DE920367C - Signalempfaenger in einem Niederfrequenz- oder Traegerfrequenzfern-sprechsystem zum Empfangen von Wechselstromsignalisierimpulsen mit einer im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz - Google Patents

Signalempfaenger in einem Niederfrequenz- oder Traegerfrequenzfern-sprechsystem zum Empfangen von Wechselstromsignalisierimpulsen mit einer im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz

Info

Publication number
DE920367C
DE920367C DEN6052A DEN0006052A DE920367C DE 920367 C DE920367 C DE 920367C DE N6052 A DEN6052 A DE N6052A DE N0006052 A DEN0006052 A DE N0006052A DE 920367 C DE920367 C DE 920367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
frequency
circuit
voltage
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6052A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ensink
Jacob Willem Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE920367C publication Critical patent/DE920367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 22. NOVEMBER 1954
N 6052 VIII a 12i a*
Die Erfindung betrifft einen Signalempfänger in einem Niederfrequenz- oder Trägerfrequenzfernsprechsystem zum Empfangen von Wechselstromsignalisierimpulsen mit einer im ■ Sprechfrequenzband liegenden Frequenz, wobei der Empfänger mit einer Entladungsröhre ausgerüstet ist, deren Ausgangskreis ein Relais enthält und mit einem auf die Frequenz der Impulse abgestimmten Kreis gekoppelt ist, dem mittels eines Gleichrichters eine gleichgerichtete Spannung entnommen wkd, die zum Verändern des Betriebszustandes der Röhre einem Steuergitter der Röhre zugeführt wird.
Sind die empfangenen Impulse einer Schwingung aufgedrückt, deren Frequenz z. B. 2500 Hz beträgt, so muß der Kreis auf 2500 Hz abgestimmt werden.
An diesem Kreis entsteht eine hohe Wechselspannung, die nach Gleichrichtung eine Gleichspannung liefert, mit der der Anodenstrom der Röhre dermaßen vergrößert oder verkleinert wird, daß das in den Ausgangskreis eingefügte Relais anzieht oder abfällt.
Bekanntlich haben Signalempfänger der angegebenen Art noch den Nachteil, daß infolge der im Sprachfrequenzgemisch vorkommenden Schwingungen mit einer Frequenz von 2500 Hz eine fälschliche Signalgabe stattfinden könnte.
Die Erfindung betrifft einen Signalempfänger, bei dem dieser Nachteil in zweckdienlicher Weise behoben wird, und weist das Merkmal auf, daß einem in den Anodenkreis eingefügten Widerstand
mittels eines zweiten Gleichrichters eine gleichgerichtete Spannung entnommen wird, die dem ersten Gleichrichter als Sperrspannung zugeführt wird, wobei gleichzeitig der zweite Gleichrichter eine dem abgestimmten Kreis entnommene, zum Spannungsabfall am Anodenkreiswiderstand gegenphasige Spannung erhält.
Die Anwendung der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ist nicht auf Signalempfänger ίο zum Empfangen von Signalisierimpulseti mit nur einer einzigen Frequenz beschränkt, sondern kann auf Signalempfänger zum Empfangen von Signalimpulsen mit verschiedenen Frequenzen, z. B. 2500 und 3000 Hz, erweitert werden. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Ausführungsform eines Signalempfängers nach der Erfindung dargestellt ist.
In der Zeichnung ist ein Signalempfänger dargestellt, der ein Gespräch verstärken und Signalisierimpulse von 2500 und 3000 Hz empfangen soll. Dabei sind der Einfachheit halber alle zum Verständnis der Erfindung überflüssigen Einzelheiten weggelassen.
Zwecks größerer Deutlichkeit wird zunächst dargelegt, wie sich ein Teil des Signalempfängers beim Empfang von Signalisierimpulsen mit nur einer einzigen Frequenz, nämlich 2500 Hz, verhält.
Zu diesem Zweck wird angenommen, daß das empfangene Signal dem Steuergitter 1 einer Entladungsröhre B1 zugeführt wird. Die Kathode dieser Röhre ist über die Reihenschaltung eines Widerstandes 2 und einer Relaiswicklung 3 geerdet. Der Anodenkreis enthält unter anderem die Primärwicklung 4 eines Transformators 5. Eine Sekundärwicklung 6 dieses Transformators ist unter Zuhilfenahme eines Kondensators 7 auf die Frequenz von 2500 Hz abgestimmt.
Parallel zum Kondensator 7 liegt eine Neonlampe 8. Diese Lampe bewirkt, ebenso wie die später noch zu beschreibende Neonlampe 36, eine Begrenzung des Anodenstromes der zugehörigen Röhre, im vorliegenden Fall der Röhre B1, bei großer Signalstromstärke. Der Anodenkreis enthält weiter einen Widerstand 9, an den die Primärwicklung ίο eines Transformators 11 angeschlossen ist.
