DE9210244U1 - Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen - Google Patents
Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von BriefumschlägenInfo
- Publication number
- DE9210244U1 DE9210244U1 DE9210244U DE9210244U DE9210244U1 DE 9210244 U1 DE9210244 U1 DE 9210244U1 DE 9210244 U DE9210244 U DE 9210244U DE 9210244 U DE9210244 U DE 9210244U DE 9210244 U1 DE9210244 U1 DE 9210244U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- box
- particular according
- hot water
- air flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003292 glue Substances 0.000 title claims description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 126
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 52
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/10—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
- F26B15/12—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
- F26B15/18—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/10—Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten
Leimschichten von Briefumschlägen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten,
insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen, durch Warmluft, die ein Luftstromerzeuger
durch einen Wärmetauscher saugt und zu einem Verteilerkasten transportiert, welch letzterer sich beweglich oberhalb
der Förderbahn in deren Längsrichtung erstreckt und an seiner Unterseite mit Luftschlitzen ausgestattet ist.
Eine derartige Ausbildung ist aus der DE-PS 38 39 554 bekannt, wobei hier ein Wärmetauscher mit entsprechender
Größenauslegung über eine Heizungs-Warmwasseranlage mit Warmwasser beschickt wird. Die durch den Wärmetauscher
mittels des Luftstromerzeugers angesaugte Raumluft wird durch den Wärmetauscher erwärmt und zu dem Verteilerkasten
transportiert. Es wurde gefunden, daß bei dieser Lösung der Energieverbrauch unbefriedigend hoch ist,
gemessen an den meist nur kleinen Leimtrocknungsflächen der Briefumschläge. Ein weiterer Nachteil ergibt sich
durch die Abhängigkeit der Vorrichtung von einer Heizungs-Warmwasseranlage oder dergleichen, womit der Warmwasseranschluß
des Wärmetauschers entsprechend den räumlichen und baulichen Gegebenheiten angepaßt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung dieser Nachteile eine gattungsgemäße Vorrichtung wärmetechnisch
zu rationalisieren und autark zu gestalten.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsbegriff des Hauptanspruches angegebene Erfindung.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden
Produkten, insbesondere gummierten Briefumschlägen, durch Warmluft gegeben, welche wärmetechnisch rationalisiert
und autark gestaltet ist. Dies ist dadurch gelöst, daß im Untergestell des Wärmetauschers, benachbart zum
Luftstromerzeuger, mindestens ein Warmwasserbereiter
angeordnet ist, dessen Warmwasserauslaßstutzen und Einlaßstutzen mit den Enden der Durchlaufschlange des Wärmetauschers
derart verbunden sind, daß der Durchlauf durch den Warmwasserbereiter mischergesteuert überbrückbar
ist. Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Stand der Technik ist eine derartig ausgestaltete Vorrichtung
unabhängig von einer externen Warmwasserzufuhr. Die Wärmetauschervorrichtung ist autark gestaltet, wobei die
warmwassererzeugende Anlage in dem Untergestell der genannten Wärmetauschervorrichtung untergebracht ist, in
welchem sich auch der Luftstromerzeuger befindet. Diese Warmwasserbereiter werden bevorzugt elektrisch betrieben,
womit auch hier eine Anbindung an eine Erdöl- oder Erdgasleitung entfällt. Das in dem Warmwasserbereiter
aufgeheizte Wasser wird mittels einer Förderpumpe durch die Heizelemente des Wärmetauschers bewegt, wobei die
mittels des Luftstromerzeugers durch den Wärmetauscher angesaugte Luft angewärmt wird. Eine wärmetechnische
Rationalisierung ist durch die mischergesteuerte Überbrückung des Durchlaufes durch den Warmwasserbereiter
gegeben. Dieser Mischer wird über einen in dem Ausblaskanal des Luftstromerzeugers vorgesehenen Fühler geregelt,
wobei dieser den Durchlauf durch den Warmwasserbereiter mehr oder weniger freigibt. In der einen Extremsituation,
bei der der genannte Fühler eine zu geringe Tempera-
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
tür des Ausblas-Luftstromes mißt, erfolgt die Regelung
derart, daß ein vollständiger Durchfluß durch den Warmwasserbereiter gegeben ist. Bei der anderen Extremsituation,
bei der der Fühler eine zu hohe Temperatur des Luftstromes mißt, wird der Mischer derart geregelt, daß
ein den Warmwasserbereiter ausschließender Kreislauf hergestellt wird. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung
mit zwei hintereinandergeschalteten Warmwasserbereitern versehen, wobei bevorzugt die Leistung der Warmwasserbereiter
stufenweise regelbar ist. Diese Regelung erfolgt in vorteilhafter Weise automatisch, wobei zunächst lediglich
ein Warmwasserbereiter zum Erhitzen des Wassers eingeschaltet wird. Ein dem Mischer vorgeschalteter
Kommando-Fühler ermittelt die Vorlauftemperatur des Warmwassers und schaltet beispielsweise bei zu niedriger
Temperatur die nächsthöhere Stufe des Warmwasserbereiters. Sollte dieser auch mit seiner höchsten Stufe die
