DE9210422U1 - Fahrgerät, insbesondere Laufrad - Google Patents

Fahrgerät, insbesondere Laufrad

Info

Publication number
DE9210422U1
DE9210422U1 DE9210422U DE9210422U DE9210422U1 DE 9210422 U1 DE9210422 U1 DE 9210422U1 DE 9210422 U DE9210422 U DE 9210422U DE 9210422 U DE9210422 U DE 9210422U DE 9210422 U1 DE9210422 U1 DE 9210422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
wheel
seat
holes
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERZ ERICH 7420 MUENSINGEN DE
Original Assignee
HOERZ ERICH 7420 MUENSINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOERZ ERICH 7420 MUENSINGEN DE filed Critical HOERZ ERICH 7420 MUENSINGEN DE
Priority to DE9210422U priority Critical patent/DE9210422U1/de
Publication of DE9210422U1 publication Critical patent/DE9210422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/14Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Claims (1)

  1. Fahrqerät, insbesondere Laufrad
    Die Erfindung betrifft ein Fahrgerät, insbesondere ein Laufrad, das zur Bewegungstherapie eingesetzt werden kann; am Rahmen des Fahrgeräts sind ein oder mehrere Räder, ein Sitz, ein Lenker und etwaige sonstige Bedienelemente wie beispielsweise Klingel, Hupe, Einkaufskorb usw. befestigt, gegebenenfalls verstellbar gelagert.
    Bei Fahrrädern vor allem für Kinder stellt sich das Problem, daß die Anpaßmoglichkeiten und Flexibilität gegenüber Fahrern mit unterschiedlichen Größen und Fähigkeiten begrenzt sind: lediglich die im Steuerkopfrohr teleskopartig aufgenommene Lenkstange und/oder der im Sitzrohr gleichartig aufgenommene Sattel können in ihrer Höhe aus- und eingefahren werden. Mithin ergibt sich ein beachtliches Bedürfnis nach Fahrgeräten, insbesondere Zweirädern, die selbst von laienhaften Benutzern so verändert werden können, daß eine leichte Anpassung an die jeweilige Größe, Kraft und/oder (sportliche) Geschicklichkeit bei einfacher Konstruktion und kostengünstiger Herstellbarkeit gegeben ist. Zudem soll sich ein Fahrgerät nicht nur zu Spiel-, Sport- und Spaßzwecken, sondern auch zur Bewegungstherapie für Jung und Alt eignen, wobei insbesondere Gleichgewichtsstörungen begegnet werden kann.
    Angesichts dieses Problemkreises wird bei einem Fahrgerät mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, dessen Rahmen mit einer Mehrzahl von Montageelementen zu versehen, die derart untereinander verteilt angeordnet sind, daß die Anordnung der Räder, des Sitzes, Lenkers und/oder der Bedienelemente zumindest in der Höhe verstellbar ist. Indem die Montageelemente, beispielsweise Schraub-, Niet- oder sonstige Bolzenverbindungen mit von
    diesen durchsetzten Löchern oder Bohrungen, auf dem Fahrzeugrahmen bzw. über diesen verteilt vorgesehen sind, ergeben sich an unterschiedlichen Stellen auf verschiedenen Höhenniveaus Eingriffsmöglichkeiten für die wesentlichen Fahrgeräteteile wie Räder, Sitz, Lenker. Diese können je nach Größe, Fähigkeiten und auch Wünsche des jeweiligen Fahrers dann entsprechend verstellt werden. Ist der Fahrer beispielsweise ein Kleinkind von 3-4 Jahren, können mit dessen zunehmendem Heranwachsen die Räder, der Sitz, Lenker usw. vor allem höhenmäßig immer wieder nachträglich ummontiert und an die Kindesgröße flexibel angepaßt werden. So ermöglicht die Erfindung die Schaffung eines Fahrgerätes, das sich gleichzeitig dem Wachstum des Kindes entsprechend mitverändert, das gleichsam "mitwächst".
