DE9203255U1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE9203255U1
DE9203255U1 DE9203255U DE9203255U DE9203255U1 DE 9203255 U1 DE9203255 U1 DE 9203255U1 DE 9203255 U DE9203255 U DE 9203255U DE 9203255 U DE9203255 U DE 9203255U DE 9203255 U1 DE9203255 U1 DE 9203255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
pallet
pallet according
opening
fastening tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203255U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delkeskamp Verpackungswerke 4577 Nortrup De GmbH
Original Assignee
Delkeskamp Verpackungswerke 4577 Nortrup De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delkeskamp Verpackungswerke 4577 Nortrup De GmbH filed Critical Delkeskamp Verpackungswerke 4577 Nortrup De GmbH
Priority to DE9203255U priority Critical patent/DE9203255U1/de
Publication of DE9203255U1 publication Critical patent/DE9203255U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

EISENFUHR, SPEISER & PARTNER
Bremen · München '-· _ .
IT 9 + &uacgr; tr
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-lng. Günther Eisenführ Dipl.-lng. Dieter K.Speiser Dr.-Ing. Werner VV. Rabus Dipl.-lng. Jürgen Brügge* Dipl.-lng. Jürgen Klinghardt
European Patent Attorney Dipl.-Phys. R. Michael Janotte
Patentanwalt Dipl.-lng. Thomas Heun
Rechtsanwalt Lirich H. Sander
Ihr Zeichen Unser Zeichen Brennen
Delkeskamp D 856 10. März 1992
Neuanmeldung
Delkeskamp Verpackungswerke GmbH Hauptstraße 15, 4577 Nortrup
Palette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Palette mit einem Oberteil zur Lagerung von zu transportierenden Gegenständen und mit an der Unterseite des Oberteils angebrachten Fußteilen.
Bekannt sind Holz- oder Kunststoffpaletten, die nach Gebrauch vom Lieferanten zurückgenommen und teilweise mehrfach verwendet werden. Probleme bereitet jedoch die Entsorgung derartiger Paletten, wenn diese - im allgemeinen aufgrund von Beschädigungen - nicht mehr verwendet werden können.
JK/dw/as
Martinistrasse 24 ■ D-28OO Bremen l Telefon &Ogr;42 1 -363£r-G Fax 042i-36353S ■ Telex 244020 fepatd ■ Datex-P45421 04321
Man ist deshalb mittlerweile bestrebt, möglichst recyclingfähige Verpackungen und Transportmittel zu verwenden, welche die Entsorgung im Handel wesentlich vereinfachen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Palette der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie recyclingfähig sowie einfach herstellbar und zusammensetzbar ist und eine ausreichende Stabilität besitzt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Palette aus Pappe hergestellt ist und die Fußteile mit Befestigungslaschen versehen sind, die zur Befestigung der Fußteile am Palettenoberteil in in diesem ausgebildete Öffnungen gesteckt sind.
Durch die Verwendung von Pappe ist die erfindungsgemäße Palette recyclingfähig. Außerdem erfordert die Herstellung einer Palette aus Pappe keinen hohen Aufwand, da sich Pappe einfach verarbeiten läßt und die wesentlichen Komponenten der Palette aus gefalteten Zuschnitten gebildet werden können. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Fußteile mit Befestigungslaschen und das Oberteil mit entsprechenden Öffnungen versehen sind und die Fußteile am Oberteil derart befestigbar sind, daß die Befestigungslaschen lediglich in die Öffnungen im Oberteil gesteckt zu werden brauchen, läßt sich die erfindungsgemäße Palette besonders leicht zusammensetzen und erhält dabei eine ausreichende Stabilität.
