DE9205510U1 - Kalender, insbesondere Streifenkalender - Google Patents
Kalender, insbesondere StreifenkalenderInfo
- Publication number
- DE9205510U1 DE9205510U1 DE9205510U DE9205510U DE9205510U1 DE 9205510 U1 DE9205510 U1 DE 9205510U1 DE 9205510 U DE9205510 U DE 9205510U DE 9205510 U DE9205510 U DE 9205510U DE 9205510 U1 DE9205510 U1 DE 9205510U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- month
- monthly
- day
- sections
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 230000004456 color vision Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/06—Tear-off calendar blocks
- B42D5/065—Tear-off calendar blocks having plural perforation lines, e.g. for detaching parts of the sheets
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
E 10 015 Gbm
Dr. Hans Finke, Wilhelm-Haarmann-Straße 14, 3470 Höxter 1
Kalender, insbesondere Streifenkalender
. r- Die Erfindung betrifft einen Streifenkalender mit den Merkmalen des Oberbegriffes
des Schutzanspruches 1.
Herkömmliche Streifenkalender weisen zwölf Monatsblätter im Langformat auf,
die jeweils abtrennbar an einem oberen Abnittt befestigt sind. Jedem Monat des
Jahres ist ein Blatt des Streifenkalenders zugeordnet.
Diese einzelnen Blätter sind wiederum in übereinander angeordnete Abschnitte
aufgeteilt, die den einzelnen Tagen des Monats zugeordnet sind.
25
25
Im Regelfall weist jedes der Monatsblätter 31 Tagesabschnitte auf. Die einzelnen
Tagesabschnitte sind dabei jeweils einem Tag des Monats zugeordnet, wobei die Kennzeichnung dieser Zuordnung durch entsprechende Aufbnngung von Ziffern in
OQ den einzelnen Abschnitten erfolgt, so daß sich aufgrund der Anordnung der
Abschnitte bei herkömmlichen Streifenkalendern eine Zahlenfolge ergibt, die im
obersten Abschnitt mit der Zahl eins beginnt und sich sodann nach unten
fortlaufend erstreckt, wobei die höchste Zahl der Tagesanzahl des Monats entspricht, so daß ggfls. z.B. im Monat Februar bei 28 Tagen die letzten drei
Abschnitte, d.h. die untersten drei Abschnitte des Monatsblattes unbenutzt bleiben.
Desweiteren weisen derartige Streifenkalender im Normalfall unterhalb des letzten
Abschnittes ein Feld auf, in dem die Monatsangabe nebst der Jahresangabe erfolgt.
Bei diesen herkömmlichen Streifenkalendern führt jedoch die Anordnung bzw.
Zuordnung der Abschnitte dazu, daß aufgrund der Ausgestaltung des Kalenders lediglich der jeweils laufende Monat überblickt werden kann, nicht jedoch der
nächstfolgende Monat. Hierzu ist es vielmehr notwendig, daß das gültige
Monatsblatt bei Seite, bzw. hochgehalten wird, um so etwaige Planungen für den
nächstfolgenden Monat eintragen zu können.
Aufgrund der Ausgestaltung, d.h. des sehr langen Formates derartiger Streifen-
kalender führt dies jedoch zu einer sehr umständlichen Handhabung, zumal das
nächste Monatsblatt erst nach Ablauf des gesamten Monats sichtbar wird, so daß
z.B. bei etwaigen geplanten Einträgen auf das nächstfolgende Monatsblatt die eine
Hand benutzt werden muß, um das gültige Monatsblatt bei Seite zu schlagen, mit
der anderen Hand der Versuch unternommen werden muß, auf dem nun freiliegenden nächsten Monatsblatt zu schreiben und dies bei hängendem Kalender,
da derartige Kalender z.B. an einer Pinnwand angebracht sind, so daß diese
Kalender dann bei dem Versuch der Beschriftung zu einer Pendelbewegung
neigen, so daß eine ordnungsgemäße Beschriftung bzw. Eintragung der Termine
auf dem nächsten Monatsblatt schwierig ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Kalender abzunehmen und auf einen
Tisch zu legen. Beim Schreiben aufhängenden Flächen versagen Kugelschreibern
meist recht bald.
Desweiteren führt die Ausgestaltung des Monatsblattes häufig dazu, daß weitere
Hilfsmittel von Nöten sind, um auf den ersten Blick das genaue Datum des
Monats zu erkennen, da ohne ein weiteres Hilfsmittel das genaue Datum nicht
ablesbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Streifenkalender
bereitzustellen, bei dem zum einen das genaue Datum auf den ersten Blick ablesbar ist und zum anderen wenigstens ein Zeitraum von etwa vier Wochen
eingesehen werden kann, ohne daß ein Blättern oder separate technische Hilfsmittel zur Erlangung des Erfolges notwendig sind, d.h. einen Streifenkai ender
bereitzustellen, der in seiner Handhabung als äußerst einfach zu bezeichnen und in
seiner Praktikabilität äußerst hoch einzustufen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Streifenkalender, der eingangs genannten Gattung
mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche
2 bis 5.
Dadurch, daß Abtrenn einrichtungen zum Abtrennen von mindestens einzelnen
Bereichen der jeweiligen Monatsblätter vorgesehen sind, ist es möglich diese
einzelnen Bereiche der Abschnittsreihe zu entfernen, ohne daß technische Hilfsmittel wie z.b. eine Schere von Nöten ist.
Eine solche Anordnung von Abtrenneinrichtungen geht einher mit einer
Anordnung der den jeweiligen Tagen des Monats zugeordneten Abschnitten
übereinander in Reihe, so daß der jeweils erste Tag des jeweiligen Monats dem untersten und dem nächstfolgenden darüber angeordneten Abschnitt dem jen
welligen nächsten Tag des Monats zugeordnet ist, so daß es möglich ist, nach
Ablauf z.B. auch nur eines Tages diesen, dem nun vergangenen Tag zugeordneten
Abschnitt vom Monatsblatt durch Abtrennen zu entfernen, so daß dadurch der z.B. gleiche Tag des nächsten Monats in das Blickfeld des Kalenderbetrachters gerückt
wird und somit insgesamt der Zeitraum eines vollen Monats zur Terminplanung
zur Verfugung steht, ohne daß zunächst einmal abgewartet werden müßte, bis ein
gesamter Monat verstrichen ist und in der Zwischenzeit ständig das Monatsblatt
beiseite geschlagen werden muß.
Weiterhin hat die Anordnung einer derartigen Abtrenneinrichtung bzw. die
Anordnung derartiger Abtrenneinrichtungen zum Abtrennen von einzelnen
Bereichen der jeweiligen Monatsblätter zur Folge, daß nach Abtrennen eines
5
derartigen Bereiches der darunter liegende Bereich sichtbar wird, so daß dadurch
die Möglichkeit besteht, die einzelnen Bereiche verschiedener Monate bzw. die einzelnen Monatsblätter farblich unterschiedlich zu gestalten, wobei z.B. die
Blätter der geraden Monate eine von denen der ungeraden Monate unterschiedliche Farbgestaltung aufweisen kann, so daß dies durch die vorhandene Abtrenneinrichtung
nach Abtrennen der einzelnen Bereiche zu einer verbesserten Übersicht des Kalenders beiträgt. Dabei wäre es z.B. denkbar, daß die Grundfarben hell sind,
damit z.B. der Druck gut lesbar ist und die Grundfarben sich deutlich voneinander
unterscheiden, damit auch farbschwache Personen sie gut auseinander halten
können.
Sind die Abtrenn einrichtungen Perforationen, so stellt dies eine äußerst zuverlässige,
aber um so praktikablere Ausgestaltung derartiger Einrichtungen dar, da
hierdurch auf einfachste, aber zuverlässige Weise die einzelnen Abschnitte entfernt
werden können, gleichzeitig aber sichergestellt ist, daß die einzelnen Abschnitte
bis zu ihrer gewollten Entfernung sicher miteinander verbunden sind.
Sind wenigstens vier das jeweilige Monatsblatt in Teilbereiche aufteilende
Perforationen vorgesehen, ermöglicht dies eine individuelle Ausgestaltung des
Blattes, z.B. in 14 Tage, Einwochen- oder Tagesabschnitte.
oQ Sind wenigstens vier das jeweilige Monatsblatt in Teilbereiche aufteilende
Perforationen vorgesehen, so ermöglicht dies, daß diese fünf dadurch entstehende
Teilbereiche der Tagesabschnitte nach Ablauf der entsprechenden Tage entfernt werden können, so daß nicht jeden Tag eine entsprechende Bedienung des
Streifenkalenders von Nöten ist, d.h. es ermöglicht eine Aufteilung des jeweiligen
35
Monatsblattes in fünf Teilbereiche. Dadurch, daß wenigstens 27, das Monatsblatt
in wenigstens 28 Teilbereiche aufteilende Perforationen vorgesehen sind, wird es
ermöglicht, jedes einzelne Monatsblatt in kleinstmögliche Abschnitte zu unterteilen,
so daß das jeweilige Monatsblatt z.B. jeweils zwischen den zueinander angeordneten Abschnitten perforiert ist und dadurch die Möglichkeit besteht, z.B.
nach Ablauf eines Tages den ihm zugeordneten Abschnitt zu entfernen, so daß der jeweils unterste Tagesabschnitt das aktuelle Datum anzeigt und gleichzeitig nach
Ablauf des Tages der darunter liegende Tagesabschnitt des nächsten Monatsblattes
erscheint.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Streifen-15
kalenders schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Darstellung des Monatsblattes Januar 1991 mit Perforation jeweils
zwischen den Sonn- und Montagen,
Fig. 2 die Darstellung des Monatsblattes Januar 1991 mit Perforation jeweils
zwischen den einzelnen Tagen des Monats und
zwischen den einzelnen Tagen des Monats und
Fig. 3 die Darstellung des Monatsblattes Januar 1991 mit Perforation zwischen
den Sonn- und Montagen, einen fehlenden ersten Abschnitt des Monatsblattes Januar 1991 und teilweise Darstellung des Monatblattes Februar
1991.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen
Streifenkalender (1) hinsichtlich seiner Form um einen üblichen Streifenkalender,
wobei die normalerweise bei derartigen Streifenkalendem vorhandene Kopffläche angeordnet oberhalb der Monatsblätter (2) hier nicht dargestellt wurde, jedoch
ebenso vorhanden sein kann.
Der erfindungsgemäße Streifenkalender (1) weist in dem hier vorliegenden
Ausführungsbeispiel jeweils ein, jedem Monat zugeordnetes Monatsblatt (2), d.h.
im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel zwölf Monatsblätter (2) auf.
Dabei ist jedes Monatsblatt (2) am, in Blickrichtung Fig. 1, oberen und unteren
Ende mit einer Fläche (3,4) versehen, die jeweils den entsprechenden monat und &ogr; das entsprechende Jahr des Monatsblattes (2) angibt, wobei die Angabe des
Monats im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel dreisprachig vorgenommen
wurde.
Zwischen dieser oberen und unteren Monatsangabenfläche (3,4) ist das jeweilige
15
Monatsblatt in 31 Abschnitte (5) aufgeteilt. Jeder Abschnitt entspricht einem Tag
des Monats und weist diesen Tag zum einen durch eine entsprechende Zahl (6) und zum anderen durch die Angabe des Wochentages (7), in unserem Ausführungsbeispiel
dreisprachig aus.
Desweiteren können die einzelnen Abschnitte (5) noch weitere Informationen
beinhalten, wie z.B. die Angabe von Feiertagen, Namenstage oder Sonnenauf- oder
Sonnenuntergang. Der erste Tag des Monats, d.h. der durch dieZziffer eins gekennzeichnete Abschnitt (10), ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, angrenzend an die
untere Monats- und Jahresangabefläche (4) angeordnet, so daß die weiteren darauffolgenden Tage jeweils oberhalb des vorhergehenden Tages angeordnet bzw.
einer der dort angeordneten Abschnitte (5) zugeordnet sind, so daß der letzte Tag
des Monats, d.h. im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel der 31. Januar dem
obersten Tagesabschnitt (8) entspncht und damit unmittelbar angrenzend an die
obere Monats- und Jahresangabefläche (3) angeordnet ist. Der Kalender wird also
- unüblicherweise - von unten nach oben gelesen.
Weist der entsprechende Monat keine 31 Tage auf, so bleiben die nicht benötigten
oberen Abschnitte ohne Tages- und Wochentageangabe (6,7).
Auf den einzelnen Monatsblättern (2) können die Sonn- und Feiertage in üblicher
Weise farblich hervorgehoben werden.
5
5
Desweiteren ist es möglich, die verschiedenen Monatsblätter (2) in ihrer Grundfarbe
farblich unterschiedlich auszugestalten, so daß z.B. die die geraden und ungeraden Monate aufweisenden Monatsblätter (2) in verschiedenen Grundfarben
ausgestaltet sind, wie z.B. blaßgelb und dunkelrosa.
Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Streifenkalenders sind Abtrenneinrichtungen
zum Abtrennen einzelner oder Gruppen von Abschnitten vorgesehen.
Bei der Benutzung eines erfindungsgemäßen Streifenkalenders entsprechend Fig.
2 sind die Abtrenneinnchtungen als Perforationen ausgestaltet und jeweils
zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Abschnitten (5) entlang der
Abschnittstrennungslinie (9) als entsprechende Perforation (11) angeordnet. Dies
ermöglicht nach Verstreichen jeweils eines Monatstages diesen entsprechenden
Abschnitt (5) durch die Perforation (11 zu entfernen, so daß jeweils nach
Verstreichen eines Monatstages der auf dem nächsten Monatsblatt (2) darunter befindliche Abschnitt (5) nach Entfernen des darüber befindlichen Abschnittes (5)
sichtbar wird.
Nach Ablauf eines Tages, in unserem Ausführungsbeispiel nach Ablauf z.B. des
ersten Tages des Monats Januar 1991, kann somit der in Blickrichtung Fig. 2 untere Abschnitt (10) des Monatsblattes (2) entlang der Abschnitttrennlinie (9)
gelöst werden, wobei dadurch sowohl der erste Abschnitt (10) als auch die untere
Monats- und Jahresangabefläche (3) entfernt wird, so daß das darunter befindliche
nächste Monatsblatt (Februar 1991) sichtbar wird, insbesondere die untere Monatsund
Jahresangabefläche Februar 1991 und der dem ersten Tag des Monats Februar
entsprechende erste Abschnitt mit der Ziffer eins und der Angabe Freitag (siehe
Fig. 3).
Dadurch, daß nach dem besonderen Ausführungsbeispiel das Monatsblatt (2) des
Monats Februar eine sich, von dem Monatsblatt (2) des Monats Januar unterscheidende
Grundfarbe aufweist, wird auf den ersten Blick erkennbar, daß es sich bei dem nunmehr sichtbaren unteren Abschnitt mit der Ziffer eins nicht um den,
dem ersten Tag des Monats Januar entsprechenden Abschnitt (10) handelt, sondern vielmehr bereits um den, dem ersten Tag des Monats Februar 1991 entsprechenden
ersten Abschnitt des nächsten Monatsblattes.
Durch eine derartige Entfernung des jeweils vergangenen Abschnittes (10, 5, 8)
stehen dem Betrachter somit wenigstens 28 Tage auf einen Blick zur Verfügung, ohne daß es hierzu eines entsprechenden Beiseiteklappens des jeweils gültigen
Monatsblattes (2) bedarf.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel jeweils
zwischen den einem Sonn- oder Montag entsprechenden Abschnitten, entlang der
Abschmtttrennungslinie (9) eine Perforation (11) vorgesehen, so daß nach
Verstreichen einer Woche die, der vergangenen Woche entsprechenden Abschnitte vom Monatsblatt (2) abzutrennen sind, um das darunter befindliche nächste
Monatsblatt (2) in Erscheinung treten zu lassen und sodann beseitigt werden, so
5 daß bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Kalenders kein weiteres Hilfsmittel
von Nöten ist, sondern vielmehr durch einfaches Abreißen die jeweils vergangene
Woche, d.h. die ihr entsprechenden Abschnitte (5) entfernt werden können, um dann bei der Planung der nächsten Wochen ohne weiteres Blättern bereits
_ Rückgriff auf das nächste Monatsblatt (2) nehmen zu können.
Statt der Perforation wäre jedoch auch jede andere Ausgestaltung der Abtrenneinrichtung,
wie z.B. eine Schwach- bzw. Dünnstelle des Papier denkbar.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, und bereits dargelegt, wird somit nach Verstreichen
eines Monatstages, bzw. bei entsprechender Entfernung des, diesem vergangenen
Tag entsprechenden Abschnittes der nächste Monat bereits in dem Umfang
sichtbar, in dem der laufende Monat bereits verstrichen ist, so daß wenigstens 28,
maximal 31 Tage auf einen Blick überschaubar dargestellt sind.
Weist das jeweilige Monatsblatt z.B. zudem noch oberhalb des letzten Abschnittes
eine Fläche zur Aufnahme des Hinweises auf den Monat auf, so ist dadaurch sichergestellt, daß trotz der Entfernung der unteren Tagesabschnitte stets die
Zuordnung des Monats zum Monatsblatt, d.h. die Angabe des gültigen Monats sichtbar bleibt.
Dadurch, daß das jeweilige Monatsblatt z.B. sowohl oberhalb des letzten
15
Abschnittes als auch unterhalb des ersten Abschnittes jeweils eine Fläche zur
Aufnahme des Hinweises auf den entsprechenden Monat aufweisen kann, ist es möglich, daß zum einen bei Entfernen der vergangenen Tagesabschnitte der gültige
Monat angezeigt wird, gleichzeitig aber auch die bereits erscheinenden Tagesabschnitte des nächsten Monats derart definiert werden, daß bereits nach
Entfernen des ersten Tagesabschnittes des gültigen Monats der Hinweis darauf erfolgt, zu welchem Monat die nun erscheinenden neuen Tagesabschnitte gehören.
Claims (5)
- E 10 005 Gbm 24. Juni 1992Dr. Hans Finke, Wilhelm-Haarmann-Str. 14, 3470 HöxterSchutzansprüche:1 Streifenkalender mit Monatsblättern, dadurch gekennzeichnet,daß Abtrenneinrichtungen (11) zum Abtrennen von mindestens einzelnen Bereichen (5,8,10) der jeweiligen Monatsblätter (2) vorgesehen sind.
- 2. Streifenkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichungen (11) Perforationen sind.
- 3. Streifenkalender nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daßwenigstens vier das jeweilige Monatsblatt (2) in Teilbereiche aufteilende Perfora-tionen (11) vorgesehen sind.
- 4. Streifenkalender nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß vier das jeweilige Monatsblatt (2) in fünf Teilbereiche aufteilende Perforationen(11) vorgesehen sind.
- 5. Streifenkalender nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten siebenundzwanzig das Monatsblatt (2) in wenigstens achtundzwanzig„&rgr;- Teilbereiche (5,8,10) aufteilende Perforationen (11) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205510U DE9205510U1 (de) | 1992-04-23 | 1992-04-23 | Kalender, insbesondere Streifenkalender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205510U DE9205510U1 (de) | 1992-04-23 | 1992-04-23 | Kalender, insbesondere Streifenkalender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9205510U1 true DE9205510U1 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6878767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9205510U Expired - Lifetime DE9205510U1 (de) | 1992-04-23 | 1992-04-23 | Kalender, insbesondere Streifenkalender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9205510U1 (de) |
-
1992
- 1992-04-23 DE DE9205510U patent/DE9205510U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1436144C3 (de) | Kalendervorrichtung | |
DE9205510U1 (de) | Kalender, insbesondere Streifenkalender | |
DE827261C (de) | Immerwaehrender Terminkalender | |
DE462464C (de) | Vermerkkalender mit fuer Tagesvormerke bestimmten Feldern | |
DE2336862C3 (de) | Tagesabreißkalender | |
DE3308950C2 (de) | Langzeitkalender | |
DE376219C (de) | Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform | |
DE3143667A1 (de) | Abreisskalender | |
DE4033779A1 (de) | Mehrjahres-notizkalender | |
AT165611B (de) | Alphabetische Staffelkartei | |
DE7702774U1 (de) | Registerbuch | |
DE601925C (de) | Kalender | |
DE2117594C3 (de) | Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern | |
DE362755C (de) | Maschine zum Drucken von Blockkalendern | |
DE1436117C (de) | Terminbuch | |
CH635033A5 (en) | Writing support | |
DE7921292U1 (de) | Stapelbare Organisationstafel mit Markierungsleiste | |
DE2511766A1 (de) | Jahreskalender, insbesondere wandkalender | |
DE2336862B2 (de) | Tagesabreißkalender | |
DE3908710A1 (de) | Vorrichtung zur terminuebersicht | |
EP0539913A1 (de) | Staffelkartei | |
DE8800397U1 (de) | Kalender | |
DE19855875A1 (de) | Kalender-Tagebuch | |
DE7113906U (de) | Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern | |
DE29813584U1 (de) | Kalender mit versetzt zueinander angeordneten Kalenderblättern |