    Zudem ermöglicht der mit Montageelementen übersäte Fahrgeräterahmen eine flexible und individuelle Ausgestaltung je nach Fahrerwünschen: an unterschiedlichsten Stellen können beispielsweise Hupen, Fähnchen, ein Korb, Klingel usw. angebracht, versetzt und wieder leicht entfernt werden, soweit sich dort die Montageelemente im Sinne der Erfindung befinden.
    Nach einer Ausbildung der Erfindung ist der Fahrgeräterahmen mit einer oder mehreren Leisten versehen, die schräg oder senkrecht zum Boden gerichtet verlaufen und mit gleichmäßig und/oder symmetrisch verteilt angeordneten Montageelementen versehen sind; bei Verwendung der genannten Löcher für die Montageelemente ergeben sich so Lochleisten. Mit Vorteil sind einander nächstliegende Löcher so ausgebildet, daß sie in unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Dies fördert die Variationsmöglichkeiten, die genannten Fahrgeräteteile oder sonstigen Bedienelemente je nach unterschiedlichen Vorstellungen anzuordnen.
    Mit Vorteil werden die Leisten dazu verwendet, vorzugsweise in ihrem unteren Bereich den Ort für eine Vorderrad- und eine Hinterradachse zu bilden und vorne vorzugsweise im 5 oberen Bereich den Lenker zu tragen, wobei die Leisten zwar die identische Grundstruktur, jedoch je nach Radachse (vorne oder hinten) eine unterschiedliche Länge besitzen. Der Vorteil der billigen Herstellung von Leisten mit gleicher Grundstruktur, indem insbesondere die Montageelemente gleichartig angeordnet sind, bedarf keiner weiteren Vertiefung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich eine einmal beispielsweise für ein Kindergartenkind angeschaffte Fahrgeräte-Grundausstattung auch dann noch weiter verwenden läßt, wenn die Möglichkeiten der Höhenverstellung bei dieser ersten Grundausstattung erschöpft sind: Es wird dann die vordere, längere Radachs-Leiste gelöst und als Hinter-Radachsleiste verwendet, so daß dann lediglich noch eine neue, noch längere Leiste zur Bildung der Vorderradachse zugekauft zu werden braucht. Soll die derart "mitgewachsene" Grundausstattung auch noch für Erwachsenengrößen verwendbar bleiben, wird die genannte Leisten-Umstellung (längere Vorderleiste wird nach hinten zur Bildung der Hinterradachse versetzt) analog wiederholt werden, wobei eine noch längere Vorderradachse zugekauft wird. Solchenfalls ist es zweckmäßig, zusätzliche Stabilisierungsleisten vorzusehen, welche die Radachsleisten miteinander verbinden und gegebenenfalls dabei die Form eines Mehreck-Fachwerkes bilden.
    Auf der Basis der Verwendung der (Loch-) Leisten ergibt sich im Rahmen der Erfindung die vorteilhaft einfache Konstruktionsmöglichkeit, den Sitz direkt an den Leisten für Vorder- und Hinterrad zu montieren, beispielsweise mittels Eckverbinder. Bei Ausbildung des erfindungsgemäßen Fahrge-
    rates als Einspurfahrzeug, insbesondere als Fahrrad oder Bewegungstherapie-Laufrad, eröffnet sich im Zusammenhang mit den genannten Rahmen-(Loch) Leisten der ebenfalls vorteilhafte Konstruktionsgedanke, den Sitz als Befestigungsstelle für den bei Einspurfahrzeugen an sich bekannten Steuerkopf zu verwenden, wobei an dem Steuerkopf eine, im Falle einer gabelartigen Radaufhängung zwei quer zur Fahrtrichtung gegenüberliegende, vorzugsweise parallele Leisten - den Lenker am oberen Ende tragend - dreh- oder schwenkbar um eine zum Boden gerichtete Achse angelenkt sind.