Eine gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß
das Oberteil von mindestens zwei übereinander anzuordnenden Elementen und jede Öffnung gemeinsam von einer
ersten Öffnung in dem den Fußteilen zugewandten ersten Element und von einer zweiten Öffnung in dem zweiten Element gebildet wird und die zweiten Öffnungen größer als die ersten Öffnungen sind und im zweiten Element derart ausgebildet und ausgerichtet sind, daß im zusammengesetzten Zustand der Palette jeweils eine zweite Öffnung über einer ersten Öffnung liegt und ein auf dem ersten Element liegender Abschnitt der durch die ersten Öffnungen gesteckten und auf das erste Element zurückgefalteten Befestigungslaschen innerhalb der zweiten Öffnungen angeordnet ist. Bei dieser Ausführung werden also die ersten Öffnungen von den Rändern der darüber liegenden zweiten Öffnungen umschlossen, und somit wird auch der durch die ersten Öffnungen gesteckte und auf dem ersten Element liegende Abschnitt der Befestigungs-laschen vom Rand der zugehörigen zweiten Öffnung umschlossen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Befestigungslaschen nicht von der Oberfläche des Oberteils emporragen, sondern versenkt innerhalb der zweiten Öffnungen angeordnet sind, so daß die Ablage von zu transportierenden Gegenständen auf dem Oberteil nicht durch die Befestigungslaschen behindert wird. Außerdem wird bei dieser Ausführung auch noch die Festigkeit des Oberteils erhöht.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung sind die Abmessungen der zweiten öffnung etwa von den Abmessungen des Abschnittes der zugehörigen Befestigungslasche bestimmt, wodurch sich dieser Abschnitt in versenkter Anordnung in die zweite öffnung gut einpaßt und diese im wesentlichen ausfüllt. Im allgemeinen sind die zweiten öffnungen rechteckförmig.
Außerdem können die Abmessungen der ersten Öffnungen mindestens etwa den Querschnittsabmessungen der Befestigungslaschen entsprechen, wobei die ersten Öffnungen im allgemeinen als Schlitze ausgebildet sind. Bei dieser Ausführung lassen sich die Befestigungslaschen in den ersten Öffnungen besonders gut fixieren und hinter diesen falten, was sich nicht zuletzt auch auf die Stabilität der gesamten Palette günstig auswirkt.
Vorzugsweise können im ersten Element zusätzlich noch dritte Öffnungen vorgesehen sein, die kleiner als die zweiten Öffnungen und zur zusätzlichen Aufnahme der Befestigungslaschen vorgesehen sind, und die zweiten Öffnungen sich nicht nur über die ersten, sondern zusätzlich auch noch über die dritten Öffnungen erstrek- , ken, wenn beide Elemente des Palettenoberteils übereinander angeordnet sind. Die dritten Öffnungen dienen im wesentlichen zur Aufnahme und Fixierung der bereits durch die ersten Öffnungen gesteckten Befestigungslaschen der Fußteile, wodurch eine noch sicherere Fixierung der Befestigungslaschen am Oberteil und somit der Fußteile erzielbar ist. Damit die Befestigungslaschen in die dritten Öffnungen ohne große Toleranzen gesteckt werden können, sollten die Abmessungen der dritten Öffnungen mindestens etwa den Querschnittsabmessungen der Befestigungslaschen entsprechen und vorzugsweise als Schlitze ausgebildet sein.
Bei einer weiteren gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung sind die das Oberteil bildenden Elemente plattenförmig und vorzugsweise aneinander, z.B. mittels Klebstoff, befestigbar, was sich günstig auf die Steifigkeit des Palettenoberteils und somit auf die Stabilität der gesamten Palette auswirkt.
Das Oberteil sollte aus einem einzigen Zuschnitt bestehen, wodurch die Herstellung und Zusammensetzung der Palette vereinfacht wird. Demnach sind die Elemente aus einem einzigen Zuschnitt gebildet und werden bei der Herstellung und Zusammensetzung der Palette im wesentlichen aufeinandergefaltet.
Auch jedes Fußteil kann aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt sein.
Zur Erhöhung der Stabilität und der Tragkraft der Palette kann das Fußteil mindestens ein Stützelement aufweisen, das zusätzlich zu Seitenwänden einen oberen Abschnitt an einem unteren Bodenabschnitt abstützt. Mit dem unteren Abschnitt liegen die Fußteile auf einer Unterlage auf, während auf dem oberen Abschnitt das Palettenoberteil in der zuvor beschriebenen Art befestigt ist. Das Stützelement kann beispielsweise etwa in der Mitte zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Fußteils angeordnet sein. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dadurch, daß das Stützelement am oberen Abschnitt angelenkt und in Richtung auf den unteren Abschnitt faltbar ist.
