DE921462C - Hochleistungsschalter - Google Patents

Hochleistungsschalter

Info

Publication number
DE921462C
DE921462C DES15203D DES0015203D DE921462C DE 921462 C DE921462 C DE 921462C DE S15203 D DES15203 D DE S15203D DE S0015203 D DES0015203 D DE S0015203D DE 921462 C DE921462 C DE 921462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
parallel
arc
heavy duty
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15203D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Gieffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES15203D priority Critical patent/DE921462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921462C publication Critical patent/DE921462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Es sind flüssigkeitsarme Hochleistungsschalter bekannt, die mit einem beweglichen Zwischenschaltstück versehen sind. Das unter dem Einfluß von Federn stehende Zwischenschaltstück wird bei dem Ausschaltvorgang zunächst vom Schaltstift mitgenommen, so daß zwischen dem festen Kontakt und dem Zwischenschaltstück ein Hilfslichtbogen gezogen wird, der eine Flüssigkeitsströmung axial zur Achse des Hauptlichtbogens, der nach der galvanischen Trennung von Schaltstift und Zwischenschaltstück gezogen wird, derart hervorruft, daß der Hauptlichtbogen durch die axial gerichtete Strömung eingeschnürt und gelöscht wird.
  • Gemäß der Erfindung kann das Schaltvermögen eines derartigen flüssigkeitsarmen Hochleistungsschalters dadurch wesentlich verbessert werden, daß wenigstens zu einem der beiden Lichtbogen ein hochohmiger Widerstand parallel geschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Zwischen dem Schaltstift 5 und dem Zwischenschaltstück 9, zwischen denen der Hauptlichtbogen gezogen wird, ist hierbei ein Widerstand W1 eingeschaltet, der dieser Art zur Trennstelle parallel liegt. Weiter ist zwischen dem tulpenförmigen Schaltstück 8 und dem Zwischenschaltstück 9 ein Widerstand W2 parallel geschaltet. Der Widerstand W1 hat hierbei die Wirkung, daß der Anstieg der nach einem Stromnulldurchgang wiederkehrenden Spannung gedämpft und damit verzögert wird, sofern hierbei der Widerstand in dem Schalter eine ein für allemal festliegende Größe hat, beispielsweise eine solche Größe, daß der über den Widerstand von der Betriebsspannung aufgedrückte Nennstrom in der Größenordnung von 1/io Amp. liegt; es geht demnach ein um so größerer Teilstrom des Betriebsstromes durch den Widerstand, je kleiner die Strombelastung ist. Dies hat zur Folge, daß gerade bei besonders kleinen Strömen der Verlauf der wiederkehrenden Spannung günstig beeinflußt wird, so daß also gerade das Schaltvermögen in dem Gebiet kleiner und kleinster Ströme durch die Anordnung eines solchen Widerstandes (W1) erheblich verbessert wird.
  • Der Widerstand W2 parallel zum Hilfslichtbogen, der beispielsweise als konstanter Widerstand in einer solchen Größe bemessen werden kann, daß der von der Betriebsspannung aufgedrückte Reststrom in der Größenordnung von i Amp. liegt, hat nun zur Folge, daß der Hilfslichtbogen bei dem Arbeiten insbesondere mit kleinen Strömen früher erlischt, als es ohne einen solchen Widerstand der Fall wäre. Dadurch wird bei kleinen Strömen an Stelle des Hilfslichtbogens der Widerstand W2 mit dem Hauptlichtbogen in Reihe geschaltet, wodurch der Strom eine überwiegend ohmsche Charakteristik erhält, daß heißt also praktisch mit der Phase in Spannung kommt, wodurch aber die Abschaltung gerade für solche kleinen Ströme erheblich erleichtert wird.
  • Es kann sowohl der Widerstand W1 als auch der Widerstand W2 für sich allein angewendet werden, wobei eine weniger vorteilhafte Verbesserung erreicht werden kann. Es können jedoch auch beide Widerstände miteinander kombiniert werden, wobei es dann entsprechend den oben angedeuteten Bedingungen zweckmäßig ist, den Widerstand W1 größer als den Widerstand W2 zu wählen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsarmer Hochleistungsschalter mit beweglichem und unter dem Einfluß von Federn stehendem Zwischenschaltstück, bei dem eine Flüssigkeitsströmung axial zur Lichtbogenachse unter der Wirkung des auf einer Seite des Zwischenschaltstückes gezogenen Hilfslichtbogens derart hervorgerufen wird, daß der Hauptlichtbogen auf der anderen Seite des Zwischenschaltstückes durch die axial gerichtete Strömung eingeschnürt und gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zu einem der beiden Lichtbogen ein hochohrniger Widerstand parallel geschaltet ist.
  2. 2. Hochleistungsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand zum Hilfslichtbogen parallel geschaltet ist.
  3. 3. Hochleistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand derart bemessen ist, daß der dem Widerstand von der Betriebsspannung aufgedrückte Nennstrom in der Größenordnung von i Amp. liegt.
  4. 4. Hochleistungsschalter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptlichtbogen ein Widerstand parallel geschaltet ist.
  5. 5. Hochleistungsschalter nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand parallel zum Hauptlichtbogen um eine Größenordnung größer als der zum Hilfslichtbogen parallel geschaltete ist.
DES15203D 1938-12-14 1938-12-15 Hochleistungsschalter Expired DE921462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15203D DE921462C (de) 1938-12-14 1938-12-15 Hochleistungsschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215857X 1938-12-14
DES15203D DE921462C (de) 1938-12-14 1938-12-15 Hochleistungsschalter
CH210672T 1939-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921462C true DE921462C (de) 1954-12-20

Family

ID=27177907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15203D Expired DE921462C (de) 1938-12-14 1938-12-15 Hochleistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153827A (en) * 1976-01-26 1979-05-08 Merlin Gerin Magnetic blow-out arc extinguishing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153827A (en) * 1976-01-26 1979-05-08 Merlin Gerin Magnetic blow-out arc extinguishing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118858B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten
DE921462C (de) Hochleistungsschalter
DE540927C (de) Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE615623C (de) Schaltvorrichtung fuer Gleichstromkreise mit Lichtbogenloeschung mittels Parallelkondensators
DE550710C (de) Aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen bestehende Trockengleichrichteranordnung
DE582439C (de) Regelschaltwerk zum Veraendern der Spannung von Transformatoren durch Umschalten unter Last
AT234853B (de) Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern bei Regeltransformatoren
DE532028C (de) Schnellschalter
DE473162C (de) Anordnung zum Anzeigen und Aufzeichnen von Wechselstroemen innerhalb eines sehr weiten Messbereiches
DE605900C (de) Sicherung fuer elektrische Kondensatoren, insbesondere fuer Wickelkondensatoren
DE965880C (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung
DE346716C (de) UEberstromsicherung fuer Gleichstrom mit transformatorisch erzeugtem Hilfsstrom
DE381045C (de) Einrichtung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen in Abhaengigkeit vom Spannungsrueckgange
AT130107B (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.
DE360739C (de) Schutzschaltung fuer Leitungsnetze mit mehr als zwei parallelen Leitungszweigen
DE479113C (de) Selektiv wirkende Rueckstrom-Schutzvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen mit mehreren parallel geschalteten Einheiten
DE767731C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE572620C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE608423C (de) Schutzschaltung fuer ein Dreiphasensystem mit Nulleiter oder mit geerdetem Nullpunkt
DE439475C (de) OElschalter mit achtfacher Unterbrechung
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE109955C (de)
DE608596C (de) Umschalteinrichtung fuer eine Schutzeinrichtung