    Bei Verwendung des Fahrgeräts durch Kinder und/oder Behinderte ist dem Sicherheitsgedanken besonders Rechnung zu tragen. Hierzu sind nach einer Ausbildung der Erfindung ein oder mehrere Prallpolster, beispielsweise aus mit einer Außenfolie umgebenen Schaumstoff, vorgesehen. Diese werden zweckmäßig an besonders exponierten Stoßstellen des Fahrgeräts angebracht. Bei Ausbildung mit einer oder mehreren Leisten zur Bildung der Vorderrad- und Hinterradachse werden die Prallpolster zweckmäßig zur Abdeckung der Oberkanten verwendet.
    Den Unterhaltungs- und Überraschungseffekt erhöht es, wenn das erfindungsgemäße Fahrgerät dahingehend weitergebildet wird, daß bei einem oder mehreren Rädern nicht nur sich mit der symmetrischen Mittelachse des Rades deckende Drehachsen, sondern auch aus der Mitte heraus exzentrisch bzw. unsymmetrisch versetzte Drehachsen realisiert sind. Beim Abrollen des derart exzentrischen Rades ergibt sich für die auf dem zugehörigen Fahrgerät sitzende Person der Eindruck, sie "reite auf einem wilden Pferd".
    Als Herstellungsmaterial eignet sich für die Erfindung Holz, insbesondere Birken- oder Buchenholz, wodurch eine Eignung vor allem als Kinderfahrgerät erzielt wird; die Montageelemente können aus Metall oder Kunststoff bestehen. 5
    Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen. Diese zeigen in:
    10
    Fig. 1 eine perspektivische, auseinandergezogene bzw.
    Explosions-Darstellung eines erfindungsgemäßen
    Laufrads,
    Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II
    in Fig. 1,
    Fig. 3 eine perspektivische (zusammengezogene) Darstellung des gemäß Fig. 1 und 2 zusammengebauten Laufrads,
    Fig.
    4 und 5 zum Vergleich je ein Laufrad unterschiedlicher Größe und Struktur in schematischer Seitenansieht,
    Fig. 6 in Seitenansicht eine Reihe von Lauf rädern mit erfindungsgemäß variierten Sitzhöhen.
    Die Zeichnungen zeigen die konkrete, beispielhafte Realisierung des erfundenen Fahrgeräts als Laufrad, das vor allem als Spielgerät für Kinder und Erwachsene und/oder zum Gleichgewichtstraining für Behinderte gedacht ist.
    Gemäß Figur 1 weist das Laufrad eine Vorderradgabel 1 und eine Hinterradgabel 2 auf, die jeweils aus zwei parallelen, quer zur Fahrtrichtung gegenüberliegenden Lochleisten 3 bzw. 4 gebildet sind. Die beiden Lochleisten 3 der Vorderradgabel 1 sind länger als die Lochleisten 4 der Hinterradgabel 2, im übrigen aber besitzen sie eine identische Bauform: Im Querschnitt rechteckig, weisen sie an ihren Längsseiten sich über ihre ganzen Längen erstreckende Reihen von Montagebohrungen 5 auf, welche jeweils die Leiste 3, 4 von einer Seite zur entgegengesetzten Seite geradlinig durchsetzen und - in Längsrichtung der Leisten 3, 4 gesehen einander decken bzw. in einer gemeinsamen Flucht liegen, also zueinander parallel verlaufen. Die zueinander am nächsten liegenden Bohrungen 5 unterschiedlicher Seiten bzw. Reihen einer Leiste 3, 4 liegen in unterschiedlichen, beabstandeten Querebenen und verlaufen in zueinander senkrechten Längsebenen, die sich jeweils in Längsrichtung der entsprechenden Leiste 3, 4 erstrecken. Mit anderen Worten, die Bohrungen 5 unterschiedlicher Reihen bzw. Seiten einer der Leisten 3, 4 sind in Leistenlängsrichtung zueinander versetzt mit dem Abstand a angeordnet.
