DE9204621U1 - Vorrichtung zum Applizieren mit Licht - Google Patents

Vorrichtung zum Applizieren mit Licht

Info

Publication number
DE9204621U1
DE9204621U1 DE9204621U DE9204621U DE9204621U1 DE 9204621 U1 DE9204621 U1 DE 9204621U1 DE 9204621 U DE9204621 U DE 9204621U DE 9204621 U DE9204621 U DE 9204621U DE 9204621 U1 DE9204621 U1 DE 9204621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
applicator
light guide
filter
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9204621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oralia Dentalprodukte 7750 Konstanz De GmbH
Original Assignee
Oralia Dentalprodukte 7750 Konstanz De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oralia Dentalprodukte 7750 Konstanz De GmbH filed Critical Oralia Dentalprodukte 7750 Konstanz De GmbH
Priority to DE9204621U priority Critical patent/DE9204621U1/de
Publication of DE9204621U1 publication Critical patent/DE9204621U1/de
Priority to EP93105410A priority patent/EP0563953B1/de
Priority to AT93105410T priority patent/ATE138816T1/de
Priority to DE59302790T priority patent/DE59302790D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02042Multicore optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0606Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/063Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0619Acupuncture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM APPLIZIEREN MIT LICHT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Es ist bereits bekannt, polarisiertes Licht, insbesondere LASER-Licht, auf Zellen und Gewebe zu applizieren, wodurch beispielsweise Wachstumsfaktoren stimuliert werden. Auch langwellige Wärmestrahlen, kurzwellige UV-Strahlen und nicht kohärente linear polarisierte Lichtstrahlen werden zum Applizieren von organischen Substanzen, beispielsweise lebendem Gewebe, verwendet, um beispielsweise die Wundheilung zu fördern oder Muskelverspannungen zu lösen oder oberflächliche Bräunungseffekte zu erzielen. Die Dosierung solcher Laserstrahlen, UV-Strahlen und dergl. ist jedoch nicht einfach zu bewerkstelligen, wenn sich die zu applizierende Lichtenergiemenge nur in einem beschränkten Toleranzbereich befinden darf, um unerwünschte Beschädigungen des applizierten Gegenstandes, beispielsweise Beschädigung von Hautgeweben, zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß eine genaue Dosierung möglichst automatisch erfolgen kann. Darüber hinaus ist erwünscht, den Energiebedarf insgesamt gering zu halten.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und weitere Ausbildungen derselben sind in Unteransprüchen beansprucht und werden in der folgenden Beshreibung auch anhand der Zeichnung näher erläutert.
© ZETAPATENT Form 01
Bei der Erfindung wird ein insbesondere aus Glas- oder Kunststoff asern bestehender Lichtleiter dazu verwendet, das Licht auf möglichst der gesamten Strecke zwischen der Lichtquelle und dem Applikator zu leiten und "Luftübergänge" weitgehend zu vermeiden. Dieser weist eine Kontaktfläche auf, welche einerseits den Lichtübergang zum zu bestrahlenden Gegenstand gewährleistet, andererseits in Verbindung mit der an die Kontaktfläche angelegten Oberfläche des Gegenstands aber auch eine "Reflexionsfläche" bildet, welche nicht auf den Gegenstand übertragenes Licht durch Reflexion, Streuung, Beugung oder dergl. wieder aufnimmt und über insbesondere den gleichen Lichtleiter, der schon zum Hinführen des Lichts zur Kontaktfläche diente, zu einem Sensor zu leiten, welcher das vom Gegenstand zurückgeleitete Licht erfaßt. Das Ausgangssignal des Sensors gelangt zu einem Komparator, welcher als Vergleichseinrichtung dieses vom Sensor erfaßte Licht bzw. eines davon abgeleiteten Signalwerts mit einem Vergleichswert vergleicht. Das Vergleichsergebnis dieses Vergleichs im Komparator dient als Steuergröße für eine Steuereinrichtung, welche die Dosiereinrichtung zum richtigen Dosieren der von der Lichtquelle abzugebenden Lichtenergiemenge steuert. Die Steuereinrichtung kann aber statt dessen oder zusätzlich auch eine Anzeigeeinrichtung steuern, falls Anzeigeaufgaben gelöst werden sollen.