Zweckmäßigerweise sollte die Palette aus Wellpappe hergestellt sein, welche sich durch ein geringes Gewicht und eine vergleichsweise hohe Steifigkeit auszeichnet.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la den Zuschnitt für das Oberteil
einer Palette in einer ersten Ausführung;
Fig. Ib den Zuschnitt für ein zugehöriges
Fußteil; und
Fig. 2 den Zuschnitt für das Oberteil
einer Palette in einer weiteren Ausführung.
In Fig. la ist der Zuschnitt für das Oberteil 10 einer aus Pappe bestehenden Palette in einer ersten Ausführung dargestellt. Fig. Ib zeigt den Zuschnitt für ein zugehöriges Fußteil 20. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die in den Fig. la und Ib dargestellten Zuschnitte nicht im Verhältnis zueinander maßstabsgetreu abgebildet sind. Dies gilt auch für das in Fig. 2 dargestellt Oberteil 10· einer Palette in einer weiteren Ausführung.
Der in Fig. la gezeigte Zuschnitt für das Palettenoberteil 10 besteht im wesentlichen aus zwei aufeinanderfaltbaren Hälften 11 und 12, die über eine Faltlinie 14 miteinander verbunden sind. Der Zuschnitt hat im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rechteckform, und die beiden Hälften 11 und 12 haben eine identische Rechteckform, so daß die Faltlinie 14 mittig den Zuschnitt durchschneidet und rechtwinklig zu der einen Seitenkante lla der einen Hälfte 11 bzw. der sich daran anschließenden einen Seitenkante 12a der anderen Hälfte 12 verläuft. Die beiden Hälften 11 und 12 werden um die Faltlinie 14 aufeinander zugefaltet und aneinander befestigt, wozu beispielsweise Klebstoff verwendet werden kann.
Im zusammengefalteten Zustand bildet die erste Hälfte das untere Element, an dem die Fußteile befestigt sind, worauf später noch näher eingegangen werden soll, während die zweite Hälfte 12 das obere Element bildet, auf dem die mit der Palette zu transportierenden Gegenstände abgelegt werden sollen.
Wie Fig. la erkennen läßt, sind in der ersten Hälfte 11 mehrere erste öffnungen 16 vorgesehen, die die Form von Schlitzen haben. Die ersten Öffnungen 16 sind jeweils paarweise zu Gruppen zusammengefaßt, wobei in jeder Gruppe die beiden öffnungen 16 in einem bestimmten Abstand nebeneinander sowie parallel zueinander angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Gruppen mit jeweils zwei schlitzförmigen öffnungen 16 vorgesehen, wobei in den benachbart zur Seitenkante 11a liegenden Gruppen jeweils die eine Öffnung 16 zur Seitenkante 11a offen ist und somit in dieser eine schlitzförmige Aussparung bildet. Wie Fig. la ferner erkennen läßt, sind die Gruppen der öffnungen 16 in der ersten Hälfte 11 hintereinander und nebeneinander auf gedachten, parallel und rechtwinklig zur Seitenkante 11a bzw. zur Faltlinie verlaufenden Linien angeordnet. Wie Fig. la weiter erkennen läßt, haben sämtliche erste Öffnungen 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel die gleiche Länge und Breite.
Das Palettenoberteil 10 ist in der zweiten Hälfte 12 mit zweiten öffnungen 18 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rechteckform besitzen. Die zweiten öffnungen 18 sind größer als die ersten öffnungen 16. Allerdings entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite der Schmalseite der zweiten Öffnungen 18 der Länge der schlitzförmigen ersten Öff-
— Q —
nungen 16. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier zweite Öffnungen 18 vorgesehen, von denen zwei benachbart zur Seitenkante 12a, welche die Verlängerung der Seitenkante 11a der ersten Hälfte 11 bildet und rechtwinklig zur Faltlinie 14 verläuft, angeordnet und mit ihrer Schmalseite zur Seitenkante 12a hin geöffnet sind.