An einer Wicklung 12 des Transformators S liegt ein erster Gleichrichterkreis, der aus einem Gleichrichter G1 und der Parallelschaltung eines Widerstandes 13 und eines Kondensators 14 besteht und auch die Parallelschaltung eines Kondensators 15 und eines Widerstandes 16 enthält, die zu einem zweiten Gleichrichterkreis gehört, der an die Sekundärwicklung 17 des Transformators 11 angeschlossen ist und des weiteren noch eine Wicklung 18 des Transformators 5 und einen zweiten Gleichrichter G2 enthält
Tritt am Steuergitter 1 der Röhre S1 ein Signalisierimpuls mit einer Frequenz von 2500 Hz auf, so entsteht an dem auf 2500 Hz abgestimmten Kreis 6, 7 und damit ebenfalls an der Wicklung 12 eine hohe Wechselspannung. Die letztere wird vom Gleichrichter G1 gleichgerichtet, wobei am Widerstand 13 eine Gleichspannung der angegebenen Polarität entsteht, die über einen Vorwiderstand 19 dem Steuergitter 1 der Röhre B1 zugeführt wird. Infolgedessen steigt der Anodenstrom der Röhre B1 an, und das Relais 3 wird erregt.
Eine Erregung dieses* Relais infolge von Sprachschwingungen wird nun mittels der zweiten Gleichrichterschaltung verhütet. Diese wird mit der am Widerstand 9 auftretenden Spannung gespeist, die mittels des Gleichrichters G2 gleichgerichtet wird, wobei eine Spannung der angegebenen Polarität am Widerstand 16 entsteht, die auch in dem Kreis des Gleichrichters G1 wirksam ist und diesen sperrt. Nun würde, wenn ausschließlich Signalisierimpulse vorhanden sind, diese Sperrspannung gleichfalls auftreten, aber dies ist dadurch vermieden, daß auch die Wicklung 18 in Reihe mit dem Gleichrichter G2 liegt, an der eine Wechselspannung von 2500 Hz in Gegenphase zu der an der Wicklung 17 auftretenden Spannung von 2500 Hz auftritt.
Beim Beginn eines Signalisierimpulses steigt die Spannung ander Transformatorwicklung 17 schneller an als die Spannung am Kreis 6, 7, deren Anstieg durch den Einschwingvorgang verzögert ist, so daß infolge der dann nicht ganz ausgeglichenen Sperrspannung am Widerstand 16 der Anodenstrom der Röhre B1 nur langsam ansteigen würde. Um dies zu vermeiden, ist der Wicklungssinn der Wicklung 17 derart gewählt, daß bei einer Stromzunahme in der Röhre B1 eine Spannung an der Wicklung 17 hervorgerufen wird, die den Gleichrichter G1 sperrt. Wird nun die Wirkung des Signalempfängers als Ganzes betrachtet, so gelangt das empfangene Signal von den Eingangsklemmen 20 über einen Transformator 21 an den Steuer- too gitterkreis der Röhre B2.
Die Kathode der Röhre B2 ist über die Reihenschaltung zweier Widerstände 22,23 und der Wicklung 24 eines zweiten Relais mit Erde verbunden.
Der Steuergitterkreis enthält nicht nur die Sekundärwicklung des Transformators 21, sondern auch Widerstände 25 und 26. Parallel zu den Widerständen 26 und 23 liegt ein Kondensator 27. Der Anodenkreis enthält die Primärwicklung eines Transformators 28, dessen Sekundärwicklung mit dem Gesprächskanal 29 verbunden ist, sowie einen Widerstand 30. Die an diesem Widerstand auftretende Spannung wird über einen Sperrkondensator 31 und einen Widerstand 32 dem Steuergitter ι der Röhre B1 zugeführt.
Abgesehen von den bereits beschriebenen Schaltelementen enthält der Anodenkreis der Röhre B1 noch einen Transformator 33, dessen Sekundärwicklung 34 mit einem Kondensator 35 einen zweiten abgestimmten Kreis bildet, der im vorliegenden Fall auf die Frequenz der zweiten Gruppe von Signalisierimpulsen, also z. B. 3000 Hz, abgestimmt ist. Parallel zu dem Kreis 34, 35 liegt eine Neonlampe 36. Eine andere Wicklung 37 des Transformators 33 ist an den dritten Gleichrichterkreis mit Gleichrichter G3 und der aus Widerstand 38
und Kondensator 39 bestehenden Parallelschaltung angeschlossen. Auch enthält dieser Gleichrichterkreis noch die Parallelschaltung eines Widerstandes 40 und eines Kondensators 41, die zu einem vierten Gleichrichterkreis mit dem Gleichrichter G4 der Sekundärwicklung 42 des Transformators 33 gehören, der an die Sekundärwicklung 43 eines Transformators 44 angeschlossen ist, dessen Primärwicklung mit dem Spannungsabfall am Widerstand 9 gespeist wird.
