DE9204380U1 - Tank - Google Patents

Tank

Info

Publication number
DE9204380U1
DE9204380U1 DE9204380U DE9204380U DE9204380U1 DE 9204380 U1 DE9204380 U1 DE 9204380U1 DE 9204380 U DE9204380 U DE 9204380U DE 9204380 U DE9204380 U DE 9204380U DE 9204380 U1 DE9204380 U1 DE 9204380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
stop
tank according
piston
tank wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9204380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kran- und Stahlbau 17036 Neubrandenburg De GmbH
Original Assignee
Kran- und Stahlbau 17036 Neubrandenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kran- und Stahlbau 17036 Neubrandenburg De GmbH filed Critical Kran- und Stahlbau 17036 Neubrandenburg De GmbH
Priority to DE9204380U priority Critical patent/DE9204380U1/de
Priority to EP93104983A priority patent/EP0563801A1/de
Publication of DE9204380U1 publication Critical patent/DE9204380U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

6 2382-204/Wh
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf einen Tank, insbesondere für ein Saug-Druck-Entsorgungsfahrzeug, der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Ein derartiger Tank ist aus dem DE-GM 88 01 127 bekannt. Der bekannte Tank hat einen runden Querschnitt und enthält im Inneren einen Kolben, um die im Tank enthaltenen Schlämme, d. h. flüssigen Stoffe mit einem unterschiedliche hohen Anteil an Feststoffen, durch eine am rückwärtigen Ende des Tanks vorgesehene Öffnung auszuschieben. Um die Bewegung des Kolbens in Richtung auf die Tanköffnung und in seiner am weitesten zurückgeschobenen Stellung zu begrenzen, sind Anschläge vorgesehen. Der sich an der Tanköffnung befindende Anschlag besteht aus einem gekrümmten, segmentförmigen Winkelprofil, das mit Hilfe von Bolzen, die durch die Tankwandung geführt werden, an dieser befestigt wird. Zu diesem Zweck ist die Tankwandung mit einem nach innen weisenden Hülsenstück und einem mit ihm fluchtenden, nach außen weisenden Hülsenstück zur Aufnahme des Bolzens verschweißt. Das nach außen weisende Hülsenstück wird durch einen aufgeschweißten Boden verschlossen und mit Hilfe einer Brücke an zwei Verstärkungsflanschen angeschweißt, die beidseitig der Bolzenreihe außen auf die an dieser Stelle unversehrte Tankwandung aufgeschweißt werden. Das Einpassen der Hülsenteile in die gebogene Tankwandung ist jedoch äußerst schwierig und erfordert sowohl eine maßgenaue Bohrung in der Tankwandung als auch eine maßgenaue Ausrichtung der
Hülsenteile zueinander. Trotzdem liegt das
Anschlagprofil nur linienförmig an den Bolzen an.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Tank der genannten Art mit einem robusten, einfach
herzustellenden Anschlag auszustatten, der eine erhöhte Sicherheit bietet.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die neuerungsgemaße Ausgestaltung kann sich der Anschlag über seine gesamte Länge gegen die Wände der Befestigungsnut abstützen so, daß eine wesentlich bessere Verteilung der vom Kolben auf den Anschlag ausgeübten und in die Tankwand einzuleitende Kräfte stattfindet, wobei lokale Sppannungsspitzen, wie sie beispielsweise durch die Linienberührung der bekannten Anschläge mit den radial stehenden Bolzen auftreten, weitgehend
vermieden werden. Damit wird auf konstruktiv äußerst
einfache Weise eine'wesentlich erhöhte Sicherheit des Anschlags auch bei einem ruckweise arbeitenden Kolben erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen
Ansprüchen zu entnehmen.
So hat sich beispielsweise der Winkelbereich für den
Anschlag gemäß Anspruch 2 von bevorzugt 270° mit
einer Toleranz von 30° nach oben und unten als besonders zweckmäßig erwiesen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 erleichtert das
restfreie Ausschieben von Schlämmen.
Durch das Füllstück gemäß Anspruch 4 wird die Befestigung des Anschlages wesentlich erleichtert. Trotzdem wird sichergestellt, daß keine Hohlräume entstehen, in denen sich Feststoffe festsetzen können bzw. über die sich der den Kolben beaufschlagende Druck abbauen könnte.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines neuerungsgemäß ausgerüsteten Saug-Druck-Tanks eines Entsorgungsfahrzeuges mit seinem bekannten Drucksystem,
Fig. 2 eine schematische Darstellung im Schnitt verschiedener Ahbringungsarten des Anschlags,
Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 2, und
Fig. 4 das Detail A aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Aus Fig. 1 ist die an sich bekannte Druckversorgung eines Tanks 1 für ein nicht gezeichnetes Entsorgungsfahrzeug ersichtlich. Der Tank 1 ist liegend auf dem Fahrzeug angeordnet, und weist eine Tankwandung 2, eine durch einen Deckel 3 verschließbare, entgegen der Fahrtrichtung weisende Tanköffnung 4 und einen im
Inneren des Tanks 1 angeordneten Kolben 5 auf. Am Deckel 3 ist ein Saugstutzen 6 angeordnet, an den eine Saugleitung angeschlossen werden kann, wenn der Tank 1 im Saugbetrieb arbeitet.
Der Kolben 5 unterteilt das Innere des Tanks 1 in einen eigentlichen Laderaum 7 und eine in Fahrtrichtung des Fahrzeuges vor dem Kolben 5 liegende Über- und Unterdruckkammer 8. Die Über- und Unterdruckkammer ist durch eine Absperrarmatur 9, einen Vierwege-Umschalthahn 10 und einen Filter 11 mit einer Seite einer pneumatischen Druck-Vakuum-Pumpe 12 verbunden. Die andere Seite der Pumpe 12 ist über ein Rückschlagventil
13 zum Vierwege-Umschalthahn 10 zurückgeführt. Der Pneumatik-Kreislauf enthält weiterhin ein Sicherheitsventil 14 zur Absicherung des Arbeitsdruckes beim Verfahren des Kolbens, ein Sicherheitsventil 15 zur Absicherung des Arbeitsdrucks beim Druckbetrieb des Tanks, ein Manovakuuiraneter 16 und einen mit dem Vierwege-Umschalthahn 10 verbundenen Auspuffschalldämpfer 17. Zusätzlich ist der Laderaum 7 über eine Absperrarmatur 18 mit dem Pneumatikkreislauf verbunden, die beim Einsaugen geöffnet und zum Verfahren des Kolbens 5 geschlossen wird.
Zum Ausstoßen der in der Ladekammer 7 abgesetzten Feststoffe wird der Kolben 5 durch einen durch die Pumpe 12 in der Kammer 8 erzeugten Überdruck in Richtung der Tanköffnung 4 verschoben, bis der Kolben 5 an einem an der Tanköffnung 4 angeordneten Endanschlag 19 anstößt. Soll angsaugt werden, so wird der Kolben 5 bei geöffnetem oder geschlossenem Deckel 3 und geschlossenem Ventil 18 aus seiner in Fahrtrichtung gesehen hintersten Position nach vorn gezogen, bis er an einem vorderen Anschlag 20 anstößt. Wenn es erforderlich sein sollte, die Ladekammer 7 zu verkleinern, so kann ein Zwischenanschlag 21 vorgesehen werden, der analog des vorderen Anschlages 20 die in Fahrtrichtung gesehen vordere Stellung des Kolbens 5 bei verkleinerter Ladekammer 7 begrenzt.