    Die Montagebohrungen 5 haben vielfältige Funktionen: Die oberen Endkanten der Radgabeln 1, 2 bzw. der zugeordneten langen und kurzen Lochleisten 3, 4 sind jeweils von Prallpolstern 6 abgedeckt, die jeweils um eine durch fluchtende Montagebohrungen 5 unterschiedlicher Leisten 3 bzw. 4 geführte Schraubverbindung 7 ringartig bzw. zylindrisch geschlossen geführt sind; die Schraubverbindung 7 wiederum ist innerhalb des Prallpolsters 6 von einer (nicht sichtbar) Hülse umgeben, welche eine maßgerechte Distanz und Fixierung der jeweils gegenüberliegenden Leisten 3, 4 gegeneinander herbeiführt. In den jeweiligen unteren Bereichen sind die Radgabeln 1, 2 bzw. die Lochleistenpaare 3, 4 vor
    einer weiteren gemeinsamen Schraubverbindung 7 durchsetzt, die von einer (nicht sichtbar) Lagerhülse, unverdrehbar eingeklemmt zwischen den Lochleisten 3 bzw. 4, umgeben ist. Auf diesen Lagerbuchsen, die ebenfalls die Funktion von Distanzstücken bzw. Abstandshaltern zwischen zwei Lochleistenpaare 3 bzw. 4 erfüllen, können Räder 8 über ihre Achsbohrungen rotieren und so auf der Boden-Aufstandsfläche abrollen. Gemäß Figur 1 durchsetzen die unteren Schraubverbindungen 7 die (nicht sichtbaren) zentrischen Achsbohrungen der Räder 8. Diese sind - zur Simulation eines "wilden Pferdes" - mit weiteren, unterschiedlich exzentrisch angeordneten Achsbohrungen 9 versehen, durch welche die untere Schraubverbindung 7 nebst zugehöriger Lagerhülse alternativ schiebbar bzw. einsteckbar wäre. Vorzugsweise liegen die exzentrischen Achsbohrungen 9 auf einer gemeinsamen Linie und unterschiedlichen Radien, welche die Simulation mehr oder weniger "wilder Pferde" ermöglichen. Auch zur Bildung der Rad-Drehachsen bedient man sich der Montagebohrungen 5 (gem. der Figur 1 die unten jeweils vorletzte Montagebohrung einer Reihe), indem die Schraubverbindung durch zwei fluchtende Montagebohrungen 5 zweier gegenüberliegender Leisten 3 bzw. 4 geführt wird.
    Ferner sind mittels den jeweils in Fahrtrichtung 10 verlaufenden Montagebohrungen 5 und zugeordneten Schraubverbindungen 7 unmittelbar unterhalb des Prallpolsters 6 der Vorderradgabel 1 eine sich quer zur Fahrtrichtung 10 erstreckende Lenkstange 11, unter dieser eine Frontplatte 12 in Fahrtrichtung 10 weisend, und an die Vorderseite der Hinterradgabel 2 die Schmalseiten 13 zweier Sitzbrett-Eckverbinder 14 (mit etwa dreieckähnlicher Grundform) über deren Gewindebohrungen 15 befestigt bzw. noch zu montieren (vgl. Montagepfeil 16). In diesem Fall sind die vier Schraubverbindungen 7 (rechts unten in Figur 1), welche die kürzeren,
    hinteren Lochleisten 4 in Fahrtrichtung 10 durchsetzen, als Holzschrauben ausgeführt. Gleiches gilt für die das Sitzbrett 17 durchsetzenden, vier Schraubverbindungen 7, welche die Eckverbinder 14 für die beiden kürzeren Leisten 4 starr an die Unterseite des Sitzbrettes 7 fixieren.
    Analog, d. h. ebenfalls mittels (nicht sichtbarer) Holzschrauben, ist im in Fahrtrichtung 10 gesehen vorderen, konisch verschmälerten Bereich des Sitzbretts 17 eine Steuerkopf-Schrägeckplatte 18 angeschraubt, deren vom Sitzbrett 17 in Fahrtrichtung 10 wegkragende Ober- und Unter-Schmalseiten von einer vertikal geführten Schraubverbindung 7 durchsetzt sind. Diese bildet die vertikale Drehachse 19, um die zwei flache Lenksteuerklötze 20 an je einer der Ober- und Unter-Schmalseite der Schrägplatte 18 drehbar 21 angelenkt sind.
