DE926251C - Stapeltisch fuer Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen - Google Patents

Stapeltisch fuer Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen

Info

Publication number
DE926251C
DE926251C DEM15659A DEM0015659A DE926251C DE 926251 C DE926251 C DE 926251C DE M15659 A DEM15659 A DE M15659A DE M0015659 A DEM0015659 A DE M0015659A DE 926251 C DE926251 C DE 926251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking table
stack
sheet
stacking
processing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15659A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hense
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Original Assignee
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG, Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH filed Critical Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Priority to DEM15659A priority Critical patent/DE926251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926251C publication Critical patent/DE926251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Stapeltilsch für Bogenanleger, bei denn während des Arbeitens der Maschine ein neuer Stapel zugeführt wird.
  • Bei den bekannten Ausführungen wird, nachdem der Stapel fast abgearbeitet ist, ein neuer Stapel eingefahren und mit Hilfe von Förderketten oder ähnlichen Mitteln nach oben gefördert, wobei er die Förderung des restlichen Stapels mit übernimmt Danachwfrd der den Reststapei tragende Stapeltisch, der aus einem oder mehreren Teilen bestehen kann, entfernt, so daß sich der Reststapel mit dem neu hinzugeführten Stapel vereinigt.
  • Bei dem Entfernen des Stapeltisches oder der 5 tapeltischteil der bekannten Ausführungen treten jedoc.'h Störungen auf, die dadurch bedingt sind, daß beim iEte-rausziehen des Stapeltisches oder der Stapelfischteile der Reststapel um das Maß der Tischdicke auf den neu hinzugeführten Stapel fällt,-wodurch der oberste Bogen zu weit von den Treun saugern abkommt und daher von diesen nicht mehr erfaßt werden kann, was zu Unterbrechungen in der Bogenzuführung führt.
  • Durch die Erfindung werden derartige Unterbrechungen oder sonstige Störungen, die beim Herausziehen des Stapeltisches auftreten, vermieden.
  • Sie kennzeichnet sich dadurch, daß der Stapeltisch an dem Teil, der bei dem Herausziehen zuletzt die beiden Stapel verläßt, über seine gesamte Breite keilförmig ausgebildet ist. Bei Stapeltischen, die aus zwei oder mehreren übereinander angeordneten Stapeltischplatten bestehen, ist die bis zuletzt zwischen den beiden Stapeln verbleibende Stapeltischplatte keilförmig ausgebildet.
  • Auch können solche Vorrichtungen, bei denen an Stelle von Stapeltischen Stäbe verwendet werden, diese an ihren vorderen Enden keilförmig auslge; bildet sein. Durch diese keilförmige Ausbildung des Stapeltisches oder seiner Stäbe wird erreicht, daß sich beim langsamen Herausziehen derselben zwischen dem Reststapel und dem neu hinzugeführten Stapel der festgelegte Arbeitsraum zwischen den Trennsaugern und dem oberen Bogen nicht ändert, da die Hubsteuereinrichtungen die Stapeloberfläche ständilg in die erforderliche Höhe bringen.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung wiedergegeben; es zeigt Fig. I einen Bogenanleger mit einteiligem Stapeltisch, bei dem ein neuer Stapel bis unter den den Reststapel tragenden Tisch gefördert ist, Fig. 2 den einteiligen Stapeltisch beim Entfernen zwischen den zwei Stapeln, Fig. 3 einen Bogenanleger mit einem zweiteiligen Stapeltisch, Fig. 4 die beiden Stapel nach dem Entfernen des unteren Stapeltischteiles und Fig. 5 das Entfernen des den Reststapel tragenden oberen Stapeltischteiles.
  • Bei dem in Fig. I gezeigten Bogenanleger ist der auf dem Stapeltisch 3 ruhende Stapel 1 fast verarbeitet. Ein neuer Stapel 2, der auf dem Stapeltisch 4 ruht, ist bis unter den Stapeltisch 3 ge fördert, so daß der Transport des restlichen Stapels I von dem neu hinzugeführten Stapel 2 mit übernommen wird. An der Oberfläche des Reststapels I arbeiten die mit entsprechend vongeschriebenem Arbeitsabstand vorgesehenen Trennmittel, die aus der Trenndüse 5 und dem D^rüclçerfuB 6 bestehen.
  • Zur Führung der Bogenstapel I und 2 dienen die Anschlagschienen 7, in deren oberem Bereich die Förderwelle & sowie die Mitnehmerrollen 9 angeordnet sind.
  • Die Stapeltische 3 und 4 sind an ihrem vorderen, den Anschlagschienen 7 zugewandten Teil 10 über die gesamte Breite keilförmig ausgebildet. Ferner sind sie mit Füßen II versehen, um den Transport mit einem Hubwagen zu erleichtern. Die Füße 11 sind außerhalb der großten Formatbreite angeordnet.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind die Stapeltische zvweiteilig ausgebildet. Hierbei ruht der Stapel 15 bzw.
  • 17 auf dem Stapeltischoberteil I6 bzw. I8, an dem seitwärts U-Schienen 19 ,angeordnet sind, in die das Stapeltischunterteil I3 bzv. 12 eingeschoben ist.
  • Dieses dient zur Verstärkung des Stapeltischoberteiles. Ist der Stapel fast verarbeitet, so wird das Stapeltischunterteil I3 entfernt und der untere Stapel 17 bis an das Stapeltischoberteil I6 gefördert.
  • Dieses ist an seinem vorderen, den Anschlagschienen 7 zugewandten Teil 14 keilförmig ausgebildet.
  • Die weitere Arbeitsweise vollzieht sich dann wie bei dem in Fig. I und 2 beschriebenen Bogenanleger.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stapeltisch für Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen, bei denen ein Stapeltisch mittels eines Förderkettensatzes nach oben gefördert und während des Arbeitens der Maschine ein neuer Stapel auf einem Stapeltisch hinzugeführt wird, wobei die Förderung des Reststapels von dem neu hinzugeführten mit übernommen und der den Reststapel tragende Stapeltisch herausgezogen wird, so daß sich beide Stapel zu einem einzigen vereinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch an dem Teil, der bei dem Herausziehen zuletzt die beiden Stapel verläßt, über seine gesamte Breite keilförmig ausgebildet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 261 040, 264796, 339 693; schweizerische Patentschrift Nr. 220 229.
DEM15659A 1952-09-27 1952-09-27 Stapeltisch fuer Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen Expired DE926251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15659A DE926251C (de) 1952-09-27 1952-09-27 Stapeltisch fuer Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15659A DE926251C (de) 1952-09-27 1952-09-27 Stapeltisch fuer Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926251C true DE926251C (de) 1955-04-14

Family

ID=7296947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15659A Expired DE926251C (de) 1952-09-27 1952-09-27 Stapeltisch fuer Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926251C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898105A (en) * 1955-11-16 1959-08-04 Schmidt Lithograph Company Pallet for sheet feeding machine
US2950107A (en) * 1957-11-25 1960-08-23 Harris Intertype Corp Continuous sheet feeding method and pallet therefor
US3006635A (en) * 1957-12-13 1961-10-31 Harris Intertype Corp Method and means for feeding sheets
US5727924A (en) * 1995-05-04 1998-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Pallet construction for automated stack processing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264796C (de) *
DE261040C (de) *
DE339693C (de) * 1921-09-09 Benno Kuehn Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Nachlegen von Bogen fuer Druckpressen
CH220229A (fr) * 1941-04-26 1942-03-31 Bobst Fils Sa J Margeur.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264796C (de) *
DE261040C (de) *
DE339693C (de) * 1921-09-09 Benno Kuehn Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Nachlegen von Bogen fuer Druckpressen
CH220229A (fr) * 1941-04-26 1942-03-31 Bobst Fils Sa J Margeur.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898105A (en) * 1955-11-16 1959-08-04 Schmidt Lithograph Company Pallet for sheet feeding machine
US2950107A (en) * 1957-11-25 1960-08-23 Harris Intertype Corp Continuous sheet feeding method and pallet therefor
US3006635A (en) * 1957-12-13 1961-10-31 Harris Intertype Corp Method and means for feeding sheets
US5727924A (en) * 1995-05-04 1998-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Pallet construction for automated stack processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922803B4 (de) Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
DE3636544A1 (de) Umkehr-kollationiermaschine
DE1756301A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren flaechenhafter Gegenstaende insbesondere zum Ablegen derselben zu einem Stapel
DE10229322A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
DE2505530A1 (de) Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
DE2411300C2 (de) Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
DE926251C (de) Stapeltisch fuer Bogenanleger an Bogen verarbeitenden Maschinen
DE102010053587A1 (de) Non-Stop-Stab mit Transportband
EP2923975B1 (de) Depalettiervorrichtung und Depalettierverfahren zur Entnahme von Lagen aus Paketen von einem Gutstapel
AT412966B (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE2010467B2 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unter lappender bogen fuer bogenanlegeapparate
EP0278218A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Zuschnitte
DE3712103C2 (de)
DE102007042376A1 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE3931710A1 (de) Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
DE864400C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Bogenstapeln waehrend des Laufes der Maschine
DD261573A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenanlegern
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
DE866042C (de) Stapelhubvorrichtung fuer Bogenanlegemaschinen von Druckpressen od. dgl. mit mehreren zusammenwirkenden Stapelhubmitteln
DE547813C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen des vordersten Bogens eines der Druckmaschineo. dgl. gestaffelt zugefuehrten Bogenstapels
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE1299278B (de) Vorrichtung zum serienmaessigen Zusammentragen bedruckter Einzelblaetter und Kohlepapiere zu Formularsaetzen, Durchschreibeblocks u. dgl.
AT260672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Bewegung und Ablage feuchter oder nasser Pappebogen
DE723576C (de) Bogenanleger