Wie aus Fig. la außerdem zu entnehmen ist, sind in der ersten Hälfte 11 dritte Öffnungen 19 ausgebildet, von denen im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel vier an der Anzahl vorgesehen sind. Die dritten öffnungen 19 haben ähnlich wie die ersten Öffnungen 16 - eine Schlitzform mit derselben Länge, wie die ersten Öffnungen 16, jedoch mit der doppelten Breite. Jede der dritten Öffnungen ist jeweils zwischen den beiden ersten Öffnungen 16 einer Gruppe angeordnet, und zwar in jeweils gleichem Abstand beidseitig zu den beiden Öffnungen 16 und parallel zu diesen. Damit besteht jede Gruppe von Öffnungen in der ersten Hälfte 11 aus drei schlitzförmigen Öffnungen, nämlich zwei außenliegenden ersten Öffnungen 16 und einer dazwischenliegenden dritten Öffnung 19.
Jede der rechteckförmigen zweiten Öffnungen 18 ist in der zweiten Hälfte 12 so angeordnet und ausgebildet und gegenüber einer der Gruppen von ersten und dritten Öffnungen 16 und 19 in der ersten Hälfte 11 derart ausgerichtet, daß im zusammengefalteten Zustand der beiden Hälften 11, 12 jeweils eine zweite öffnung 18 über einer Gruppe von ersten und dritten Öffnungen 16 und 19 liegt bzw. sich über diese erstreckt. Dabei umgrenzen die Ränder der zweiten öffnungen 18 die Gruppen der ersten und dritten Öffnungen 16 und 19. Innerhalb jeder Gruppe sind die beiden ersten Öffnungen 16 und die dazwischen-
liegende dritte öffnung 19 zueinander so angeordnet, daß sie von einem gedachten Rechteck R gemeinsam umschlossen sind, wie es gestrichelt bei der gemäß Fig. la unteren linken Gruppe in der ersten Hälfte 11 angedeutet ist. Dieses Rechteck stimmt etwa mit der Rechteckform der zweiten öffnungen 18 überein und fluchtet im zusammengefalteten Zustand der beiden Hälften 11, 12 mit der zugehörigen, darüberliegenden, rechteckfönnigen zweiten Öffnung 18, so daß die zweite Öffnung 18 im wesentlichen deckungsgleich über diesem gedachten Rechteck liegt. Im zusammengefalteten Zustand der beiden Hälften 11, 12 sind die zweiten öffnungen 18 somit nur zur Oberseite des so gebildeten Palettenoberteils 10 offen und an ihrer Unterseite bis auf die ersten und dritten Öffnungen 16 und 19 von der ersten Hälfte 11 verschlossen, so daß die zweiten öffnungen 18 im Palettenoberteil eine zur Oberseite offene Aussparung bilden.
In Fig. Ib ist nun beispielhaft der Zuschnitt eines Fußteils 20 gezeigt, welches an der ersten bzw. unteren Hälfte 11 des zusammengesetzten Plattenoberteils 10 befestigt wird.