Vorlauftemperatur nicht erreichen, so wird der zweite, dem ersten vorgelagerte Warmwasserbereiter hinzugeschaltet,
welcher ebenfalls mehrere Schaltstufen aufweist. Weiterhin ist in dem Warmwasserkreislauf ein Überdruckgefäß
angeordnet, welches ebenfalls in vorteilhafter Weise in dem Untergestell des Wärmetauschers untergebracht
ist. Die in diesem Untergestell angeordneten Warmwasserbereiter stehen benachbart zur vertikal abwärts verlaufenden
Zuführleitung zum Luftstromerzeuger. Es ist somit eine Wärmetauschervorrichtung geschaffen, welche autark
gestaltet ist, wobei diese Vorrichtung lediglich einen elektrischen Anschluß zur Versorgung der einzelnen Bauelemente
benötigt. Die gesamte Vorrichtung versorgt sich selber mit dem für die Lufterwärmung benötigten Warmwasser,
welche Warmwassererzeugung, bedingt durch die stufenweise Regelung der Warmwasserbereiter und der mischergesteuerten
Überbrückbarkeit des Durchlaufes durch die Warmwasserbereiter, rationalisiert ist. Ein weiterer
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen,
daß im Bereich des Übergangskastens vom Ende der Zuführleitung zum Wärmetauscher ein von der Strömungsluft
angetriebener Propellerflügel in einer Ebene quer zum Luftstrom umläuft. Dieser Propellerflügel bewirkt eine
Verwirbelung der durch den Wärmetauscher angesaugten und angewärmten Luft, so daß eine gleichmäßige Temperatur
der Luft gegeben ist. Vorteilhafterweise ist die Anordnung hierbei so getroffen, daß der Propellerflügel im
unteren, verengten Bereich des sich zur Zuführleitung verjüngenden Übergangskastens angeordnet ist. Bei den
bekannten Lösungen, bei denen der Übergangskasten nicht verjüngt ausgeformt ist, ergeben sich in den Eckbereichen
Luft-Stauzonen. Um dies zu vermeiden, ist der genannte Kasten wie beschrieben ausgeformt, wobei die
angewärmte Luft, bedingt durch die Trichterform, automatisch in die Zuführleitung geleitet wird. Vorzugsweise
wird die angewärmte Umgebungsluft der Warmwasserleitungen abgeleitet und dem Ansaugbereich des Wärmetauschers
zugeführt. Die in dem Bereich der Warmwasserleitungen angewärmte Raumluft wird hierbei abtransportiert und der
angesaugten Luft des Wärmetauschers hinzugefügt. Der Energieverlust im Bereich der Warmwasserleitungen wird
hierdurch zumindest teilweise abgefangen, wobei ein weiterer positiver Effekt dadurch erzielt ist, daß die
angesaugte Raumluft bereits um wenige Grade vorgewärmt ist. Dies hat wiederum eine Energieersparnis im Rahmen
der Warmwasserbereitung zur Folge. Eine weitere wärmetechnische Rationalisierung ist durch einen dem umgelenkten
Warmluftstrom zugeordneten Wärmerückgewinnungstauscher, der verbunden ist mit einem oberhalb des Wärmetauschers
angeordneten Ergänzungstauscher, gegeben. Die durch den Verteilerkasten auf die bewegte Förderbahn
austretende Warmluft wird an dem einen Stirnende des Verteilerkastens beispielsweise in einen Kamin umge-
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
lenkt. Dieser Kamin kann mit dem genannten Wärmerückgewinnungstauscher
versehen sein, dessen Durchlaufschlangen über Leitungen mit dem oberhalb des Wärmetauschers
angeordneten Ergänzungstauscher über eine Pumpe verbunden sind. Die durch den Kamin austretende Luft erwärmt
im Bereich des Wärmerückgewinnungstauschers das durchfließende Medium, welches wiederum im Bereich des Ergänzungstauschers
die angesaugte Luft vorwärmt.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist
vorgesehen, daß der Verteilerkasten sich aus mehreren in Transportrichtung der Produkte hintereinanderliegenden
Einzelkästen zusammensetzt, die je getrennt mit Warmluft versorgt sind. Diese Trennung des Verteilerkastens ist
hinsichtlich der Bedienbarkeit besonders von Vorteil. Bei etwaigen Störungen im Bereich des Transportbandes
können jeweils einzelne Kästen hochgeklappt werden. Insbesondere bei einem Neuanlaufen der Maschine ist es
besonders von Vorteil, daß der der Leimvorrichtung zugewandte Einzelkasten sich in Betriebsstellung befindet
und ein weiterer, anschließender Einzelkasten in Offenstellung gehalten ist. Somit kann der beim Anlaufen der
Maschine übliche Ausschuß im Bereich des hochgeklappten Einzelkastens entnommen werden. Sobald die Vorrichtung
ordnungsgemäß läuft, wird der zweite Einzelkasten ebenfalls in Arbeitsstellung gebracht. Die Versorgung der
Einzelkästen mit Warmluft erfolgt vorteilhafterweise über ein an dem Warmluftkanal angeordnetes Hosenrohr. Um
ein Austreten der Warmluft bei einem hochgeklappten Einzelkasten zu verhindern, ist vorgesehen, daß hierbei
die Warmluftversorgung des einen Kastens abgesperrt wird. Es ist hierbei denkbar, daß die einzelnen Kästen
erst dann zum Hochklappen entriegelbar sind, nachdem die jeweilige Warmluftversorgung unterbrochen ist. Diese
Absperrung kann durch eine Stillsetzung des Luftstromer-
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
zeugers in Abhängigkeit von der Hochklappstellung des Verteilerkastens erfolgen. Des weiteren ist es auch
denkbar, daß das Hochklappen des anderen Kastens den Luftstromerzeuger ausschaltet und gegebenenfalls bremst.
