DE9204424U1 - Elektronisches Fehlersuchgerät - Google Patents
Elektronisches FehlersuchgerätInfo
- Publication number
- DE9204424U1 DE9204424U1 DE9204424U DE9204424U DE9204424U1 DE 9204424 U1 DE9204424 U1 DE 9204424U1 DE 9204424 U DE9204424 U DE 9204424U DE 9204424 U DE9204424 U DE 9204424U DE 9204424 U1 DE9204424 U1 DE 9204424U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector according
- measuring
- evaluation
- displays
- circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 42
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 22
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/58—Testing of lines, cables or conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Description
Dr.-lng. Reirmar Köhjg ■ Dipl.^lng! Klaus Bergen
Wilhelm-Tell-Str. 14 AOOO Düsseldorf 1 Tslefon 39 7D26·· Patentanwälte
1. April 1992
39 291 B
39 291 B
ELSIC Elektrische Sicherheitsausrüstungen und
Betriebsmittel GmbH, Trompeterallee 210-222,
4050 Mönchengladbach
"Elektronisches Fehlersuchgerät"
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Fehlerdetektor für elektrische Leitungsnetze, insbesondere in
der Nieder- und/oder Mittelspannungsebene, bevorzugt der 400 V-Ebene.
Bei derartigen Netzen kommt es regelmäßig vor, daß Sicherungen
ersetzt werden müssen, wobei vor dem Einsetzen einer Ersatzsicherung der Leitungszustand untersucht werden
muß, um überhaupt festzustellen, ob zunächst nicht eine Fehlerbeseitigung erforderlich ist. Dies ist typisch
an Mittel- und/oder Niederspannungsverteilungen der Fall. Wenn beispielsweise in einer Transformatorstation eine
Sicherung ausgefallen ist, so kann dies einen oder mehrere der folgenden Gründe haben, die vor Einsatz einer
Ersatzsicherung ermittelt werden müssen, da andernfalls Gefahr für Leben und Anlage besteht. Aus folgenden Gründen
kann eine Sicherung ausfallen:
a) Die Sicherung war überaltert und hat ohne weiteren Grund ausgelöst;
b) die Sicherung wurde nur kurzzeitig überlastet;
c) die Sicherung hat ausgelöst, weil die Leitung einen Kurzschluß gegen PE und/oder N aufweist;
und/oder
d) die Sicherung hat ausgelöst, weil die Leitung einen Schluß gegen eine andere Leitung mit einer
anderen Phase aufweist.
In den Fällen a) und b) ist es möglich, daß die Leitung trotz Ausfalls der erwähnten Sicherung noch Spannung
führt, weil eine zweite Sicherung der als Schleife ausgeführten Leitung nicht ausgelöst haben muß. Im übrigen
darf der Techniker in diesen Fällen eine neue Sicherung einsetzen, während er dies in den Fällen c) und d) nicht
darf, da beim Anbringen einer Ersatzsicherung dann ein Lichtbogen entstünde, der ihn und die Anlage gefährdet,
ganz davon abgesehen, daß die hier in Frage kommenden Ersatzsicherungen sehr teuer sind.
Der Wartungstechniker muß daher in jedem einzelnen Störfall zunächst durch verschiedene Messungen herausfinden,
in welchem Zustand sich die Leitung befindet. Dazu sind folgende Fragen zu beantworten:
1) Ist Spannung vorhanden?
2) Wenn ja, welche Phasenlage, welcher Betrag?
3) Wenn nein, welcher Schleifenwiderstand?