Damit möglichst wenig Energie verlorengeht, empfiehlt sich die Verwendung einer Kaltlichtquelle, insbesondere einer Halogenlampe, der zusätzlich ein Wärmefilter vorgesetzt sein kann. Auch ist es empfehlenswert, die Kaltlichtquelle mit Gleichspannung zu speisen, d. h. zwischen die Lichtquelle und eine Wechselstromquelle einen Gleichspannungswandler einzuschalten.
Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung wird das zu applizierende Licht aus einem begrenzten Farbspektrum ausgewählt. Kommt es nämlich darauf an, nur eine sehr dünne Schicht des Gegenstandes, insbesondere deren Oberfläche, zu bestrahlen, empfiehlt
sich die Verwendung eines UV- und Blaufilters mit Lichtenergie insb. zwischen etwa 320 und 450 nm Wellenlänge im Strahlengang. Ist eine Melamin-Detektion des Absorptionswertes brauner Haut vorgesehen, empfiehlt sich ein Grünfilter. Ein gelbes Farbfilter empfiehlt sich für die Bestrahlung tieferer Gewebeschichten und Rotfilter, die bis in den IR-A-Bereich um etwa 900 nm reichen, werden vor allem für die Behandlung tieferer Schichten im Gegenstand, beispielsweise tiefere Gewebeschichten bis zu etwa cm von der Gewebeoberfläche aus, angewendet.
Die Lichtenergiemenge richtet sich also nicht nur nach der Zeit, Dauer und Intensität des Lichtes, sondern auch nach dem Frequenzbereich, aus dem es stammt, d. h. der Lichtfarbe. Im Falle der Ausnutzung der Heilwirkung von polarisiertem Licht empfiehlt sich eine Energiemenge im Bereich von 100 mJ/cm bestrahlter Fläche. Sofern tiefere Gewebeschichten bestrahlt werden, kann eine auch erheblich höhere Lichtmenge angewendet werden.
Das polarisierte Licht ist vorzugsweise linear und zirkulär polarisiert. Absorbiert das bestrahlte Gewebe die Photonen nicht, so erfolgt aufgrund unterschiedlicher Brechungsindizes und der dadurch bedingten unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeit eine Drehung der Polarisationsebene des Lichtes. Für Wellenlängen, bei denen der betreffende Gegenstand absorbiert, wird der Lichtstrahl eliptisch polarisiert und die Hauptachse der Ellipse gedreht. Anisotrope Gewebe machen aus linear polarisiertem Licht im Durchlässigkeitsbereich eine eliptische Polarisation. Ein Unterfall ist das eliptisch und zirkulär polarisierte Licht.
Es empfiehlt sich bei Anwendung linear polarisierten Lichts die Anwendung eines Neigungswinkels der Kontaktfläche, d. h. eines Eintrittswinkels des Lichtes vom Lichtleiter in den Gegenstand, beispielsweise Hautgewebe; sofern der Neigungswinkel zwischen etwa 50 und 60 Grad aufweist, wird eine besonders große Verlustarmut an der Kontaktfläche erzielt.
Für viele Anwendungsfälle empfiehlt es sich, wenn der Applikator mit seiner mit dem Gegenstand in Kontakt tretenden Kontaktfläche vom Lichtleiter abtrennbar ist. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, den Applikator mittels einer Kupplung mit einem Handgriff zu verbinden, so daß der Applikator nach dem Endkuppeln abgenommen und beispielsweise sterilisiert werden kann.
