DE9205808U1 - Substrat für die Pflanzenvermehrung - Google Patents

Substrat für die Pflanzenvermehrung

Info

Publication number
DE9205808U1
DE9205808U1 DE9205808U DE9205808U DE9205808U1 DE 9205808 U1 DE9205808 U1 DE 9205808U1 DE 9205808 U DE9205808 U DE 9205808U DE 9205808 U DE9205808 U DE 9205808U DE 9205808 U1 DE9205808 U1 DE 9205808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate according
molded body
molded
plant
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9205808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATH KLAUS 7312 KIRCHHEIM DE
Original Assignee
RATH KLAUS 7312 KIRCHHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATH KLAUS 7312 KIRCHHEIM DE filed Critical RATH KLAUS 7312 KIRCHHEIM DE
Priority to DE9205808U priority Critical patent/DE9205808U1/de
Publication of DE9205808U1 publication Critical patent/DE9205808U1/de
Priority to DE4236736A priority patent/DE4236736A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

G 7339
Klaus Rath
Birkenweg 6
7312 Kirchheim/Teck
Substrat für die Pflanzenvermehrung
Die Erfindung betrifft ein Substrat für die Pflanzenvermehrung, bestehend aus einem Formkörper, der mindestens ein Loch für die Aufnahme eines Pflanzenstecklings oder von Samen aufweist.
Solche Substrate werden eingesetzt, um Pflanzenstecklinge oder Samen darin zu bewurzeln, bevor die Pflanzen der weiteren Aufzucht zugeführt werden. Bislang werden hierzu Töpfe oder Vermehrungseinheiten verwendet, die meist aus Kunststoff bestehen und mit Torf oder Blumenerde gefüllt werden. Das Füllen dieser Töpfe oder Vermehrungseinheiten ist jedoch sehr aufwendig. Außerdem werden die Kunststofftöpfe in der Regel von den Gärtnereien nicht zurückgenommen, so daß sich beim Käufer der Jungpflanzen ein Entsorgungsproblem für diese Behälter ergibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Torf zwar ein hervorragendes Bewurzelungsmedium für Pflanzen darstellt aber nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Insbesondere in Deutschland sind die Torfvorräte bald erschöpft. Ähnliche Nachteile weisen auch sog. Torfquelltöpfchen auf, bei denen das Substrat als trockene gepreßte Scheibe geliefert wird und
_ ■ 2 -G 7339
vor dem Bepflanzen durch Zugabe von Wasser zu einem Vielfachen ihrer ursprünglichen Größe aufquillt. Diese Töpfchen sind von einem Kunststoffnetz umgeben, welches den Torf zusammenhalt, jedoch nur sehr schwer verrottbar ist. Eine Verarbeitung von Pflanzenresten mit Resten dieses Quelltöpfchens zu Kompost ist kaum möglich, da sich diese Netze noch Jahre später im Erdreich finden und bei der Bearbeitung des Bodens mit G-artengeräten stören.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für die Pflanzenvermehrung geeignetes Substrat zu schaffen, das gleichzeitig umweltfreundlich ist und die oben genannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird durch ein Substrat der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formkörper aus Altkartonagen und/oder Altpapier gebildet ist.
Die Formkörper der Erfindung benötigen keine Behälter oder Netze aus Kunststoff und sind somit vollständig verrottbar. Der Rohstoff für ihre Fertigung steht im Überfluß zur Verfügung. Außerdem stellt ihre Herstellung eine sinnvolle Verwertung des in großer Zahl anfallenden Verpackungsmülls dar. Durch den in Altkartonagen und Altpapier enthaltenen Zellulosekleber, der für Pflanzen unschädlich ist, lassen sich ohne weitere chemische Zusätze stabile und nahezu beliebige Formen als Substrate für Jungpflanzen oder Saatgut pressen. Das Substrat entspricht auch weitgehend den natürlichen Bedürfnissen der Pflanzen. Auf diese Weise entfällt der häufig bei Verwendung künstlicher Substrate beobachtete Wachstumsstopp nach Umpflanzen der Jungpflanzen. Versuche haben gezeigt, daß zwar zunächst ein langsameres, insgesamt jedoch ein konstantes und damit
G 7339
gesünderes Pflanzenwachstum stattfindet. Die Wasser- und Nährstoffleitfähigkeit des neuen Substrats aus Altkartonagen oder Altpapier ist optimal, und die Sauerstoffversorgung des Wurzelbereichs ist ähnlich gut wie bei der Verwendung von Torf. Außerdem gewährleistet die Tatsache, daß die Herstellung von Kartonagen und Papieren vollständig außerhalb von Gärtnereibetrieben stattfindet, daß keine Krankheitserreger im Substrat vorhanden sind. Falls sich dennoch ein Krankheitserreger in einem solchen Formkörper einnisten sollte, ist eine weitere Verschleppung dieser Krankheit ausgeschlossen, da die Formkörper nicht wiederverwendet werden.
Das Substrat kann auch Beimengungen von Zusatzstoffen, insbesondere von Torf, Pflanzenerde, Sand, Mineralwolle, Blähtonen und/oder Nährstoffen enthalten. Die Zusatzstoffe können dabei je nach Bedarf der Pflanze gewählt werden. Für die Vermehrung einer größeren Anzahl von Pflanzen können die Formkörper vorzugsweise aus an einem gemeinsamen Träger angeformten Einzelelementen bestehen. In jedes der Einzelelemente wird Pflanzengut eingesetzt. Nach Durchwurzelung der Einzelelemente werden diese vom Träger abgebrochen und die Pflanzen in weitere Kulturformen umgetopft. Dabei ist eine derartige Ausgestaltung der Formkörper auch für maschinelles Umtopfen geeignet. Zweckmäßigerweise können die Einzelelemente auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sein. Die Grundplatte bewirkt neben der Stabilisierung des Formkörpers, daß im Wurzelbereich der Pflanzen mehr Wasser und Nährstoffe vorhanden sind als im oberen Bereich, was für das Pflanzenwachstum wünschenswert ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, den Formkörper so auszubilden, daß ein zumindest paarweises Ineinanderstapeln der Formkörper im unbenutzten Zustand möglich ist.