Dies kann automatisch über Kontakte erfolgen, die beim Hochklappen des Kastens einen entsprechenden Befehl zum
Ausschalten und Bremsen des Luftstromerzeugers übermitteln. Vorteilhafterweise ist der Verteilerkasten so
gestaltet, daß die Einzelkästen unterschiedlich lang sind. Bevorzugt wird hierbei eine Anordnung, bei der der
längere Kasten an dem der Transportrichtung der Förderbahn zugekehrten Seite des Verteilerkastens sitzt und
der kürzere Einzelkasten unmittelbar im Anschluß an den längeren Kasten angeordnet ist. Das Verhältnis der Längen
der beiden Kästen zueinander entspricht etwa 3:1 bis 5:1, vorzugsweise 4:1. Hierbei ist die Anordnung so
getroffen, daß ein Hochklappen des längeren Kastens den Luftstromerzeuger ausschaltet und gegebenenfalls bremst.
Bei dem kürzeren Kasten ist die Absperrung der Warmluftversorgung derart gestaltet, daß die Absperrung des
Warmluftstromes zu diesem Kasten durch eine selbsttätig gesteuerte Absperrklappe erzielt ist. Eine in dem dem
kürzeren Kasten zugeordneten Teilstück des Hosenrohres angeordnete Absperrklappe wird hierbei beim Hochklappen
des kürzeren Kastens automatisch über eine Pneumatikvorrichtung in die Schließstellung gebracht. Die Absperrklappe
ist lediglich in eine Schließ- bzw. Offenstellung bewegbar.
Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes
ist darin zu sehen, daß an den beiden Längsseiten des Verteilerkastens angeordnete und auf die
Förderbahn weisende Schürzen an ihren Unterkanten mit Bürstenleisten versehen sind, welche den zwischen den
Schürzen gebildeten Raum zum Durchströmen von Warmluft
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
seitlich abdichten. Vorteilhafterweise ist hierbei die
eine Schürze an dem Verteilerkasten und die andere Schürze ortsfest an einer Kulisse der Maschine befestigt.
Schließlich ist im Hinblick auf eine wärmetechnisch optimierte Lösung eine bodenseitige Luftableitvorrichtung
eines an dem der Transportrichtung der Förderbahn zugekehrten Ende des Verteilerkastens sitzenden Kamins
vorgesehen. Diese Luftableitvorrichtung bewirkt ein optimales Abströmen der Warmluft aus dem Bereich zwischen
den Schürzen des Verteilerkastens in den Kamin, wobei die Luftableitvorrichtung schaufelartig entgegen
dem Warmluftstrom in diesen eintritt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen
von mit einer gummierten Leimschicht versehenen Briefumschlägen, wobei sich ein zweigeteilter
Verteilerkasten der Vorrichtung in Arbeitsposition befindet, in Vorderansicht,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Trocknungsvorrichtung, die Stellung gemäß Figur 1 betreffend,
Figur 3 einen gegenüber der Figur 2 vergrößert dargestellten Teilschnitt im Bereich des Überganges
vom zweigeteilten Verteilerkasten zu einem maschinenfest angeordneten Kamin, welcher eine
bodenseitige Luftableitungsvorrichtung aufweist,
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Figur 4 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie IV-IV in Figur 2,
Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 2 zur Darstellung einer Klappmechanik, die Stellung
der Vorrichtung gemäß Figur 1 betreffend,
Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, jedoch die aufgeklappte Stellung des einen
Verteilerkastenteiles zeigend,
Figur 7 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch die aufgeklappte Stellung beider Verteilerkastenteile
zeigend,
Figur 8 eine weitere der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung der einzelnen Verteilerkastenteile
gemäß Figur 6 darstellend,
Figur 9 eine Einzeldarstellung des zweigeteilten Verteilerkastens in Vorderansicht,
Figur 10 die Unteransicht des zweigeteilten Verteilerkastens,
Figur 11 eine Draufsicht auf eine Einzeldarstellung einer entsprechend dem Verteilerkasten zweigeteilten
Zwischen-Prallwand des Verteilerkastens,
Figur 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweigeteilten Verteilerkastens und des diesem
zugeordneten Kamins,
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Figur 13 eine sich aus einem Wärmetauscher und einem Untergestell zusammensetzende Warmlufterzeugervorrichtung
unter Fortlassung einer Seitenwand des Untergestelles zur Darstellung der innenliegenden
Aggregate,
Figur 14 eine weitere Seitenansicht der Warmlufterzeugervorrichtung
,
Figur 15 die Rückansicht auf die Warmlufterzeugervorrichtung zur schematischen Darstellung der
Leitungsanschlüsse, wobei hier eine die Leitungen abdeckende Tür in Offenstellung dargestellt
ist,
Figur 16 eine weitere Seitenansicht der Warmlufterzeugervorrichtung
im Teilschnitt,
Figur 17 einen Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Figur 13, und
Figur 18 eine schematische Darstellung der Warmlufterzeugervorrichtung
.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Vorrichtung 1 zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn 14 aufliegenden,
mit einer gummierten Leimschicht versehenen Briefumschlägen 2. Diese Vorrichtung 1 ist Teil einer Maschine
zur Herstellung von Briefumschlägen 2, wobei der Vorrichtung
1 ein Leimwerk 3 zum Auftragen einer gummierten Leimschicht auf die Briefumschläge 2 vorgelagert ist.
Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem aus zwei schwenkbar an einer Kulisse 4 angeordneten Einzelkästen
52, 53 zusammengesetzten Verteilerkasten 5 und
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
einem letzterem zugeordneten Kamin 6, wobei die Trocknung mittels Warmluft erzielt wird. Diese Warmluft wird
mittels eines Luftstromerzeugers 7 und eines Wärmetauscher-Aggregates
8 erzeugt. Über einen Ansaugkasten 9 mit Filtereinsatz 54 wird Luft angesaugt, welche über
zwei Wärmetauscher 10, 11 angewärmt und mittels des Luftstromerzeugers 7 über einen Luftführungsschlauch
und ein sich daran anschließendes Hosenrohr 55 zu den Einzelkästen 52, 53 des Verteilerkastens 5 bewegt wird.
Der Wärmetauscher 10 ist über Leitungen 12, 13 an zwei in einem Untergestell 56 des Wärmetauscher-Aggregats 8
untergebrachten Warmwasserbereiter 57, 58 angeschlossen. Der oberhalb des Wärmetauschers 10 angeordnete Ergänzungstauscher
11 steht über Leitungen 59, 60 mit einem Wärmerückgewinnungstauscher 61 in Verbindung, welcher an
der Auslaßseite des Kamins 6 an diesem angeordnet ist. Die Umwälzung des in den Leitungen 59, 60 befindlichen
Mediums erfolgt über eine Pumpe 62.
Die durch den Luftstromerzeuger 7 angesaugte Luft tritt nach Durchqueren der Wärmetauscherebenen in einen im
Anschluß an den Wärmetauscher 10 in dem Untergestell angeordneten Übergangskasten 63, welcher trichterförmig
in Richtung auf eine Zuführleitung 64 zum Luftstromerzeuger 7 hin verjüngt ausgebildet ist. In dem unteren,
verengten Bereich des Übergangskastens 63 ist ein von der Strömungsluft angetriebener Propellerflügel 65 in
einer Ebene quer zum Luftstrom angeordnet. Dieser Propellerflügel 65 wird, wie bereits erwähnt, lediglich vom
Luftstrom angetrieben, womit dieser Propellerflügel 65 eine Verwirbelung und gleichmäßige Temperierung der
angewärmten Luft erzeugt. Wie aus Figur 17 ersichtlich, ist die Achse 66 des Propellerflügels 65 axial in von
den Seitenwänden des Übergangskastens 63 ausgehenden Stegen 67 gelagert.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Die erwähnten Warmwasserbereiter 57, 58 stehen benachbart zur vertikal abwärts verlaufenden Zuführleitung 64
zu dem Luftstromerzeuger 7. Oberhalb dieser Warmwasserbereiter
57, 58 ist des weiteren ein Überdruckgefäß 68 in dem Untergestell 56 angeordnet.
Figur 18 zeigt eine schematische Darstellung der sich aus dem Wärmetauscher-Aggregat 8 und den in dem Untergestell
56 angeordneten Bauelementen zusammensetzenden Warmlufterzeugungsvorrichtung. Mittels der beiden in
Reihe geschalteten Warmwasserbereiter 57, 58, der an den Warmwasserauslaufstutzen des Warmwasserbereiters 57
angeschlossenen Leitung 12, der Durchlaufschlange 69 des
Wärmetauschers 10 und der im Anschluß an diese Durchlaufschlange 69 vorgesehenen Leitung 13, welche mit dem
Einlaßstutzen des Warmwasserbereiters 58 verbunden ist, ist ein Wasserkreislauf gebildet. Unmittelbar vor dem
Übergang von Leitung 13 in den Einlaßstutzen des Warmwasserbereiter
58 zweigt eine weitere Leitung zu dem Überdruckgefäß 68 ab. Die Warmwasserbereiter 57 und 58 sind
des weiteren über eine Querleitung 7 0 überbrückbar. Letztere zweigt im Bereich zwischen dem Auslaß der Durchlaufschlange
69 und dem Abzweig zum Überdruckgefäß 68 ab und ist über ein Mischventil 71 mit der Leitung 12 verbunden.
Dieses Mischventil 71 ist indirekt über einen in dem Luftführungsschlauch 25 nahe des Verteilerkastens 5
angeordneten Fühler 72 regelbar, wobei der Fühler 72 die in dem Verteilerkasten 5 bewegbare Lufttemperatur mißt.