Das Polarisationsfilter ist zweckmäßigerweise zwischen der Kontaktfläche und dem Lichtleiterende angeordnet, was nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung in Form einer Kappe geschieht, die zwischen das Lichtleiterende und den Applikator so eingefügt wird, daß der von der Stirnseite des Lichtleiterendes ausgehenden Lichtstrahl durch das Polarisationsfilter auf das Kontaktelement fällt, welches die Kontaktfläche an der Außenseite des Applikators bildet. Für manche Anwendungsfälle kann das Polarisationsfilter auch abgenommen sein.
Bei anderen Anwendungsfällen, bei denen es auf eine möglichst punktförmige Applikation des Lichtes ankommt, empfiehlt es sich, im Bereich zwischen dem Lichtleiterende und der Kontaktfläche eine Fokussiereinrichtung anzuordnen. Hierdurch können beispielsweise Akupunktur-Punktstimmulationen erreicht werden, da eine hohe Photonendichte von mehr als beispielsweise 800 mW/cm^ in allen Farbtemperaturen auf der Hautoberfläche erzielbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung -teilweise im schematischen Schnitt- einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 2 einen vergrößerten Teilschnitt des Applikators im Bereich des Lichtleiterendes.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird als Lichtquelle 3 eine Hallogenlampe verwendet. Die Steuerung, darunter das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 3, erfolgt über die Dosiereinrichtung 2, welcher eine Spannungsquelle 1 vorgeschaltet ist, welche die Netz-Wechselspannung in Gleichspannung umformt. Die Dosiereinrichtung 2 wird von einer Steuereinrichtung CONTR 20 gesteuert. Das von der Lichtquelle 3 ausgesandte weiße Licht durchtritt ein Wärmefilter 4, welches Wärmestrahlen ausfiltert. Danach gelangt das Licht L durch eine Sammellinse 5 und ein Farbfilter 7d, beispielsweise ein Blaufilter, das mit anderen Farbfiltern, beispielsweise dem Gelbfilter 7a, auf einer als drehbarer Karusselplatte dienenden Mehrfiltereinrichtung 6 angeordnet ist, so daß wahlweise eines von beispielsweise vier verschiedenen Farbfiltern in den Strahlengang des Lichts L eingeschaltet werden kann. Der Antrieb der Mehrfilteranordnung 6 kann manuell, aber auch automatisch durch eine Steuereinrichtung erfolgen. Das Licht tritt in einen Lichtkoppler 8 in Form eines Lichtleiters ein, welcher das Licht zu einer Anschlußbuchse 9 des von dem Gehäuse 23 umgebenden Geräts leitet. Von dort tritt das Licht über die Stirnseite des Lichtkopplers 8 und die Stirnseite des Lichtleiters 10, insb. eines Glasfaserkabels, in diesen ein. Das Licht L wird dann bis zu dem anderen Lichtleiterende 10b geleitet und tritt dort über das Polarisationsfilter 16, welches eines insb. lineare Polarisierung vornimmt, in das Kontaktelement 17 ein, um über die Kontaktfläche K in den Gegenstand G, beispielsweise organisches Gewebe, jedenfalls an der Grenzfläche einzudringen.
Das Polarisationsfilter 16 besteht hier aus einem dünnen Polarisationsfilterblättchen aus Glas- oder Kunststoffolie, welche beidseitig mit einem Glas- oder Kunststoffblättchen abgedeckt ist, Diese drei Segmente werden von einer Hülse 16a gehalten, die als Kappe auf das Lichtleiterende 10b dann aufsteckbar ist, wenn der Applikator K mit seiner metallischen Hülse 15 und dem aus insb. Glas bestehenden Kontaktelement 17 abgezogen ist.
Weitere Anwendungsfälle sind beispielsweise das durch Licht polymerisierende Aushärten von Zahnfüllmaterial, wie dem unter dem Warenzeichen ESTILUX bekannten lichthärtenden Einkomponenten-Composite mit glaskeramischem Füllstoff und/oder hochdispersem Siliziumdioxyd. In diesem Fall kann auf das Polarisationsfilter verzichtet werden.
Die nicht auf den Gegenstand übergegangene Lichtmenge gelangt durch Reflexion, Streuung oder Beugung oder dergleichen insb. über den gleichen Lichtleiter 10 wieder zurück in das Ausgangsgerät mit dem Gehäuse 23. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, eine Abzweigung 10a im Lichtleiter vorzusehen, so daß ein Lichtleiterteil 10c zu einer anderen Buchse 9a führt, die über einen anderen Lichtkoppler 8a mit dem Sensor 18 bzw. der dort angeordneten Photodiode verbunden ist. Der vom Sensor ermittelte nicht auf den Gegenstand G übertragene und auch nicht anderweitig verlorengegangene Anteil des Lichtes führt zu einem Ausgangssignal, welches dem Komparator COMPAR 19 zugeleitet wird. Hier erfolgt nun ein Vergleich mit einem Vergleichswert, beispielsweise einem IST-Wert, um in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen diesen beiden Werten die Steuereinrichtung CONTR 20 zu beeinflussen, die ihrerseits auf die Dosiereinrichtung 2 einwirkt, um die richtige Dosierung vorzunehmen.
Für viele Anwendungsfälle empfiehlt sich die Verwendung einer Anzeigeeinrichtung DISPL 22 beispielsweise dann, wenn Messungen mittels Lichtstrahlen am Gegenstand G über die Kontaktfläche K vorgenommen werden sollen.
Die Anzeigeeinrichtung 22 kann jedoch auch zur Anzeige verschiedener Programme dienen, welche beispielsweise durch Einstecken von Datenträgern, wie Disketten oder Memory-Karten, in die Datenträger-Aufnahmeeinrichtung 21a ausgewählt werden. Die
Prograinmauswahleinrichtung 21 kann darüber hinaus einen Datenspeicher MEM 21b aufweisen, in dem bestimmte Programme eingespeichert sind, die dann durch auf den Datenträgern befindliche Befehle abgerufen und dem Komparator 19, der Anzeigeeinrichtung 22, dem Sensor 18, der Steuereinrichtung 20 und/oder der Mehrfiltereinrichtung 66 bzw. der Antrieb zugeführt zu werden.
Darüber hinaus kann eine Programmauswahl und/oder Einschalten bzw. Ausschalten der Dosiereinrichtung 2 auch mittels eines Schalters 13 bzw. Tasters erfolgen, welcher im Handgriff 12 angeordnet ist und über eine insbesondere elektrische Leitung 11 mit der entsprechenden Einrichtung, beispielsweise dem Sensor 18 oder (nicht dargestellt) der Dosiereinrichtung 2, in Verbindung steht. Mit dem Schalter 13 können daher in unmittelbarer Nähe des Applikators A sowohl Programmwahl als auch Programmablauf von der Bedienungsperson gesteuert werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, eine Anzeigeeinrichtung im Handgriff selbst unterzubringen.
Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist außerordentlich vielseitig. So sind analytische Untersuchungen an und/oder in Gegenständen möglich. Darüber hinaus kann die Vorrichtung zur heilenden Behandlung von Geweben Anwendung finden. Auch technische Anwendungen wie das oben schon erwähnte Aushärten von lichthärtendem Material sind möglich, ebenso wie die Anwendung als Detektor, um beispielsweise pulpäre Irritationen im Zahnbereich zu ermitteln; im letztgenannten Fall wird zweckmäßigerweise ein Gelbfilter angewendet und die Kontaktfläche K auf die Kaufläche des Backenzahn oder die Frontfläche eines Schneidezahns angelegt, wodurch beispielsweise der Pulsschlag der Pulpa und auch kariöse Erscheinungen über Vergleichswerte bzw. Vergleichsprogramme von gesunden Pulpen feststellbar sind. Mit anderen Worten: Das Gerät dient hier auch als Diagnosehilfe.
Ferner sind Depressionsbehandlungen über Augenbestrahlungen ebenso möglich wie kosmetische Anwendungen, beispielsweise auch die Behandlung von Akne.
Der Sensor 18 dient zum Erfassen der vom Gegenstand nicht absorbierten und dort reflektierten bzw. von dort zurückgesandten Lichtstrahlen. Durch Vergleich der über den Lichtkoppler 8a aufgenommenen Lichtstrahlen und mit in den Lichtkoppler 8 abgesandten Lichtstrahlen kann der Differenzwert ermittelt werden. Die Multiplikation des auf die betreffende Einrichtung normierten Differenzwerts mit der Applikationszeit der Lichtstrahlen ergibt die vom Gegenstand absorbierte Dosis, und zwar auf automatische Weise, was einen erheblichen technischen Fortschritt sicherstellt.
Durch Anwendung von Blaulicht mit evtl. UV-Anteilen werden Zellmembranen durchlässiger, was Wachstumsfaktoren stimuliert. Die Enzyme in den Mitochondrien werden aktiviert zur ATP-Bildung. Die SH-Enzyme werden reduziert. Bei Anwendung von Rotlicht, ggf. ergänzt durch Gelblicht und IR-A-Licht, wird der Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel stimuliert und können ebenfalls Enzyme in den Mitochondrien aktiviert werden, was zur Wundheilung bzw. Schmerzreduzierung Anlaß gibt. Die bei der Erfindung anwendbare polarisierte Photonenapplikation synchron zur Energierelevanz ist ein fortschrittliches Hilfsmittel beispielsweise in der Dentalpraxis.
Es empfiehlt sich, den Applikator A über einen biegbaren Lichtleiter 10 mit dem Gehäuse 23 zu verbinden, so daß die Bedienungsperson den Applikator A mit der Kontaktfläche K auch an sonst schwierig zugängige Stellen in beispielsweise Körperhöhlen, wie der Mundhöhle, einführen und dediziert an die gewünschte Behandlungs- bzw. Untersuchungsfläche anlegen kann.
Außerdem kann es zweckmäßig sein, in der Umgebung der Kontaktfläche K bzw. im Raum 25 einen Reflektor 24, z. B. eine reflektierende Beschichtung, poliertes Metall oder eine besonders
konstruierte Reflektorstruktur, anzuordnen, um vom Gegenstand G oder der Kontaktfläche reflektiertes Licht wieder in das Lichtleiterende 10b, d. h. in die Lichtleiterfasern, einzukoppeln,
damit das vom Gegenstand G reflektierte Licht möglichst verlustfrei am Sensor 18 eintrifft.

Claims (15)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum insbesondere dosierten Applizieren von Lichtenergie, insbesondere mit polarisiertem Licht, mit einer Lichtquelle und insbesondere einem Polarisator zum Erzeugen des polarisierten Lichts, mit einem Applikator zum Applizieren des polarisierten Lichts auf dem betreffenden Gegenstand und mit insbesondere einer Dosiereinrichtung zum Dosieren der zu applizierenden Lichtmenge
dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtleiter (10) das Licht (L) zum Applikator (A) leitet, welcher eine Kontaktfläche (K) aufweist, die das Licht (L) auf den Gegenstand (G) überträgt, und daß ein Sensor (18) über einen Lichtleiter (10) vom Gegenstand (G) reflektiertes bzw. zurückgeleitetes Licht erfaßt, ein Komparator (13) dieses erfaßte Licht oder ein davon abgeleitetes Signal mit einem Vergleichswert vergleicht und eine Steuereinrichtung (20) vom Vergleichsergebnis abhängig die Dosiereinrichtung (2) und/oder eine Anzeigeeinrichtung (22) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (3) eine Kaltlichtquelle verwendet ist, der insbesondere ein Wärmefilter (4) vorgesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Lichtstrahlengang zwischen der Lichtquelle (3) und dem Lichtleiter (10) ein Farbfilter (7) eingefügt ist.
