DE921973C - Regel- oder Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Regel- oder Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE921973C
DE921973C DEM2058D DEM0002058D DE921973C DE 921973 C DE921973 C DE 921973C DE M2058 D DEM2058 D DE M2058D DE M0002058 D DEM0002058 D DE M0002058D DE 921973 C DE921973 C DE 921973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
control
membrane
regulation
maximum value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2058D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM2058D priority Critical patent/DE921973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921973C publication Critical patent/DE921973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure
    • F16H59/30Intake manifold vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Regel- oder Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Regel- oder Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge, deren Regel-oder Steuermittel entsprechend verschiedenen Schaltstellungen jeweils eine andere Lage einnehmen und die unter Einfluß des selbsttätig von einem Höchstwert begrenzten Unterdruckes im Ansaugkanal des Antriebsmotors steht. Die Erfindung besteht darin, daß die Höchstwertbegrenzung des Unterdruckes in jeder Schaltstellung wirksam ist, die die Regel- oder Steuermittel einnehmen.
  • Es sind zwar Einrichtungen bekannt, bei denen der Druck auf einen Höchstwert begrenzt wird, jedoch liegen bei diesen bekannten Einrichtungen die Verhältnisse einfacher als bei der vorliegenden Erfindung. Die Regelmittel brauchen dort nämlich nur aus der Grundstellung in eine Schaltstellung zu gehen. Unter diesen Umständen ist selbstverständlich die Begrenzung des Druckes auf einen Höchstwert sehr viel einfacher.
  • In Kraftfahrzeugen wird der Unterdruck im Motoransaugstutzen häufig zu Regel-, Steuer- und anderen Zwecken benutzt, z. B. als Hilfskraft bei der Schaltung oder Kupplung halb oder voll selbsttätiger Getriebe, die in einer bestimmten Abhängigkeit zum Motordrehmoment erfolgen soll. Dabei ist es in Anbetracht der Empfindlichkeit solcher Vorrichtungen von Nachteil, wenn ein übersteigerter Unterdruck einwirkt, der davon herrührt, daß das Kraftfahrzeug den Motor treibt und nicht mehr der Motor das Kraftfahrzeug. Die Höhe dieses übersteigerten Unterdruckes hängt von der Motorrelativdrehzahl ab, die aus der Drehzahl, auf die der Motor vom Fahrzeug getrieben wird, abzüglich der Drehzahl, die er entsprechend der gegebenen Leerlaufgasmenge selbst machen würde, errechnet wird. Würde dieser übersteigerte Unterdruck zu Regelzwecken ausgenutzt werden, so würden Ungenauigkeiten auftreten, die für den Betrieb des Fahrzeuges schädlich sind.
  • Der Vorteil der Unabhängigkeit der Begrenzung von der Stellung der Regel-, Steuer- od. dgl. Glieder liegt auf der Hand, wenn man berücksichtigt, daß bei selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetrieben diese Glieder meist mit jeder Gangschaltung eine andere Stellung einnehmen und daher für die Wirksamkeit des Unterdruckes ständig andere Voraussetzungen vorliegen. Aus diesem Grunde kommt man auch mit einfachen Anschlägen zur Begrenzung der Wirksamkeit des Unterdruckes in diesen Fällen nicht aus.
  • Die Abb. I veranschaulicht ein Unterdruckdiagramm und Ausführungsbeispiele zweier Vorrichtungen zur Anwendung des Erfindungsgedankens.
  • Die Kennlinie I gilt für den treibenden Motor, wobei die Motordrehzahl ziemlich unwesentlich ist; wesentlich ist aber das Drehmoment. Uv bedeutet den Unterdruck für Vollgas und maximales Drehmoment, Ul bedeutet den Unterdruck bei Leerlaufgas und kleinstem Drehmoment. Die Kennlinie II gilt für den treibenden Wagen bei zurückgenommenem Beschleunigerhebel, wobei die Höhe des übersteigerten Unterdruckes von der- Relativdrehzahl zwischen Motor und Leerlauf; z. B. 400, und Motordrehzahl, z. B, 4ooo, abhängt. Der Unterdruck für die Motordrehzahl 4ooo beträgt dann Umax.
  • Die Vorrichtung gemäß Abb. 2 besteht aus einem dosenförmigen Gehäuse a mit einem Anschluß b für die Unterdruckleitung c. Der Unterdruck wirkt auf einen beweglichen Kolben mit oder ohne Dichtung oder auf eine nachgiebige Wand, z. B. Membran d, ein, die über das Verbindungsgestänge e auf die Regel- oder Steuerglieder der betreffenden Vorrichtung einwirkt. Die Regel- oder Steuerglieder stehen unter dem Einfluß einer Feder f, deren Spannung wiederum nach der Höhe des Unterdruckes beeinflußt wird. Die geregelte Kraft der Feder f wirkt mittels Schneide und Schneidenlager m auf die anschließenden Steuerglieder. Zur Begrenzung des Höchstwertes des Unterdruckes ist innerhalb des Druckdosenraumes gemäß dem Ausführungsbeispiel der Abb.2 ein weiteres Mittel, z. Beine Membran g, vorgesehen, die feder- oder gewichtsbelastet ist und erst bei Überschreitung des Unterdruckes Ul in Tätigkeit tritt. Wird dieser Wert überschritten, so bewegt sich die Membran g entgegen der Kraft ihrer Belastungsfeder h, die möglichst großen Durchmesser hat und ihre Kraft bei Bewegung unwesentlich ändert, sofort soweit, bis sie sich gegen den gegebenenfalls einstellbaren Begrenzungsanschlag i der Membran d anlegt. Danach ist eine Einwirkung des Unterdruckes Ul und Umax auf die Membran d und damit auf die daran anschließende Regel- oder Steuervorrichtung unmöglich gemacht.
  • Die Feder h findet einerseits ein festes Gegenlager am Gehäuse a und stützt sich andererseits unter Zwischenschaltung der Stützplatte 1. gegen die Druckbegrenzungsmembran g ab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 ist an Stelle der Membran g ein federbelastetes, möglichst regelbares Ventil k vorgesehen, welches auf den vorherbestimmten Unterdruckwert Ul geeicht ist und darüberliegende Unterdrücke dadurch ausgleicht, daß es durch Schnüffeln Luft .ansaugt. Damit der Vergaser nicht zu viel falsche Luft bekommt, das Gemisch nicht dadurch gestört wird und in vorteilhafter Weise kleinem Raum n der Ausgleich stattfindet, ist eine einstellbare oder auswechselbare Drosseldüse o vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Regel- oder Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge, deren Regel- oder Steuermittel entsprechend verschiedenen Schaltstellungen jeweils eine andere Lage einnehmen und die unter dem Einfluß des selbsttätig auf einen Höchstwert begrenzten Unterdruckes im Ansaugkanal des Antriebsmotors steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchstwertbegrenzung des Unterdruckes in jeder Schaltstellung, die die Regel-oder Steuermittel einnehmen, wirksam ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen abgeschlossenen Raum (a) mit mindestens einem Anschluß (b) für die Unterdruckleitung (c) und mit einem vom Unterdruck gesteuerten Betätigungsmittel, z. B. Membran (d), für die Regel-, Steuer- od. dgl. Vorrichtung sowie mit einem auf den Höchstwert des Unterdruckes einstellbaren Mittel, z. B. einer feder- oder gewichtsbelasteten Membran (ä) oder einem Ventil (h).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Memban (d) für die Regel-, Steuer- od. dgl. Vorrichtung einen gegebenenfalls einstellbaren Begrenzungsanschlag (i) für das den Höchstwert des Unterdruckes begrenzende Mittel, z. Ba. eine Membran (g), aufweist. .1 .. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckbegrenzungsmembran (g) eine Stützplatte (1) für .die Belastungsfeder (h) angebracht ist oder anliegt. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß -im Ansaugstutzen (b) eine Drosseldüse eingebaut ist.
DEM2058D 1942-02-04 1942-02-04 Regel- oder Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE921973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2058D DE921973C (de) 1942-02-04 1942-02-04 Regel- oder Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2058D DE921973C (de) 1942-02-04 1942-02-04 Regel- oder Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921973C true DE921973C (de) 1955-01-07

Family

ID=7291510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2058D Expired DE921973C (de) 1942-02-04 1942-02-04 Regel- oder Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921973C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221906B (de) * 1953-06-16 1966-07-28 Borg Warner Regelvorrichtung fuer den Gangwechsel eines hydraulisch schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3362297A (en) * 1966-09-26 1968-01-09 Bendix Corp Fluid pressure servomotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221906B (de) * 1953-06-16 1966-07-28 Borg Warner Regelvorrichtung fuer den Gangwechsel eines hydraulisch schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3362297A (en) * 1966-09-26 1968-01-09 Bendix Corp Fluid pressure servomotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007609C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Rotationsbewegung zwischen einem Motor mit einer Motorwelle und einer getriebenen Einrichtung
DE1426076A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch die Abgase einer Brennkraftmaschine betriebenen Ladegeblaeses fuer diese Maschine
DE2631065A1 (de) Kupplungsregelvorrichtung
DE921973C (de) Regel- oder Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE368775C (de) Selbsttaetige Hoehenregelungsvorrichtung fuer Luftfahrzeugmotoren
DE874993C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem Hauptgetriebe und einem Zusatz-getriebe bestehende Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2726848A1 (de) Steuerung eines automatischen stufengetriebes in einem automobil
DE1555229C3 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2133595A1 (de) Drehzahlwandler
DE2364465C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasmotor
DE749210C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlverstellung bei einem umsteuerbaren Fahrzeugantrieb mittels Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsantrieb
DE1576522C3 (de) Stufenvergaser
DE637913C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE421047C (de) Regelbare Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
AT107538B (de) Einmembraniger Trockengasmesser.
DE403750C (de) Vorrichtung zur Kompression des Ladegemisches bei vermindertem Atmosphaerendruck
DE457747C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drosseln eines einen Kompressor antreibenden Explosionsmotors
DE933014C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige hydraulische oder pneumatische Schaltungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE603135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge
DE492845C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Leeranlassen und Ausschalten elektrisch angetriebenerKompressoren
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE490292C (de) Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor
DE2239874C3 (de) Steuereinrichtung für einen Kraftfahrzeugantrieb
DE868303C (de) Fernsteuerung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit Leistungsuebertragung durch Stroemungsgetriebe
AT284901B (de) Vorgesteuertes Schaltventil