    Damit sich eine von der Fahrperson auf die Lenkstange 11 ausgeübte Lenkbetätigung in eine entsprechende Lenkdrehung 21 für die Lenksteuerklötze 20 gegenüber der Schrägeckplatte 18 umsetzen kann, sind letztere zwischen den beiden längeren Lochleisten 3 form- und/oder kraftschlüssig mit ihren Außenseiten parallel zur Fahrrichtung 10 eingeklemmt und wirken dabei gleichsam als weitere Distanzstücke. Diese Funktionsweise, wobei die zum Boden gerichtete Schraubverbindung 7 in der Lenksteuerklotz-Drehachse 19 verläuft, ist in Figur 2 veranschaulicht. Die Fahrtrichtung 10 verläuft hier senkrecht zur Zeichenebene. Mittels Lochleisten-Montagebohrungen 5 und zugehörige Schraubverbindungen 7 sind die Lenksteuerklötze 20 in ihrer Höhe lösbar fixiert. Entsprechendes gilt für die sonstigen Laufradteile wie Lenkstange 11, Frontplatte 12, Räder 8, Eckverbinder 14 mit Sitzbrett 17 usw. Diese Teile können nach Lösen der zugehörigen Schraubverbindungen zu anderen Montagebohrungen 5 verscho-
    ben und so in ihrer Höhe an jeweilige Anwendungswünsche angepaßt werden.
    In Figur 3 ist das Laufrad gemäß Figuren 1 und 2 in vollständig zusammenmontierter Form gezeigt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
    Mit den Figuren 4 und 5 ist eine einerseits für Kleinkinder und andererseits für Erwachsene geeignete Ausführung des erfindungsgemäßen Laufrades gezeigt. Gemäß Figur 4 sind die Räder 8 um Schraubverbindungen 7 drehbar gelagert, die durch vorletzte Montagebohrungen gesteckt sind. Außerdem ist das Sitzbrett 17 über seinen Eckverbinder 14 und die Steuerkopf-Schrägeckplatte 18 in möglichst tiefgelegenen Montagebohrungen montiert. Anders nach Figur 5, wonach an den oberen Enden der Lochleisten 3, 4 Prallpolster weggelassen sind und Eckverbinder 14 und Schrägeckplatte 18 jeweils mit daran befestigtem Sitzbrett 17 in den höchsten Montagebohrungen befestigt sind. Der Längenunterschied zwisehen der Vorderleiste 3 und der Hinterleiste 4 entspricht dabei der Gesamthöhe aus Eckverbinder 14, Sitzbrett 17 und Schrägeckplatte 18. Die Räder 8 dagegen sind im Bereich der untersten Montagebohrungen aufgehängt. Um angesichts des Gewichts erwachsener Menschen die Stabilität des gesamten Fahrgeräterahmens zu gewährleisten, ist noch eine Schräglochleiste 22 vorgesehen, welche mit den Radgabel-Lochleisten 3, 4 und dem Sitzbrett 17 ein schrägeckiges Fachwerk bildet.
    Mit dem aufgezeigten Erfindungskonzept sind gemäß Figur 6 Sitzhöhen beispielsweise im Bereich von 25 cm bis 80 cm realisierbar, die sich in Stufen von jeweils 5 cm verändern lassen. Diese Stufe entspricht dem Abstand b zweier Montagebohrungen 5 einer Reihe bzw. Lochleistenseite (vgl. Figur
    5). Im Bereich der Größe 1 läßt sich die Sitzhöhe von 25 cm auf maximal 4 0 cm erhöhen, wobei dann die obersten bzw. untersten Montagebohrungen von Schraubverbindungen durchsetzt und mithin alle Möglichkeiten der Höhenverstellung mit den vorhandenen Vorder- und Hinterradgabeln 1, 2 erschöpft sind. Da jedoch die Paare von Leisten 3 bzw. 4 der Vorder- und Hinterradgabel gleiche Struktur aufweisen, kann - zur Erreichung des Größenbereichs 2 von 40 cm bis 60 cm - die bisherige Vorderradgabel gemäß Montagevorgang 23 im Größenbereich 2 nunmehr als Hinterradgabel verwendet werden. Es braucht so lediglich nur eine neue Vorderradgabel mit zwei - jetzt noch längeren - Vorderleisten zugekauft zu werden. Der entsprechende Montagevorgang 23 - Versetzung der längeren Vorderradgabel nach hinten und Zukauf bzw. Zusatz 24 einer neuen, noch längeren Radgabel für vorne ist notwendig, um das an sich gleiche Laufrad nun auch in den Bereich der Größe 3 mit einer Sitzhöhe von 60 cm bis 80 cm "hineinwachsen" zu lassen. Das stufenweise um 5 cm "mitwachsen" des erfindungsgemäßen Laufrads, indem die Räder oder das Sitzbrett an die nächst untere bzw. obere Montagebohrung fixiert werden, ist in Figur 6 von links oben ausgehend nach rechts unten veranschaulicht. Für den Bereich der Größe 1 haben die beiden die Vordergabel bildenden Leisten eine Länge von ca. 50 cm, für den Bereich der Größe 2 eine Länge von jeweils 7 0 cm und für den Bereich der Größe 3 eine Länge von jeweils ca. 90 cm.
    SCHUTZANSPRUCHE
    1. Fahrgerät, insbesondere Laufrad zur Bewegungstherapie, mit einem Rahmen, an dem ein oder mehrere Räder (8), ein Sitz (17), ein Lenker (11) und etwaige sonstige Bedienelemente befestigt und gegebenenfalls drehbar gelagert sind, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Montageelementen, insbesondere von mit Schraub- (7), Niet- oder sonstigen Bolzenverbindungen durchsetzten Löchern (5), die auf dem Rahmen derart untereinander und/oder stufenartig verteilt angeordnet sind, daß die Anordnung der Räder (8), des Sitzes (17), Lenkers (11) und/oder der Bedienelemente zumindest in der Höhe verstellbar ist.
    2. Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine oder mehrere Leisten (3,4) aufweist, die schräg oder senkrecht zum Boden gerichtet verlaufen und mit gleichmäßig und/oder symmetrisch verteilt angeordneten Montageelementen (5,7) versehen sind.
    3. Fahrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einander nächstliegende Löcher (5) in unterschiedlichen Richtungen verlaufen.
    4. Fahrgerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (3,4) mehrere Reihen jeweils mit parallelen Löchern (5) aufweist, wobei einander nächstliegende Löcher (5) unterschiedlicher Reihen mit sich schräg oder senkrecht (über)querenden Richtungen und/oder im Abstand (a) voneinander verlaufen.
    5. Fahrgerät nach Anspruch 2 und einem der sonst vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (3,4) eine Vorderrad- und eine Hinterradachse bilden und vorne den Lenker (11) tragen und je nach Achse eine unterschiedliche Länge und sonst die selbe Grundstruktur aufweisen.
    6. Fahrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leisten (3,4) unterschiedlicher Länge der Sitz (17) montiert ist.
    . Fahrgerät nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine oder mehrere, vorzugsweise schräge Stabilisierungsleisten (22), welche Radachsleisten (3,4) gegebenenfalls fachwerkartig miteinander verbinden.
    8. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch zwei einer Radachse zugeordnete und einander gegenüberliegend montierte Leisten (3;4), die - eine Radgabel (1;2) bildend - zwischen sich ein Rad (8) drehbar halten.
    9. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen Hälfte der der Vorderradachse zugeordneten Leiste(n) (3) der Lenker (11) und/oder eine Frontplatte (12), deren freie Außenfläche der Fahrtrichtung (10) entspricht, montiert ist.
    10. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (17), vorzugsweise mit einem gepolsterten Brett realisiert, über Eckverbinder
    (14) an den Leisten (3,4) für Vorderrad- und/oder Hinterradachse montiert ist.