Herkömmlich werden dafür drei verschiedene Meßgeräte benötigt, wobei hinzukommt, daß die Messungen in einer
sinnvollen Reihenfolge auszuführen sind und nach jeder Messung bewertet und entschieden werden muß, ob weitere
Messungen notwendig sind und ob der Ersatz der Sicherung risikolos erfolgen kann oder zunächst ein Fehler in der
Leitung gesucht und beseitigt werden muß. Dabei können
-&idigr;_ 3 -
eine falsche Reihenfolge der Messungen und/oder eine falsche Bewertung der Meßergebnisse wiederum Mensch und
Anlage gefährden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Detektor vorzuschlagen, der die vorstehend genannten Nachteile
vermindert oder gar vermeidet und insbesondere eine eindeutige Aussage über die Fehlerart gibt.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung erfindungsgemäß in einem
Fehlerdetektor der eingangs genannten Art als ein mit den Anschlüssen einer Leitungssicherung angepaßten Anschlüssen
und einem Anschlußkabel für PE/N versehenes Kompaktgerät, das ein Netzteil sowie mehrere miteinander verknüpfte
Meß- und Bewertungsschaltungen enthält.
Mit dieser Lösung sind in mehrfacher Hinsicht überraschende Vorteile verbunden. So ermöglicht die erfindungsgemäß
vorgeschlagene Gestaltung des Detektors zunächst einen außerordentlich einfachen Einsatz, indem der Detektor
zu Meß- und Bewertungszwecken vor Ersatz der ausgefallenen Sicherung in den Sicherungshalter eingeschoben
werden kann, wobei die vorteilhafte Ausgestaltung, bei der das Kompaktgehäuse als eine die Anschlüsse sowie das
Anschlußkabel tragende Handgriffeinheit mit Anzeigen und Schalter ausgebildet ist, die Handhabe noch weiter erleichtert.
Dabei empfiehlt sich eine im wesentlichen quaderförmige Gestaltung des Gerätes mit einer Anzeigen und
Schalter tragenden Frontplatte auf der den der Sicherungsaufnahme zugeordneten Anschlüssen abgewandten Seite
des Geräts, wobei die Anschlüsse in Form, Größe und gegenseitigem Abstand den Anschlüssen der in aller Regel
als Streifensicherung ausgebildeten Sicherungen entsprechen und mechanisch über ein gemeinsames Isolierstück mit
dem Gerät verbunden sein sollten.
Aber nicht nur die körperliche Gestaltung im Sinne der vorstehenden erfindungsgemäßen Merkmale bringt die genannten
Handhabungsvorteile mit sich, sondern von besonderer Bedeutung ist die vorgeschlagene Anordnung mehrerer
miteinander verknüpfter Meß- und Bewertungsschaltungen im Detektor, durch die in überraschend einfacher Weise erreicht
wird, daß das erfindungsgemäße Gerät in einem einzigen, einfachen Arbeitsgang die erforderlichen Messungen
in korrekter Reihenfolge ausführt und dabei sowohl bewertet als auch entscheidet, und zwar ohne Zutun des Wartungstechnikers
bei gleichzeitig eindeutiger Aussage über die Art eines möglicherweise vorliegenden Fehlers.
Um die eingangs erwähnten, bisher einzeln vorzunehmenden Messungen zusammengefaßt in kürzester Zeit ohne Gerätewechsel
durchzuführen, sind erfindungsgemäß vorzugsweise vier mit ihren Informationsleitungen mit einer zentralen
logischen Verknüpfung verbundene Meß- und Bewertungsschaltungen vorgesehen, und zwar handelt es sich dabei
um eine Phasenwinkel-, eine Eingangsphasenspannungs-, eine Ausgangsphasenspannungs- und eine Impulswiderstandsmeß-
und -bewertungsschaltung. Diese in geeigneter Weise miteinander über die zentrale logische Verknüpfung, die
dann ihrerseits die Anzeigen ansteuert, verbundenen Meß- und Bewertungsschaltungen, die als Kombinationen von handelsüblichen
Operationsverstärkern, logischen Schaltungen und passiven Bauelementen, wie Widerständen, Kondensatoren
und Spulen aufgebaut und integrierbar sind - auch die zentrale logische Verknüpfung (Datenbus) ist integrierbar
-, verschaffen dem Wartungstechniker ohne großen Aufwand das notwendige Wissen über den Zustand der Leitung
und damit über die Möglichkeit, gefahrlos eine neue Sicherung einsetzen zu können, wobei das erfindungsgemäße
Gerät lediglich in den Sicherungshalter eingesetzt werden muß und nach etwa einer Sekunde bereits die eindeutige
Anzeige abzulesen ist.
Diese vier Meß- und Bewertungsschaltungen liefern nicht nur eindeutige Daten, sondern garantieren durch ihre Verknüpfung
auch die notwendige Sicherheit des Bedienenden, wobei die Verknüpfung quasi die Denkerleichterung darstellt,
um dem Bedienenden sowohl die Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen bzw. weitere Messungen zu erleichtern
bzw. abzunehmen als auch vor allem Fehlfolgerungen des Bedienenden zu vermeiden.
Im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels werden die Funktionen
der Schaltungen noch eingehender erläutert. Sie können entweder durch Logikschaltungen oder durch einen Mikroprozessor
oder durch handelsübliche programmierbare Schaltungen, wie GAL oder PAL, zentral miteinander verknüpft
sein. Auch eine ASIC als z.B. auf Kundenwunsch gefertigte integrierte Schaltung mit digitalen und/oder
analogen Teilen kann zur Anwendung kommen, die dann nicht nur die zentrale Verknüpfung darstellen würde, sondern
auch die vier Meß- und Bewertungsschaltungen umfassen könnte.
Zur Eigenversorgung ist ein gegenüber dem Lastwiderstand (Innenwiderstand des Kabels mit den angeschlossenen Verbrauchern
bzw. gegebenenfalls einem Kurzschluß) relativ hochohmiger Begrenzungswiderstand in Reihe mit einem
schnellen Schalter zwischen dem Sicherungseingang und dem Sicherungsausgang vorgesehen.
Wenngleich in einer bevorzugten Ausführungsform an der
Frontplatte des Detektors mehrere verschiedenfarbig aufleuchtende Anzeigen, vorzugsweise mindestens drei verschiedenfarbig
aufleuchtende Leuchtdioden angeordnet sind, die die durch die verschiedenen Schaltungen ermittelten
Einzelbefunde anzeigen, können zusätzlich auch
noch Anzeigen für eine Gesamtbewertung und/oder Hinweise für den Wartungstechniker, wie "Sicherung einsetzbar11
oder "Fehler suchen!" vorgesehen werden, wobei für sämtliche vorgenannten Anzeigen anstelle der Leuchtdioden
auch ein Klartext-Display oder ein gesondertes Anzeigegerät eingesetzt werden kann.
Der erfindungsgemäße Detektor stellt somit ein Kompaktgerät
zur Untersuchung des Leitungszustandes vor dem Einsetzen einer Sicherung dar, mit dem ohne Gefahr für den
Wartungstechniker in kürzester Zeit zusammenfassend viele Messungen durchgeführt werden können, die sonst nur mit
großem Aufwand vor Ort gemacht werden müßten. Dabei ist eine korrekte Einhaltung der Reihenfolge der notwendigen
Messungen ebenso wie deren Bewertung und Entscheidung ohne Zutun bzw. Eingriff des Technikers garantiert mit
dem Ergebnis einer eindeutigen Aussage über die Fehlerart. Der Techniker verschafft sich bei Verwendung des
erfindungsgemäßen Detektors ohne Aufwand das notwendige Wissen über den Zustand der Leitung und kann somit gefahrlos
und zudem preiswert eine neue Sicherung einsetzen, denn das sogenannte "Zerschießen", bei dem nicht nur
kostspielige neue Sicherungen zerstört werden, sondern auch die Gesundheit der Bedienungsperson gefährdet wird,
kann nicht mehr passieren, wobei als weiterer Vorteil zu erwähnen ist, daß das neue Meßverfahren mittels Konstantstrom
im Millisekundenbereich durchgeführt wird.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, insbesondere
auch hinsichtlich der Funktionen der einzelnen Meß- und Bewertungsschaltungen sowie weiterer Einzelheiten und
Vorteile der Erfindung erläutert. Es zeigen:
■'"- 7 -
Fig. 1 den erfindungsgeinäßen Detektor, in perspektivischer
Darstellung, seitlich neben einem Sicherungshalter im einsatzbereiten Zustand;
Fig. la einen handelsüblichen Sicherungseinsatz zum Größenvergleich;
und
Fig, 2 mehrere Meß- und Bewertungsschaltungen mit einer
zentralen logischen Verknüpfung, im Blockschaltbild in Einsatzbereitschaft.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Fehlerdetektor insgesamt
mit 1 bezeichnet und besteht im wesentlichen aus einem handlichen isolierenden Gehäuse 2, in dem sich die
in Fig. 2 dargestellten Komponenten befinden. Auf der dem Betrachter zugewandten schmalen Stirnseite besitzt das
Gehäuse eine Frontplatte 3, die mehrere - im vorliegenden Fall drei - Leuchtdioden 4 in den Farben rot, gelb und
grün sowie einen Hauptschalter 5 trägt. Auf der Frontplattenseite befindet sich auch das Anschlußkabel 6 für
die Eigenversorgung mit einer mit der N- oder PE-Leitung zu verbindenden Klemme 7.
Auf der der Frontplatte 3 gegenüberliegenden Stirnseite trägt das Gehäuse 2 über ein Isolierstück 8 zwei gegenseitig
isolierte, vorzugsweise aus Kupfer bestehende Kontaktstücke 9a und 9b, die in Form, Größe und gegenseitigem
Abstand den Anschlüssen 11a und 11b der in Fig. la dargestellten und nach Durchführen der Messungen und Bewertung
in einen Sicherungshalter 12 einzusetzenden Streifensicherung 13 entsprechen. Der Sicherungshalter
besitzt Kontaktaufnahmeklemmen 14a und 14b, in die somit der erfindungsgemäße Fehlerdetektor 1 in einfacher Weise
zum Zwecke der Durchführung der Messungen und Bewertung eingeschoben werden kann.
Der Sicherungshalter 12 ist in bekannter Weise eingangsseitig bei Ll mit dem Transformator bzw. der Sammelschiene
verbunden, während der Sicherungsausgang Ll' zur Verbraucherleitung führt. Damit ein falsches Einsetzen
des Fehlerdetektors 1 in den Sicherungshalter 12 ausgeschlossen ist, wird der Detektor entsprechend gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt im Blockschaltbild die wesentlichen Bausteine der für die Erfindung in bevorzugter Ausführungsform vorgesehenen Verknüpfung mit den Schaltwegen bzw.
Verbindungen, die die nachfolgend beschriebenen Funktionen ermöglichen. In dem Blockschaltbild gemäß Fig. 2 wird
vom in den Sicherungshalter 12 eingesetzten Zustand des Detektors ausgegangen, d.h. das Kontaktstück 9a ist über
die Kontaktklemme 14a mit der vom Transformator kommenden Eingangsleitung bzw. der Sammelschiene Ll verbunden, während
ausgangsseitig das Kontaktstück 9b über die Kontaktklemme 14b mit der zum Verbraucher 15 führenden Leitung
Ll' verbunden ist. In Reihe zwischen Ein- und Ausgang sind der Hauptschalter 5, ein hochohmiger Begrenzungswiderstand
16 sowie ein schneller Schalter 17 verbunden, von welcher Verbindung in der in Fig. 2 dargestellten
Weise Verknüpfungen zu vier Meß- und Bewertungsschaltungen 18, 19, 20 und 21 sowie eine Verbindung zu einem
Netzteil 22 für die Stromversorgung abgehen.
Der Widerstandswert des Begrenzungswiderstandes 16 ist relativ groß gegenüber dem durch den Innenwiderstand des
Kabels mit den Verbrauchern oder den Kurzschluß gebildeten, relativ kleinen Lastwiderstand, z.B. 10 Ohm gegenüber
200 Milliohm. Als schneller Schalter 17 kommt vorzugsweise ein Halbleiterschalter in Frage, z. B. ein Thyristor,
ein Triac, ein Bipolar- oder Feldeffekttransistor. Bei den Meß- und Bewertungsschaltungen
handelt es sich mit 18 um eine Phasenwinkel-, mit 19 um
· :, . \·,- ' 39 291 B
— Q —
eine Eingangsphasenspannungs-, mit 20 um eine Ausgangsphasenspannungs-
und mit 21 um eine Impulswiderstandsmeß- und -bewertungsschaltung, deren Funktionen sich aus der
dargestellten Schaltung bzw. Verknüpfung ergeben und nachfolgend im einzelnen beschrieben werden, wobei vorab
darauf hinzuweisen ist, daß aufgrund der Meßeingänge in die Schaltungen 18, 19, 20 und 21 in diesen eine Bewertung
erfolgt, die dann über die Meß- oder Bewertungsausgänge 18a, 19a, 20a und 21a in einen Datenbus 23 als logische
Verknüpfung gegeben wird, von dem aus einerseits die Leuchtdioden 4 entsprechend der Auswertung betätigt
und andererseits über eine Leitung 24 die Impulswiderstandsmeß- und -bewertungsschaltung 21 angesteuert wird,
von der aus eine Steuerleitung 25 zum Triac bzw. Halbleiterschalter 17 führt. Auch die übrigen Meß- und Bewertungsschaltungen
erhalten vom Datenbus 23 Steuerbefehl.
Das erfindungsgemäße Gerät führt folgende Funktionen
gleichzeitig aus, wobei auf die Fig. 2 Bezug genommen wird:
Mit der Eingangsphasenspannungsmeß- und -bewertungsschaltung 19 wird die Spannung an der Sammelschiene Ll
gegen Neutral (N,PE) gemessen, die die Voraussetzung der
Gesamtmessung ist, und bewertet; diese Schaltung erkennt Spannungen innerhalb der üblichen Toleranzen als "gut"
und außerhalb als "fehlerhaft". Die Ausgangsphasenspannungsmeß-
und -bewertungsschaltung 19 dient der Ermittlung bzw. Bewertung der Spannung am Sicherungsausgang
bzw. Kabelabgang gegen den Neutralleiter (N,PE) und erkennt Spannungen innerhalb der üblichen Toleranzen als
"vorhanden". Ist keine Spannung vorhanden, dann wird automatisch mit der Impulswiderstandsmeß- und
-bewertungsschaltung 21 der Widerstand am Sicherungsausgang gegen PE gemessen, während bei vorhandener Spannung
die Phasenwinkelmeß- und -bewertungsschaltung 18 die
Phasenlage der Spannungen zueinander ermittelt und bewertet, d.h. gleiche Phase und fehlende Phase als "gut" und
fremde Phase (120° verschoben) als "fehlerhaft" erkennt. Ungleiche Phase bedeutet Schluß gegen fremde Phase. Wird
mit der Impulswiderstandsmeß- und -bewertungsschaltung festgestellt, daß der Widerstand am Sicherungsausgang gegen
PE kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist, so besteht Schluß gegen Null oder PE. Die zuvor angegebenen
Meßergebnisse werden über die Informationsleitungen (Meß- und Bewertungsausgänge) 18a, 19a, 20a und 21a in den Datenbus
23 gegeben und dort logisch verknüpft, so daß dann entsprechende Anzeigen erfolgen können, beispielsweise im
Falle der Wahl dreier Leuchtdioden in den Farben grün, gelb und rot folgendermaßen:
meldet die Schaltung 19 Spannung vorhanden, dann leuchtet Grün
meldet die Schaltung 20 Spannung vorhanden, dann leuchtet Gelb
meldet die Schaltung 18 Phase ungleich, dann leuchtet Rot, und
meldet die Schaltung 21 Erdschluß, dann leuchtet Rot.
Dies bedeutet im Ergebnis, daß bei der Anzeige Grün die Sicherung gewechselt werden darf, nicht jedoch bei der
Anzeige Rot.
Zur Impulswiderstandsmeß- und -bewertungsschaltung 21 sei noch erwähnt, daß diese dem Einprägen eines Meßstrom-Impulses
in die durch den Kabelabgang, das Kabel (Verbraucher-) einen eventuellen Kurzschluß und den Neutralleiter
gebildete Leitungsschleife einprägt.
Vorzugsweise wird der Impuls zeitlich auf eine Halbwelle und durch den Begrenzungswiderstand 16 auf ca. 20 Ampere
begrenzt. Die dabei entstehende Spannung, abgegriffen zwischen dem Kontakt 9b und N, wird gemessen und
bewertet. Liegt sie unter einem Grenzwert, so liegt ein zu niedriger Widerstand und somit ein Kurzschluß vor.
Liegt sie über dem Grenzwert, so ergibt sich die eindeutige Aussage, daß kein Kurzschluß vorliegt.
Wie das Blockschaltbild gemäß Fig. 2 des weiteren deutlich macht, versorgt sich das erfindungsgemäße Gerät
selbst, und zwar aus der Spannung am Sicherungshalter 12, Kontakt bzw. Anschluß 9a, gegen N oder PE. Die Stromquelle
wird dabei aus der Sammelschiene Ll als Spannungsquelle, dem Begrenzungswiderstand 16, dessen Wert, wie
erwähnt, groß gegenüber dem Lastwiderstand ist, und dem Halbleiterschalter 17 gebildet und speist in den auch
wegen des relativ großen Kabelquerschnitts sehr kleinen Lastwiderstand. Für die Impulswiderstandsmeß- und
-bewertungsschaltung 21, die die am Kabel entstehende Spannung mißt und bewertet, können ein Operationsverstärker
und ein Schwellwertschalter vorgesehen werden, wobei die Bewertung einstellbar ausgelegt werden kann, um verschiedene
Kabelquerschnitte und Kabellängen zu berücksichtigen.
Die Steuerung der Schaltung 21 durch den Datenbus 23 erfolgt nach Erhalt der Vorinformationen und deren Verarbeitung
im Datenbus 23 über die Steuerleitung 24 an die Schaltung 21, die dann ihrerseits über die Steuerleitung
den Schalter 17 freigibt bzw. öffnet und kurzzeitig die Belastungsprüfung durchführt. Wie bereits erwähnt, wird
die Stromquelle nur über eine Halbwelle, im allgemeinen über sehr kurze Zeit, angesteuert, damit die Verlustleistung
am Begrenzungswiderstand 16 und damit im Gehäuse
klein bleibt. Es kann sich dabei um Pulse < 1 ms handeln, wobei die Meß- und Bewertungsschaltung so gesteuert wird,
daß die Auswertung nur in dieser Zeit erfolgt. Diese Messung wird automatisch gar nicht erst veranlaßt, wenn, wie
zuvor ebenfalls bereits erwähnt, am Kabelabgang Spannung vorhanden ist oder eine fremde, d.h. falsche Phase gefunden
wurde. Eine solche Messung unter diesen Umständen mit einem Einzelgerät durch einen Wartungstechniker wäre
höchst gefährlich und wird mit dem erfindungsgemäßen Detektor automatisch vermieden.
Die Begrenzung des Stromes nach Betrag und Zeit bei der zuletzt erläuterten Messung gestattet es, kleine Bauformen
für den Triac 17 und den Begrenzungswiderstand 16 zu wählen, was ebenfalls zu einem handlichen Gerät beiträgt.
Der Meßstrom kann 10 oder 20 Ampere und damit 5 bis 10 % des Nennstroms auf der Leitung betragen.
Es ist auch möglich, den Meßstrom über mehrere Halbwellen zu benutzen oder auch mit Phasenanschnitt zu arbeiten.
Auch könnte die Tatsache ausgenutzt werden, daß auf einer kurzgeschlossenen Leitung Meßstrom und Spannung in Phase
liegen werden, auf einer mit gemischten, also auch induktiven Verbrauchern belasteten Leitung aber nicht.
Neben der Ausführung in CMOS-Technik kann der erfindungsgemäße Detektor auch mit kundenbezogenen ICs oder Mikrocontrollern
aufgebaut werden.
Schließlich ist es selbstverständlich auch möglich, den Aufbau des Detektors bzw. seiner Komponenten so zu
modifizieren, daß er auch für andere Spannungsebenen
und/oder unterschiedliche Spannungen einsetzbar, also eine Modifikation für jedes Netz möglich ist.
Claims (23)
1. Elektronischer Fehlerdetektor für elektrische Leitungsnetze, insbesondere in der Nieder- und/oder Mittelspannungsebene,
bevorzugt der 400 V-Ebene, als ein mit den Anschlüssen (Ha, Hb) einer Leitungssicherung
(13) angepaßten Anschlüssen (9a, 9b) und einem Anschlußkabel (6) für PE/N versehenes Kompaktgerät
(1), das ein Netzteil (22) sowie mehrere miteinander verknüpfte Meß- und Bewertungsschaltungen (18, 19,
20, 21) enthält.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kompaktgerät (1) als eine die Anschlüsse (9a, 9b) sowie das Anschlußkabel (6) tragende Handgriffeinheit
mit Anzeigen (4) und Schalter (5) ausgebildet ist.
3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine im wesentlichen Quaderform des Gerätes (1) mit einer Anzeigen (4) und Schalter (5) tragenden Frontplatte
(3) auf der den der Sicherungsaufnahme (12) zugeordneten Anschlüssen (9a, 9b) abgewandten Seite
des Geräts.
4. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (9a,
9b) in Form, Größe, Material und gegenseitigem Abstand den Anschlüssen (Ha, Hb) der als Streifensicherung
ausgebildeten Sicherungen (13) entsprechen und mechanisch über ein gemeinsames Isolierstück (8)
mit dem Gerät (1) verbunden sind.
5. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, gekennzeichnet durch ein isolierendes Gehäuse (2) des Geräts (1).
~- 14 -
6. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gerät (1) bzw. Gehäuse (2) verbundene Frontplatte (3) mehrere
verschiedenfarbig aufleuchtende Anzeigen (4) trägt.
7. Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Frontplatte (3) zusätzlich mindestens einen Schalter (5) (Hauptschalter) trägt.
8. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens drei verschiedenfarbig
aufleuchtende Leuchtdioden (LEDs) (4) als Anzeigen.
9. Detektor nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Anzeigen
für eine Gesamtbewertung zusätzlich zu den Anzeigen (4) für die Einzelbefunde.
10. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen
über ein Klartext-Display erfolgen.
11. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7 und 9, gekennzeichnet durch ein Anzeigegerät.
12. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11, gekennzeichnet durch vier mit ihren Informationsleitungen (18a, 19a, 20a, 21a) mit einer zentralen
logischen Verknüpfung (23) verbundene Meß- und Bewertungsschaltungen (18, 19, 20, 21).
13. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (4) mit
der zentralen logischen Verknüpfung (Datenbus) (23)
-" 15 -
verbunden sind und von dieser ihre Leuchtbefehle erhalten.
14. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
13, insbesondere Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Phasenwinkel- (18), eine Eingangsphasenspannungs-(19),
eine Ausgangsphasenspannungs- (20) und eine Impulswiderstandsmeß- und -bewertungsschaltung
(21).
15. Detektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet.
daß die Meßschaltung (21) für die Bewertung des Kabelwiderstandes eine einstellbare Schwelle besitzt.
16. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
14, gekennzeichnet durch einen gegenüber dem Lastwiderstand
relativ hochohmigen Begrenzungswiderstand (16) in Reihe mit einem schnellen Schalter (17) zwischen
dem mit der Sammelschiene Ll bzw. dem Transformator verbundenen Sicherungseingang (14a) und dem mit
der Verbraucherleitung Ll' verbundenen Sicherungsausgang (14b) .
17. Detektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der schnelle Schalter (17) ein Halbleiterschalter,
z.B. ein Thyristor, ein Triac oder ein Bipolaroder ein Feldeffekttransistor ist.
18. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Bewertungsschaltungen
(18, 19, 20, 21) durch Logikschaltungen zentral miteinander verknüpft sind.
19. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Bewer-
-" 16 -
tungsschaltungen (18, 19, 20, 21) durch einen Mikroprozessor zentral miteinander verknüpft sind.
20. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Bewertungsschaltungen
(18, 19, 20, 21) durch programmierbare Schaltungen (GAL, PAL) zentral miteinander verknüpft
sind.
21. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Bewertungsschaltungen
(18, 19, 20, 21) durch eine ASIC gebildet und miteinander verknüpft sind.
22. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
21, gekennzeichnet durch eine logische Informationsverknüpfung der Schaltungen (18, 19, 20, 21) mit dem
Datenbus (23) .
23. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
22, gekennzeichnet durch eine erste, vom Datenbus (23) zur Impulswiderstandsmeß- und -bewertungsschaltung
(21) führende Steuerleitung (24) und eine von dieser Schaltung (21) zum schnellen Schalter (17)
führende zweite Steuerleitung (25).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204424U DE9204424U1 (de) | 1992-04-01 | 1992-04-01 | Elektronisches Fehlersuchgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204424U DE9204424U1 (de) | 1992-04-01 | 1992-04-01 | Elektronisches Fehlersuchgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9204424U1 true DE9204424U1 (de) | 1992-07-09 |
Family
ID=6877979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9204424U Expired - Lifetime DE9204424U1 (de) | 1992-04-01 | 1992-04-01 | Elektronisches Fehlersuchgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9204424U1 (de) |
-
1992
- 1992-04-01 DE DE9204424U patent/DE9204424U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2708907B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Widerständen von Schaltkontakten eines elektrischen Leistungsschalters | |
DE19930122C1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Draufschaltens auf in Abzweigen bestehende elektrische Kurzschlüsse und zugehörige Anordnung | |
DE2012900A1 (de) | Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel | |
DE1130052B (de) | Selbsttaetige Sicherung zum Schutz elektrischer Verbraucher | |
DE69411086T2 (de) | Eine Erdschlusseinheit | |
EP0205014A2 (de) | Überwachungseinrichtung | |
DE2316039A1 (de) | Verfahrensregelanlage fuer gefahrenbereiche | |
DE9204424U1 (de) | Elektronisches Fehlersuchgerät | |
DE3122109C2 (de) | ||
DE2833022A1 (de) | Schaltungsanordnung zur fernspeisung von zwischenstellen einer einrichtung der nachrichtenuebertragungstechnik | |
DE1155172B (de) | UEberwachungsschaltung fuer unbemannte gleichstrom-seriengespeiste Verstaerkerstationen | |
DE4101209C2 (de) | ||
DE3611603C2 (de) | ||
DE2413399C2 (de) | ||
DE2620348B1 (de) | Schaltungsanordnung zur ortung von unterbrechungen auf nachrichtenuebertragungsstrecken | |
DE3210802C2 (de) | Schutzsystem für eine Elektrizitätsversorgungsleitung | |
DE3513846C2 (de) | ||
DE1538609B2 (de) | Transistorisierte Schaltungsanordnung zum automatischen Prüfen gedruckter Leitungszüge | |
DE897734C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll | |
DE2909268B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Funktion der in einem Messstellenumschalter befindlichen Schalter | |
EP0007628A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE1075675B (de) | Relaiskoppler mit Entkoppel gleichnchtern | |
DE2826097B2 (de) | Einrichtung zur elektrischen Funktionsuberprufung von Vielfachaderkabeln | |
DE3308741C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern mittels Gleichstrom-Reihenspeisung | |
DE2755983B2 (de) | Gerät zur Prüfung des Erdungswiderstandes in mit Fehlerstromschutzschaltern ausgestatteten Netzen |