...12
) ZETAPATENT Form 01
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere drehbare Mehrfiltereinrichtung (6) unterschiedliche Farbfilter (7a, 7b) aufweist, die jeweils wahlweise in den Lichtstrahlengang einschaltbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (A) mittels einer Kupplung (14) mit einem Handgriff (12) verbindbar ist, zu dem der Lichtleiter (10) führt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (12) einen Schalter (13) oder Taster aufweist, welcher über einen elektrischen Leiter (11) mit der Steuereinrichtung (20) der Dosiereinrichtung(2), der Anzeigeeinrichtung (22), einem Antrieb für die Mehrfiltereinrichtung (6) und/oder einer Programmauswahleinrichtung (21) in Steuerverbindung steht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (A) ein die Kontaktfläche (K) bildendes transparentes Kontaktelement (17) aufweist, daß unter einem Neigungswinkel (oC/) zur Längsachse des Applikators (A) bzw. Handgriffs (12) geneigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (cC) zwischen 50 und 60 Grad beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das innerhalb des Applikators (A) befindliche Lichtleiterende (10b) stirnseitig von einem Polarisationsfilter (16) abgedeckt ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polarisationsfilter (16) Teil einer auf das Lichtleiterende (10b) aufsteckbaren Kappe ist.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmauswahleinrichtung (21) eine Datenträger-Aufnahmeeinrichtung (21a) sowie einen Datenspeicher (21b) aufweist .
12.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (2) die Dauer und/oder Intensität des von der Lichtquelle (3) ausgesandten Lichts dosiert.
13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Kontaktelements (K) ein Reflektor (24) zum Reflektieren des vom bestrahlten Gegenstand (G) reflektierten Lichts zurück in den Lichtleiter (10) angeordnet ist.
14.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (18) eine Fotodiode aufweist.
15.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (K) mit einer Fokussiereinrichtung versehen ist, welche die Lichtstrahlen auf einen im wesentlichen punktförmigen Bereich der Kontaktfläche (K) fokussiert.
DE9204621U 1992-04-03 1992-04-03 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht Expired - Lifetime DE9204621U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204621U DE9204621U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
EP93105410A EP0563953B1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
AT93105410T ATE138816T1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vorrichtung zum applizieren mit licht
DE59302790T DE59302790D1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204621U DE9204621U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9204621U1 true DE9204621U1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6878126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9204621U Expired - Lifetime DE9204621U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
DE59302790T Expired - Fee Related DE59302790D1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302790T Expired - Fee Related DE59302790D1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Vorrichtung zum Applizieren mit Licht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563953B1 (de)
AT (1) ATE138816T1 (de)
DE (2) DE9204621U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599966A1 (de) * 1991-08-22 1994-06-08 Roberto Enzo DI BIAGGIO Lichttherapiegerät
WO2000069333A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-23 The Regents Of The University Of California Optical detection of dental disease using polarized light
WO2003005892A3 (de) * 2001-07-10 2003-05-01 Ferton Holding Sa Verfahren und vorrichtung zum erkennen von karies, plaque, konkrementen oder bakteriellem befall an zähnen
DE102005019386B4 (de) * 2005-04-26 2010-07-29 Ivoclar Vivadent Ag Gerät zum Polymerisieren von polymerisierbarem Dentalmaterial sowie Verfahren zur Bestimmung des Polymerisationsgrades
EP2944288A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtgerät, insbesondere dentales Lichthärtgerät
EP3053542A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Ivoclar Vivadent AG Dentales Lichthärtgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
DE19653338A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Warnke Unit Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen von biologischem Gewebe
ES2226133T3 (es) 1997-05-15 2005-03-16 Palomar Medical Technologies, Inc. Aparato de tratamiento dermatologico.