Wie Fig. Ib erkennen läßt, weist das Fußteil 20 einen unteren rechteckförmigen Bodenabschnitt 22 auf. An Faltlinien 23 und 24, die zugleich die Seitenkanten des Bodenabschnittes 22 bilden, sind im wesentlichen rechteckförmige Seitenwände 25 und 26 angelenkt, die um gegenüber dem Bodenabschnitt 22 hochgefaltet werden. Dabei bilden die Faltlinien 23 und 24 zugleich auch noch die unteren Kanten der Seitenwände 25 und 26. Während die Länge der Seitenwand 26 mit der Länge des Bodenabschnittes 22 identisch ist, ist die Seitenwand 25 ein wenig kürzer, da deren rechtwinklig zur Faltlinie 23
verlaufende Seitenkanten 27 und 28 gegenüber den Seitenkanten 29 des Bodenabschnittes 22 und der Seitenwand 26 ein wenig zurückversetzt angeordnet sind. An diese Seitenkanten 27 und 28, die zugleich Faltlinien bilden, sind rechteckige Stirnwände 30 und 31 angelenkt. An den den Seitenkanten 27 und 28 gegenüberliegenden Seitenkanten 32 und 33 der Stirnwände 30 und 31 sind außerdem noch Laschen 34 und 35 angelenkt. Die Stirnwände 30 und 31 werden gegenüber der zugehörigen Seitenwand 25 um 90" nach innen in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand 26 gefaltet. Gleichzeitig werden die Laschen 34 und 35 gegenüber den Stirnwänden 30 und 31 um 90° nach innen gefaltet und gelangen so in Anlage an die Seitenwand 26, mit der sie dann verklebt werden. An der oberen Kante 36 der Seitenwand 25 ist ein erster oberer Abschnitt 38 angelenkt, so daß die obere Kante 36 zugleich eine Faltlinie bildet. In gleicher Weise ist an die obere Kante 39 der gegenüberliegenden Seitenwand 26 ein zweiter oberer Abschnitt 4 0 angelenkt, so daß auch die obere Kante 39 der Seitenwand 26 eine Faltlinie bildet. An den den Faltlinien 36 und 39 gegenüberliegenden Seitenkanten 41 und 43 der ersten und zweiten oberen Abschnitte 38 und 40 sind Stützstege 42 und 44 angelenkt, so daß die Seitenkanten 41 und 43 ebenfalls Faltlinien bilden. An den gegenüberliegenden Seitenkanten 47 und 49 der Stützstege 42 und 44 wiederum sind Laschen 48 und 50 angelenkt, so daß auch diese Seitenkanten 47 und 49 Faltlinien bilden.
Die beiden oberen Abschnitte 38 und 40 werden um 90° zu den Seitenwänden 25 und 26 nach innen gefaltet und liegen nun parallel zum Bodenabschnitt 22. Gleichzeitig werden die Stützstege 42 und 44 um 90° zu den oberen Abschnitten 38 und 40 gefaltet, so daß sie parallel zu
den Seitenwänden 25 und 26 angeordnet sind und mit ihren Seitenkanten 47 und 49 auf dem Bodenabschnitt 22 aufliegen. Die Höhe der Stützstege 42 und 44 ist demnach identisch mit der lichten Höhe der Seitenwände 25 und 26. Die Laschen 48 und 50 werden gegenüber den Stützstegen 42 und 44 um 90° nach außen gefaltet und liegen auf dem Bodenabschnitt 22 auf. Die Laschen 48 und 50 können mit dem Bodenabschnitt 22 verklebt werden, so daß die Stützstege 42 und 44 fixiert sind. Die Breite des ersten und des zweiten oberen Abschnittes 38 und 40 entspricht etwa der halben Breite des Bodenabschnittes 22 und somit des Fußteils 20. Dies hat zur Folge, daß die sich von den oberen Abschnitten 38 und 40 nach unten erstreckenden Stützstege 42 und 44 in der Mitte zwischen den beiden Seitenwänden 25 und 2 6 angeordnet sind und aneinanderliegen. Die an die Stützstege 42 und 44 angelenkten Laschen 48 und 50 können zweckmäßigerweise etwa halb so breit wie die lichte Breite des Bodenabschnittes 22 sein. Dadurch wird erreicht, daß die nach außen gefalteten Laschen 48 und 50 mit ihren freien Seitenkanten an den Seitenwänden 25 und 2 6 anliegen und somit für die Bildung des Abstandes zu diesen und eine mittige Anordnung der Stützstege 42 und 44 sorgen.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung erhält das Fußteil 20 in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Form eines hohlen Quaders, wobei dessen Oberseite von den ersten und zweiten oberen Abschnitten 38 und 4 0 geschlossen ist. Auf diese beiden oberen Abschnitte und 40 liegt im fertig montierten Zustand der Palette das Palettenoberteil 10, welches zuvor anhand von Fig. la beschrieben wurde. Zur Aufnahme der Last sind die oberen Abschnitte 38 und 40 einerseits mit den Seitenwänden 25 und 26 fest verbunden und liegen auch auf den
ein wenig nach innen versetzten Stirnwänden 30 und 31 auf und sind andererseits mit Hilfe der zuvor beschriebenen Stützstege 42 und 44 zusätzlich noch am Bodenabschnitt 22 abgestützt.
Zur Befestigung des zuvor beschriebenen Fußteils 20 am Palettenoberteil 10 weist das Fußteil 20 Befestigungslaschen 60 auf, die einstückig mit den Seitenwänden 25 und 26 verbunden und aus den oberen Abschnitten 38 und 40 und den sich anschließenden Stützstegen 42 und 44 herausgeschnitten sind. Aufgrund einer derartigen Ausbildung der Befestigungslaschen 60 sind die oberen Abschnitte 38 und 40 in drei Teile unterteilt und erhalten die Stützstege 42 und 44 im wesentlichen eine M-Form mit parallel verlaufenden Schenkeln und einen hierzu rechtwinklig verlaufenden Steg, wie Fig. Ib erkennen läßt.
Die Befestigungslaschen 60 weisen eine erste Faltlinie 62 auf, die parallel zur jeweils benachbarten Faltlinie 36 bzw. 39 verläuft, jedoch gegenüber dieser ein wenig nach außen versetzt angeordnet ist. Die Befestigungslaschen 60 weisen einen ersten Abschnitt 64 auf, der sich an diese Faltlinie 62 anschließt und an einer parallel zu dieser verlaufenden zweiten Faltlinie 66 endet, an dem sich ein zweiter Abschnitt 68 anschließt.
Nach dem Zusammenfalten des Fußteils 20 in der zuvor beschriebenen Weise stehen die Befestigungslaschen 60 zunächst von den beiden die Oberseite des Fußteils 20 bildenden oberen Abschnitten 38 und 40 ab, und zwar in verlängerter Anordnung zu den zugehörigen Seitenwänden 25 und 26. Dabei weisen die jeweils einander gegenüberliegenden Befestigungslaschen einen der Breite des Bodenabschnittes 22 entsprechenden Abstand voneinander
Die so aufgerichteten Befestigungslaschen 60 werden nun zur Befestigung des Fußteils 20 am Palettenoberteil 10 jeweils durch die ersten Öffnungen 60 von der die Unterseite bildenden ersten Hälfte 11 gesteckt. Hierzu werden für jedes gegenüberliegende Paar von Befestigungslaschen 60 die beiden ersten öffnungen 16 einer Gruppe verwendet. Da das Fußteil 20 in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Paar von Befestigungslaschen 60 aufweist, müssen auch jeweils zwei Gruppen von Öffnungen 16, 19 in der ersten Hälfte 11 des Palettenoberteils 10 verwendet werden, und zwar diejenigen Gruppen, deren Öffnungen 16 in Längsrichtung zueinander fluchten. Dies können gemäß Fig. la beispielsweise die beiden oberen Gruppen oder die beiden unteren Gruppen von öffnungen sein.
Die durch die öffnungen 16 gesteckten Befestigungslaschen 60 ragen nun aus den zweiten Öffnungen 18 heraus und von der die Oberseite bildenden zweiten Hälfte 12 empor. Die Befestigungslaschen 60 werden dann um die Faltlinien 62 in einem Winkel von 90° gegenüber den Seitenwänden 25 und 26 nach innen gefaltet. Desweiteren werden die zweiten Abschnitte 68 der Befestigunslaschen 60 um 90° gegenüber deren ersten Abschnitten 64 nach innen und somit in Richtung auf den Bodenabschnitt 22 gefaltet und dabei durch die dritten Öffnungen 19 in der ersten und unteren Hälfte 11 des Palettenoberteils 10 gesteckt, so daß die zweiten Abschnitte 68 der Befestigungslaschen 60 in das Innere des Fußteils 20 ragen und der erste Abschnitt 64 innerhalb der zugehörigen zweiten Öffnung 18 in der zweiten und oberen Hälfte 12 des Palettenoberteils 10 liegt.
Die Länge des ersten Abschnittes 64 der Befestigungslaschen 60 entspricht dem Abstand zwischen einer ersten Öffnung 16 und der dritten Öffnung 19 und außerdem der halben Breite des Fußteils 20, so daß die nach innen gefalteten zweiten Abschnitte 48 im wesentlichen aneinanderliegen und dadurch jeweils gemeinsam durch die dritten Öffnungen 19 gesteckt sind. Die dritten Öffnungen 19 weisen daher die doppelte Breite wie die ersten Öffnungen 16, jedoch dieselbe Länge auf, wobei sich die Länge und die Breite der ersten Öffnungen 16 von den Querschnittsabmessungen der Befestigungslaschen 60 bestimmen.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung liegen im zusammengesetzten Zustand der Palette in jeder der zweiten Öffnungen 18 die ersten Abschnitte 64 zweier Befestigungslaschen 60 und füllen diese im wesentlichen aus. Sofern für das Palettenoberteil 10 und das Fußteil 20 Pappe mit derselben Dicke verwendet wird, schließen die in den zweiten Öffnungen 18 liegendenden ersten Abschnitte 64 der Befestigungslaschen 60 im wesentlichen fluchtend mit der Oberseite der oberen zweiten Hälfte 12 ab, so daß eine im wesentlichen vollständig ebene Auflagefläche auf dem Palettenoberteil 10 geschaffen wird.
Während an dem in Fig. la dargestellten Palettenoberteil 10 zwei Fußteile befestigt werden können, ist das in Fig. 2 dargestellte Palettenoberteil 10' für die Befestigung von drei Fußteilen ausgebildet. Dieses Palettenoberteil 10* besitzt im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie das Palettenoberteil 10 von Fig. la und unterscheidet sich von diesem nur durch die Anzahl der Gruppen von ersten und dritten öffnungen 16 und 19 sowie der zweiten Öffnungen 18. Außerdem sind bei dieser Aus-
führung an beiden gegenüberliegenden und rechtwinklig zur Faltlinie 14 verlaufenden Seitenkanten 11a' und 11b1 bzw. 12a· und 12b1 der beiden Hälften 11 und 12 jeweils zwei Gruppen von ersten und dritten öffnungen 16 und 19 sowie zwei zweiten öffnungen 18 derart angeordnet, daß die einen der ersten öffnungen 16 und die zweiten öffnungen 18 zur betreffenden Seitenkante offen sind und diese somit unterbrechen. Im übrigen weist dieses Palettenoberteil 10· die gleiche Konstruktion auf und werden die hier benötigten drei Fußteile in der gleichen Weise befestigt, wie bereits zuvor anhand des in den Fig. la und Ib dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde.
Obwohl zuvor anhand der beiliegenden Figuren Ausführungsbeispiele von Paletten mit zwei oder drei Fußteilen beschrieben wurde, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Anzahl der Fußteile beschränkt ist.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Palette mit einem Oberteil (10; 10') zur Lagerung von zu transportierenden Gegenständen und mit an der Unterseite des Oberteils (10; 10') angebrachten Fußteilen (20),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Palette aus Pappe hergestellt ist und die Fußteile (20) mit Befestigungslaschen (16) versehen sind, die zur Befestigung der Fußteile (20) am Oberteil (10; 10') in in diesem ausgebildete öffnungen (16, 18, 19) gesteckt sind.
    2. Palette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (10; 10') von ' mindestens zwei übereinander anzuordnenden Elementen (11, 12) und jede Öffnung gemeinsam von einer ersten öffnung (16) in dem den Fußteilen (20) zugewandten ersten Element (11) und von einer zweiten öffnung (18) in dem zweiten Element (12) gebildet wird und die zweiten Öffnungen (18) größer als die ersten Öffnungen (16) sind und im zweiten Element (12) derart ausgebildet und ausgerichtet sind, daß im zusammengesetzten Zustand der Palette jeweils eine zweite Öffnung (18) über einer ersten Öffnung (16) liegt und ein auf dem ersten Element (11) liegender Abschnitt (64) der durch die ersten Öffnungen (16) gesteckten und auf das erste Element (11) zurückgefalteten Befestigungslaschen (60) innerhalb der zweiten Öffnungen (18) angeordnet ist.
    3. Palette nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der zweiten Öffnung (18) etwa von den Abmessungen des Abschnittes
    (64) der zugehörigen Befestigungslasche (60) bestimmt sind.