Die Meßdaten werden in einer Steuereinheit 7 3 ausgewertet, welche letztere sodann über einen Motor 74 das
Mischventil 71 regelt. Die Umwälzung des Wassers erfolgt über eine Pumpe 75, welcher ein Absperrventil 76 vorgelagert
sein kann. Der Luftstromerzeuger 7 ist in der in Figur 18 gezeigten Darstellung lediglich schematisch
dargestellt.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Die Funktion dieser Warmlufterzeugervorrichtung ist wie folgt:
Ein Aufwärmen des Wassers erfolgt zunächst lediglich in dem Warmwasserbereiter 57, wobei dieser mehrere Schaltstufen
aufweist. Je nach der über einen Fühler 77 gemessenen Vorlauftemperatur wird eine mehr oder weniger hohe
Schaltstufe des Warmwasserbereiters 57 eingestellt. Sollte jedoch auch bei der höchsten Schaltstufe des
Warmwasserbereiters 57 die Vorlauftemperatur am Fühler 77 nicht der gewünschten Temperatur entsprechen, so
schaltet sich automatisch der zweite Warmwasserbereiter 58 ein. Auch dieser besitzt mehrere nach Bedarf einsetzbare
Schaltstufen. Je nach der gemessenen Temperatur am Fühler 72 in dem Luftführungsschlauch 25 wird über die
Steuereinheit 73 das Mischventil 71 derart eingestellt, daß der Durchlauf durch die Warmwasserbereiter 57, 58
mehr oder weniger in den Kreislauf miteingebunden wird. Bei einem gedachten Extremfall, bei dem das Wasser eine
sehr niedrige Temperatur aufweist (beispielsweise bei Anlauf der Maschine), mißt der Fühler 72 entsprechend
eine niedrige Temperatur in dem Luftführungsschlauch Die Steuereinheit 73 steuert den Motor 74 derart, daß
das Mischventil 71 die Querleitung 70 absperrt. Hierdurch sind die Warmwasserbereiter 57, 58 voll in den
Kreislauf integriert. In dem anderen Extremfall, bei dem die gemessene Lufttemperatur einen zu hohen Wert aufweist,
wird das Mischventil 71 so eingestellt, daß die Verbindung zur Querleitung 70 ganz geöffnet und die
Verbindung zu den Warmwasserbereitern 57, 58 geschlossen ist. Es ist somit ein kleiner Kreislauf unter Ausschluß
der Warmwasserbereiter 57, 58 gebildet. Im üblichen Betrieb der Warmlufterzeugervorrichtung wird jedoch das
Mischventil 71 so gesteuert, daß die Querleitung 7 0 und
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
die Leitungen zu den Warmwasserbereitern 57, 58 mehr oder weniger geöffnet bzw. geschlossen sind.
Wie insbesondere aus Figur 16 zu erkennen, sind die Leitungen 12, 13, die Misch- und Absperrventile 74, 76,
die Pumpe 75 sowie ein in Figur 15 dargestelltes Füll- und Entlüftungsventil 82 außerhalb des Untergestells
angeordnet. Um Energieverluste im Bereich der Leitungen 12, 13 aufzufangen, ist die mit den Leitungen 12, 13
versehene Seite der Vorrichtung mit einer türähnlichen Abschirmung 78 versehen. Diese Abschirmung 78 weist im
wesentlichen eine gleiche Kontur wie die projizierte Seitenfläche der Vorrichtung auf und ist seitlich geschlossen
ausgebildet. An der einen Längsseite ist die Abschirmung 78 über Scharniere 79 mit dem Untergestell
verbunden, womit die Abschirmung 7 8 zum Zwecke von Installationsarbeiten oder dergleichen von dem Untergestell
fortgeschwenkt werden kann. Vorteilhafterweise dient diese Abschirmung 78 auch zum Schutz gegen Verbrennungen
an den außenliegenden Leitungen 12, 13. Die nach oben hin über den Ansaugkasten 9 hinausragende Abschirmung
7 8 besitzt in dem überstehenden Bereich eine fensterartige Öffnung 80. Im bodennahen Bereich dagegen ist
die Abschirmung 78 mit nach außen weisenden Luftdurchtrittsöffnungen
81 versehen.
Die sich an den Leitungen 12, 13 erwärmende Luft wird, thermisch bedingt, nach oben bewegt und tritt durch die
fensterartige Öffnung 80 in den Bereich des Ansaugkastens
9 und wird dort von dem Luftstromerzeuger 7 angesaugt. Durch die Luftdurchtrittsöffnungen 81 kann Frischluft
nachströmen.
Bedingt durch diese Ausgestaltung sind Energieverluste im Bereich der Leitungen 12, 13 im wesentlichen aufgefan-
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
gen, indem die dort angewärmte Luft der Warmlufterzeugervorrichtung
wiederum zugeführt wird, was zur Folge hat, daß die Durchlauftemperatur des Wassers inbesondere im
Wärmetauscher 10 verringert werden kann.
Der zweigeteilte Verteilerkasten 5 erstreckt sich in Längsrichtung der Förderbahn 14 der Vorrichtung 1 und
ist an seiner Unterseitenwand 15 zwecks gleichmäßiger Verteilung der erwärmten Luft mit Luftschlitzen 16 ausgestattet,
wobei den Rändern der Luftschlitze nach innen, der Transportrichtung &khgr; der Förderbahn 14 entgegengerichtete
Leitblech-Abwinklungen zugeordnet sind. Die Luftschlitze sind in vier in Längsrichtung des zweigeteilten
Verteilerkastens 5 ausgerichteten Reihen gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet, wobei die Unterseitenwand
15 entsprechend der konvexen Krümmung der Förderbahn 14 verläuft (vgl. Figur 2).
Um eine gleichmäßige Verteilung der Warmluft zu gewährleisten, besitzt der zweigeteilte Verteilerkasten 5 in
seinem Inneren eine entsprechend zweigeteilte Zwischen-Prallwand 18, welche an ihren sich in Längsrichtung des
zweigeteilten Verteilerkastens 5 erstreckenden Seitenrandbereichen 19 an der Innenseite der Längsseitenwände
20, 20' des Verteilerkastens 5 befestigt ist. Die Zwischen-Prallwand
18 weist eine senkrecht zur Transportrichtung &khgr; konvex gekrümmte Prallfläche 21 auf. Bedingt
durch diese Ausbildung wird die eingeblasene Warmluft in die Seitenwandbereiche 19 der Zwischen-Prallwand 18
bewegt, um durch an den Längsrändern 23 vorgesehene Luftdurchströmöffnungen 22 zu treten. In Längsrichtung
des zweigeteilten Verteilerkastens 5 verlaufende und unterhalb der Luftdurchströmöffnungen 22 an der Zwischen-Prallwand
18 angeordnete, nach innen weisende Leitbleche 24 unterstützen des weiteren die optimale
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Verteilung der Warmluft, welche mittels des Luftstromerzeugers 7 über den Luftführungsschlauch 25 durch jeweils
einen an der Oberseite eines jeden Einzelkastens 52, 53 des Verteilerkastens 5 angeordneten Stutzen 26, 26' in
den Bereich oberhalb der Zwischen-Prallwand 18 bewegt wird. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die
Stutzen 26, 26' in den der Transportrichtung &khgr; der Förderbahn
14 abgewandten Endbereichen der Einzelkästen 52, 53 des Verteilerkastens 5 vorgesehen sind.
An den beiden Längsseitenwänden 20, 20' sind die Einzelkästen
52, 53 des Verteilerkastens 5 mit auf die Förderbahn 14 weisenden, L-förmigen Schürzen 27, 27', 27'"
ausgestattet, wobei die horizontal ausgerichteten Schenkel der Schürzen 27 und 27' beispielsweise mittels Verschweißung
an jeweils einer der Längsseitenwände 20, 20' der Einzelkästen 52, 53 befestigt sind und die Schürze
27'' über Verbindungselemente 84 ortsfest an der Kulisse
4 befestigt ist. Die vertikal ausgerichteten Schenkel 29, 29' und 29" erstrecken sich etwa bis auf Höhe der
Förderbahn 14, womit diese Vertikalschenkel die gleiche konvexe Krümmung wie die der Unterseitenwand 15 des
zweigeteilten Verteilerkastens 5 aufweisen. Die Schürze 27'' und die über ihre Gesamtlänge betrachteten Schürzen
27 und 27' besitzen drei vom unteren Rand der Vertikalschenkel ausgehende Aussparungen 30, in welchen in Arbeitsstellung
der Einzelkästen 52, 53 (vgl. Figur 4) Tragwellen 31 von Andruckrollen 32 eines in Figur 4
nicht dargestellten, Briefumschläge 2 auf der Förderbahn 14 fixierenden Oberbandes 33 einliegen. Die Anordnung
der Schürzen 27, 27' und 27'' bedingt, daß die Lager 50 der Förderrollen 51 der Förderbahn 14 nicht mehr in
einem Warmluftstrom liegen und somit vor einem Austrocknen geschützt sind.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
An den nach unten weisenden Randbereichen der Vertikalschenkel sind die Schürzen 27, 21', 27" mit jeweils
einer Bürstenleiste 83 versehen, welche zur Abdichtung des zwischen den Schürzen gebildeten Raumes dient.
Um die Förderbahn 14 optimal zugängig zu machen, ist der Verteilerkasten 5, wie bereits erwähnt, zweiteilig ausgeführt,
wobei die Kästen 52, 53 einzeln hochklappbar ausgebildet sind. Das Hochklappen der einzelnen Kästen
52, 53 erfolgt um eine waagerechte Achse am rückwärtigen, unteren Eckbereich des jeweiligen Kastens 52, 53.
Hierzu weist jeder Einzelkasten 52, 53 im hinteren, unteren Eckbereich seiner Stirnwände Dreiecksbleche 35
zur Halterung von Gelenkzapfen 36 auf. Diese Gelenkzapfen 36 lagern in entsprechenden Bohrungen von auf der
Kulisse 4 maschinenfest angeordneten Querträgern. Als Anschlagbegrenzung für die in Arbeitsstellung geklappten
Einzelkästen 52, 53 sind horizontal ausgerichtete Laschen 38 vorgesehen. Es ist somit eine stets gleichbleibende
Abstandslage des Verteilerkastens 5 oberhalb der Förderbahn 14 gegeben.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, beträgt das Längenverhältnis von Einzelkasten 53 zu Einzelkasten
etwa 4:1, wobei der längere Einzelkasten 53 an der dem Leimwerk 3 zugewandten Seite angeordnet ist. Im unmittelbaren
Anschluß an den Einzelkasten 53, das heißt an der dem Leimwerk 3 gegenüberliegenden Seite schließt sich
der kürzere Einzelkasten 52 an, so daß sich in Arbeitsstellung gemäß Figur 2 ein kompletter Verteilerkasten
ergibt. Wie bereits erwähnt, weisen beide Einzelkästen 52, 53 jeweils einen Stutzen 26 bzw. 26' auf. Letztere
sind über das Hosenrohr 55 mit dem Luftführungsschlauch 25 verbunden. In dem dem Stutzen 26 zugeordneten
Schlauchabschnitt 85 des Hosenrohres 55 ist eine Absperr-
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
klappe 86 vorgesehen, welche in Arbeitsposition des diesem zugeordneten Einzelkastens 52 in Offenstellung
gehalten ist (vgl. Figur 2). Sobald ein Öffnen des Einzelkastens 52 erfolgt, wird eine Absperrung des Warmluftstromes
in dem Schlauchabschnitt 85 durch eine nicht dargestellte, selbsttätige Steuerung der Absperrklappe
86 erzielt. Hierzu wird die Absperrklappe 86 in eine Absperrstellung gemäß den Figuren 7 und 8 gebracht.