    11. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, ausgebildet als Einspurfahrzeug, insbesondere Lauf- beziehungsweise Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitz (17) der Steuerkopf (18) befestigt ist, an dem eine oder mehrere den Lenker (11) und das Vorderrad (8) haltende Leisten (3) um eine zum Boden gerichtete Achse (19) dreh- oder schwenkbar angelenkt sind.
    12. Fahrgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkopf (18) als Platte und/oder Eckverbinder etwa mit dreieckiger Grundform ausgeführt ist, wobei an einer oder mehreren vom Sitz (17) abstehenden Seiten, vorzugsweise Ober- und Unterschmalseiten, mit der oder den Vorderradleisten (3) starr verbundene Lenksteuerelemente (20) drehbar gelagert sind.
    13. Fahrgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenksteuerelement (20) zwischen zwei gegenüberliegende Vorderradleisten (3) montiert ist.
    14. Fahrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Prallpolster (6), die gegebenenfalls das obere Ende der Vorderrad- und/oder Hinterradachse zugeordneten Leiste(n) (3,4) abdeckend angeordnet sind.
    15. Fahrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Räder (8) zentrisch und/oder exzentrisch angeordnete Drehachsen
    (9), vorzugsweise mit Messinglager in geölten oder geschmierten Achsbohrungen, aufweisen.
    16. Fahrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Herstellung weitgehend aus Holz, insbesondere Birken- und/oder Buchenholz und mit metallischen und/oder Kunststoff-Montageelementen.
DE9210422U 1992-08-04 1992-08-04 Fahrgerät, insbesondere Laufrad Expired - Lifetime DE9210422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210422U DE9210422U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Fahrgerät, insbesondere Laufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210422U DE9210422U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Fahrgerät, insbesondere Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210422U1 true DE9210422U1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6882320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210422U Expired - Lifetime DE9210422U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Fahrgerät, insbesondere Laufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9210422U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028338A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 J & A Saettele Gmbh Fahrbarer Vorsatz
DE102006018126A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Big Spielwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Lauflernrad
US20160312810A1 (en) * 2013-08-29 2016-10-27 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028338A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 J & A Saettele Gmbh Fahrbarer Vorsatz
DE10028338C2 (de) * 2000-06-08 2003-03-20 J & A Saettele Gmbh Fahrbarer Vorsatz
DE102006018126A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Big Spielwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Lauflernrad
US20160312810A1 (en) * 2013-08-29 2016-10-27 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof
US9957986B2 (en) * 2013-08-29 2018-05-01 I.G. Cardboard Technologies Ltd. Structural assembly and method of assembly thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825408C2 (de) Fahrbares Kombinationsmöbel mit Sitz und/oder Tisch
DE20019351U1 (de) Roller mit pendelbarem Trittbrett
DE202011110819U1 (de) Kleinkind-Roller
DE20119292U1 (de) Dreirad
DE2914148A1 (de) Raederfahrzeug fuer kinder
DE3005312A1 (de) Kinder-dreirad
DE69607714T2 (de) Zusammengesetzte Rutsche
DE9210422U1 (de) Fahrgerät, insbesondere Laufrad
DE29705494U1 (de) Sport-Rollstuhl
DE4031435A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und steuerung eines fahrrades durch einen erwachsenen beim erlernen des fahrradfahrens
DE19841780C2 (de) Dreirad
WO2012025087A2 (de) Übungsgerät zum radfahren
EP0783427B1 (de) Fahrgerät mit rädern und pedalelementen
DE102016117382B4 (de) Rutsch-Auto
DE3830961A1 (de) Fahrradrahmen
DE20102680U1 (de) Lenkstruktur für Roller
DE202005020068U1 (de) Laufrad für Kinder
DE20017168U1 (de) Rollbrett
DE812763C (de) Bauteile eines Bauspieles
EP1184273B1 (de) Stuhlbefestigung
DE9013953U1 (de) Kinderdreirad zum Schieben mit schwenkbarem Sitz
DE8225341U1 (de) Gepaecktraeger mit laengenverstellbaren stuetzen
DE9400036U1 (de) Dreirad
DE2327982B1 (de) Einspuriger lenkbarer Kufenschlitten
DE20009540U1 (de) Tretroller