    4. Palette nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Öffnungen (18) rechteckförmig sind.
    5. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der ersten Öffnungen (16) mindestens etwa den Querschnittsabmessungen der Befestigungslaschen (60) entsprechen.
    6. Palette nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Öffnungen (16) als Schlitze ausgebildet sind.
    7. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Element (11) des Palettenoberteils (10; 10·) zusätzlich noch dritte Öffnungen (19) vorgesehen sind, die kleiner als die zweiten Öffnungen (18) und zur zusätzlichen Aufnahme der Befestigungslaschen (60) vorgesehen sind, und die zweiten Öffnungen (18) sich nicht nur über die ersten (16), sondern zusätzlich auch noch jeweils über die dritten Öffnungen (19) erstrecken, wenn beide Elemente (11, 12) übereinander angeordnet sind.
    8. Palette nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der dritten öffnungen (19) mindestens etwa den Querschnittsabmessungen der Befestigungslaschen (60) entsprechen.
    9. Palette nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dritten öffnungen (19) als Schlitze ausgebildet sind.
    -&Igr;&dgr;-
    &Igr;&Ogr;. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Palettenoberteil (10; 10·) bildenden Elemente (11, 12) plattenförmig sind.
    11. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (11, 12) aneinander, beispielsweise mittels Klebstoff, befestigbar sind.
    12. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    dadurch gekennzeichnet, daß das Palettenoberteil (10; 10') aus einem einzigen Zuschnitt besteht.
    13. Palette nach Anspruch 12 und zusätzlich nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (11, 12) aus einem einzigen Zuschnitt gebildet und im wesentlichen aufeinanderfaltbar sind.
    14. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fußteil (2 0) aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt ist.
    15. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (20) mindestens ein Stützelement (42, 44) aufweist, das zusätzlich zu Seitenwänden (25, 26, 30, 31) einen oberen Abschnitt (38, 40) an einem unteren Bodenabschnitt (22) abstützt.
    16. Palette nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (42, 44) etwa in der Mitte zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (25, 26) angeordnet ist.
    17. Palette nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (42, 44) am oberen Abschnitt (38, 40) angelenkt und in Richtung auf den Bodenabschnitt (22) faltbar ist.
    18. Palette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Palette aus Wellpappe hergestellt ist.
DE9203255U 1992-03-11 1992-03-11 Palette Expired - Lifetime DE9203255U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203255U DE9203255U1 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203255U DE9203255U1 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203255U1 true DE9203255U1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6877131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203255U Expired - Lifetime DE9203255U1 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9203255U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401279U1 (de) * 1994-01-26 1994-03-31 WSB Wellpappenfabrik GmbH + Co. KG, 68642 Bürstadt Quaderförmige Verpackung aus Wellpappe oder Pappe für Großverpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401279U1 (de) * 1994-01-26 1994-03-31 WSB Wellpappenfabrik GmbH + Co. KG, 68642 Bürstadt Quaderförmige Verpackung aus Wellpappe oder Pappe für Großverpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507709A1 (de) Palette zur aufnahme von ladegut
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE2236426B2 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE2323965A1 (de) Faltschale mit hohlen waenden und zuschnitt zu ihrer herstellung
DE9006016U1 (de) Transportpalette
EP0013679B1 (de) Zuschnitt für eine Steige und daraus hergestellte Steige
EP0133579A2 (de) Steige aus Pappe
DE9203255U1 (de) Palette
DE3447602C2 (de)
DE102018203565B4 (de) Pappregal
DE8810510U1 (de) Zuschnitt für ein eckiges, vorzugsweise für ein viereckiges, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offenes Behältnis
DE4018141A1 (de) Unterfahrbare transportpalette
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP0276844A2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
DE9110425U1 (de) Palette aus Wellpappe
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE8812183U1 (de) Palettenfuß
DE8803426U1 (de) Zuschnittsbogen für eine Steige aus Pappe
DE29708219U1 (de) Vorrichtung aus Wellpappe zur Unterstützung von Lasten
DE2906677C2 (de) Zuschnitt für eine Steige
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe