AT122471B - Verfahren zum Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen. - Google Patents

Verfahren zum Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen.

Info

Publication number
AT122471B
AT122471B AT122471DA AT122471B AT 122471 B AT122471 B AT 122471B AT 122471D A AT122471D A AT 122471DA AT 122471 B AT122471 B AT 122471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
titanium
alloys
containing copper
quenching
copper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Kroll Dr
Lissauer & Cie M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kroll Dr, Lissauer & Cie M filed Critical Wilhelm Kroll Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT122471B publication Critical patent/AT122471B/de

Links

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zum   Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupfer- legierungen. 



    Es ist bekannt, dass man durch Zusatz von Beryllium zum Kupfer Legierungen erzeugen kann, die nach einem eigentümlichen Vergütungsvorgang. der sogenannten "Alterung", gehärtet werden können. Diese Legierungen werden bei einer höheren Temperatur, vorzugsweise zwischen 700 und 1000  C abgeschreckt und erlangen durch Glühen bei einer niedrigen Temperatur zwischen 250 und 4500 C sehr beträchtliche Härtewerte. 



  Auch andere Legierungen des Kupfers können durch einen ähnlichen Alterungsvorgang ausserordentlich verfestigt werden, wie die ternären Kupfer-Silizium-Legierungen mit Chrom, Nickel. Kobalt, Eisen oder Manganzusätzen, in denen die verschiedene Löslichkeit der Silizide die Alterung hervorruft. 



  Weiter seien die Legierungen des Kupfers mit Aluminium und einem Metall der Eisengruppe wie Mangan genannt, sowie die ternären Legierungen des Kupfers mit Magnesium und Zinn. 



  Es wurde nun gefunden, dass das Titan, das bislang in der Legierungstechnik kaum verwendet wird und infolgedessen verhältnismässig wertlos ist, den Legierungen des Kupfers sehr wertvolle Eigenschaften verleiht, indem es diese Legierungen, ähnlich wie die vorgenannten, nach Abschrecken aus einem höheren Temperaturgebiet durch nachheriges Altern bei niedriger Temperatur vergütbar macht. 



  Der Einfluss des Titans auf Kupfer wurde schon vielfach untersucht. Die bisherigen Forscher begnügten sieh jedoch allgemein damit, stark verunreinigte Legierungen des Kupfers mit Titan zu priifen, was zur Ermittlung ganz ungenauer Werte der mechanischen Eigenschaften und des elektrischen Widerstandes führte. Ausserdem haben die bisherigen Forscher die Alterungsfähigkeit der Kupfer-TitanLegierungen und ihren ungemein grossen Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit gänzlich überstehen. 



  Die mechanischen Eigenschaften von sehr reinen Kupfer-Titan-Legierungen sind ausserordentlich günstig. So konnte eine Legierung mit einem Titangehalt von 5%, die hiebei noch sehr gut walzbar war, durch Abschrecken bei 820  C in Wasser und nachfolgende Alterung von drei Stunden bei 320  C von der Abschreckhärte 140 auf die Alterungshärte 225 gebracht werden. 



  Eine andere Kupfer-Titan-Legierung mit 2-15% Titan zeigte folgende mechanische Eigenschaften : Bei 850 C abgeschreckt: Festigkeit 35#5 kg/mm2, Dehnung 32#5%, Kontraktion 60#9%. Dieselbe Legierung bei 8500 C abgeschreckt und bei 350  C 24 Stunden lang gealtert ergab : Festigkeit 66-8 /mm2, Dehnung 31#2%, Kontraktion 74-9%.   
 EMI1.1 
 Die Legierung mit   3-05% Titan   gab nach demselben Kaltreeken folgende Werte : Festigkeit   113#4 kg/mm2,   Dehnung   6%,   Kontraktion   35-2%.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie man sieht, ist die Verformbarkeit bei   43% igem Kaltrecken   keineswegs   erschöpft.   Lässt man die Dehnung auf 1% sinken, so kann man mit der 3% igen Titanlegierung eine Festigkeit von 130 bis 140   kgjmm2   erzielen. Die 4%ige Titanlegierung erreicht nach Alktern und   60% igem Kaltreeken 150 g   Festigkeit bei 1% Dehnung. 



   Der Einfluss des Alterns auf den elektrischen Widerstand ist ausserordentlich gross. Die Legierung   mit Titan   hat beispielsweise nach dem Abschrecken von 850  C einen Widerstand von   0'406 Ohmjln   
 EMI2.1 
 also fast auf den dritten Teil. Noch günstiger liegen die Verhältnisse bei titanärmeren Legierungen in bezug auf den niedrigsten Widerstand, den man durch Altern erzielen kann. So hatte die Legierung 
 EMI2.2 
 
Berücksichtigt man die ausserordentlich hohe Festigkeit dieser Legierung, so ergibt sich hieraus, dass man solche Legierungen für   Telephon-oder Leitungsdrähte   vorteilhaft verwenden kann.

   Der Vor- 
 EMI2.3 
   der Kupfer-Titan-Legierungen.   Bei einer Festigkeit von 100 kg/mm2 hat beispielsweise die   6% ige Zinn-   bronze im   kaltgereckten Zustand nur 0#5% Dehnung,   wogegen die   2#15%ige Kupfer-Titan-Legierung   bei derselben Festigkeit eine 13m al höhere Dehnung aufweist. Demnach eignen sich die Kupfer-TitanLegierungen gegebenenfalls nach noch   stärkerem Kaltrecken   besonders für solche Fälle, in denen man sehr grosse Entfernungen mit Leitungsdrähten überspannen will, ohne dass die elektrische   Leitfähigkeit   von allein ausschlaggebender Bedeutung ist.

   In solchen Fällen ist die   Kupfer-Titan-Legierung   infolge ihrer grossen Widerstandsfähigkeit gegenüber den atmosphärischen Einwirkungen dem Stahl vorzuziehen. dessen elektrischer Widerstand ausserdem bedeutend höher ist. 



   An Stelle der ziemlich schwer herstellbaren binären Kupfer-Titan-Legierungen kann man auch ternäre Legierungen verwenden, insbesondere solche, die ausser Titan noch Metalle der Eisengruppe oder Leichtmetalle enthalten. So kommen in Betracht : 
 EMI2.4 
 etwas geringer und der Widerstand etwas höher. Die Festigkeit kann entsprechend dem Zusatz des dritten Metalles um maximal 20   kg/m)   gesteigert werden. Diese Legierungen kommen allgemein als Konstruktionsmaterial, beispielsweise in Form von Pressstangen, Rohren u. dgl. zur Verwendung. Als Leitungsmaterial kommen die höher legierten wegen des grösseren Widerstandes weniger in Betracht. 
 EMI2.5 
   zwischen 750  und 850  C. Die Mehrstofflegierungen, insbesondere diejenigen mit den Metallen der Eisengruppe, erfordern eine höhere Abschrecktemperatur.

   Die Grenze, innerhalb der das Abschrecken   erfolgen kann, liegt zwischen    6500 C   und dem Schmelzpunkt. Höher abgeschreckte Legierungen sind nach dem Abschrecken weicher und altern prozentual stärker. 
 EMI2.6 
 Altert man bei höherer Temperatur, so ist die Zeit kürzer zu wählen. Die Mehrstofflegierungen, insbesondere diejenigen mit den Metallen der Eisengruppe, erfordern eine etwas höhere Alterungstemperatur. 



  Im allgemeinen liegt die Alterungstemperatur zwischen 250 und 600  C. 



    hnliche Alterungseffekte können auch mit   Gusslegierungen   erzielt werden. doch erfordern diese eine längere Glühzeit vor dem Abschrecken. 



   Vielfach genügt es, die Legierungen einige Zeit lang auf hohe Temperatur zu erhitzen, worauf 
 EMI2.7 
 bedeutende Härte zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaitigen Kupferlegierungen, insbesondere von Kupferlegierungen mit höchstens 40 Titan, sowie Zusätzen von Nickel, Chrom. Mangan, EMI2.8
AT122471D 1929-02-28 1930-02-19 Verfahren zum Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen. AT122471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122471T 1929-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122471B true AT122471B (de) 1931-04-25

Family

ID=29277259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122471D AT122471B (de) 1929-02-28 1930-02-19 Verfahren zum Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122471B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013077B (de) * 1952-01-02 1957-08-01 Wolfgang Gruhl Dr Ing Verwendung einer Vorlegierung zur Herstellung aushaertbarer Kupfer-Titan-Legierungen
DE1254869B (de) * 1957-02-20 1967-11-23 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von warm aushaertbaren Kupfer-Titan-Legierungen als Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Warmfestigkeit, Unempfindlichkeit gegenueber heissen Gasen, hohe Wechselfestigkeit, Dauerstandfestigkeit und geringe elastische Nachwirkung aufweisen Muessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013077B (de) * 1952-01-02 1957-08-01 Wolfgang Gruhl Dr Ing Verwendung einer Vorlegierung zur Herstellung aushaertbarer Kupfer-Titan-Legierungen
DE1254869B (de) * 1957-02-20 1967-11-23 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von warm aushaertbaren Kupfer-Titan-Legierungen als Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Warmfestigkeit, Unempfindlichkeit gegenueber heissen Gasen, hohe Wechselfestigkeit, Dauerstandfestigkeit und geringe elastische Nachwirkung aufweisen Muessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
DE1558668B2 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE593783C (de) Verguetung von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen
AT122471B (de) Verfahren zum Vergüten von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen.
DE1558676C3 (de)
DE1179006B (de) Titanlegierungen
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE2050086A1 (de) Nickel Zink Legierung
DE496935C (de) Walz- und ziehbares Doppelmetall mit hoher Festigkeit
US2085416A (en) High strength brass
DE2243731B2 (de) Aushärtbare Kupferlegierung
EP1279748B1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
AT160835B (de) Magnesiumlegierung.
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE1458426B2 (de) Austenitisches gusseisen mit kugelgraphit
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
AT141850B (de) Verfahren zur Veredelung von Aluminiumlegierungen.
CH159987A (de) Chromgusseisen-Legierung.
DE1107943B (de) Aushaertungsfaehige Kupferlegierungen
DE629759C (de) Korrosionsbestaendige Chrom-Nickel-Eisen-Legierung
AT225218B (de) Alterungsbeständiger und schweißsicherer beruhigter Konverterstahl
DE1168648B (de) Verwendung einer nicht ausscheidungsgehaerteten Kupferlegierung zur Herstellung elektrischer Kraftleitungen und stromfuehrender Teile elektrischer Geraete
DE368600C (de) Molybdaen-Kupfer-Legierung
DE1274345B (de) Zinkknetlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verarbeitung
DE1608633C (de) Verfahren zur Herstellung einer kor rosionsbestandigen Eisen Chromlegierung