Es ist ersichtlich, daß die Wirkungsweise der beiden zuletzt erwähnten Gleichrichterkreise durch Zusammenwirken mit dem Kreis 34, 35 und dem Widerstand 9 für 3000 Hz der eingangs beschriebenen Wirkungsweise der zuerst erwähnten Gleichrichterkreise für 2500 Hz entspricht.
Die am Widerstand 38 auftretende Spannung wird dem Steuergitterkreis der Röhre B2 über das vom Kondensator 27 und den Widerständen 23 und 26 gebildete Netzwerk und über die Parallelschaltung eines Gleichrichters G5 und eines Widerstandes 45 zugeführt.
Beim Auftreten eines Signalisierimpulses mit einer Frequenz von 3000 Hz lädt sich der Kondensator 27 über den Widerstand 45 verhältnismäßig langsam auf, da dann der Gleichrichter G5 gesperrt ist, und nach Ablauf des Impulses entlädt er sich über den Widerstand 38. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die 3000-Hz-Signalisierung zum Unterschied gegenüber der 2500-Hz-SignaHsierung verhältnismäßig träge ist. Diese Trägheit ist notwendig, da sonst der Betriebszustand der Röhre B2 sich zu schnell ändern würde, was zu störenden Spannungsstößen im Gesprächskanal 29 führen könnte.
Wird beim Signalisieren der Anodenstrom der Röhre B2 beim Auftreten eines 3000-Hz-Impulses größer, so würde bei fortgesetztem Signalisieren der Signalisierpegel im Kreis 29 zu groß werden.
Dies kann dadurch vermieden werden, daß die Größe des Widerstandes 30 derart bemessen wird, daß die Anodenspannung der Röhre B2 um so viel absinkt, daß die Stärke der Signalisierung praktisch konstant bleibt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Signalempfänger in einem Niederfrequenzoder Trägerfrequenzfernsprechsystem zum Empfangen von Wechselstromsignalisierimpulsen mit einer im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz, wobei dieser Empfänger mit einer Entladungsröhre ausgerüstet ist, deren Ausgangskreis ein Relais enthält und mit einem auf die Frequenz der Impulse abgestimmten Kreis gekoppelt ist, dem eine mittels eines Gleichrichters gleichgerichtete Spannung entnommen wird, die zum Verändern des Betriebszustandes der Röhre einem Steuergitter derselben zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem in den Anodenkreis eingefügten Widerstand (9) entnommene und mittels eines zweiten Gleichrichters (G2) gleichgerichtete Spannung dem ersten Gleichrichter (G1) als Sperrspannung zugeführt wird, wobei gleichzeitig der zweite Gleichrichter eine dem abgestimmten Kreis (6, 7) entnommene, zum Spannungsabfall am Anodenkreiswiderstand gegenphasige Spannung erhält.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die an dem Widerstand im Anodenkreis auftretende Spannung über einen Transformator dem zweiten Gleichrichter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelsinn der Sekundärwicklung (17) des Transformators (11) derart gewählt ist, daß bei einer Zunahme des diesen Widerstand (9) durchfließenden Stromes an dieser Wicklung eine den zweiten Gleichrichter sperrende Spannung auftritt.
  3. 3. Signalempfänger nach Anspruch 1 oder 2, der auch Wechselstromsignale mit einer zweiten, im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Empfänger Schwingungen einer zweiten Entladungsröhre (B2) zugeführt werden, deren Ausgangskreis ein zweites Relais (24) enthält und deren Anodenkreis über einen Transformator (28) mit dem Gesprächsausgangskreis gekoppelt ist sowie einen Widerstand (30) aufweist, dem das Eingangssignal für die erste Entladungsröhre (.S1) entnommen wird, deren Anode mit noch einem zweiten, auf die zweite Frequenz der Impulse abgestimmten Kreis (34, 35) gekoppelt ist, dem mittels eines dritten Gleichrichters (G3) eine gleichgerichtete Spannung entnommen wird, die zum Verändern des Betriebszustandes der zweiten Röhre (B2) einem Steuergitter derselben zugeführt wird und eine dem in den Anodenkreis der ersten Röhre eingefügten Widerstand (9) entnommene und mittels eines vierten Gleichrichters (G4) gleichgerichtete Spannung dem dritten Gleichrichter (G3) als Sperrspannung zugeführt wird, wobei gleichzeitig der vierte Gleichrichter eine dem zweiten abgestimmten Kreis entnommene, zum Spannungsabfall am Anodenkreiswiderstand gegenphasige Spannung erhält.