EP1062001B1 (de) 1998-03-12 2005-07-27 Palomar Medical Technologies, Inc. System zur elektromagnetischen bestrahlung der haut
DE19928051A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren zur Auswahl der Wellenlänge für eine Laserbehandlung
US7276058B2 (en) 2002-06-19 2007-10-02 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions
EP2522293A2 (de) 2002-10-23 2012-11-14 Palomar Medical Technologies, Inc. Photobehandlungsvorrichtung zur Verwendung mit Kühlmitteln und topischen Substanzen
CN1771073A (zh) 2003-02-10 2006-05-10 帕洛玛医疗技术公司 发光的口腔用具以及使用方法
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US8346347B2 (en) 2005-09-15 2013-01-01 Palomar Medical Technologies, Inc. Skin optical characterization device
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
KR102183581B1 (ko) 2012-04-18 2020-11-27 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
EP2973894A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
EP3106123B1 (de) * 2015-06-17 2018-10-03 Ivoclar Vivadent AG Dental-lichthärtgerät
EP3759770A4 (de) 2018-02-26 2021-12-08 Cynosure, LLC Gütegeschalteter cavity-dump-subnanosekundenlaser

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740969A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Karl Heinz Dr Med Caspers Verfahren zur reiztherapie in der humanmedizin und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3319203A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und vorrichtung zur dosismessung bei der photokoagulation
DE3424344A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Schuetz Dental Gmbh Lichtbestrahlungsgeraet
US4718417A (en) * 1985-03-22 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Visible fluorescence spectral diagnostic for laser angiosurgery
DE2829516C2 (de) * 1978-07-05 1988-02-25 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen, De
WO1989000871A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Katona Belane Apparatus for irradiating by polarised light
DE3729288A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Rudolf Schmidt Lasergeraet
DE2841112C2 (de) * 1978-09-21 1989-09-28 Nath, Guenther, Dr., 8000 Muenchen, De
DE3820413C1 (en) * 1988-06-15 1989-11-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De Dental handpiece for emitting radiation
DE3840984A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Guenter Petz Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthaertenden kunststoffmaterialien
DE9012470U1 (de) * 1990-08-31 1990-11-22 Ruschke, Walter, 22159 Hamburg Bestrahlungslampe mit Vielfach-Lichtleiter-Anordnung
EP0467137A2 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 Dornier Medizintechnik Gmbh Laserenergiemessung und -regelung
DE9017070U1 (de) * 1990-12-18 1992-04-16 Sirona Dental Systems GmbH, 64625 Bensheim Regelbare Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere zum Aushärten von lichtempfindlichen Dentalwerkstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846471A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Nath Guenther Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke
JPS55130640A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Olympus Optical Co Endoscope
US4648892A (en) * 1985-03-22 1987-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Method for making optical shield for a laser catheter
US4967765A (en) * 1988-07-28 1990-11-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
CH676671A5 (de) * 1989-07-03 1991-02-28 Teclas Tecnologie Laser S A

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740969A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Karl Heinz Dr Med Caspers Verfahren zur reiztherapie in der humanmedizin und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2829516C2 (de) * 1978-07-05 1988-02-25 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE2841112C2 (de) * 1978-09-21 1989-09-28 Nath, Guenther, Dr., 8000 Muenchen, De
DE3319203A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und vorrichtung zur dosismessung bei der photokoagulation
DE3424344A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Schuetz Dental Gmbh Lichtbestrahlungsgeraet
US4718417A (en) * 1985-03-22 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Visible fluorescence spectral diagnostic for laser angiosurgery
WO1989000871A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Katona Belane Apparatus for irradiating by polarised light
DE3729288A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Rudolf Schmidt Lasergeraet
DE3820413C1 (en) * 1988-06-15 1989-11-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De Dental handpiece for emitting radiation