O 7339
Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Anordnung der Einzelelemente am Träger erreicht werden. Auf diese Weise läßt sich der Transport und die Lagerung der Formkörper vereinfachen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf der Bepflanzungsseite des Formkörpers Distanzelemente vorzusehen, die ein Aufeinanderstapeln bepflanzter Formkörper erlaubt. Dadurch läßt sich der Transport einer Vielzahl von Pflanzenstecklingen auf engstem Raum ermöglichen. Die Löcher zur Aufnahme der Pflanzen oder der Samen können zweckmäßigerweise in den Formkörper eingebohrt oder eingefräst werden, um Verdichtungen im Formkörper, wie sie beim Stanzen oder Einformen von Löchern entstehen, zu vermeiden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Formkörper als stark gepreßten Quellkörper auszubilden, der unter Zugabe von Wasser aufquillt und danach als Substrat für die Pflanzenvermehrung eingesetzt werden kann. Auf diese Weise läßt sich ein minimales Volumen des Substrats im Trockenzustand erreichen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Substrats anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 drei verschiedene Ausführungsformen von Formkörpern für Einzelpflanzen;
Fig. 2 einen Formkörper als Vermehrungseinheit für mehrere Pflanzen;
G 7339
Fig. 3 einen zweiten Formkörper als Vermehrungseinheit für mehrere Pflanzen;
Fig. 4 einen dritten Formkörper als Vermehrungseinheit für mehrere Pflanzen mit Distanzelementen;
Fig. 5 eine Teilansicht zweier übereinander-
gestapelter bepflanzter Formkörper nach Fig. 4.
Fig. 1a veranschaulicht einen zylindrisch ausgebildeten Formkörper 10 aus gepreßten Altkartonagen. Auf seiner Oberseite weist der Formkörper 10 eine Bohrung 11 zur Aufnahme eines Pflanzenstecklings oder von Samen aus. Die Fig. 1b und 1c zeigen weitere Möglichkeiten der Gestaltung der Formkörper 10 zur Aufnahme einer Einzelpflanze, wobei der Formkörper 10 nach Fig. 1b einen sechseckigen Querschnitt aufweist und sich nach unten hin verjüngt, während der Formkörper 10 in Fig. 1c einen quadratischen Querschnitt aufweist und sich nach unten hin verbreitert. Die in Fig. 1 dargestellten Formkörper sind jedoch nur Beispiele für mögliche Gestaltungen. Je nach Größe der Pflanze und deren Bedürfnissen lassen sich hier unterschiedliche Formen und auch Zusammensetzungen, beispielsweise durch Beimengungen von Nährstoffen o. ä. herstellen.
Der Formkörper 10 nach Fig. 2 weist eine Grundplatte 12 auf, an die langgestreckte Einzelelemente 13 aus dem gleichen Material wie die Grundplatte 12 angeformt sind. Auf ihrer Oberseite weisen die Einzelelemente eine Vielzahl von Bohrungen 11 zur Aufnahme von Pflanzenstecklingen oder auch Samen aus. Der Abstand zweier benachbarter Einzel-
&agr; 7339
elemente 13 entspricht mindestens deren Breite, wodurch gewährleistet ist, daß jeweils zwei der Formkörper 10 aus Pig. 2 im unbenutzten Zustand ineinandergestapelt werden können, indem die Einzelelemente des einen Pormkörpers in die Zwischenräume der Einzelelemente des zweiten Pormkörpers eingreifen. Auf diese Weise ist ein sicheres und platzsparendes Stapeln und Transportieren der Pormkörper gewährleistet.
Der Pormkörper 10 nach Pig. 3 weist ebenfalls eine Grundplatte 12 auf, die jedoch im Gegensatz zu Pig. 2 oberhalb von Einzelelementen 13, die an der Grundplatte 12 angeformt sind, angeordnet ist. Die Einzelelemente 13 sind hier als nach unten zulaufende Einzeltöpfe ausgebildet. Die Pflanzenkeimlinge werden in Löchern 11, die von oben durch die Grundplatte 12 in die Einzelelemente 13 eingebracht sind, eingesetzt. Nach ausreichender Durchwurzelung eines Einzelelements von einer Jungpflanze kann dieses Einzelelement vom Pormkörper 10 abgebrochen und die Pflanze der weiteren Aufzucht zugeführt werden. Zur Erleichterung des Abbrechens können im Pormkörper 10 Perforationen 14 vorgesehen sein, die die Einzelelemente 13 voneinander abtrennen.
Der Pormkörper 10 nach Pig. 4 weist ähnlich wie derjenige nach Pig. 3 eine Grundplatte 12 oberhalb von Einzelelementen 13 auf, wobei jedoch auf der Oberseite, d. h. der Bepflanzungsseite der Grundplatte 12 Distanzleisten angeformt sind, die mindestens die Höhe eines aus Pig. 5 ersichtlichen Pflanzenstecklings 16 aufweisen und dadurch das in Pig. 5 gezeigte Aufeinanderstapeln bepflanzter Pormkörper 10 zu Transportzwecken erlaubt. Die Einzelelemente 13 weisen hierzu an ihrer Unterseite Längsnuten
G 7339
17 auf, in die die Distanzleisten 15 einrasten können. Auf diese Weise ist ein verrutschsicheres Stapeln der Formkörper 10 möglich. Anstelle der Distanzleisten 15 könnten auch andere Distanzelemente wie Zapfen o. dgl. verwendet werden.

Claims (8)

G 7339 Schutzansprüche
1. Substrat für die Pflanzenvermehrung, bestehend aus einem Formkörper (10), der mindestens ein Loch (11) für die Aufnahme eines Pflanzenstecklings oder von Samen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) aus Altkartonagen und/oder Altpapier gebildet ist.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Beimengungen von Zusatzstoffen, insbesondere von Torf, Pflanzenerde, Sand, Mineralwolle, Blähtonen und/oder Nährstoffen enthält.
3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) aus an einem gemeinsamen Träger (12) angeformten Einzelelementen (13) besteht.
4. Substrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (13) auf einer gemeinsamen Grundplatte (12) angeordnet sind.
5· Substrat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) so ausgebildet ist, daß ein zumindest paarweises Ineinanderstapeln der Formkörper (10) im unbenutzten Zustand möglich ist.
■' ■ ■ ■ - 9 -7339
6. Substrat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) auf der Bepflanzungsseite Distanzelemente (15) aufweist, die ein Auf einanderstapeln der bepflanzten "Formkörper (10) erlauben.
7. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (11) in den Formkörper (10) eingebohrt oder eingefräst sind.
8. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) als stark gepreßter Quellkörper ausgebildet ist.
DE9205808U 1992-04-30 1992-04-30 Substrat für die Pflanzenvermehrung Expired - Lifetime DE9205808U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205808U DE9205808U1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Substrat für die Pflanzenvermehrung
DE4236736A DE4236736A1 (de) 1992-04-30 1992-10-30 Verwendung von altkartonagen zur bodenverbesserung und/oder pflanzenaufzucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205808U DE9205808U1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Substrat für die Pflanzenvermehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9205808U1 true DE9205808U1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6878980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205808U Expired - Lifetime DE9205808U1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Substrat für die Pflanzenvermehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9205808U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220087115A1 (en) * 2019-01-21 2022-03-24 Wegrow Germany Gmbh Plant pallet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220087115A1 (en) * 2019-01-21 2022-03-24 Wegrow Germany Gmbh Plant pallet
US11793122B2 (en) * 2019-01-21 2023-10-24 Wegrow Germany Gmbh Plant pallet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE19741293C1 (de) Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge
EP0512272A1 (de) Pflanzenträger
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE2307732A1 (de) Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
DE2200560A1 (de) Mehrfachpflanzensockel
EP0318664B1 (de) Pflanzenanzuchtkörper
DE8033390U1 (de) Pflanzenkulturschale
DE60020455T2 (de) Struktursysteme und Elemente hierfür
DE1265473B (de) Vorrichtung zum Aufziehen von sich selbst ernaehrenden (autotrophen) Gewaechsen
DE4236736A1 (de) Verwendung von altkartonagen zur bodenverbesserung und/oder pflanzenaufzucht
DE2851201A1 (de) Saatkasten zum ziehen und versetzen von pflanzen
DE9205808U1 (de) Substrat für die Pflanzenvermehrung
DE1949473A1 (de) Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen
DE3925933C2 (de)
DE2129498A1 (de) Vorrichtung zur Zuechtung von Setzlingen
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE2608858A1 (de) Wirkstoffspender
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
DE19624431A1 (de) Formkörper aus Kokosnußschalenmaterial
DE102007059745A1 (de) Substratkörper zur temporären Wirkstoffzuführung in erdgebundenen und hydroponischen Pflanzenkulturen
DE941160C (de) Anzucht-Geraet fuer Pflanzensetzlinge
DE1227724B (de) Schaumstoffplatte mit eingearbeiteten Samenkoernern od. dgl.