EP2151275A1 - Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine, Herstellverfahren für einen Rührer und Biegemaschine zur Durchführung des Herstellverfahrens - Google Patents
Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine, Herstellverfahren für einen Rührer und Biegemaschine zur Durchführung des Herstellverfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2151275A1 EP2151275A1 EP08013965A EP08013965A EP2151275A1 EP 2151275 A1 EP2151275 A1 EP 2151275A1 EP 08013965 A EP08013965 A EP 08013965A EP 08013965 A EP08013965 A EP 08013965A EP 2151275 A1 EP2151275 A1 EP 2151275A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guard ring
- stirrer
- shaft
- helical
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/10—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1145—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/1805—Kitchen, household equipment for mixing
Definitions
- the invention relates to a stirrer made of a metal rod for use in a drive machine, and a production method for such a stirrer and a bending machine for producing such a stirrer and / or for carrying out the manufacturing method.
- stirrers made of a metal rod for use in a prime mover are well known in many embodiments.
- Such stirrers consist of a shaft forming the axis of rotation and a stirring basket attached thereto in an end region.
- Such stirring baskets may comprise protective rings, impellers, stirring helix of flat material or round wires with different angles of incidence and different number of turns and are regularly made of metal material or in combination with other materials.
- stirrers are used both in the commercial craft sector as well as in the private "do it your self" area and are therefore usually high-volume products, which are subject to high price pressure.
- the object of the invention is therefore to develop a generic stirrer so that it can be produced inexpensively, especially in an automated mass production.
- Another object of the invention is to propose a suitable manufacturing method and a bending machine for carrying out the method.
- the stirring basket on a circular ring as a guard ring with a transverse web, wherein the transverse web is connected centrally with a shaft end perpendicular to the guard ring level.
- the stirring basket further comprises two helically curved helical parts, which are connected opposite each with an annular end to the guard ring and with the other shaft-side end to the shaft.
- Such a stirring basket consists of only a few, relatively simple to design parts and is ideal for automated low-cost production, the two helically bent coil parts ensure a good stirring function for conventional stirring and mixing tasks.
- a quarter-circle helix of the helical parts is suitable and sufficient for a good stirring result with simple automated production.
- the stirrers claimed above can be made at least partially from a round wire material.
- the guard ring and / or the transverse web and / or the helical parts are made of a flat metal strip, wherein the flat sides of the guard ring and the crosspiece lie in the guard ring plane.
- the flat sides of the flat-band helical parts are also at the ring-side end approximately in the guard ring level and from there proceeding in continuously, following the desired spiral bend bent so far that the flat sides then run at the shank end approximately parallel to the shaft.
- the guard ring, the cross bar and the helical parts that is, the entire mixing bowl are integrally bent from a linkage section, wherein here preferably as a linkage section a metal flat band section is used.
- the crosspiece forms a straight longitudinal center piece of the linkage section.
- a semicircular arc is bent to form the guard ring, wherein the respective free end of the sheet rests on the opposite transverse web end and connected there, preferably spot-welded.
- the helical parts are bent and brought together with their shaft-side ends to a distance corresponding to the shaft diameter.
- the shaft is then connected as a second component to the transverse web and the shaft-side helical part ends, preferably welded.
- the claimed here geometry of a one-piece mixing bowl is particularly suitable for low-cost mass production with an automated manufacturing process and a bending machine, as will be explained in more detail below.
- a fourth method step it is then only necessary in a fourth method step to use the shaft, preferably as a hexagonal rod in the mixing basket and end to connect to the crossbar and with the helical parts, preferably to weld. Furthermore, two additional welding spots are attached at the beginning of the helix.
- This fourth process step can also be easily automated via a feed device for the shafts and a welding machine, so that the entire stirrer production can be carried out fully automatically.
- Fig. 3 is a bottom view, side view and top view of a stirrer 1 with a stirring basket 2 and a shaft 3 forming the axis of rotation and shown cut off at the top, which is insertable into a rotary drive machine (not shown).
- the stirring basket 2 consists of a guard ring 4 with a transverse web 5, with which one end of the shaft 3 is connected centrally by welding. Starting from the guard ring 4, the stirring basket 2 also has two opposite helical parts 6a, 6b, which are welded with their upper ends to the shaft 3.
- the Haihkorb 2 with its guard ring 4, the cross bar 5 and the coil parts 6a, 6b is made in one piece from a flat metal strip, wherein the bending of the coil parts 6a, 6b flat starts with a small angle at the lower end of the ring and continuously steeper leading to the shank end is.
- the determined by the opposite helical parts 6a, 6b Rhakkorb tillmesser in the lower Rhakkorbteil Scheme corresponds to about the average height of the guard ring diameter, which then decreases in size towards the upper 3.
- the helical parts 6a, 6b each have approximately a quarter circle helix and the diameter of the guard ring 4 is approximately 1 to 1.5 in relation to the length of the mixing head 2.
- the shaft 3 is in Fig. 2 only in the region of the mixing bowl 2 and in fact has a length which corresponds approximately to 3 times the Rhakkolbmother.
- the flat sides of the metal flat strip are in the guard ring 4 and the cross bar 5 in the guard ring level.
- the flat sides of the flat band coil parts 6a, 6b are located at the ring-side end approximately in the guard ring plane and are bent from there, starting with about a quarter circle helical bend continuously to the shank end.
- the shaft 3 is designed as a hexagonal rod.
- a straightened flat metal strip 10 measured in its length and cut to length by a shear punch 11.
- a straight aligned flat band section 12 of the working position 8 is supplied with mutually equal length, as shown in dashed lines.
- the length of the flat strip section 12 corresponds to the sum of the lengths of the transverse web 5 approximately 1.5 times the length of the guard ring circumference and twice the length of a helical part 6a, 6b.
- the flat band portion 12 is inserted into the bending machine 7 so that the flat side in the view of Fig. 4 you can see.
- an intermediate production part 13 is produced in a second process step, as already in the finished state in the 4 and 5 at work position 8 and enlarged in the Fig. 6 and FIG. 7 is shown.
- the opposite end portions of the flat band portion 12 are bent with rollers 14a, 14b at corresponding mold parts 15a, 15b toêt Vietnamesebögen 16a, 16b in different directions and in the length of each helical part 6a, 6b with a radius greater than the guard ring radius of the still to be produced guard ring 4th
- the straight region of the flat strip section 12 lying between the quadrant arcs 16a, 16b is maintained helically, while maintaining the straight transverse web, by approximately a 3 ⁇ 4 turn approximately in one Bending plane to the guard ring 4 and the finished intermediate production part 13 bent.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine, sowie ein Herstellverfahren für einen solchen Rührer und eine Biegemaschine zur Herstellung eines solchen Rührers und/oder zur Durchführung des Herstellverfahrens.
- Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine sind in vielen Ausführungsformen allgemein bekannt. Solche Rührer bestehen aus einem die Drehachse bildenden Schaft und einem daran in einem Endbereich angebrachten Rührkorb. Für unterschiedliche Rühraufgaben sind entsprechend angepasste Rührer unterschiedlicher Größen und mit unterschiedlichen Rührkorbausführungen allgemein bekannt. Solche Rührkörbe können Schutzringe, Rührflügel, Rührwendel aus Flachmaterial oder Runddrähten mit unterschiedlichen Anstellwinkeln und unterschiedlichen Anzahl von Windungen aufweisen und sind regelmäßig aus Metallmaterial oder in Kombination mit anderen Materialien hergestellt.
- Für ein effektives Rührergebnis sind relativ komplizierte Rührkorbgeometrien insbesondere bei Wendelteilen aus Flachmaterialien mit geschwungen gebogenen Anstellwinkeln bekannt, die die Herstellung der Rührkörbe kompliziert und aufwendig gestalten. Insbesondere sind dazu Rührkörbe regelmäßig aus mehreren Einzelteilen hergestellt, die arbeitsintensiv zusammengefügt und verbunden werden müssen.
- Solche Rührer werden sowohl im gewerblich handwerklichen Bereich als auch im privaten "Do it your self"-Bereich verwendet und sind daher meist Großserienprodukte, die einem hohen Preisdruck unterliegen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Rührer so weiterzubilden, dass dieser kostengünstig, insbesondere in einer automatisierten Großserienproduktion herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dazu ein geeignetes Herstellverfahren sowie eine Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
- Die Aufgabe wird hinsichtlich des Rührers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Gemäß Anspruch 1 weist der Rührkorb einen Kreisring als Schutzring mit einem Quersteg auf, wobei der Quersteg mittig mit einem Schaftende senkrecht zur Schutzringebene verbunden ist. Zudem weist der Rührkorb weiter zwei wendelförmig gebogene Wendelteile auf, die gegenüberliegend jeweils mit einem ringseitigen Ende mit dem Schutzring und mit dem anderen schaftseitigen Ende mit dem Schaft verbunden sind.
- Ein solcher Rührkorb besteht nur aus wenigen, relativ einfach gestaltbaren Teilen und eignet sich hervorragend für eine automatisierte preisgünstige Herstellung, wobei die zwei wendelförmig gebogenen Wendelteile für übliche Rühr- und Mischaufgaben eine gute Rührfunktion sicherstellen.
- Eine gute Rührfunktion des Rührers in Verbindung mit der Möglichkeit einer automatisierten Herstellung ergibt sich, wenn nach Anspruch 2 die Biegung der Wendelteile jeweils flach mit kleinen Winkeln am ringseitigen Ende beginnt und mit kontinuierlich steiler werdender Biegung bis zum schaftseitigen Ende geführt ist, wobei der durch die gegenüberliegenden Wendelteile bestimmte Durchmesser des Rührkorbs in einem ringseitigen unteren Rührkorbteilbereich dem Schutzringdurchmesser entspricht. Anschließend an diesen Rührkorbteilbereich, welcher sich etwa bis zur mittleren Längserstreckung des Rührkorbs erstrecken kann, verkleinert sich der Rührkorbdurchmesser nach oben zum Schaft hin, wo die Wendelteile mit diesem verbunden sind.
- Nach Anspruch 3 ist für ein gutes Rührergebnis bei einfacher automatisierter Herstellung eine Viertelkreiswendelung der Wendelteile geeignet und ausreichend. Zudem kann dazu nach Anspruch 4 das Verhältnis des Schutzringdurchmessers zur Rührkorblänge in einem Bereich von 1 zu 1 bis 4, vorzugsweise von etwa 1 zu 1,5 liegen.
- Grundsätzlich können die vorstehend beanspruchten Rührer zumindest teilweise aus einem Runddrahtmaterial hergestellt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 5 sind der Schutzring und/oder der Quersteg und/oder die Wendelteile jedoch aus einem Metallflachband hergestellt, wobei die Flachseiten des Schutzrings und des Querstegs in der Schutzringebene liegen. Die Flachseiten der Flachband-Wendelteile liegen am ringseitigen Ende ebenfalls etwa in der Schutzringebene und sind von dort ausgehend in sich kontinuierlich, der gewünschten Wendelbiegung folgend gebogen soweit, dass die Flachseiten dann am schaftseitigen Ende etwa schaftparallel verlaufen. Damit wird einerseits ein sehr stabiler wirksamer Schutzring erhalten und durch die Anstellung der Flachband-Wendelteile bezüglich der Rührdrehung ein effektives Mischergebnis erhalten.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 6 sind der Schutzring, der Quersteg und die Wendelteile, das heißt der gesamte Rührkorb einstückig aus einem Gestänge-Abschnitt gebogen, wobei hier bevorzugt als Gestänge-Abschnitt ein Metallflachband-Abschnitt verwendet wird. Um eine automatisierte Herstellung eines solchen einstückigen Rührkorbs zu ermöglichen, bildet der Quersteg ein gerades Längsmittelstück des Gestänge-Abschnitts. Jeweils ausgehend von einem Querstegende ist ein Halbkreisbogen zur Ausbildung des Schutzrings gebogen, wobei das jeweils freie Bogenende auf dem gegenüberliegenden Querstegende aufliegt und dort verbunden, vorzugsweise punktgeschweißt ist. Von dort ausgehend sind die Wendelteile gebogen und mit ihren schaftseitigen Enden bis auf einen Abstand entsprechend dem Schaftdurchmesser zusammengeführt. Der Schaft ist dann als zweites Bauteil mit dem Quersteg und den schaftseitigen Wendelteilenden verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die hier beanspruchte Geometrie eines einstückigen Rührkorbs eignet sich besonders für eine preisgünstige Massenproduktion mit einem automatisierten Herstellungsverfahren und einer Biegemaschine, wie dies anschließend näher erläutert wird.
- Die Aufgabe der Erfindung hinsichtlich des Herstellverfahrens wird mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst, wobei der Rührkorb einstückig und automatisiert in drei Verfahrensschritten hergestellt wird:
- In einem ersten Verfahrensschritt zur Herstellung des Rührkorbs wird von einem gerade gerichteten Metallband ein Gestänge-Abschnitt abgelängt mit einer Gesamtlänge entsprechend der Länge des Querstegs, etwa der 1,5-fachen Länge des Schutzringumfangs und der zweifachen Länge eines Wendelteils.
- In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein Zwischenfertigungsteil hergestellt, in dem die gegenüberliegenden Enden des Gestänge-Abschnitts jeweils zu einem Viertelkreisbogen in der Länge eines Wendelteils abgebogen werden mit einem Radius größer als der Schutzringradius. Weiter wird der zwischen den abgebogenen Viertelkreisbögen liegende gerade Bereich unter Beibehaltung des geraden Querstegs schneckenförmig durch etwa eine ¾-Drehung etwa in einer Biegeebene zum Schutzring mit tangential abstehenden Viertelkreisbögen gebogen dergestalt, dass der Quersteg in dieser Biegeebene den beiden Viertelkreisbögen gegenüberliegt. Grundsätzlich könnte in diesem zweiten Verfahrensschritt auch die schneckenförmige Schutzringbiegung zuerst durchgeführt werden und anschließend die Viertelkreisbögen abgebogen werden.
- In einem dritten Verfahrensschritt wird ausgehend vom Zwischenfertigungsteil dann der fertige Rührkorb hergestellt, indem die schutzringseitigen Enden der Viertelkreisbögen am Schutzring fixiert werden und die freien Enden der Viertelkreisbögen erfasst und durch eine Zugbewegung senkrecht aus der vorstehenden Biegeebene bei einer gleichzeitigen Wendelverdrehung mit vorzugsweise einer Viertelkreiswendelung zu den Wendelteilen gebogen werden.
- Die vorstehenden drei Verfahrensschritte zur Herstellung eines einstückigen Rührkorbs sind mit einer Biegemaschine relativ einfach, schnell, preisgünstig und maßhaltig durchführbar. Insbesondere eignet sich dieses Verfahren nach Anspruch 8 hervorragend für die bevorzugte Rührerausführung mit einem Metallflachband, wobei dann beim Zwischenfertigungsteii der Flachseiten in der Biegeebene liegen.
- Nach Anspruch 9 ist es dann lediglich erforderlich in einem vierten Verfahrensschritt den Schaft, vorzugsweise als Sechskantstab in den Rührkorb einzusetzen und endseitig am Quersteg sowie mit den Wendelteilen zu verbinden, vorzugsweise anzuschweißen. Weiter werden zusätzlich zwei Schweißpunkte jeweils am Wendelanfang angebracht. Auch dieser vierte Verfahrensschritt kann über eine Zuführvorrichtung für die Schäfte und einen Schweißautomaten einfach automatisiert werden, so dass die gesamte Rührerherstellung voll automatisch durchführbar ist.
- Weiter wird mit Anspruch 10 eine Biegemaschine zur Herstellung eines Rührers nach den vorstehenden Ansprüchen und/oder zur Durchführung eines der vorstehenden Herstellverfahren beansprucht.
- Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines Rührers von unten;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Rührers nach
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Draufsicht auf den Rührer nach den
Fig. 1 und 2 ; - Fig. 4
- eine Seitenansicht auf eine Vertikalebene einer Biegemaschine mit mehreren Arbeitspositionen;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Biegemaschine nach
Fig. 4 mit zwei Ausschnitten im Bereich von zwei Arbeitspositionen; - Fig. 6
- eine vergrößerte Draufsicht auf ein Zwischenfertigungsteil und
- Fig. 7
- eine Seitenansicht des Zwischenfertigungsteils nach
Fig. 6 . - In den
Fig. 1 bis 3 ist ein Rührer 1 in einer Ansicht von unten, von der Seite und von oben dargestellt mit einem Rührkorb 2 und einem die Drehachse bildenden, oben abgeschnitten dargestellten Schaft 3, der in eine (nicht dargestellte) Antriebsmaschine für einen Drehantrieb einsetzbar ist. - Der Rührkorb 2 besteht aus einem Schutzring 4 mit einem Quersteg 5, mit dem ein Ende des Schafts 3 mittig durch Schweißen verbunden ist. Ausgehend vom Schutzring 4 weist der Rührkorb 2 zudem zwei gegenüberliegende Wendelteile 6a, 6b auf, die mit ihren oberen Enden mit dem Schaft 3 verschweißt sind.
- Der Rühkorb 2 mit seinem Schutzring 4, dem Quersteg 5 und den Wendelteilen 6a, 6b ist einstückig aus einem Metallflachband hergestellt, wobei die Biegung der Wendelteile 6a, 6b flach mit kleinem Winkel am unteren ringseitigen Ende beginnt und kontinuierlich steiler werdend bis zum schaftseitigen Ende geführt ist. Dabei entspricht der durch die gegenüberliegenden Wendelteile 6a ,6b bestimmte Rührkorbdurchmesser im unteren Rührkorbteilbereich bis etwa zur mittleren Höhe dem Schutzringdurchmesser, welcher sich anschließend nach oben hin zum Schaft 3 verkleinert. Die Wendelteile 6a, 6b weisen jeweils etwa eine Viertelkreiswendelung auf und der Durchmesser des Schutzrings 4 steht im Verhältnis zur Länge des Rührkorbs 2 etwa 1 zu 1,5. Der Schaft 3 ist in
Fig. 2 lediglich im Bereich des Rührkorbs 2 dargestellt und hat tatsächlich eine Länge, die etwa dem 3-fachen der Rührkolblänge entspricht. - Die Flachseiten des Metallflachbands liegen beim Schutzring 4 und beim Quersteg 5 in der Schutzringebene. Die Flachseiten der Flachbandwendelteile 6a, 6b liegen am ringseitigen Ende etwa in der Schutzringebene und sind von dort ausgehend mit etwa einer Viertelkreis-Wendelbiegung kontinuierlich bis zum schaftseitigen Ende gebogen. Der Schaft 3 ist als Sechskantstab ausgebildet ist.
- Anhand der
Fig. 4 bis 7 wird die automatisierte Herstellung des Rührers 1 derFig. 1 bis 3 näher erläutert: - In
Fig. 4 ist schematisch eine Seitenansicht auf eine Vertikalebene einer Biegemaschine 7 mit im Wesentlichen zwei Arbeitspositionen 8, 9 gezeigt, wobei inFig. 5 in Ausschnitten eine Draufsicht auf diese Arbeitspositionen 8, 9 dargestellt ist. - Von der rechten Seite in
Fig. 4 wird von einer (nicht gezeigten) Flachbandrolle ein gerade gerichtetes Metallflachband 10 zugeführt, in seiner Länge abgemessen und durch einen Abscherstempel 11 abgelängt. Damit wird ein gerade ausgerichteter Flachbandabschnitt 12 der Arbeitsposition 8 mit beiderseitig gleicher Länge zugeführt, wie dies gestrichelt eingezeichnet ist. Die Länge des Flachbandabschnittes 12 entspricht der Summe aus den Längen des Querstegs 5 etwa der 1,5-fachen Länge des Schutzringumfangs und der zweifachen Länge eines Wendelteils 6a, 6b. Der Flachbandabschnitt 12 ist so in die Biegemaschine 7 eingeführt, dass die Flachseite in der Ansicht vonFig. 4 zu sehen ist. - Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt ein Zwischenfertigungsteil 13 hergestellt, wie dies im fertigen Zustand bereits in den
Fig. 4 und 5 an der Arbeitsposition 8 und vergrößert in denFig. 6 und 7 dargestellt ist. Dazu werden die gegenüberliegenden Endbereiche des Flachbandabschnitts 12 mit Rollen 14a, 14b an entsprechenden Formteilen 15a, 15b zu Viertelkreisbögen 16a, 16b in unterschiedlichen Richtungen und in der Länge jeweils eines Wendelteils 6a, 6b abgebogen mit einem Radius größer als der Schutzringradius des noch herzustellenden Schutzrings 4. Damit wird ein längliches Bauteil mit einem geraden Zwischenbereich und zwei abgebogenen Viertelkreisbögen erhalten, wobei diese für die weitere Bearbeitung durch Zurückfahren der Rollen 14a, 14b wieder freigegeben werden. - Anschließend wird der zwischen den Viertelkreisbögen 16a, 16b liegende gerade Bereich des Flachbandabschnitts 12 unter Beibehaltung des geraden Querstegs schneckenförmig durch etwa eine ¾-Drehung etwa in einer Biegeebene zum Schutzring 4 und zum fertigen Zwischenfertigungsteil 13 gebogen. Wie aus den vergrößerten Darstellungen der
Fig. 6 und 7 ersichtlich, stehen dabei die Viertelkreisbögen 16a, 16b tangential vom Schutzring 4 ab, wobei der Quersteg 5 in der Biegeebene den beiden Viertelkreisbögen 16a, 16b gegenüberliegt bzw. liegen die Viertelkreisbögen 16a, 16b hier beide in Blickrichtung vor dem Quersteg 5. - Nachdem in der Biegemaschine 7 an der Arbeitsposition 8 das Zwischenfertigungsteil 13 hergestellt ist, wird dieses durch eine (nicht dargestellte) Transporteinheit der Arbeitsposition 9 zugeführt, wo sie in der in
Fig. 4 gezeigten Stellung fixiert wird. Anschließend werden die Enden der Viertelkreisbögen 16a, 16b durch (gestrichelt eingezeichnete) Halter 17a, 17b ergriffen. Durch eine Zugbewegung aus der Schutzringebene in Verbindung mit einer gleichzeitigen Zusammenführung der Enden der Viertelkreisbögen 16a, 16b und einer Wendeldrehung zu einer Viertelkreiswendelung werden voll automatisch die Wendelteile 6a, 6b gebogen, wodurch dann der an der Arbeitsposition 8 inFig. 5 dargestellte fertige Rührkorb 2 entsteht. Anschließend wird der Rührkorb 2 von der Biegemaschine 7 abgenommen und voll automatisch mit dem Schaft 3 bestückt und verschweißt.
Claims (10)
- Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine mit einem die Drehachse bildenden Schaft (3) und einem daran in einem Endbereich angebrachten Rührkorb (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Rührkorb (2) einem Kreisring als Schutzring (4) mit einem Quersteg (5) aufweist, und der Quersteg (5) mittig mit einem Schaftende senkrecht zur Schutzringebene verbunden ist, und dass der Rührkorb (2) weiter zwei wendelförmig gebogene Wendelteile (6a, 6b) aufweist, die gegenüberliegend jeweils mit einem ringseitigen Ende mit dem Schutzring (4) und mit dem anderen schaftseitigen Ende mit dem Schaft (3) verbunden sind.
- Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung der Wendelteile (6a, 6b) jeweils flach mit kleinem Winkel am ringseitigen Ende beginnt und mit kontinuierlich steiler werdender Biegung bis zum schaftseitigen Ende geführt ist, dergestalt, dass der durch die gegenüberliegenden Wendelteile (6a, 6b) bestimmte Durchmesser des Rührkorbs (2) in einem ringseitigen unteren Rührkorbbereich dem Schutzringdurchmesser entspricht und sich der Durchmesser anschließend an diesen Rührkorbteilbereich nach oben zum Schaft (3) hin verkleinert.
- Rührer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelteile (6a, 6b) jeweils eine Viertelkreiswendelung aufweisen.
- Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Schutzringdurchmessers zur Rührkorblänge in einem Bereich von 1 zu 1 bis 4, vorzugsweise von 1 zu 1,5 liegt.
- Rührer nacheinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (4) und/oder der Quersteg (5) und/oder die Wendelteile (6a, 6b) aus einem Metallflachband (10) hergestellt sind, wobei gegebenenfalls die Flachseiten des Schutzrings (4) und des Querstegs (5) in der Schutzringebene liegen und die Flachseiten der Flachband-Wendelteile (6a, 6b) am ringseitigen Ende etwa in der Schutzringebene liegen und von dort ausgehend die Flachband-Wendelteile (6a, 6b) in sich kontinuierlich der gewünschten Wendelbiegung folgend gebogen sind soweit, dass die Flachseiten am schaftseitigen Ende etwa schaftparallel verlaufen.
- Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (4), der Quersteg (5) und die Wendelteile (6a, 6b) einstückig aus einem Gestänge-Abschnitt, vorzugsweise einem Metallflachband-Abschnitt (12) gebogen sind, dergestalt, dass der Quersteg (5) ein gerades Längsmittelstück des Gestänge-Abschnitts bildet, dass ausgehend von einem Querstegende jeweils gegenläufig ein Halbkreisbogen zur Ausbildung des Schutzrings (4) gebogen ist, wobei das jeweils freie Bogenende auf dem gegenüberliegenden Querstegende aufliegt und dort verbunden, vorzugsweise punktgeschweißt ist und dass von dort ausgehend die Wendelteile (6a, 6b) gebogen und mit ihrem schaftseitigen Enden bis auf einen Abstand entsprechend dem Schaftdurchmesser zusammengeführt sind, und dass der Schaft (3) als zweites Bauteil mit dem Quersteg (5) und den schaftseitigen Wendelteilenden verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Rührers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Rührkorbs (2) des Rührers (1) in einem ersten Verfahrensschritt aus einem gerade gerichteten Metallband ein Gestänge-Abschnitt (12) mit einer Gesamtlänge entsprechend der Länge des Quersteges (5) der 1,5-fachen Länge des Schutzringumfanges und der 2-fachen Länge eines Wendelteils (6a, 6b) abgelängt wird,
dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein Zwischenfertigungsteil (13) hergestellt wird, indem die gegenüberliegenden Endbereiche des Gestänge-Abschnitts (12) jeweils zu einem Viertelkreisbogen (16a, 16b) in der Länge eines Wendelteils (6a, 6b) abgebogen werden mit einem Radius größer als der Schutzringradius, und indem weiter der zwischen den abgebogenen Viertelkreisbögen (16a, 16b) liegende gerade Bereich unter Beibehaltung des geraden Querstegs (5) schneckenförmig durch eine ¾-Drehung etwa in einer Biegeebene zum Schutzring (4) mit tangential abstehenden Viertelkreisbögen (16a, 16b) gebogen wird dergestalt, dass der Quersteg (5) in dieser Biegeebene den beiden Viertelkreisbögen (16a, 16b) gegenüberliegt, und
dass in einem dritten Verfahrensschritt ausgehend vom Zwischenfertigungsteil (13) der Rührkorb (2) hergestellt wird, indem die schutzringseitigen Enden der Viertelkreisbögen (16a, 16b) am Schutzring (4) fixiert werden und die freien Enden der Viertelkreisbögen (16a, 16b) erfasst und durch eine Zugbewegung senkrecht aus der vorstehenden Biegeebene bei einer gleichzeitigen Zusammenführung und Wendelverdrehung mit vorzugsweise einer Viertelkreiswendelung zu den Wendelteilen (6a, 6b) gebogen werden. - Verfahren zur Herstellung eines Rührers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestänge-Abschnitt ein Metallflachband-Abschnitt (12) ist, dessen Flachseiten beim Zwischenfertigungsteil (13) in der Biegeebene liegen.
- Verfahren zur Herstellung eines Rührers nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Verfahrensschritt der Schaft (3) vorzugsweise als Sechskantstab in den Rührerkorb (2) eingesetzt und endseitig am Quersteg (5) sowie mit den Wendelteilenden verbunden, vorzugsweise angeschweißt wird und zwei zusätzliche Schweißpunkte jeweils am Wendelanfang angebracht werden.
- Biegemaschine (7) zur Herstellung eines Rührers (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6 und/oder zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rührers (1) nach den Ansprüchen 7 bis 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08013965A EP2151275B1 (de) | 2008-08-05 | 2008-08-05 | Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine sowie darauf bezogenes Herstellverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08013965A EP2151275B1 (de) | 2008-08-05 | 2008-08-05 | Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine sowie darauf bezogenes Herstellverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2151275A1 true EP2151275A1 (de) | 2010-02-10 |
EP2151275B1 EP2151275B1 (de) | 2012-11-28 |
Family
ID=40219296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08013965A Active EP2151275B1 (de) | 2008-08-05 | 2008-08-05 | Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine sowie darauf bezogenes Herstellverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2151275B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102935341A (zh) * | 2011-08-15 | 2013-02-20 | 浙江浩翔光电科技有限公司 | 一种特殊的搅拌头 |
CN103170279A (zh) * | 2013-03-27 | 2013-06-26 | 印峰 | 一种改进的搅拌机用搅拌叶片 |
CN111408294A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-07-14 | 芜湖职业技术学院 | 一种糕点的馅料混合成型设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202607U1 (de) | 1992-02-28 | 1992-05-21 | Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH, 8074 Gaimersheim | Rührer |
DE19640740A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-23 | Bayer Ag | Wärmeaustauschrührer |
WO2008008631A2 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Premark Feg L.L.C. | Beater for mixing |
-
2008
- 2008-08-05 EP EP08013965A patent/EP2151275B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202607U1 (de) | 1992-02-28 | 1992-05-21 | Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH, 8074 Gaimersheim | Rührer |
DE19640740A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-04-23 | Bayer Ag | Wärmeaustauschrührer |
WO2008008631A2 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Premark Feg L.L.C. | Beater for mixing |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FA. PROTOOL DEUTSCHLAND: "Rührwerke 2006 (Katalog)", 20 March 2005 (2005-03-20), pages 1 - 13, XP002510535, Retrieved from the Internet <URL:http://www.produkte24.com/cy/protool-deutschland-1056/ruehrwerke-2006-2486.html> [retrieved on 20090114] * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102935341A (zh) * | 2011-08-15 | 2013-02-20 | 浙江浩翔光电科技有限公司 | 一种特殊的搅拌头 |
CN103170279A (zh) * | 2013-03-27 | 2013-06-26 | 印峰 | 一种改进的搅拌机用搅拌叶片 |
CN111408294A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-07-14 | 芜湖职业技术学院 | 一种糕点的馅料混合成型设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2151275B1 (de) | 2012-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017101756B3 (de) | Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht | |
EP3574146B1 (de) | Drahtgeflecht und verfahren zur identifikation eines geeigneten drahts | |
DE102017101753B3 (de) | Drahtgeflecht | |
DE3875643T2 (de) | Drahtfoermige bindeelemente. | |
DE2557979C2 (de) | Interferenzstrom-Rührvorrichtung | |
DE102009031981A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils | |
DE2461621B2 (de) | Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen | |
DE60209860T2 (de) | Spule für dünnen Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2151275B1 (de) | Rührer aus einem Metallgestänge zum Einsatz in eine Antriebsmaschine sowie darauf bezogenes Herstellverfahren | |
DE202015002378U1 (de) | Schutzgitter | |
DE2548853C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen | |
DE60212908T2 (de) | Wellrohr aus schraubenförmig gewickeltem Band | |
EP2903757B1 (de) | Verfahren zur schnellen herstellung eines mehrlagenrohres | |
DE2210055C3 (de) | Verfahren zum Verbinden aneinanderliegender Ränder von Blechen durch Falzen | |
DE2320125C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit | |
DE10227802A1 (de) | Gitter für eine Batterieplatte, Verfahren zu seiner Herstellung und eine es verwendende Batterie | |
CH655258A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines kessels, insbesondere fuer transformatoren. | |
DE3037035A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl. | |
DE19512646B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbiegen eines vorgebogenen Rohres | |
DE2550617C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen | |
DE60221393T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element | |
EP2019157B1 (de) | Schmale gekröpfte Weblitze | |
DE6941163U (de) | Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
EP1571350A1 (de) | Schutzgitter für Lüfter | |
AT47467B (de) | Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100320 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100506 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 11/10 20060101ALI20120306BHEP Ipc: B01F 13/00 20060101ALI20120306BHEP Ipc: B01F 7/00 20060101AFI20120306BHEP |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: STIRRER MADE FROM A METAL ROD FOR USE IN A DRIVE MACHINE, AND METHOD FOR PRODUCING SAME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 585838 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008008745 Country of ref document: DE Effective date: 20130124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130301 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008008745 Country of ref document: DE Effective date: 20130829 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: COLLOMIX RUHR-UND MISCHGERATE G.M.B.H. Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 585838 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080805 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502008008745 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000 Ipc: B01F0027000000 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240826 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240815 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240828 Year of fee payment: 17 |