DE3840984A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Guenter Petz Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthaertenden kunststoffmaterialien
EP0467137A2 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 Dornier Medizintechnik Gmbh Laserenergiemessung und -regelung
DE9012470U1 (de) * 1990-08-31 1990-11-22 Ruschke, Walter, 22159 Hamburg Bestrahlungslampe mit Vielfach-Lichtleiter-Anordnung
DE9017070U1 (de) * 1990-12-18 1992-04-16 Sirona Dental Systems GmbH, 64625 Bensheim Regelbare Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere zum Aushärten von lichtempfindlichen Dentalwerkstoffen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIASPRO, Alberto *
DIASPRO, Alberto, et.al.: Polarized Light Scattering of Nucleosomes and Polynucleosomes-In Situ and In Vitro Studies. In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol.38, No.7, July 1991
et.al.: Neural Network and Con- ventional Classifiers for Fluorescence-Guided Laser Angioplasty. In: IEEE Transactions on Bio- medical Engineering, Vol.38, No.3, March 1991 *
et.al.: Polarized Light Scatte- ring of Nucleosomes and Polynucleosomes-In Situ and In Vitro Studies. In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol.38, No.7, July 1991 *
GINDI, Gene R. *
GINDI, Gene R., et.al.: Neural Network and Conventional Classifiers for Fluorescence-Guided Laser Angioplasty. In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol.38, No.3, March 1991

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599966A1 (de) * 1991-08-22 1994-06-08 Roberto Enzo DI BIAGGIO Lichttherapiegerät
EP0599966A4 (de) * 1991-08-22 1995-02-01 Baggio Roberto Enzo Di Lichttherapiegerät.
WO2000069333A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-23 The Regents Of The University Of California Optical detection of dental disease using polarized light
WO2003005892A3 (de) * 2001-07-10 2003-05-01 Ferton Holding Sa Verfahren und vorrichtung zum erkennen von karies, plaque, konkrementen oder bakteriellem befall an zähnen
DE10133451B4 (de) * 2001-07-10 2012-01-26 Ferton Holding S.A. Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE102005019386B4 (de) * 2005-04-26 2010-07-29 Ivoclar Vivadent Ag Gerät zum Polymerisieren von polymerisierbarem Dentalmaterial sowie Verfahren zur Bestimmung des Polymerisationsgrades
EP2944288A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtgerät, insbesondere dentales Lichthärtgerät
US11523889B2 (en) 2014-05-12 2022-12-13 Ivoclar Vivadent Ag Light curing appliance, in particular dental light curing appliance
EP3053542A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Ivoclar Vivadent AG Dentales Lichthärtgerät
EP3357452A1 (de) 2015-02-06 2018-08-08 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302790D1 (de) 1996-07-11
EP0563953B1 (de) 1996-06-05
EP0563953A3 (en) 1994-06-15
ATE138816T1 (de) 1996-06-15
EP0563953A2 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563953B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
DE60207202T2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen stimulation
EP0568666B1 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
DE69834827T2 (de) Phototherapeutische systeme
DE69029257T2 (de) Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen
DE60015667T2 (de) Lasergerät und Verfahren zu dessen Verwendung
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
DE60225830T2 (de) Therapie- und diagnosesystem mit verteiler zum verteilen von strahlung
DE29520581U1 (de) Gerät zur Therapie von Rhinitis
EP1379312A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
DE3918609A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
DE3927874A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
EP0263193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung des Wohlbefindens eines Lebewesens
EP1337298B1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
WO2005002437A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bestimmung einer zulässigen bestrahlung der menschlichen haut mit uv-strahlung
DE3627420A1 (de) Optisches system zur strahlenlenkung
EP1508301B1 (de) Vorrichtung zur gezielten Bestrahlung des menschlichen Körpers
WO2005009538A2 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE8513789U1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von lichthärtendem Fingernagel- oder Fußnagelersatz
EP2165669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Hautbehandlung
DE3643153C2 (de)
DE3714574A1 (de) Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung
DE19816302C1 (de) Einrichtung zur Strahlentherapie von Gewebeteilen
CH672738A5 (de)
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht