DE9208813U1 - Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes u.dgl. - Google Patents

Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes u.dgl.

Info

Publication number
DE9208813U1
DE9208813U1 DE9208813U DE9208813U DE9208813U1 DE 9208813 U1 DE9208813 U1 DE 9208813U1 DE 9208813 U DE9208813 U DE 9208813U DE 9208813 U DE9208813 U DE 9208813U DE 9208813 U1 DE9208813 U1 DE 9208813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
wall
handle
support
support handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Original Assignee
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE filed Critical EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority to DE9208813U priority Critical patent/DE9208813U1/de
Publication of DE9208813U1 publication Critical patent/DE9208813U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/06Wall stools ; Stools hingedly mounted against the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Claims (31)

  1. 2747.4 - 7 - 29.06.1992
    Eisen- und Drahtwerk G 2747.4-fs
    Erlau Aktiengesellschaft 29. Juni 1992
    Erlau 16
    7080 Aalen
    Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes und dgl.
    Die Erfindung betrifft einen Ständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    An Ständern dieser Art sind beispielsweise Stützgriffe oder Einhängesitze befestigt. Der Ständer wird auf dem Boden befestigt und über einen Querträger mit einer Wandunterkonstruktion in Form von auf dem Boden stehenden Profilschienen verbunden. An der Vorderseite des Ständers wird eine Holzplatte befestigt. Der Ständer, die Wandunterkonstruktion und die Holzplatte werden durch Gipskartonplatten abgedeckt. Anschließend wird der Stützgriff, der an der äußersten Gipskartonplatte mit einer Wandplatte anliegt, mit Holzschrauben, welche die Gipskartonplatten durchsetzen, an der Holzplatte verschraubt. Nachteilig ist hierbei, daß dieser Ständer schon im voraus geplant und in der Wand eingebaut werden muß. Ein nachträglicher Einbau ist nur mit großem Aufwand möglich.
    Es sind auch Stützgriffe oder Toiletten- und WC-Stützen bekannt, die mit einer Platte unmittelbar an einer
    2747.4 - 8 - 29.06.1992
    Wand befestigt sind. Bei diesen Teilen müssen die Kräfte allein von der Wand aufgenommen werden. Häufig sind die Wände zur Aufnahme solcher Kräfte nicht ausgelegt, so daß ein erheblicher konstruktiver Aufwand notwendig ist, um das Bauteil ausreichend sicher befestigen zu können. Um dies zu vermeiden, sind auch Stützgriffe bekannt, die ein Stützbein aufweisen, mit dem sie sich am Boden abstützen. Dadurch werden die Kräfte gleichzeitig auch auf den Boden übertragen. Ferner sind Standsäulen bekannt, an denen Stützgriffe befestigt sind, die Kräfte werden jedoch vollkommen vom Fußboden aufgenommen .
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Ständer so auszubilden, daß er jederzeit auch nachträglich eingebaut und die Kraft auch in Wände eingeleitet werden kann, die nur eine geringe Kraftaufnahme erlauben.
    Diese Aufgabe wird bei einem Ständer der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
    Der erfindungsgemäße Ständer bildet zusammen mit dem Bauteil eine Baueinheit, die vormontiert und als Ganzes einfach und schnell an der Wand montiert werden kann. Da diese Baueinheit sowohl am Boden als auch an der Wand abgestützt ist, wird eine optimale Lastverteilung erreicht. Die auf das Bauteil ausgeübten Kräfte werden über den Ständer sowohl auf den Boden als auch auf die Wand übertragen, wobei die horizontal auf die Wand wirkende Kraft reduziert wird. Mit dem Ständer können
    2747.4 - 9 - 29.06.1992
    daher sehr große Zug- und Druckkräfte, die auf die Wand wirken, aufgenommen und verteilt werden. Der erfindungsgemäße Ständer kann problemlos auch an relativ wenig stabilen Wänden, wie Leichtbauwänden, Hohlkörperwänden und schlechtem Mauerwerk, befestigt werden. Diese Wände halten die auf sie übertragenen verringerten Kräfte ohne weiteres aus, so daß besondere konstruktive Maßnahmen hierfür nicht erforderlich sind. Als Bauteile können Stützgriffe, Wandstützgriffe, Stützklappgriffe, Toiletten-, WC-Stützen und dgl. eingesetzt werden. Der Ständer eignet sich auch zur Befestigung von Duschsitzen und Klappsitzen.
    Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
    Fig. 1 ein Kraftverteilungsdiagramm unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Ständers, an dem ein Stützgriff vorgesehen ist,
    Fig. 2 ein Kraftverteilungsdiagramm eines bekannten, an einer Wand befestigten Stützgriffes,
    Fig. 3 eine DraufSicnt auf einen Teil eines Stützgriffes, der mit einem an einer Wand befestigten und am Boden abgestützten erfindungsgemäßen Ständer zu einer Baueinheit gemäß Fig. verbunden ist,
    2747.4 - 10 - 29.06.1992
    Fig. 4 den Ständer nach Fig. 3 mit einem Teil des Stützgriffes in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt,
    Fig. 5 den Ständer nach Fig. 3 in Seitenansicht, an dem eine Anbauplatte befestigt ist,
    Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungs- und 7 gemäßen Ständers in Darstellungen entsprechend den Fig. 3 und 4, an dem ein Stützgriff befestigt ist,
    Fig. 8 im Querschnitt jeweils eine weitere Ausfühbis 11 rungsform eines erfindungsgemäßen Ständers mit Stützgriff,
    Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers mit schwenkbar gelagertem Griff, in einer Darstellung entsprechend den Fig. 8 bis 11,
    Fig. 13 den Ständer nach Fig. 12 mit klappbarem Stützgriff in Seitenansicht,
    Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines erfindungs- und 15 gemäßen Ständers, an dem ein höhenverstellbarer Stützgriff befestigt ist, in Darstellungen entsprechend den Fig. 12 und 13,
    Fig. 16 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stän-
    2747.4 - 11 - 29.06.1992
    ders mit höhenverstellbarem Stützgriff,
    Fig. 17 einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers in perspektivischer Darstellung.
    Bei Stützgriffen, die von einer Wand quer abstehen, treten bei Belastung sehr hohe Zug- und Druckkräfte auf, die von der Wand aufgenommen werden müssen. Dies soll anhand von Fig. 2 näher erläutert werden. Ein U-förmiger Stützgriff 3 ist mit den Enden seiner Schenkel an einer vertikalen Wand 15 befestigt. Auf den Griff 3 wirkt im Abstand L. von der Wand 15 von oben die Kraft F.. Ihr steht die Kraft F. entgegen, die über die Befestigungsschrauben, mit denen der Griff 3 an der Wand 15 befestigt ist, in die Wand geleitet wird. In den beiden Griffschenkein werden die Zugkraft F- und die Druckkraft F3 erzeugt, von denen die Zugkraft F2 im oberen und die Druckkraft F3 im unteren Schenkel entstehen, der den Abstand L- vom oberen Schenkel hat. Die Kräfte F- und F3 müssen von der Wand 15 aufgenommen werden. Bei einer angenommenen Kraft F. von 1 kN, einem Abstand von L. von 700 mm, einem Abstand L2 von 200 mm und einem Abstand L3 zwischen dem Boden und dem oberen Griffschenkel von 700 mm ergibt sich für die Kraft F2 nach der Beziehung
    F2 -
    L2
    eine Größe von 3,5 kN. Diese hohe Kraft kann häufig
    2747.4 - 12 - 29.06.1992
    nicht oder nur mit zusätzlichen baulichen Maßnahmen von der Wand 15 aufgenommen werden. Dies ist dann der Fall, wenn es sich um Leichtbauwände, Holzwände, Hohlkörperwände, um schlechtes Mauerwerk oder um ungeeignetes Dübelmaterial handelt.
    Fig. &igr; zeigt die Verhältnisse bei Einsatz der erfindungsgemäßen Ausbildung. Der Stützgriff 3 ist nicht an der Wand 15, sondern an einem Ständer 2 befestigt, der auf dem Boden steht und seinerseits an der Wand 15 befestigt ist. Durch den Ständer 2 wird die Kraft F4 auf den Boden übertragen. Die im oberen Griffschenkel wirkende Zugkraft wird auf den Wert F5 verringert, weil sich der Drehpunkt D. (Befestigungsstelle des unteren Griffschenkeis) nach unten zum Drehpunkt D2 (Kraftübertragung vom Ständer 2 in den Boden) verlagert hat. Diese horizontale Zugkraft F5 und die horizontale Druckkraft F, im unteren Griffschenkel werden vom Ständer 2 aufgenommen. Die verringerte Zugkraft F5 wird über die obere Befestigung des Ständers 2 an der Wand 15 auf die beiden Kräfte Fg und F7 verteilt, die beispielhaft gleich groß sind.
    Der Ständer 2 bildet ein Kraftaufnahmeteil, das die Wand 15 weitgehend entlastet. Werden die gleiche Kraft F. (1 kN) und gleichen Abstände L. und L3 von jeweils 700 mm berücksichtigt, wie bei der herkömmlichen Ausbildung gemäß Fig. 2, dann ergibt sich für die Kraft F_ nach der Beziehung
    2747.4 - 13 - 29.06.1992
    ein Wert von nur noch 1 kN. Unter der Annahme, daß die Abstände Lg und L7 zwischen den Kraftlinien von Fg bzw. F- und der Kraftlinie von F5 gleich sind, haben die Kräfte Fß und F- nach der Beziehung
    F5
    F6
    eine Größe von jeweils 0,5 kN. Im Vergleich zur Kraft F- von 3,5 kN bei der herkömmlichen Befestigung des Griffes an der Wand (Fig. 2) ergibt sich eine sehr hohe Kraftverringerung. Durch den Ständer 2 werden die horizontale Druckkraft F3 aufgenommen und die vertikale Druckkraft F4 über den Ständer 2 in den Boden geleitet. Die Wand 15 bleibt auf diese Weise weitgehend entlastet, so daß Stützgriffe und dgl. ohne weiteres auch an Leichtbauwänden, Holzwänden, Hohlkörperwänden, an schlechtem Mauerwerk und dgl. befestigt werden können.
    Die in den Zeichnungen dargestellte Baueinheit 1 besteht im wesentlichen aus einem Ständer mit einem Stützgriff oder Klappsitz. Am Ständer kann auch ein Toilettenbecken, ein Duschsitz oder dgl. befestigt sein. Vom Ständer sollen sehr große Zug- und Druck-
    2747.4 - 14 - 29.06.1992
    kräfte aufgenommen und auf eine Befestigungswand übertragen werden können.
    Bei der Baueinheit 1 nach den Fig. 3 und 4 ist der Ständer 2 als Hohlprofil ausgebildet. Er trägt einen nur teilweise dargestellten U-förmigen Stützgriff 3, der mit den freien Enden 4', 5' seiner beiden Schenkel 4, 5 an einer Platte 6 verschweißt ist. Der Griff 3 kann auch jede andere Form aufweisen. Seine beiden Schenkel 4 und 5 liegen in Höhenrichtung des Ständers 2 übereinander. Die Platte 6 liegt ganzflächig an der vorderen Wand 7 des Ständers 2 an und ist mit Schrauben 8 bis 10 an ihr verschraubt. Hierzu weist die Platte 6 Durchgangslöcher 11 (Fig. 4) und die vordere Wand 7 Gewindeöffnungen 12 auf.
    Der Ständer 2 hat im Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt. Seine schmalen Seitenwände 13 und 14 verlaufen senkrecht zu einer Gebäudewand 15. An ihr liegt der Ständer 2 über seine ganze Länge mit seiner Rückwand 16 flächig an. Zur Versteifung des Ständers 2 sind vorzugsweise zwei zu den Seitenwänden 13 und 14 parallel und mit vorzugsweise gleichem Abstand von diesen und voneinander liegende Streben oder Zwischenwände 31 und 32 vorgesehen. Sie erstrecken sich über die ganze Länge des Ständers. Die Rückwand 16 weist Durchgangsöffnungen 17 für Schrauben 24 bis 26 auf, mit denen der Ständer 2 an der Wand 15 gehalten wird. Die Schrauben 24 bis 26 werden in zugehörige Dübel 18 bis 20 geschraubt, die in der Wand 15 vorgesehen sind. Zur Montage der Schrauben 24 bis 26 müssen sie durch Öffnungen bzw. Durchgangslöcher 21 der vorderen
    2747.4 - 15 - 29.06.1992
    Wand 7 in die Rückwand 16 und dort in Dübel 18 bis 20 geschraubt werden. Die Vorderwand 7 des Ständers 2 hat in Höhe der Durchgangsöffnungen 17 liegende Öffnungen 21, durch die zum Betätigen der Schrauben 24 bis 26 ein entsprechendes Werkzeug gesteckt werden kann. Die Öffnungen 21 werden mit Stopfen 22, 23 verschlossen, damit keine Feuchtigkeit und/oder kein Schmutz in den Ständer 2 eindringen kann.
    Nach oben ist der Ständer 2 mit einer Abdeckplatte
    27 verschlossen, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Ständerinnere verhindert.
    Anstelle des Stützgriffes 3 kann am Ständer 2a auch eine Anschraubplatte 28 vorgesehen werden, an der beispielsweise ein Klappsitz, ein WC-Becken oder ein ähnliches Bauteil angeordnet werden kann. Die Anschraubplatte 28 wird, wie der Stützgriff 3, mit Schrauben 9a, 10a an der vorderen Ständerwand 7a verschraubt. Die Schrauben ragen dabei durch Löcher 11a der Platte
    28 und sind in Gewindeöffnungen 12a der vorderen Wand 7a verschraubt. Die Platte 28 hat vorzugsweise einen oberen und unteren, von der Wand 7a weggerichteten und schräg nach oben bzw. unten ragenden Rand 29, 30, auf denen das entsprechende Anbauteil beispielsweise aufgeklebt oder aufgeschoben werden kann. Der Ständer 2a ist im übrigen gleich ausgebildet wie der Ständer 2 gemäß den Fig. 3 und 4.
    Die Ständer 2 und 2a können aber auch aus Vollmaterial hergestellt sein. Die vordere und rückwärtige Wand 7 und 16 bzw. 7a und 16a und die Zwischenwände 31 und
    2747.4 - 16 - 29.06.1992
    32 der Ständer 2 und 2a sind so ausgelegt, daß das Biegemoment, das am Punkt D. (vgl. Fig. &igr; ) durch die auf den Stützgriff 3 wirkende Kraft F3 erzeugt wird, von ihnen einwandfrei aufgenommen werden kann. Auch die auftretenden Zug- und Druckkräfte F5 und F3 werden durch den Ständer 2 bzw. 2a sicher aufgenommen.
    Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ist der Stützgriff 3b mit den freien Enden 4b', 5b' seiner Schenkel 4b, 5b an der vorderen Wand 7b des Ständers 2b verschweißt. Im übrigen sind der Ständer und der Stützgriff gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Stützgriff 3c am Ständer 2c verschraubt. Der Ständer ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen als Hohlprofilteil mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Er weist nur eine Zwischenwand 31c auf, deren Abstand von der einen Seitenwand 13c etwa einem Viertel des Abstandes von der gegenüberliegenden Seitenwand 14c entspricht.
    Zur Befestigung des Stützgriffes 3c ist eine Schraube
    33 vorgesehen, die mit ihrem Gewindeschaft 34 durch eine Öffnung 41 in der vorderen Wand 7c des Ständers 2c ragt und in ein Innengewinde 35 des Endes 4c' des Stützgriffes geschraubt ist. Der Schraubenkopf 36 liegt an der Innenseite 39 der vorderen Wand 7c an. Zum Durchführen der Schraube 33 durch die Ständerrückwand 16c hat diese eine Durchgangsöffnung 37, deren lichte Weite geringfügig größer ist als der Außendurchmesser
    2747.4 - 17 - 29.06.1992
    des Schraubenkopfes 36. Vorzugsweise ist der Öffnungsdurchmesser größer als der halbe Abstand zwischen der Zwischenwand 31c und der Seitenwand 14c. Auf die beschriebene Weise werden beide Schenkel des Stützgriffes 3c am Ständer 2c befestigt. Er ist ebenso wie der Ständer 2 gemäß den Fig. 3 und 4 an der Wand befestigt.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 wird der Stützgriff 3d am Ständer 2d mit einem Sicherungsring 43 befestigt. Hierzu weist der Stützgriff über die Stirnfläche 38 seiner Griffschenkel ragende stiftartige Ansätze 39 auf, mit denen er in montierter Lage durch Öffnungen 4Id in der vorderen Wand 7d des Ständers 2d ragt. Der Ansatz 39 hat eine Ringnut 42, die mit einem der Dicke der Wand 2d entsprechenden Abstand von der Stirnfläche 38 vorgesehen ist. In der Ringnut wird bei montiertem Stützgriff 3d der Spreng- oder Sicherungsring 43 befestigt.
    Der Ständer 2d gemäß Fig. 9 hat wie der Ständer 2 nach den Fig. 3 und 4 zwei Zwischenwände 3Id und 32d, deren Abstand voneinander jedoch etwa doppelt so groß ist wie der Abstand von den benachbarten Seitenwänden 13d und 14d.
    Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 9 nur dadurch, daß der Stützgriff 3e am Ständer 2e verstiftet ist. Hierzu weist der Ansatz 39e des Griffes 3e eine Durchgangsöffnung oder -bohrung 44 auf, durch die nach der Montage des Stützgriffes am Ständer ein Stift 45 gesteckt wird. Er liegt unmittelbar benachbart zur vorderen
    2747.4 - 18 - 29.06.1992
    Wand 7e des Ständers 2e.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist der Stützgriff 3f mit Gewindebolzen 46 am Ständer 2f befestigt. Der Gewindebolzen ragt durch eine Öffnung 47 in der Wand 7f des Ständers 2f und ist in einer Gewindebohrung 48 der Schenkel 4f des Griffes 3f verschraubt. Der als Sechskant ausgebildete Bolzenkopf 49 liegt unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 50 an der Innenseite 39f der vorderen Wand 7f des Ständers an. Der Gewindebolzen 46 wird zur Montage durch eine öffnung 37 in der Rückwand 16f des Ständers 2f in den Stützgriff 3f geschraubt. Der Ständer 2f ist bis auf die Öffnung 37f gleich ausgebildet wie der Ständer 2e nach Fig. 10. Die Öffnung 37f erstreckt sich nahezu über die ganze Breite der Rückwand 16f zwischen den Zwischenwänden 3If und 32f, so daß der Gewindebolzen 46 mühelos im Griff montiert werden kann.
    Fig. 12 zeigt einen Stützgriff 3g, der an einem Ständer 2g schwenk- bzw. klappbar gelagert ist. Der Stützgriff 3g unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Griffen dadurch, daß der obere Schenkel nicht einarmig, sondern gabelförmig ausgebildet ist. Seine beiden Gabelarme 51 und 52 haben als Lagerbuchsen ausgebildete Enden 53 und 54, die fluchtend zueinander liegen und in denen zur Lagerung des Stützgriffes am Ständer 2e Lagerbolzen 55 und 56 angeordnet sind. Sie ragen mit ihren Enden 55' und 56' durch Durchstecköffnungen 57, 58 der Seitenwände 13g und 14g der Stütze 2g. Sie ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Stütze 2d, mit dem Unterschied, daß statt der Öffnung 4Id für
    2747.4 - 19 - 29.06.1992
    den Ansatz 39 die Öffnungen 57, 58 in den Seitenwänden 13g, 14g vorgesehen sind.
    Der eine Gabelarm 52 verläuft parallel zur Seitenwand 14g der Stütze 2g und gerade, während der andere Gabelarm 51 unter einem spitzen Winkel zu ihm verläuft und am freien Ende in einen zur Seitenwand 13g parallelen Endabschnitt 59 übergeht. Er weist das rohrförmige Ende 53 auf. Die beiden Gabelarme 51, 52 liegen in einer gemeinsamen Ebene, in der auch die Drehachsen der Lagerbolzen 55, 56 liegen. Der Gabelarm 51 ist mit seinem einen Ende an den geraden Gabelarmen 52 angeschlossen (Fig. 12).
    Der andere Schenkel 5g des Stützgriffes 3g liegt im Bereich unterhalb der Gabelarme 51, 52 und verläuft etwa in halber Breite des Ständers 2g parallel zum Arm 52 und dem Armstück 59. Mit dem freien Ende 60 des Armes 5g stützt sich der Stützgriff 3g in seiner dargestellten Gebrauchslage an der vorderen Wand 7g des Ständers 2g ab. In dieser Lage liegen die Gabelarme 51 und 52 horizontal und senkrecht zur Stütze. Der Schenkel kann über einen (nicht dargestellten) nach oben verlaufenden Übergangsabschnitt in den Gabelarm 52 übergehen. Vorzugsweise verläuft der Übergangsabschnitt vertikal und bogenförmig gekrümmt. Wie Fig. 13 zeigt, ist auch der Ständer 2g nach oben durch eine Platte 27g verschlossen. Der Stützgriff 3g kann nach oben weggeklappt werden, wobei er um die Enden 55' und 56' schwenkt. Dadurch läßt sich der Stützgriff aus seiner dargestellten Gebrauchslage in eine Außergebrauchslage verschwenken, in der er über den Ständer 2g geklappt ist. In dieser
    2747.4 - 20 - 29.06.1992
    Lage stört der Stützgriff dann nicht mehr.
    Bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 ist der Griff 3h wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 11 U-förmig ausgebildet, aber im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Griffen höhenverstellbar am Ständer 2h befestigt. Hierzu ist der Griff 3h entsprechend dem Griff nach den Fig. 3 und 4 auf einer Platte 6h verschweißt und mit dieser über Gewindebolzen 9h bis 11h klemmend am Ständer 2h gehalten.
    Der Ständer 2h weist zwei mit Abstand nebeneinander liegende Längs- und Vertikalkanäle 61 und 62 auf, die in die Vorderseite des Ständers 2h münden. Die Kanäle 61, 62 haben etwa T-förmigen Querschnitt; der Fuß 63, 64 mündet in die Vorderseite des Ständers, während der Steg 65, 66 der Längskanäle 61, 62 etwa in halber Breite des Ständers liegt.
    Der Ständer 2h ist so profiliert, daß benachbart zu den Seitenwänden 13h und 14h jeweils ein im Querschnitt L-förmiger Längskanal 67, 68 vorgesehen ist, deren kürzere Kanalabschnitte 69, 70 parallel zur vorderen Wand 7h und in Richtung zueinander verlaufen. Mittig verläuft ein weiterer, im Querschnitt T-förmig Mittelkanal 71, dessen breiterer Kanalabschnitt 72 senkrecht zur vorderen und rückwärtigen Wand 7h und 16h verläuft. Der wesentlich schmalere Kanalabschnitt 73 erstreckt sich parallel zur vorderen Wand 7h und liegt auf gleicher Höhe mit den Kanalabschnitten 69, 70. Zwischen dem Kanalabschnitt 7 2 und dem Kanalabschnitt 74 und 75 der Kanäle 67 und 68 liegen die Kanalabschnitte 65 und 66
    2747.4 - 21 - 29.06.1992
    und zu diesen parallele, gleich ausgebildete Kanäle 7 und 77. Die Kanalabschnitte 65, 66 und die Kanäle 76, 77 erstrecken sich in Draufsicht gemäß Fig. 14 parallel zum Kanalabschnitt 73. Da zwischen den Kanälen 66 und 77 und 65 und 76 Zwischenwände 78 und 79 vorgesehen sind, hat der Ständer 2h trotz der Vielzahl von Hohlräumen und dem damit verbundenen geringen Gewicht eine hohe Biege- und Formsteifigkeit.
    In den Kanalabschnitten 65 und 66 liegen Klemmscheiben 80 und 81, in die Gewindebolzen 9h bis 11h geschraubt sind. In montierter Lage des Stützgriffes 3h, wenn dieser in der gewünschten Höhe des Ständers 2h gesichert ist, sind die Klemmscheiben 80, 81 mit den Bolzen 9h bis 11h fest gegen die benachbarte Kanalwand gepreßt, wodurch ein sicherer Halt des Stützgriffes gewährleistet ist. Da die vordere Wand 7h des Ständers 2h mit den benachbarten, parallelen Wandabschnitten 82, 83 der Kanäle 65, 66, 67, 68, 71 U-förmige Profilabschnitte des Ständers bilden, können die Klemmscheiben 80, 81 durch Anziehen der Gewindebolzen 9h bis 11h die Wandabschnitte elastisch verformen; die Profilbzw. Wandabschnitte werden hierbei federnd zusammengedrückt und üben eine Vorspannkraft auf die Klemmscheiben aus, wodurch eine hohe Sicherheit gegen Lockern gegeben ist. Der Griff 3h kann stark belastet werden, ohne daß zu befürchten ist, daß der Griff am Ständer 2h nach unten rutscht. Die Gewindebolzen 9h bis 11h haben sechskantförmige Bolzenköpfe 84 bis 86, die unter Zwischenlage von Unterlegscheiben 87 bis 89 an der Platte 6h anliegen. Nach Lockern der Gewindebolzen 9h bis 11h kann der Griff 3h in Höhenrichtung des
    2747.4 - 22 - 29.06.1992
    Ständers 2h verschoben werden, wobei er mit dem Schaft der Gewindebolzen 9h bis 11h in den Kanalabschnitten 63 und 64 gleitet. In der gewünschten Lage müssen nur noch die Bolzen angezogen werden.
    Fig. 16 zeigt einen ebenfalls als Hohlprofil ausgebildeten Ständer 2i, an dem der Stützgriff 3i höhenverstellbar und gleitend geführt ist. Der Stützgriff 3i ist entsprechend ausgebildet wie der Griff 3g gemäß den Fig. 12 und 13. Seine rohrförmigen Enden 53i und 54i sind jedoch nicht am Ständer 2i, sondern an einem Haltebügel 90 gelagert.
    Bei dieser Ausführungsform liegt der untere Arm 5i des Stützgriffes 3i mit seinem freien Ende an einer vorderen Wand 91 des im Querschnitt etwa C-förmigen Haltebügels 90 an. Der Ständer 2i hat im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, dessen Rückwand 16i einen U-förmigen Vorsprung bzw. eine Ausprägung 92 aufweist. Sie hat nur sehr geringe Tiefe, die vorzugsweise etwa der Dicke der abgewinkelten Schenkelenden 90' des Haltebügels 90 entspricht. Die Breite des ebenen Bodens 93 des Vorsprunges 91 ist vorzugsweise größer als die halbe Breite des Ständers 2i, so daß er großflächig an der Wand, an der er befestigt wird, abgestützt ist. In montierter Lage liegt der Ständer 2i mit dem Boden 93 und den Schenkeln 90' des Haltebügels 90 an der Wand an.
    Die Schenkel 90' des Haltebügels liegen im wesentlichen formschlüssig in schulterförmig ausgebildeten Absätzen 94, 95, die zwischen den Seitenwänden 13i und 14i sowie
    2747.4 - 23 - 29.06.1992
    dem Boden 93 des Vorsprunges 91 gebildet sind. Der Ständer 2i wird wie der Ständer 2 gemäß Fig. 3 und auch der Ständer nach den Fig. 5 bis 15 mit Schrauben 24i, 25i an der Wand verschraubt. Zum Festziehen dieser Schrauben sind in der vorderen Wand 7i des Ständers Durchgangsöffnungen 96 bis 99 vorgesehen, durch die ein entsprechendes Werkzeug zum Festziehen der Schrauben gesteckt werden kann.
    Der Haltebügel 90 läßt sich längs des Ständers 2i in die gewünschte Lage verstellen. Hierbei dient der Ständer 2i wie der Ständer 2h als Führungsschiene für den Haltebügel bzw. die Gewindebolzen (Fig. 14). Zur Arretierung des Stützgriffes 3i in der jeweiligen Lage sind in den Seitenwänden 13i und 14i des Ständers 2i in Reihe übereinander liegende (nicht dargestellte) Durchstecköffnungen für einen Querstift 100 vorgesehen. Er wird durch die rohrförmigen Enden 53i und 54i und die mit ihnen und miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen gesteckt. Zur Höhenverstellung des Griffes 3i muß nur der Stift 100 aus den Öffnungen gezogen, der Haltebügel längs des Ständers verschoben und erneut der Stift 100 durch die Öffnung gesteckt werden. Der Querstift 100 dient gleichzeitig auch als Lagerbzw. Schwenkachse für den Griff 3i.
    Fig. 17 zeigt einen Ständer 2j für einen Stützgriff oder Klappsitz oder dgl., die vorzugsweise schwenkbar am Ständer befestigt sind. Der Ständer 2j hat wie die zuvor beschriebenen Ständer rechteckigen Profilquerschnitt und ein Abdeckteil 27 j, das das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den Ständer verhindert. Das Abdeckteil 27j ist quaderförmig ausgebildet. Es hat wie
    2747.4 - 24 - 29.06.1992
    der Ständer 2j rechteckigen Querschnitt; es ist aber um ein Mehrfaches höher als die Abdeckplatte 27g (Fig. 13) und besteht wie diese aus Vollmaterial. Im Abdeckteil sind zwei Durchgangsöffnungen 101 und 102 für (nicht dargestellte) Schrauben vorgesehen, mit mit denen der Ständer an einer Wand befestigt werden kann. Der Außenumriß des Abdeckteiles 27j entspricht dem des Ständers, so daß beide Teile ununterbrochene Außenseiten bilden.
    Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, insbesondere der Ausführungsform nach den Figuren 12 und 13, ist der Ständer 2j relativ dünnwandig und ohne Trennwände ausgebildet. Zu seiner Versteifung ragt in den Ständer von oben ein Steckteil 103, das vorzugsweise einteilig mit dem Abdeckteil 27 j ausgebildet ist. Das Steckteil 103 hat wie das Abdeckteil rechteckigen Querschnitt, der jedoch geringfügig kleiner ist. Dadurch läßt sich das Steckteil von oben in den Ständer 2j einsetzen. Dabei liegt das Abdeckteil 27 j mit einem über das Steckteil 103 ragenden umlaufenden Rand 104 auf der Stirnseite 105 des Ständers auf. Das Steckteil 103 liegt an der Innenwandung des Ständers 2j an und stützt ihn dadurch optimal ab. Das Steckteil 103 ist wie das Abdeckteil 27j quaderförmig ausgebildet. Es ist etwa doppelt so hoch wie das Abdeckteil. Über die Stirnseite 106 des Steckteiles 103 ragt ein zungenartiger Fortsatz 107. Er liegt mittig zur Stirnseite 106 und ist nur etwa halb so breit wie sie. Sein freies Ende 108 ist etwa halbkreisförmig abgerundet, Es weist eine zentrale Durchgangsöffnung 109 auf, durch die eine weitere Schraube oder ein anderes (nicht dargestelltes) Befestigungsteil gesteckt werden kann, um den
    2747.4 - 25 - 29.06.1992
    Ständer 2j an einer benachbarten Wand zu befestigen. Der Fortsatz 107 ist etwa gleich lang wie der obere breitere Teil des Steckteiles 103, so daß es relativ weit in den Ständer 2j ragt. Dadurch hat der Ständer trotz seiner dünnwandigen Ausbildung eine hohe Festigkeit und Stabilität im Befestigungsbereich. Die Durchgangsöffnung 109 hat zur Aufnahme eines stabilen Befestigungteiles größere lichte Weite als die Öffnungen 101 und 102. Zur Öffnung 109 liegen in der vorderen und rückwärtigen Ständerwand 7j und 16j (nicht dargestellte) deckungsgleiche Öffnungen. Mit dem durch die Durchgangsöffnung 109 ragenden Befestigungteil läßt sich das Abdeckteil 27j mit dem Steckteil 103 am Ständer 2j sichern, so daß gesonderte Befestigungsteile zur Verbindung des Abdeckteiles 27j mit dem Ständer 2j nicht notwendig sind.
    Zur Befestigung des (nicht dargestellten) Griffes sind im Steckteil 103 an dessen Schmalseiten 110 und 111 Sacklochöfffnungen 112 und 113 vorgesehen, in die den Bolzen 55' und 56' gem. Fig. 12 entsprechende Lagerteile für die Griffschenkel gesteckt werden. Die Öffnungen 112 und 113 liegen mit relativ geringem Abstand unterhalb des Abdeckteiles 27 j.
    Das Abdeckteil 103 dient zur Aufnahme und Lastverteilung der Stützkräfte F3 des Griffes 3 (Fig. 1). Mit dem Steckteil können relativ hohe Kräfte einwandfrei aufgenommen werden. Dabei kann der Ständer 2j als einfaches und preiswert herzustellendes Bauteil ausgebildet sein.
    Die Verwendung eines solchen oder ähnlichen Steckteiles ist auch bei den anderen beschriebenen Ständern, wie
    2747.4 - 26 - 29.06.1992
    vorzugsweise der Ständer 2c bis 2g für die Griffe 3c bis 3g möglich. In die Öffnung 109 kann bei einer Ausführungsform entsprechend den Fig. 8 bis 11 auch der Griff mit einem Schenkelende befestigt werden.
    Eisen- und Drahtwerk G 2747.4-fs
    Erlau Aktiengesellschaft 29. Juni 1992
    Erlau 16
    Aalen
    Ansprüche
    1. Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes und dgl., der auf einem Untergrund aufsteht und mit einer Wand oder dgl. verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2, 2a bis 2j) vor der Wand (15) stehend an ihr anliegt, daß das Bauteil (3, 3a bis 3j) unmittelbar am Ständer (2, 2a bis 2j) unter Umgehung der Wand (15) befestigt ist, und daß der Ständer (2, 2a bis 2j) und das Bauteil (3, 3a bis 3j) eine vormontierte Baueinheit bilden.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er als Hohlprofilteil ausgebildet ist.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß er Zwischenwände (31, 32; 31c; 31d, 32d; 31f, 32f) aufweist.
  4. 4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3; 3h) eine Platte (6; 6h) aufweist, mit der es am Ständer (2; 2h) verschraubt ist.
  5. 5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine Anschraubplatte (28) für einen Sitz oder dgl. ist, die am Ständer (2a) verschraubt ist.
    2747.4 - 2 - 29.06.1992
  6. 6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3b) unmittelbar an der Ständervorderwand (7b) unlösbar befestigt, vorzugsweise verschweißt ist.
  7. 7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3c; 3f) unmittelbar am Ständer (2c; 2f) verschraubt, vorzugsweise mit mindestens einem Gewindebolzen (33, 46) befestigt ist.
  8. 8. Ständer nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2c; 2f) wenigstens eine Montageöffnung (37; 37f) für ein Werkzeug zum Betätigen des Gewindebolzens (33; (46) aufweist.
  9. 9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3e) am Ständer (2e) verstiftet ist.
  10. 10. Ständer nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3d; 3e) mindestens einen Ansatz (39; 39e) aufweist, mit dem es durch eine Öffnung (41) in der vorderen Wand (7d; 7e) des Ständers (2d; 2e) ragt.
  11. 11. Ständer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (39) eine Ringnut für einen Sprengring (43) aufweist.
    2747.4 - 3 - 29.06.1992
  12. 12. Ständer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (39e) eine Querbohrung für einen Sicherungsstift (45) hat.
  13. 13. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3g; 3i) schwenkbar, vorzugsweise aus einer horizontalen Arbeitslage nach oben klappbar am Ständer (2g; 2i) gelagert ist.
