DE923757C - Kugelkupplung - Google Patents

Kugelkupplung

Info

Publication number
DE923757C
DE923757C DEE7205A DEE0007205A DE923757C DE 923757 C DE923757 C DE 923757C DE E7205 A DEE7205 A DE E7205A DE E0007205 A DEE0007205 A DE E0007205A DE 923757 C DE923757 C DE 923757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
slots
coupling
retaining
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7205A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Eller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE7205A priority Critical patent/DE923757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923757C publication Critical patent/DE923757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/16Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using rollers or balls

Description

  • Kugelkupplung Es sind Einspannvorrichtungen für flache Werkstücke, wie Sägeblätter, bekannt, bei denen eine durch eine federbelastete Platte oder ein Druckstück gehaltene Kugel in einer Bohrung im Mittelpunkt zweier sich kreuzender Schlitze gelagert ist, wobei die Feder von einer eingesetzten Spannschraube gehalten wird.
  • Diese Einspannvorrichbungen weisen Nachteile auf.
  • Durch das in den Halter eingeschnittene Gewinde entsteht ein gefährlicher Querschnitt, der den Bruch des Halters bei starker Beanspruchung herbeiführt. Durch Eindringen von Sägespänen und durch Rostansatz klemmt sich die federbelastete Platte bzw. das Druckstück fest.
  • Da die Kugel konzentrisch in der Kreuzung der Schnitte angeordnet ist und die Bohrung für die Haltevorrichtung senkrecht zur Zugrichtung verläuft, ist eine absolut sichere Verriegelung durch die Kugel nicht gewährleistet. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß durch asymmetrische Anordnung der Schlitze und Verwendung einer glatten Bohrung unter Fortfall des Gewindes kein gefährlicher Querschnitt auftreten kann.
  • An Stelle des Druckstückes für die Kugel wird eine zweite kleinere Kugel verwandt, so daß die Kugeln aufeinander abrollen können und ein Festklemmen unmöglich ist.
  • Schließlich ist die Haltekugel nicht im Mittelpunkt der sich kreuzenden Schlitze, sondern exzentrisch angeordnet, wobei außerdem die Achse der Bohrung schräg zur Zugrichtung des festzuhaltenden Teiles verläuft, so daß eine sichere Verriegelung erreicht wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. r zeigt einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kupplungskopf. In den Fig. i und 2 ist der-K-upplungskopf -i--dargestellt, an dem zwei Schlitze2°urid 3 asymmetrisch angeordnet sind. In dem Abschnitt q: des Kupplungskopfes i, der einen größeren Querschnitt als die drei anderen Abschnitte aufweist und mit einer Nase 5 ausgestattet ist, befindet sich die glatte zylindrische `Bohrung 6. Die Bohrung 6 verläuft einerseits in -einem Winkel gegen die Schlitze 2 und 3 und andererseits in einem Winkel von etwa-6o' zur Längsachse des Kupplungskopfes i.
  • Die Bohrung 6 setzt sich in dem gegenüberliegenden Abschnitt 7 fort, und zwar in- der Weise, daß die Haltekugel 8 nicht genau -im-8chnittpunktder beiden Schlitze :2 und 3 angeordnet ist; sondern exzentrisch nach dem Abschnitt 7 zu gelagert ist. An die Haltekugel 8 schließt sich die Druckkugel 9 . an, deren Durchmesser kleiner ist als der der Haltelmgel B. Zwischen der Druckkugel 9 und der in der Nase 5 eingebördelten Verschlußkugel i i ,ist. die . Druckfeder io angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Kupplung ist folgende: In einen der Schlitze :2 oder 3 des Kupplungskopfes i wird das von der Kupplung festzuhaltende-Stück, gegebenenfalls ein Werkzeug, z. B. ein Sägeblatt, quer zur Zugrichtung, d. h. seitlich. in Pfeilrichtung (Fig.2), eingeschoben. Dabei drückt das Werkzeug die Haltekugel 8 und die auf ihr abrollende Druckkugel 9 gegen die Dnuckfeder io in die Bohrung 6. Beim weiteren Einführen springt die Haltekugel 8 durch das in dem festzuhaltenden Stück angeordnete Loch in ihre Ruhelage zurück. Der Kupplungsvorgang ist damit abgeschlossen.
  • Das festzuhaltende Stück, z. B. ein Sägeblatt, wird, von der Haltekugel 8 sicher festgehalten, da die von dem Werkzeug ausgeübte -Zugkraft -wegen der exzentrischen Anordnung der Haltekugel 8- zu den Schlitzen 2 und 3 in der Weise an der Haltekugel 8 angreift, daß einerseits die Haltekugel in ihre Endlage und andezeaeits--das .Werkzeug an den Abschnitt q. gedrückt wird. - _ Beim Entkuppeln wird das. Werkstück quer zur' Zugrichtung; d. h. seitlich in Pfeilrichtung in denn entsprechenden Schlitz 2 oder 3 verschoben, wozu die Haltekugel 8 in die Bohrung 6 gedrückt wird und das Werkzeug freigibt. - -- Weitere-Vorteile-der-Erfindung bestehen darin, daß durch die asymmetrische Anordnung der Schlitze 2 und 3 und die Anordnung der Nase 5 am Abschnitt q. eine bruchfeste Konstruktion geschaffen ist. Die durch die Bohrung 6 entstehende Schwächung des Abschnitts q. ist gering, da es sich . um eine glatte Bohrung ohne eingeschnittenes Gewinde handelt.
  • Die Bördelung 12 an der Nase 5, die die Verschlußkugel r i festhält, gewährleistet einen vorteilhaften Zusammenbau und gegebenenfalls einfache Reparaturmöglichkeit. Da die Verschlußkugel i i wie ein Kugelöler ausgebildet ist, ist die Reinigung (z. B. Durchspülen mit Petroleum) und die Schmierung einfach durchzuführen.

Claims (3)

  1. . PATENTANSPRÜCHE: i. Kugelkupplung, bestehend aus einem .mit zwei sich rechtwinkelig kreuzenden Schlitzen v#,-rsehenexL. Kupplungskopf, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über die Kreuzung der '- Schlitze (2- und 3)- hinausführenden Ende einer glatten Bdhrüng (6), die jeweils unter einem Winkel zu den Schlitzen (2 und 3) und zur Längsachse des Kupplungsstückes (i) -verläuft, -eine Haltekugel (8) exzentrisch zu dem Schnittpunkt -der Mittellinie der Bohrung und der Mittellinie der Kreuzung der Schlitze (2 und 3) angeordnet ist, wobei in der Bohrung (6) an der Haltekugel (8) die Druckkugel (9) anliegt und zwischen dieser und ..der Verschlußkugel (m) die Druckfeder (io) gelagert ist.
  2. 2. Kugelkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß die Schlitze (2 und 3) asymmetrisch im Kupplungskopf (i) angeordnet . sind.
  3. 3. Kugelkupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die Druckkugel (9) kleiner ist als die Haltekugel (8). q:. Kugelkupplung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Verschlußkugel (i i) eine Bördelung (I2) an der Nase (5) des Backens (q.) des Kupplungskopfes (i) angeordnet ist.
DEE7205A 1953-05-10 1953-05-10 Kugelkupplung Expired DE923757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7205A DE923757C (de) 1953-05-10 1953-05-10 Kugelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7205A DE923757C (de) 1953-05-10 1953-05-10 Kugelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923757C true DE923757C (de) 1956-09-20

Family

ID=7067106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7205A Expired DE923757C (de) 1953-05-10 1953-05-10 Kugelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923757C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220205B (de) * 1961-10-05 1966-06-30 Wilhelm Eller Verriegelungseinrichtung an Haltekoepfen mit Aufnahmeschlitz fuer flache Werkstuecke oder Werkzeuge
US3528463A (en) * 1965-01-11 1970-09-15 Murphy Ind Inc G W Powered saw
US4129927A (en) * 1976-01-22 1978-12-19 Anderson Nigel I Tensioning of metal wires
US4216568A (en) * 1976-01-22 1980-08-12 Anderson Nigel I Tensioning of metal wires
EP0019854A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 OMECA S.p.A. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorher festgelegten Eichbedingung in einer Druckminderungsvorrichtung, insbesondere für Flüssiggas
US5011324A (en) * 1990-05-14 1991-04-30 Snap-On Tools Corporation Detent structure having a retaining lip with a smooth continuous outer surface free from stress-concentrating corners
US11181150B2 (en) * 2016-02-04 2021-11-23 Ntn Corporation Constant-velocity universal joint

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220205B (de) * 1961-10-05 1966-06-30 Wilhelm Eller Verriegelungseinrichtung an Haltekoepfen mit Aufnahmeschlitz fuer flache Werkstuecke oder Werkzeuge
US3528463A (en) * 1965-01-11 1970-09-15 Murphy Ind Inc G W Powered saw
US4129927A (en) * 1976-01-22 1978-12-19 Anderson Nigel I Tensioning of metal wires
US4216568A (en) * 1976-01-22 1980-08-12 Anderson Nigel I Tensioning of metal wires
EP0019854A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 OMECA S.p.A. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorher festgelegten Eichbedingung in einer Druckminderungsvorrichtung, insbesondere für Flüssiggas
US5011324A (en) * 1990-05-14 1991-04-30 Snap-On Tools Corporation Detent structure having a retaining lip with a smooth continuous outer surface free from stress-concentrating corners
US11181150B2 (en) * 2016-02-04 2021-11-23 Ntn Corporation Constant-velocity universal joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE2038186C2 (de) Schrämpickenhalter
DE2822548A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines vorstehenden teiles mit einem aufnehmenden teil
DE1224119B (de) Werkzeugfutter, z. B. Bohrfutter
DE923757C (de) Kugelkupplung
DE2559031C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Meißel mit dem Schrämkopf einer Streckenvortriebsmaschine o.dgl
DE2624371A1 (de) Lochsaegevorrichtung
DE2402971B2 (de) Halter eines schneidwerkzeuges der spanabhebenden bearbeitung
DE2347364C3 (de) Spannfutter
DE236134C (de)
DE2502561A1 (de) Spanndorn fuer rohre
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
CH655262A5 (de) Spannbacke.
DE1183341B (de) Werkzeugspannvorrichtung mit Steilkegelbefestigung
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE19811437A1 (de) Bohrgerät mit Absaugvorrichtung
DE19716679B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE222217C (de)
DE2443756A1 (de) Schneidwerkzeug
DE202005011275U1 (de) Vorrichtung zur Relativpositionierung
DE705978C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Schleuderbetonformen
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
DE950163C (de) Raendelwerkzeug
DE887593C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke