DE9202607U1 - Rührer - Google Patents

Rührer

Info

Publication number
DE9202607U1
DE9202607U1 DE9202607U DE9202607U DE9202607U1 DE 9202607 U1 DE9202607 U1 DE 9202607U1 DE 9202607 U DE9202607 U DE 9202607U DE 9202607 U DE9202607 U DE 9202607U DE 9202607 U1 DE9202607 U1 DE 9202607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
crossbar
protective ring
bent
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9202607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to DE9202607U priority Critical patent/DE9202607U1/de
Publication of DE9202607U1 publication Critical patent/DE9202607U1/de
Priority to EP93102425A priority patent/EP0557868B1/de
Priority to DE59300384T priority patent/DE59300384D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • B01F27/11451Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis forming open frameworks or cages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Rühr- und Mischgeräte GmbH
Horchstraße 2 8074 Gaimersheim
Patentanwalt
Dipl.-Phys. Hans-J. Neubauer
Faustslraße 30
D-8070 Ingolstadt
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Elmar Ott
D-7240Horb I
Telefon (074 51) 7068 Telefax (074 51)4502
G 73CO 92 21
Rührer
15
Die Neuerung betrifft einen Rührer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Mischen und Rühren verschiedener Materialien, vor allem im handwerklichen Bereich, sind Rührer als Mischwerkzeuge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine bekannt. Ein solcher Rührer besteht aus einem Schaft und einem daran angebrachten Rührkorb, wobei der Schaft in das Bohrfutter einer Bohrmaschine als Antriebsmaschine eingesetzt wird. Der Rührkorb hat je nach Anwendungsart verschiedene Formen.
Für flüssige Materialien wird ein Rührkorb bevorzugt, der aus einem an der Stirnseite des rührkorbseitigen Schaftendes befestigten Steg besteht, an dem koaxial zum Schaft liegend ein Kreisring als Schutzring angeschweißt ist. Jeweils gegenüberliegend erstrecken sich vom Kreisring aus zwei Flügelteile in einem Bogen zum antriebsseitigen Ende des Schafts.
Für flüssige, agressive Materialien mit niedriger Viskosität werden am Metal 1 schaftende als Rührkorb schraubenartige Rührflügel aus Kunststoff befestigt.
Rührer zum Mischen von Klebstoffen weisen meist drei von der Spitze des Schafts aus bogenförmig nach oben geführte Rührflügel auf.
Zum Anrühren festerer Werkstoffe (z. B. Fertigmörtel) sind kräftige, stark belastbare Rührwerkzeuge bekannt, bei denen der Rührkorb wendelförmig ausgeführt ist.
Ein solcher gattungsgemäßer Rührer ist aus einem Metal 1-gestänge gefertigt und besteht aus einem langen, die Drehachse bildenden Schaft, der mit einem ersten antriebsseitigen Ende in eine Aufnahmehaiterung der Antriebsmaschine einsetzbar ist, und aus einem Rührkorb am anderen Ende des Schafts. Dieser Rührkorb wiederum besteht aus einem Quersteg, der an der Stirnseite des rührkorbseitigen Schaftendes angeschweißt ist, sich nach beiden Seiten des Schaftendes erstreckt und der in einer Radialebene zur Schaftlängsrichtung liegt. Weiter besteht der Rührkorb aus einem koaxial zum Schaft liegenden Kreisring als Schutzring, der in der Radialebene des endseitigen Querstegs liegt und mit diesem über die Querstegenden verbunden ist, wobei der Schutzring den radialen Gesamtdurchmesser des Rührkorbs bestimmt. Außerdem besteht der Rührkorb aus zwei Wendelteilen, die jeweils mit einem ringseitigen Ende an einem Fußpunkt im Bereich der gegenüberliegenden Querstegenden mit dem Schutzring verbunden sind, die sich in einer schraubenförmigen Biegung in Richtung auf das antriebsseitige Ende erstrekken und die jeweils mit einem schaftseitigen Ende als Verbindungsstege zum Schaft hin abgebogen und dort angeschweißt sind, wobei der Schaft weiter frei über diese die Rührkorblänge bestimmende Anschweißstelle hinaus vorsteht.
Das Metal 1 gestänge besteht aus einer relativ großen Zahl von Einzelteilen, wie einem sechskantförmigen Schaft, wenigstens einem Quersteg, einem Schutzring aus Rundmaterial und zwei Wendelteilen aus Flacheisen, die jeweils mit vielen Schweißpunkten aneinander befestigt werden müssen. Beim Zusammenbau und Montieren der Teile sind komplizierte und aufwendige Hai-
terungen notwendig und es ergeben sich mehrere Arbeitsgänge beim Erstellen und beim Zusammenfügen und Verschweißen der Einzelteile. Außerdem ist eine aufwendige Lagerhaltung für die vielen einzelnen Teile notwendig. Dies ergibt eine relativ aufwendige und kostenintensive Fertigung der bekannten Rührer.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen gattungsgemäßen Rührer so weiterzubilden, daß der Rührer einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und zudem gute Rühr- und Mischergebnisse erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 bestehen der Quersteg und die Wendelteile einstückig aus einem gebogenen Rundeisenstab. Dabei bildet der Quersteg ein gerades Mittelstück bezogen auf die Gesamtlänge des gebogenen Rundeisenstabes. Der Rundeisenstab ist an jedem Querstegende jeweils in gleicher Drehrichtung zu einem Halbkreisbogen des Schutzrings und anschließend zu den schraubenförmigen Wendelteilen und Verbindungsstegen gebogen. Das jeweils dem abgebogenen Querstegende gegenüberliegende Ende des Halbkreisbogens ist mit dem jeweils anderen Querstegende über einen Schweißpunkt verbunden, wodurch ein geschlossener Schutzring aus den beiden Halbkreisbögen mit angeformten Wendelteilen und einer festen, belastbaren Verbindung zwischen deren Fußpunkten und dem Schutzring gebildet ist.
Da der Rührkorb nur aus einem Bauteil (einstückiger Rundeisenstab) gebildet ist, ergibt sich zum einen der Vorteil, daß bei der Herstellung des Mischwerkzeuges nur zwei Bauteile nämlich Schaft und Rührkorb zusammengefügt und verschweißt werden müssen. Es sind insgesamt weniger Arbeitsschritte notwendig. Außerdem wird die Lagerhaltung dadurch vereinfacht, daß nur zwei Bauteile bereit gehalten werden müssen.
Durch die Neuerung wird somit ein stabiles und einfach herzustellendes Mischwerkzeug zur Verfugung gestellt.
In der Ausführungsform nach Anspruch 2 entspricht der Durchmesser der schraubenförmig gebogenen Wendelteile dem Durchmesser des Schutzrings. Dadurch werden zum einen die Rühr- und Mischergebnisse verbessert. Zum anderen kann dadurch das Herstellungsverfahren des Rührkorbs vereinfacht werden. Es genügt ein Biegewerkzeug zur Verfügung zu stellen, womit dann der Schutzring bzw. die Halbkreisbögen und die Wendel teile auf einem zylindrischen Kern gebogen werden und sich die schraubenförmige Wendelform durch einen axialen Vorschub des drehenden Biegewerkzeugs ergibt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 liegt der schraubenförmige Anstieg der Wendelteile am Halbkreisbogen jeweils in einem Abstand vor dem jeweils anderen Querstegende bzw. der Stelle für den dortigen Schweißpunkt. Dabei ist der Abstand so gewählt, daß der Anstieg am Querstegende dem Materialdurchmesser des Rundeisenstabes entspricht und das Wendelteil somit in einer Anlageverbindung mit Schweißpunkt über das Querstegende im gleichen Kreisdurchmesser geführt wird. Dadurch wird es möglich, den Rührkorb mit einem einheitlichen Durchmesser herzustellen, wobei der Schutzring weitgehend in einer Radialebene liegt. Außerdem ist bei dieser Anordnung eine in hohem Maß stabile Schweißverbindung zwischen Quersteg, Schutzring und Wendelteil möglich.
Mit Anspruch 4 wird vorgeschlagen, die Verbindungsstege an den Wendelteilen radial zum Schaft und zusätzlich schräg zum antriebsseitigen Schaftende hin zu biegen. Dies erhöht zum einen die Ansgriffsflache des Rührkorbs im Mischgut zusätzlich und verbessert dadurch die Rühi— und Mischergebnisse.
Zum anderen wird die Herstellung vereinfacht, da sich bei der Montage eine federnde Anlage der am Schaft zu verschweißenden Wendelteile und durch Anlageschrägen ein Ausgleich von Biegetoleranzen ergeben.
Der Schaft kann nach Anspruch 5 in an sich bekannter Weise als Sechskantstab ausgeführt sein. Dies ermöglicht ein verdrehsicheres Einspannen des Schafts in der Antriebsmaschine. Außerdem wird durch die geraden Flächen des Sechskantstabes das Verschweißen von Schaft und Verbindungssteg des Wendelteils vereinfacht und die Stabilität der Schweißpunkte erhöht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Neuerung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht eines neuerungsgemäßen Rührers mit Schaft und Rührkorb.
Fig. 2 die perspektivische Ansicht des Rührers aus Fig. 1 vom rührkorbseitigen Ende her.
In den Ansichten der Fig. 1 und 2 ist ein Rührer 1 dargestellt, der aus einem langen, die Drehachse bildenden Schaft 2 als Sechskantstab und einem am unteren Ende angebrachten Rührkorb 3 besteht.
Der Rührkorb 3 ist einstückig aus einem Rundeisenstab gebogen mit einem Quersteg 4 als geradem Mittelstück bezogen auf die Gesamtlänge des gebogenen Rundeisenstabs. Dieser Quersteg 4 ist an der Stirnseite des rührkorbseitigen Schaftendes mit einem Schweißpunkt 5 angeschweißt und liegt in einer Radialebene.
Jedes Querstegende 6, 7 ist jeweils in gleicher Drehrichtung zu einem Halbkreisbogen 8, 9 abgebogen, wodurch insgesamt ein stirnseitiger Schutzring 10 gebildet wird.
Anschließend an die Halbkreisbögen 8, 9 sind schraubenförmige Wendelteile 11, 12 gebogen, an die sich zum Schaft 2 hin Ver-
bindungsstege 13, 14 erstrecken. Die Verbindungsstege 13, 14 sind zudem schräg zum antriebsseitigen Schaftende hin nach oben gebogen und über Schweißpunkte 15, 16 mit dem Schaft 2 verbunden.
5
Der Durchmesser der schraubenförmig gebogenen Wendel teile 11, 12 entspricht dem Durchmesser des Schutzrings 10, so daß der Rührkorb 3 insgesamt eine zylindrische Form aufweist.
Der schraubenförmige Anstieg der Wendelteile 11, 12 ausgehend von den zugeordneten Halbkreisbögen 8, 9 erfolgt bereits in einem Abstand 17 vor dem jeweils anderen Querstegende (im Beispiel der Fig. 1 und 2 des Querstegendes mit dem Bezugszeichen 7). Der Abstand 17 ist dabei so gewählt, daß der Anstieg so weit vor dem Querstegende 7 schon erfolgt, daß das Wendelteil 11 über dem Materialdurchmesser des Rundeisenstabs in einer Anlageverbindung geführt ist. Dort sind jeweils das Querstegende 6 bzw. 7 und der Fußpunkt der zugeordneten Wendelteile 12 bzw. 11 über einen Schweißpunkt 18 bzw. 19 fest und stabil verbunden.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß ein so aufgebauter neuerungsgemäßer Rührer bei hoher Stabilität und guten Rühr- und Mischergebnissen kostengünstig herstellbar ist.

Claims (5)

  1. NEUBAyER i&OTT
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Patentanwalt Dipl.-Phys. Hans-J. Neubauer
    Fauststraße 30 Col 1 Om I X D-8070 Ingolstadt
    Telefon (0841) 7 24 12
    Rühr- und Mischgeräte GmbH Telefax(0841)7 65 25
    Horchstraße 2
    Patentanwalt
    Ga i me r she im Dipi.-ing. Elmar on
    D-7240 Horb 1
    Telefon (07451) 7068
    Telefax (07451) 4502
    G 73CO 92 21
    Ansprüche
    15
    1. Rührer aus einem Metal 1 gestänge als Mischwerkzeug zum Einsatz in eine Antriebsmaschine
    mit einem langen, die Drehachse bildenden Schaft, der mit einem ersten antriebsseitigen Ende in eine Aufnahmehaiterung der Antriebsmaschine einsetzbar ist und
    mit einem Rührkorb am anderen rührkorbseitigen Ende des Schafts bestehend
    aus einem Quersteg, der an der Stirnseite des rührkorbseitigen Schaftendes angeschweißt ist, der sich nach beiden Seiten des Schaftendes erstreckt und der in einer Radialebene zur Schaftlängsrichtung liegt,
    aus einem koaxial zum Schaft liegenden Kreisring als Schutzring, der in der Radialebene des stirnseitigen Querstegs liegt und mit diesem über die Querstegenden verbunden ist, wobei der Schutzring den radialen Gesamtdurchmesser des Rührkorbs bestimmt,
    aus zwei Wendelteilen, die jeweils mit einem ringseitigen Ende an einem Fußpunkt im Bereich der gegenüberliegenden
    Querstegenden mit dem Schutzring verbunden sind, die sich in einer schraubenförmigen Biegung in Richtung auf das antriebsseitige Ende erstrecken und die jeweils mit einem schaftseitigen Ende als Verbindungssteg zum Schaft hin abgebogen und dort angeschweißt sind, wobei der Schaft weiter frei über diese die Rührkorblänge bestimmende Anschweißstelle hinaus vorsteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (4) und die Wendelteile (11, 12) und die Verbindungsstege (13, 14) einstückig aus einem gebogenen Rundeisenstab bestehen, dergestalt,
    daß der Quersteg (4) ein gerades Mittelstück bezogen auf die Gesamtlänge des gebogenen Rundeisenstabes bildet,
    daß der Rundeisenstab an jedem Querstegende (6, 7) jeweils in gleicher Drehrichtung zu einem Halbkreisbogen (8, 9) des Schutzrings (10) und anschließend zu den schraubenförmigen Wendelteilen (11, 12) und den Verbindungsstegen (13, 14) gebogen ist und
    daß das jeweils dem abgebogenen Querstegende (6, 7) gegenüberliegende Ende des Halbkreisbogens (8, 9) mit dem jeweils anderen Querstegende (6, 7) über einen Schweißpunkt (18, 19) verbunden ist, wodurch ein geschlossener Schutzring (10) aus den beiden Halbkreisbögen (8, 9) mit angeformten Wendelteilen (11, 12) und einer festen, belastbaren Verbindung (Schweißpunkte 18, 19) zwischen deren Fußpunkten und dem Schutzring (10) gebildet ist.
  2. 2. Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der schraubenförmig gebogenen Wendelteile (11, 12) dem Durchmesser des Schutzrings (10) entspricht.
  3. 3. Rührer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schraubenförmige Anstieg der Wendelteile (11, 12) am Halbkreisbogen (8, 9) jeweils in einem Abstand (17)
    bereits vor dem jeweils anderen Querstegende (6, 7) bzw. der Stelle für den dortigen Schweißpunkt (18, 19) liegt und der Abstand (17) so gewählt ist, daß der Anstieg am Querstegende (6, 7) dem Materialdurchmesser des Rundeisenstabs entspricht, so daß das Wendelteil (11, 12) in einer Anlageverbindung über das Querstegende (6, 7) im Kreisdurchmesser des Schutzrings (10) geführt ist.
  4. 4. Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (13, 14) an den Wendelteilen (11, 12) radial zum Schaft (2) hin und zusätzlich schräg zum antriebsseitigen Schaftende hin gebogen sind.
  5. 5. Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) als Sechskantstab ausgeführt ist.
DE9202607U 1992-02-28 1992-02-28 Rührer Expired - Lifetime DE9202607U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202607U DE9202607U1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Rührer
EP93102425A EP0557868B1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Rührer
DE59300384T DE59300384D1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Rührer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202607U DE9202607U1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Rührer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9202607U1 true DE9202607U1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6876652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202607U Expired - Lifetime DE9202607U1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Rührer
DE59300384T Expired - Lifetime DE59300384D1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Rührer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300384T Expired - Lifetime DE59300384D1 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Rührer.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0557868B1 (de)
DE (2) DE9202607U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151275A1 (de) 2008-08-05 2010-02-10 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine, Herstellverfahren für einen Rührer und Biegemaschine zur Durchführung des Herstellverfahrens
DE102019134449A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Werner Baier Rührwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3898438A4 (de) * 2018-12-19 2022-05-25 Revelution Technology, LLC Selbstmischende flasche
CN112387120B (zh) * 2020-10-17 2023-11-07 安徽省华信生物药业股份有限公司 一种用于硒酵母蛋白纯化的膜浓缩装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI84787C (fi) * 1990-04-04 1992-01-27 Outokumpu Oy Saett att blanda ihop tvao vaetskor eller en vaetska och ett fastaemne, samt att samtidigt avskilja ur vaetskan en annan vaetska eller ett annat fastaemne.
FI86600C (fi) * 1990-04-04 1992-09-25 Outokumpu Oy Saett att blanda ihop vaetska, fastaemne och gas samt att ur vaetskan samtidigt avskilja gas eller gas och fastaemne.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151275A1 (de) 2008-08-05 2010-02-10 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine, Herstellverfahren für einen Rührer und Biegemaschine zur Durchführung des Herstellverfahrens
DE102019134449A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Werner Baier Rührwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0557868B1 (de) 1995-07-26
EP0557868A1 (de) 1993-09-01
DE59300384D1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127731A1 (de) Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug
EP2101957B1 (de) Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem bedienungselement
EP0692215A1 (de) Handmixer
WO2002005725A1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0412145B1 (de) Wischblatt
DE69700463T2 (de) Rührdeckel für Farbbehälter, befestigt auf Farbrührmaschinen
EP2032401B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3441031A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE9202607U1 (de) Rührer
DE2630360C3 (de) Zentreifuge zum Trennen von Probenflüssigkeiten in röhrchenförmigen Behältern
EP1149626A1 (de) Statisches Mischelement, Mischelementsegment, Statikmischer und Mischerflügelelement sowie Verwendung derselben
DE3410389C2 (de)
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0678269B1 (de) Rotierender Rührbesen
DE10208798A1 (de) Zwangsmischer
DE29922702U1 (de) Fahrzeugsitz mit Welle und Lagerstelle
DE10038992B4 (de) Wischvorrichtung
EP2488288B1 (de) Rührvorrichtung für ein elektrisches küchengerät
EP2151275B1 (de) Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine sowie darauf bezogenes Herstellverfahren
DE3726894A1 (de) Halter fuer eine schleifkohle
EP0482244A1 (de) Rahmen für Elektromotoren zum Antrieb von insbesondere Haushaltsgeräten
DE102009022460B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP0538666A1 (de) Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug
CH658934A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane.
DE19914121B4 (de) Kugelgelenk für Antriebsglieder