  14. 14. Ständer nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3g; 3i) mit einem oberen, gabelförmig ausgebildeten Arm (51) am Ständer (2g; 2i) schwenkbar gelagert ist.
  15. 15. Ständer nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (53, 54; 53i, 54i) der Schenkel des Armes (51) als Lagerbuchsen ausgebildet sind.
  16. 16. Ständer nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch miteinander fluchtende Öffnungen des Ständers (2g; 2i) und durch die lagerbuchsenartig ausgebildeten Enden (53, 54; 53i, 54i) des Armes (51) des Stützgriffes (3g; 3i) mindestens ein die Schwenkachse für das Bauteil bildendes Sicherungsteil (55, 56; 100), wie ein Gewindebolzen, eine Stange oder dgl., gesteckt ist.
  17. 17. Ständer nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3g; 3i)
    2747.4 - 4 - 29.06.1992
    mit dem freien Ende (60) seines anderen Armes (5g; 5i) in seiner Arbeitslage am Ständer (2g; 2i), vorzugsweise einer vorderen Wand (7g) und/oder einem Quersteg (52') eines U-förmigen Haltebügels (90) abgestützt ist.
  18. 18. Ständer nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lagerbuchsenartigen Enden (53i, 54i) des Ständers (3i) am Haltebügel (90) anliegen, der Stecköffnungen für das stangenartige Sicherungsteil (100) hat, die mit den Durchstecköffnungen des Ständers (2i) fluchten.
  19. 19. Ständer nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (90) den Ständer (2i) formschlüssig umgreift, und daß seine Schenkel (90') im wesentlichen formschlüssig in schulterförmigen Absätzen (94, 95) des Ständers (2i) liegen.
  20. 20. Ständer nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2i) an seiner Rückseite (16i) einen U-förmig profilierten und nach hinten über diese Rückseite ragenden Vorsprung (92) hat.
  21. 21. Ständer nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß er mit den Schenkeln (90') des Haltebügels (90) und dem Quersteg (93) des Vorsprunges (92) die Anlagefläche zur Abstützung an einer Wand bildet.
    2747.4 - 5 - 29.06.1992
  22. 22. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3h; 3i) höhenverstellbar am Ständer (2h; 2i) angeordnet ist.
  23. 23. Ständer nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3h) mit Führungsteilen (80, 81), vorzugsweise Klemmscheiben, in Längskanälen (65, 66) des Ständers (2h) verschiebbar ist.
  24. 24. Ständer nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheiben (80, 81) in der Gebrauchslage des Bauteiles (3h) mit Schrauben (9h bis llh) gegen vorzugsweise U-förmig gekrümmt verlaufende Wandabschnitte (82, 83) verspannt sind.
  25. 25. Ständer nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (90) zur Höhenverstellung des Bauteiles (3i) längs des Ständers (2i) verschiebbar und mit dem Sicherungsteil (100) in der jeweiligen Lage arretierbar ist.
  26. 26. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3, 3b bis 3f, 3h) ein U-förmiger Stützgriff ist, dessen Schenkel (4, 5; 4b, 5b; 4f) senkrecht zur Achse des Ständers (2, 2b bis 2f, 2h) liegen.
  27. 27. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stütze (2j) von oben
    2747.4 - 6 - 29.06.1992
    ein Abdeckteil (27j) gesteckt ist, an dem das Bauteil gelagert ist.
  28. 28. Ständer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (27 j) mit einem Steckteil (103) versehen ist, das an der Innenwandung des Ständers (2j) anliegt.
  29. 29. Ständer nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (27 j ) gleichen Umriß wie der Ständer (2j) hat.
  30. 30. Ständer nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (103) mit einem Fortsatz (107) versehen ist, der eine Durchtrittsöffnung (109) für ein Befestigungsteil aufweist.
  31. 31. Ständer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (109) mit Öffnung in
    der Vorderwand (7j) und in der Rückwand (16 j) des Ständers (2j) fluchtet.
DE9208813U 1992-07-01 1992-07-01 Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes u.dgl. Expired - Lifetime DE9208813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208813U DE9208813U1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208813U DE9208813U1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208813U1 true DE9208813U1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6881151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208813U Expired - Lifetime DE9208813U1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208813U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419003A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Axel Lukas Gerätehalter aus Metall
DE202004010612U1 (de) * 2004-07-07 2005-11-17 Viega Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419003A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Axel Lukas Gerätehalter aus Metall
DE202004010612U1 (de) * 2004-07-07 2005-11-17 Viega Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
EP0622273A2 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
EP0343321A2 (de) Längsverstellbarer Gepäckträger
EP0323822A1 (de) Schublade mit Auszugsgarnitur
EP0438649B1 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden Vorhängefassade eines Gebäudes
DE4319422C1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
DE3004313A1 (de) Topfscharnier
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0797941B1 (de) Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze
DE9208813U1 (de) Ständer zur Befestigung eines Bauteiles, wie eines Griffes, eines Sitzes u.dgl.
EP1464849B1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE102009010062B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
DE4103474A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
DE9006959U1 (de) Podestbock, insbesondere Bühnenelement
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
DE4411603C2 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE19517227A1 (de) Leiter
DE2331976C2 (de) Trennwand
EP0899384A2 (de) Rahmen zur Befestigung eines Bauelements