Ein Hochklappen des längeren Einzelkastens 53 bewirkt ein Ausschalten und Abbremsen des Luftstromerzeugers 7.
Alternativ hierzu kann die Ausführung auch so getroffen sein, daß der längere Einzelkasten 53 in Arbeitsstellung
gemäß Figur 1 verriegelt ist, welche Verriegelung erst nach Abschalten und Abbremsen des Luftstromerzeugers 7
aufgehoben werden kann.
Befindet sich der zweigeteilte Verteilerkasten 5 in Arbeitsposition gemäß der Darstellung in Figur 1, so hat
dieser grundsätzlich stets die gleiche Abstandslage von der Förderbahn 14.
Unterhalb des Verteilerkastens 5 wird zwischen den Schürzen 27, 27' und 27'' ein nur leicht bewegtes Warmluftkissen
erzeugt, wobei die Empfindlichkeit des Produktes (Randeinrollung etc.) gut berücksichtigt werden kann.
Die Abfuhr der Luftmenge wird dadurch begünstigt, daß an dem dem Leimwerk 3 zugewandten Stirnende des Verteilerkastens
5 diesem der den Warmluftstrom in Aufwärtsrichtung umlenkende Kamin 6 zugeordnet ist. Der Kamin 6 ist getrennt
vom klappbaren Einzelkasten 53 maschinenfest an der Kulisse 4 angeordnet, wobei der Kamin 6 zwischen dem
Einzelkasten 5 3 und den dem Leimwerk 3 zugewandten Säu-
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
len 45 zur Führung des parallel zur Förderbahn 14 laufenden
Oberbandes 33 befestigt ist.
Die Einlaßöffnung 46 des Kamins 6 liegt unterhalb eines
dem Kamin 6 zugeordneten Querträgers, etwa auf Höhe der Förderbahn 14. Hierbei bildet der Kamin 6 einen sich vom
mündungsseitigen, horizontal gerichteten Einlaßquerschnitt
in die Aufwärtsrichtung lenkenden Bogenbereich 4 7 aus, mit sich kontinuierlich vergrößerndem Innenquerschnitt,
wobei der Querschnitt in allen Bereichen im wesentlichen eine rechtwinklige Form aufweist.
Die Anordnung des aufwärts gerichteten Kamins 6 bewirkt, daß die Warmluft praktisch laminar nach oben abströmt,
wobei die eigene Aufheizung des Kamins 6 einen aufsteigenden Luftstrom begünstigt. Um das Abströmen der Warmluft
zu optimieren, weist der Kamin 6 eine bodenseitige Luftableitvorrichtung 87 auf. Letztere setzt sich aus
einer bodenseitigen Öffnung 88 und zwei in diesem Bereich angeordneten Luftleitblechen 89 zusammen. Des
weiteren ist die rückwärtige Wand des Kamins 6 nahezu bis auf Höhe der Förderbahn 14 verlängert unter Bildung
einer entgegen der Luftströmung gerichteten Schaufel 90. Diese Ausbildung bewirkt eine optimierte Ableitung der
Luft, deren Wärmeenergie, wie bereits beschrieben, über den dem Kamin 6 zugeordneten Wärmerückgewinnungstauscher
61 dem Wärmetauscher 11 der Warmlufterzeugervorrichtung
zumindest teilweise wieder zugeführt wird.
Die beschriebene Ausgestaltung einer Vorrichtung 1 zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn 14 aufliegenden
Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen 2 weist eine wärmetechnisch rationelle
und autarke Lösung auf. Die Vorrichtung 1 ist unabhängig von einer externen Warmwasserbereitung, da diese
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
innerhalb einer Warmlufterzeugervorrichtung im Untergestell
56 des Wärmetauscher-Aggregates 8 erfolgt. Sowohl die Abführung der erwärmten Luft im Bereich der Leitungen
12, 13 als auch die Nutzung der Abluftwärme im Bereich des Kamins 6 mittels des Wärmerückgewinnungstauschers
61 ermöglichen eine Energieeinsparung im Bereich der Warmwasserversorgung für den Wärmetauscher 10.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Claims (18)
1. Vorrichtung (1) zum Trocknen von auf einer bewegten
Förderbahn (14) aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen (2), durch
Warmluft, die ein Luftstromerzeuger (7) durch einen Wärmetauscher (10, 11) saugt und zu einem Verteilerkasten
(5) transportiert, welch letzterer sich beweglich oberhalb der Förderbahn (14) in deren Längsrichtung
erstreckt und an seiner Unterseite (15) mit Luftschlitzen (16) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
im Untergestell (56) des Wärmetauschers (10, 11) benachbart zum Luftstromerzeuger (7) mindestens ein Warmwasserbereiter
(57, 58) angeordnet ist, dessen Warmwasserauslaßstutzen
und Einlaßstutzen mit den Enden der Durchlaufschlange (69) des Wärmetauschers (10) derart verbunden
sind, daß der Durchlauf durch den Warmwasserbereiter (57, 58) mischergesteuert überbrückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei hintereinandergeschaltete
Warmwasserbereiter (57, 58).