  4. 4. Signalempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels des dritten Gleichrichters (G3) erzeugte gleichgerichtete Spannung einem in den Steuergitterkreis der zweiten Röhre (B2) eingefügten Widerstand (26) zugeführt wird, dem ein Kondensator (27) parallel geschaltet ist, und die Zuführungsleitung zum Widerstand (26) und Kondensator (27) die aus einem Widerstand (45) und einem Gleichrichter (G5) bestehende Parallelschaltung mit solcher Polarität enthält, daß dieser Gleichrichter beim Laden des Kondensators (27) gesperrt ist. iao
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9569 11.54
DEN6052A 1951-09-10 1952-09-07 Signalempfaenger in einem Niederfrequenz- oder Traegerfrequenzfern-sprechsystem zum Empfangen von Wechselstromsignalisierimpulsen mit einer im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz Expired DE920367C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL304199X 1951-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920367C true DE920367C (de) 1954-11-22

Family

ID=19783424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6052A Expired DE920367C (de) 1951-09-10 1952-09-07 Signalempfaenger in einem Niederfrequenz- oder Traegerfrequenzfern-sprechsystem zum Empfangen von Wechselstromsignalisierimpulsen mit einer im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2794860A (de)
BE (1) BE514053A (de)
CH (1) CH304199A (de)
DE (1) DE920367C (de)
FR (1) FR1062795A (de)
GB (1) GB723061A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944112A (en) * 1954-03-15 1960-07-05 Telephony
US2931956A (en) * 1956-02-06 1960-04-05 Elliott & Evans Inc Regenerative radio receiver for remotely controlled relay
US2955161A (en) * 1956-06-29 1960-10-04 Automatic Elect Lab Tone detector for coin control
US3147463A (en) * 1959-05-21 1964-09-01 Bristol Company Telemetering system
US3133158A (en) * 1960-06-09 1964-05-12 Ericsson Telefon Ab L M Voice frequency signal receiver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481448A (de) * 1947-02-07
BE501904A (de) * 1950-03-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB723061A (en) 1955-02-02
CH304199A (de) 1954-12-31
US2794860A (en) 1957-06-04
BE514053A (de)
FR1062795A (fr) 1954-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE914624C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung
EP0037111A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Rufsignalen für Fernmeldeleitungen
DE1235984B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsanlage
DE838906C (de) Schaltung zur UEbertragung einer Wechselspannung ueber einen UEbertragungskreis unter Steuerung einer Regelgleichspannung
DE920367C (de) Signalempfaenger in einem Niederfrequenz- oder Traegerfrequenzfern-sprechsystem zum Empfangen von Wechselstromsignalisierimpulsen mit einer im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz
DE2159653C3 (de) Automatische Phasenregeleinrichtung
DE3516007A1 (de) Monolithisch integrierbare telefonschaltung mit steuersignalgenerator fuer gebuehrenanzeiger
DE866199C (de) Anordnung zur Einfuegung einer neuen Nachricht an Stelle einer anderen bei wechselzeitiger Mehrfachuebertragung mit laengen- oder phasenmodulierten Impulsen
DE1024573B (de) Empfaenger fuer tonfrequente Ruf- und Wahlsignale mit Sprachschutz und Verzoegerungskondensator
DE813163C (de) Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder
DE958126C (de) Impulsempfaenger mit einem Impulsselektor zum Trennen von Eingangsimpulsen bestimmter Wiederholungsfrequenz von anderen Eingangsimpulsen
DE845218C (de) Multiplex-Sendevorrichtung
DE809821C (de) Vorrichtung zur Demodulation von durch ein wiederzugebendes Signal modulierten Impulsen
DE739964C (de) Schaltungsanordnung zur Heraustrennung von Impulsen laengerer Dauer aus einem Impulsgemisch
DE1931614A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung von PCM-Signalen mit einem oertlich erzeugten Zeittakt
DE837126C (de) Schaltung fuer Fernsprechsysteme zum Empfang von Signalen
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE869359C (de) Schaltung zum Empfang von elektrischen Impulsen mit konstanter Hoehe
DE690711C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme bestimmter Frequenzen innerhalb des Sprachfrequenzbereiches benutzt werden
DE737381C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei denen der Wechsel zwischen Zeichen- und Trennimpulsen und umgekehrt durch Wechsel der Phase eines Traegerstromes uebertragen wird
DE943473C (de) Demodulationsschaltung fuer Pulsmodulationssysteme
DE1099006B (de) Schaltung zur Verbesserung der Symmetrie bei einer Anordnung zur Erzeugung einer demPhasenunterschied zweier zugefuehrter Hochfrequenzspannungen nach Groesse und Vorzeichen entsprechenden Regelgleichspannung
DE1762895A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Steuerimpulsen
EP0263282B1 (de) Signalisierungsempfänger