Jeder der Anschläge 19, 20 und 21 kann entsprechend den Fig. 2 bis 4 ausgestaltet sein. In Fig. 2, linke Seite, ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Anschlags ersichtlich, der aus einer ringförmig mit einem etwa dem Krümmungsradius der Tankwandung 2 entsprechenden Radius gekrümmten Leiste 22 mit rechteckigem Querschnitt besteht, die mit etwa einem Drittel bis zur Hälfte ihrer
radialen Höhe lösbar in einer Befestigungsnut 23 aufgenommen ist. Die Leiste 22 erstreckt sich über einen Winkelbereich a von mindestens 180°, bevorzugt jedoch etwa 270° am Innenumfang der Tankwandung 2. Dieser bevorzugte Winkelbereich a kann um etwa 30° unter- bzw. überschritten werden, so daß der bevorzugte Bereich des Innenumfangs, der durch einen Anschlag abgedeckt ist, zwischen 240 und 300° liegt. Der restliche, anschlagsfreie Bereich b des Innenumfangs des Tanks 1 ist zweckmäßigerweise an der Tanksohle angeordnet, so daß das Ausschieben der Feststoffe nicht behindert wird.
Die Befestigungsnut 23 erstreckt sich kreisringförmig über den gesamten Innenumfang des Tanks 1. Im anschlagfreien Bereich b ist die Nut 23 durch ein Füllstück 24 ausgefüllt, das, wie Fig. 2 zeigt, mit der Tankwandung 2 am Innenumfang des Tanks 1 bündig abschließt und von einem Ende der Leiste 22 zu ihrem anderen Ende reicht, so daß das Füllstück 24 einerseits dafür sorgt, daß die Leiste 22 ihre vorbestimmte Position beibehält und sich andererseits in der Befestigungsnut 23 keine Rückstände ansammeln können. Die Leiste 22 ist durch ihre Konstruktion und die Materialauswahl federnd, so daß sie in die Befestigungsnut 23 eingeschnappt werden kann. Dadurch kann sie leicht demontiert werden, wenn beispielsweise der Kolben 5 zum Reinigen aus dem Tank genommen oder ein Zwischenanschlag entfernt werden soll. Zusätzlich kann die Leiste 22 noch durch von innen oder von außen zugängliche Schrauben in der Befestigungsnut 23 festgeschraubt werden.
Die Befestigungsnut 23 ist in einen Flansch 25 eingearbeitet,der eine größere Wandstärke als die Tankwandung 2 aufweist. Der Flansch ist im linken
Ausführungsbeispiel der Fig. 2 außen auf die Tankwandung 2 aufgesetzt und erstreckt sich ringförmig rund um den äußeren Umfang des Tanks 1 Im Bereich der Befestigungsnut 23 enthält die Tankwandung 2 ein schlitzförmiges Fenster 26, das mindestens so breit wie die Befestigungsnut 23 ist. Zweckmäßigerweise ist das Fenster 26 etwas breiter, so daß der Flansch 25 durch Schweißnähte 27 sowohl von außen als auch von innen befestigt wird.
Eine weitere Möglichkeit, einen mit der Befestigungsnut 23 versehenen Flansch 28 mit einer gegenüber der Wandstärke der Tankwandung vergrößerten Wandstärke an der Tankwandung 2 zu befestigen, zeigt die rechte Seite der Fig. 2. Der Flansch 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein dem Deckel 3 zugewandter Endflansch und ist auf seiner Stirnseite mit einer Dichtfläche 29 für den Deckel versehen. Der Flansch 28 ist mit einer Schweißnaht 30 stumpf mit der Stirnseite der Tankwandung 2 verschweißt, wobei die Innenoberfläche des ringförmigen Flansches 28 bündig an die Innenoberfläche der Tankwandung 2 anschließt.
Der Anschlag besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus mehreren Teilsegmenten 31a und 31b, die über den gesamten Innenumfang des Tanks 1 verteilt angeordnet sind und durch zwischengelegte Füllstücke 32a, 32b, die die Befestigungsnut 23 vollständig ausfüllen und bündig mit der Innenoberfläche des Flansches 28 abschließen, im Abstand zueinander gehalten werden. Die Teilsegmente 31a, 31b und die Füllstücke 32a, 32b werden durch nicht gezeichnete Schrauben in der Befestigungsnut 23 gehalten. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich bevorzugt eines der Füllstücke 32b an der Tanksohle, während sich die Gesamtlänge der Teilsegmente
über den bereits beschriebenen Winkelbereich erstrecken können.
Die Anschläge bestehen zweckmäßigerweise aus Stahl, der nicht funkenreißend sein sollte, wenn der Tank mit brennbaren Flüssigkeiten bzw. mit Flüssigkeiten, die brennbare Gase ausgasen, gefüllt ist. Die Anschläge können jedoch auch aus einem Kunststoff geeigneter Festigkeit bestehen oder zumindest an ihrer dem Kolben zugewandten Fläche mit nicht funkenreißendem Material plattiert beschichtet oder verkleidet sein.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können die in den einzelnen Figuren dargestellten Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden. So kann beispielsweise der Flansch der Fig. 3 mit einem aus Teilsegmenten bestehenden Anschlag ausgestattet werden, und der Anschlag gemäß Fig. 2, rechte Seite, eine durchgehende Leiste sein oder zur Befestigung eines vorderen Anschlags bzw. eines Zwischenanschlags verwendet werden, wobei der Flansch
direkt in die Tankwandung eingesetzt wird. Die Teilsegmente eines geteilten Anschlags können weiterhin direkt aneinander gesetzt werden, so daß sich ein durchgehender Anschlag ergibt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich ein Anschlag über den gesamten Innenumfang, d. h. über volle 360°, erstrecken soll. Wenn die Tankwandung eine genügend große Wandstärke aufweist, können Befestigungsnuten direkt in die Tankwandung eingearbeitet werden. Insbesondere die außen auf die Tankwandung aufgesetzten Flansche, aber auch die stumpf angeschweißten Flansche, können aus Teilsegmenten zusammengesetzt sein. Weiterhin ist die neuerungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung der Ansprüche nicht nur auf den beschriebenen und
gezeichneten Kolbenantrieb beschränkt, sondern kann
beispielsweise auch eingesetzt werden, wenn der Kolben durch Hydraulikzylinder geschoben oder geschleppt wird. Schließlich können die neuerungsgemäßen Anschläge auch bei stationären Tanks eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Tank mit einer Tankwandung, einer Tanköffnung und einem in seinem Inneren verschiebbar angeordneten ' Kolben, insbesondere für ein
Saug-Druck-Entsorgungsfahrzeug, bei dem an einer Seite des Kolbens eine pneumatisch mit Über- oder Unterdruck beaufschlagbare Kammer zum Verschieben des Kolbens angeordnet ist, wobei wenigstens ein Anschlag für den Kolben vorgesehen ist, der ringförmig gekrümmt ist, konzentrisch zur Tankwandung liegt und sich über wenigstens einen Teil des'Innenumfangs der Tankwandung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19, 20, 21) in einer Befestigungsnut (23) aufgenommen ist.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlag (19, 20, 21) über einen Winkelbereich von etwa 240 bis 300°, bevorzugt 270°, erstreckt.
TELEFON (089) 212350 TEL» 529380 WONAD TELEGRAMME: MONAPAT* TELEFAX GR. 3 CCITT (089) 220287
Bankkonten: H. Aulhäuser, Mind" *i 173 533 Bankers: BLZ 700 306 OU
SWIFT-Adr. ALIfHDLMh
. Mürirhe-l 17 51734 Bi. 7 7OO7&O1O SWirr-Adr. CELT DL K/M
Postgirokonto München 46212-801
BLZ 700 100 80
3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei liegender Anordnung des Tanks (1) ein anschlagfreier Bereich (b) an der Tanksohle angeordnet ist.
4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsnut (23) über den gesamten Innenumfang erstreckt und in einem anschlagfreien Bereich (b) durch ein Füllstück (24, 32a, 32b, 37b) ausgefüllt ist.
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnut (23) in einem mit der Tankwandung (29) verbundenen Flansch (25, 28) vorgesehen ist.
6. Tank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (25) außen auf der Tankwandung (2) befestigt ist, und daß die Tankwandung (2) im Bereich der Befestigungsnut (23) ein Fenster (26) aufweist, durch
das der Anschlag (19, 20, 21) ragt. J
7. Tank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (28, 33) fluchtend mit der Tankwandung (2) ausgerichtet ist.
8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19, 20, 21) lösbar mit der Tankwandung (2) verbunden ist.
9. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19, 20, 21) als in Radialrichtung federnde, gekrümmte Leiste (22) ausgebildet und in die Befestigungsnut (23) einzuschnappen ist.
10. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19, 20, 21) aus mehreren Teilsegmenten (31a, 31b) zusammengesetzt ist.
11. Tank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsegmente (31a, 31b) im Abstand zueinander angeordnet und durch anschlagfreie Bereiche voneinander getrennt sind.
12. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19, 20, 21) wenigstens auf der dem Kolben (5) zugewandten Seite aus einem nicht-funkenreißenden Material besteht.
DE9204380U 1992-03-31 1992-03-31 Tank Expired - Lifetime DE9204380U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204380U DE9204380U1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Tank
EP93104983A EP0563801A1 (de) 1992-03-31 1993-03-25 Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204380U DE9204380U1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9204380U1 true DE9204380U1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6877945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9204380U Expired - Lifetime DE9204380U1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Tank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0563801A1 (de)
DE (1) DE9204380U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006881C2 (nl) * 1997-08-29 1999-03-02 Sander Stefan Kemner Pneumatische vuilnis- en transportwagen.
DE102005027015A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626137A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Gottfried Kutschke Saug-druckbehaelter zur aufnahme von mit schlaemmen versetzten fluessigkeiten
DE8801127U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-24 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG, 32816 Schieder-Schwalenberg Zylindrischer Schlammabfuhrbehälter eines Reinigungsfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626137A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Gottfried Kutschke Saug-druckbehaelter zur aufnahme von mit schlaemmen versetzten fluessigkeiten
DE8801127U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-24 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG, 32816 Schieder-Schwalenberg Zylindrischer Schlammabfuhrbehälter eines Reinigungsfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563801A1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE3041949A1 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE2355593A1 (de) Kolben-zylinder-kombination zum ausfuehren einer gedaempften arbeitskolbenbewegung
DE4329856C1 (de) Schieber
DE9204380U1 (de) Tank
DE3006542A1 (de) Steuerschieber fuer dickstoffpumpen
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE1813237A1 (de) Sperrschieber fuer abrasive Materialien
DE69018608T2 (de) Metallblech-Pumpengehäuse.
DE1484648A1 (de) Hydraulisch verschwenkbarer Ausleger,insbesondere fuer Tiefloeffel
DE8801127U1 (de) Zylindrischer Schlammabfuhrbehälter eines Reinigungsfahrzeuges
DE3430193A1 (de) Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE3425035C2 (de)
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1455770A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE4221191C2 (de) Aufbringungseinrichtung für Klebemittel
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE10025645C2 (de) Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE4232215C2 (de) Schieberanordnung bei einer Betonpumpe
DD271499A1 (de) Verstaerkung fuer behaelter, insbesondere fuer mobile behaelter von fluessigkeiten
DE1600729B1 (de) Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE1450472B2 (de) Absperrschiebergehaeuse bestehend aus einem gegossenen gehaeusemittelteil und daran befestigten gehaeuseseitenteilen
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE102004018909B4 (de) Hydraulikvorrichtung