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Warmwasserspeicher (57,
58) stufenweise regelbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein dem Kreislauf zugeordnetes Überdruckgefäß (68).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmwasserbereiter (57, 58) benachbart
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
stehen zur vertikal abwärts verlaufenden Zuführleitung
(64) zum Luftstromerzeuger (7).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Übergangskastens (63) vom Ende der Zuführleitung (64) zum Wärmetauscher (10, 11)
ein von der Strömungsluft angetriebener Propellerflügel
(65) in einer Ebene quer zum Luftstrom umläuft.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Propellerflügel (65) im unteren, verengten
Bereich des sich zur Zuführleitung (64) verjüngenden Übergangskastens (63) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die angewärmte Umgebungsluft der Warmwasserleitungen
(12, 13) abgeleitet und dem Ansaugbereich des Wärmetauschers (10, 11) zugeführt wird.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen dem umgelenkten Warmluftstrom zugeordneten
Wärmerückgewinnungstauscher (61), der verbunden ist mit einem oberhalb des Wärmetauschers (10) angeordneten
Ergänzungstauscher (11).
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteilerkasten (5) sich aus mehreren in Transportrichtung (x) der Produkte (Briefumschläge 2)
hintereinanderliegenden Einzelkästen (52, 53) zusammensetzt, die je getrennt mit Warmluft versorgt sind.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Warmluftversorgung des einen Kastens
(52) beim Hochklappen desselben abgesperrt wird.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
durch eine Stillsetzung des Luftstromerzeugers (7) in Abhängigkeit von der Hochklappstellung des Verteilerkastens
(5) .
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hochklappen des anderen Einzelkastens
(53) den Luftstromerzeuger ausschaltet und gegebenenfalls bremst.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelkästen (52, 53) unterschiedlich lang sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Absperrung des Warmluftstromes zum kurzen Einzelkasten (52) durch eine selbsttätig gesteuerte
Absperrklappe (86) erzielt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß an den beiden Längsseiten (20, 20') des Verteilerkastens (5) angeordnete und auf die Förderbahn
weisende Schürzen (27, 27', 27'') an ihren Unterkanten mit Bürstenleisten (83) versehen sind.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Schürze (27, 27') an dem Verteilerkasten (5) und die andere Schürze (27*') ortsfest an
einer Kulisse (4) der Vorrichtung (1) befestigt ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß ein dem einen Stirnende des Verteilerkastens (5) zugeordneter Kamin (6) eine bodensextige Luftableitvorrichtung
(87) aufweist.
VGN: 177 857 20 899 Dr.R./Pa./ha 3.8.1992
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9210244U DE9210244U1 (de) | 1992-08-03 | 1992-08-03 | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen |
AU37476/93A AU3747693A (en) | 1992-03-19 | 1993-03-11 | System for drying products on a moving conveyor belt, in particular the gum strips on envelopes |
EP93906507A EP0630464A1 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-11 | Vorrichtung zum trocknen von auf einer bewegten förderbahn aufliegenden produkten, insbesondere der gummierten leimschichten von briefumschlägen |
PCT/EP1993/000568 WO1993019337A2 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-11 | Vorrichtung zum trocknen von auf einer bewegten förderbahn aufliegenden produkten, insbesondere der gummierten leimschichten von briefumschlägen |
DE4391104T DE4391104D2 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-11 | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen |
DE9321205U DE9321205U1 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-11 | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen |
DE4345387A DE4345387A1 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-11 | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9210244U DE9210244U1 (de) | 1992-08-03 | 1992-08-03 | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9210244U1 true DE9210244U1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6882188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9210244U Expired - Lifetime DE9210244U1 (de) | 1992-03-19 | 1992-08-03 | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9210244U1 (de) |
-
1992
- 1992-08-03 DE DE9210244U patent/DE9210244U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3819514C2 (de) | ||
EP2639349B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner | |
DE2737567A1 (de) | Waeschetrockner | |
DE69510149T2 (de) | Heissschweissvorrichtung | |
DE102005030501B4 (de) | Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz | |
DE102017119145A1 (de) | Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Ansaugen von Luft aus einem Innenraum einer Schrumpfvorrichtung | |
DE3514359C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges | |
EP0285855B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie | |
EP1050466A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie | |
DE1761315A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen der kunststoffbeschichteten Oberflaeche eines zu faltenden Behaelters | |
DE4345387A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen | |
DE4026107A1 (de) | Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine | |
DE9210244U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen | |
DE69715681T2 (de) | Tabak-trockner | |
DE9321205U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen | |
DE4020903C1 (en) | Drying process for ceramic mouldings - includes air circulation whereby fresh air and waste air are respectively fed and withdrawn on opposite sides of fan | |
EP0126255A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von fotografischen Schichtträgern | |
DE102014104646B4 (de) | Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Folie auf Artikel | |
DE102013223030B4 (de) | Backofen und Nachrüstsatz für Backöfen | |
DE202017007053U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Kunststoffmaterial | |
EP2463608B1 (de) | Trockner, insbesondere Schwebetrockner, zum Trocknen einer Materialbahn | |
DE8111908U1 (de) | Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn | |
DE202023106879U1 (de) | Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, vorzugsweise palettierten, Gutstapel gelegten Heißschrumpffolie | |
DE447392C (de) | Einrichtung zum Belueften von Keimtrommeln | |
DE1805162A1 (de) | Durchlauftrockner |