DE9201050U1 - Waschbare Windelhose - Google Patents
Waschbare WindelhoseInfo
- Publication number
- DE9201050U1 DE9201050U1 DE9201050U DE9201050U DE9201050U1 DE 9201050 U1 DE9201050 U1 DE 9201050U1 DE 9201050 U DE9201050 U DE 9201050U DE 9201050 U DE9201050 U DE 9201050U DE 9201050 U1 DE9201050 U1 DE 9201050U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper pants
- base body
- pants according
- fabric
- cotton
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 70
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 68
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 35
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 35
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49003—Reusable, washable fabric diapers
- A61F13/49004—Reusable, washable fabric diapers with fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Adrian P. Gisin, Binningen, Schweiz
Waschbare Windelhose
Die Erfindung betrifft eine waschbare Windelhose mit
einem Grundkörper und einem saugfähigen Innenkörper.
Die Windelhose ist vorgesehen, um bei einem sie tragenden Träger, insbesondere bei einem kleinen Kind oder eventuell
auch bei einer erwachsenen Person, die aufgrund von Erkrankungen ihre Schliessmuskeln bzw. ihre Harnblase unzureichend
kontrollieren kann, ein Verschmutzen bzw. Durchnässen der Kleidung oder des Bettes zu verhindern.
Es sind verschiedenartige, waschbare Windelhosen bekannt. In der CH-A-664 879 ist zum Beispiel eine waschbare Kleinkinder-Windelhose
mit einem rechteckförmigen Grundkörper beschrieben, welcher aus einem mehrlagigen Baumwollstoff besteht. Im
Mittelabschnitt des Grundkörpers ist eine ebenfalls rechteckförmige,
saugfähige, aus Baumwolle bestehende Tuchauflage aufgelegt und allseitig mit dem Grundkörper vernäht. Ferner
ist auf der Tuchauflage eine als Innenkörper dienende Decklasche angeordnet, welche aus einem doppellagigen
Baumwollgewebe besteht und bei ihrem oberen Rand am Grundkörper angenäht ist, so dass sie umgelegt, das heisst vom
Grundkörper abgehoben werden kann. Somit kann je nach Bedarf eine lose, saugfähige Einlage zwischen Decklasche und
Tuchauflage angebracht werden.
Die Feuchtigkeitsaufnahmekapazität der den Grundkörper und die Decklasche bildende Baumwollstoffe dieser bekannten
Windelhose ist relativ gering, so dass die Windelhose ohne zusätzliche Saugeinlage höchstens für ein schwachnässendes
Kind verwendet werden kann. Da bei der Verwendung für ein starknässendes Kind eine saugfähige Einlage zwischen
Ks/do/17886/Fall 1
Tuchauflage und Decklasche eingelegt werden muss und nur durch die beiden letzteren in ihrer Lage gehalten wird, besteht die
Gefahr, dass die Einlage verrutscht oder sich zusammenknäuelt, was sich nachteilig für die Saugfähigkeit der Windelhose und
deren Tragkomfort auswirkt. Bei der Verwendung einer derartigen Windelhose liegt diese zudem mit einem aus Baumwolle bestehenden
und dementsprechend stark hydrophilen Gewebe am Körper des die Windelhose tragenden Trägers - d.h. Kindes an.
Dies ergibt zusätzlich den Nachteil, dass die Hautbereiche des die Windelhose tragenden Kindes beim Nässen der Windelhose
lange Zeit mit dem nassen Gewebe in Kontakt stehen, wodurch Urinekzeme, Blaseninfektionen, Hautreizungen bzw. Wundliegen
oder sogar Hauterkrankungen verursacht werden können. Ein weiterer Nachteil der aus der CH-A-664 879 bekannten
Windelhose besteht darin, dass diese wasserdurchlässig ist. Eine solche Windelhose kann daher sehr oft und insbesondere
auf Grund ihrer begrenzten Feuchtigkeitsaufnahme relativ schnell durchgehend nass werden, so dass die Kleider bzw. die
Bettwäsche des Kindes ebenfalls feucht werden können, wenn dieses nicht noch eine zusätzliche, wasserundurchlässige Hose
über der Windelhose trägt.
Es sind ferner nicht waschbare Windelhosen bekannt, die eine mindestens zum Teil wattehaltige Saugschicht aufweisen.
Die in einer derartigen Saugschicht vorhandene Watte besteht dabei aus aneinander anliegenden sowie teilweise ineinander
verschlungenen Watte-Fasern, die zur Stabilisierung zusammengepresst und miteinander verklebt und/oder verschweisst sind.
Derartige Windelhosen besitzen jedoch den Nachteil, dass durch das Zusammenpressen sowie Verkleben und/oder Verschweissen der
Fasern die Saugwirkung der Watte verschlechtert wird. Ferner gelangen diese nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehenen
Windelhosen nach der Benutzung in der Regel in den Hausmüll und verursachen eine unnötige Umweltbelastung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine waschbare Windelhose zu schaffen, bei der Nachteile der bekannten
Windelhosen behoben werden. Dabei wird insbesondere angestrebt, eine Windelhose zu schaffen, die einfach in der
Handhabung ist und eine hohe Feuchtigkeitsaufnahmekapazität aufweist. Zudem sollen die direkt am Körper des Trägers der
Windelhose anliegenden Teile vorzugsweise mindestens zum grössten Teil die Feuchtigkeit nicht ad- oder absorbieren,
sondern so trocken wie möglich bleiben. Zusätzlich soll die Windelhose sehr oft gewaschen werden können, ohne dass sich
die Form und Saugfähigkeit der Windelhose verändert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine waschbare
Windelhose mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Windelhose kann
der Innenkörper mindestens zwei Watteschichten aufweisen, von denen jede mechanisch mit einem dünnen, wasserdurchlässigen
Flächengebilde verbunden ist. Das Flächengebilde ist dabei vorzugsweise durch eine Vielzahl von Fasern und/oder Fäden,
die über die ganze Oberfläche von ihm und der zugeordneten Watteschicht verteilt sind, mit der letzteren verbunden. Zudem
sind alle mit je einem Flächengebilde verbundenen Watteschichten miteinander und mit der Hülle vernäht, zum Beispiel
versteppt, so dass der Innenkörper dabei vorzugsweise mehr oder weniger regelmässig über die Oberfläche der Saugeinlage
verteilte Nähte und/oder mindestens eine Wellenlinien- oder zickzackförmig verlaufende Naht mit über die Oberfläche der
Saugeinlage verteilten Abschnitten aufweist. Ferner ist die Saugeinlage vorzugsweise mindestens entlang von zwei einander
abgewandten Rändern - beispielsweise entlang ihren längern Rändern - mit der sie umschliessenden Hülle vernäht. Die zur
Bildung der verschiedenen Nähte dienenden Fäden können mehrere miteinander verzwirnte Fasern oder nur eine einzige Faser
aufweisen. Jede Naht kann dabei aus einem Faden oder zwei Fäden gebildet sein.
Die bzw. jede Watteschicht besteht aus mehr oder weniger aneinander anliegenden sowie mindestens teilweise ineinander
verschlungenen und dadurch lose zusammengehaltenen Fasern mit einer Länge von beispielsweise 3 bis 5 cm. Bei einer besonders
vorteilhaften Ausgestaltung weist die bzw. jede Watteschicht mindestens 70 Gew.% cellulosehaltige, vorzugsweise aus Viskose
oder eventuell Baumwolle bestehende Fasern und mindestens 5 Gew.% Polyesterfasern auf. Das bzw. jedes vorzugsweise
vorhandene, mit einer Watteschicht verbundene Flächengebilde besteht dabei aus einem dünnen, wasserdurchlässigen Gewebe
und/oder Gewirke und zum Beispiel aus einer Gaze aus Baumwoll- und/oder Viskosefäden. Die die Saugeinlage umschliessende
Hülle ist vorzugsweise ein Gewebe und/oder Gewirke und besteht mindestens zum Teil aus Baumwolle. Falls die Hülle nur zum
Teil aus Baumwolle besteht, weist sie vorzugsweise noch aus hydrophobem Kunststoff bestehende Fasern, beispielsweise
Polypropylenfasern, auf.
Derartig ausgebildete Windelhosen weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Die Saugeinlage kann im Vergleich zu Baumwollstoffen
relativ dick sowie voluminös ausgebildet sein und ein relativ hohes Feuchtigkeitsadsorptionsvermögen und/oder
-absorptionsvermögen haben, wobei sich die Feuchtigkeit hauptsächlich in den cellulosehaltigen Fasern und in den
Hohlräumen zwischen den Fasern anreichert. Eine aus einer Vielzahl von relativ kurzen und relativ lose aneinander
anliegenden Fasern bestehende Watteschicht hat bei gleichem Flächengewicht eine wesentlich grössere Feuchtigkeits- sowie
insbesondere Wasseraufnahmekapazität und Saugfähigkeit als ein Baumwollgewebe, das aus langen Fäden gebildet ist, die
normalerweise aus fest miteinander verzwirnten Fasern bestehen. Eine Watteschicht kann bei gleichem Flächengewicht
zum Beispiel ungefähr eine doppelt so grosse Saugfähigkeit wie ein Baumwollstoff haben.
Da vorzugsweise die bzw. jede Watteschicht durch zu ihr gehörende Fasern und/oder durch mindestens einen Faden
ausschliesslich mechanisch mit einem Flächengebilde verbunden und dadurch in ihrer Lage fixiert wird, ist es nicht mehr
notwendig die in den Watteschichten vorhandenen Watte-Fasern miteinander zu verkleben und/oder zu verschweissen, so dass
die bzw. jede Watteschicht ihre maximale Saugfähigkeit beibehalten kann.
Die vorzugsweise auch in der bzw. jeder Watteschicht vorhandenen Polyesterfasern tragen wenig zur Saugwirkung bei,
dienen aber vor allem dazu, beim Waschen der Windelhose die Watteschichten zu stabilisieren und deren lockere Struktur zu
erhalten. Dadurch, dass vorzugsweise die bzw. jede Watteschicht mit einem Flächengebilde und/oder mit der Hülle
verbunden ist, wird erreicht, dass weder beim Waschen noch beim Trocknen mittels einer Schleudervorrichtung die
Watteschichten einseitig verrutschen oder sich zusammenknäueln. Die Windelhose kann beispielsweise bei einer bis
95° C betragenden Temperatur gewaschen werden. Im übrigen wird durch das Waschen und Trocknen auch die Saugwirkung der
Watteschichten nicht beinträchtigt.
Wenn die Hülle in der vorgängig beschriebenen Weise zum Teil aus hydrophobem Kunststoff gebildet ist, ergibt die
Windelhose des weitern den Vorteil, dass auch bei einer sehr grossen Menge von abgebener Feuchtigkeit die am Körper des
Trägers der Windelhose anliegende Seite der Hülle nicht nass wird, weil die Feuchtigkeit von der aus einem wasserdurchlässigen
Gewebe und/oder Gewirke bestehenden Hülle nicht ab- bzw. adsorbiert, sondern vielmehr durch diese hindurch in
die im Innern des Innenkörpers vorhandene Saugeinlage transportiert wird.
Der Grundkörper hat vorzugsweise eine im allgemeinen viereckige Umrissform und bildet zum Beispiel im allgemeinen
ein Rechteck oder ein längliches Trapez. Die beiden kürzeren, einander abgewandten Ränder des Grundkörpers sind vorzugsweise
gerade, verlaufen bei der Benutzung der Windelhose ungefähr rechtwinklig zur Körper-Längsrichtung des Trägers der
Windelhose, liegen mindestens zum Teil vorne bzw. hinten d.h. am Bauch bzw. Rücken - des Trägers an und umschliessen
zusammen dessen Leib. Die beiden andern einander abgewandten, längeren, bei der Benutzung der Windelhose teilweise an den
Beinen des Trägers der Windelhose anliegenden Ränder des Grundkörpers sind vorzugsweise ein wenig bogenförmig
eingebuchtet. Ferner ist der Grundkörper vorzugsweise bei seinen bei der Benutzung am Bauch bzw. Rücken des Trägers
anliegenden Randbereichen mit lösbaren Verschlussmitteln, nämlich Klettverschlüssen versehen.
Der Innenkörper hat vorzugsweise ebenfalls eine im allgemeinen viereckige, zum Beispiel im allgemeinen rechteckförmige
Umrissform und ist in seinem mittleren Bereich sowie mindestens bei zwei einander abgewandten Rändern mit dem
Grundkörper unverbunden, d.h. frei von diesem. Der Innenkörper kann beispielsweise bei seinen zwei kürzeren Rändern am
Grundkörper befestigt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Innenkörper nur an einem dieser Ränder
befestigt ist oder sogar als lose Einlage verwendet werden kann. All diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass beim
Waschen der Innenkörper von beiden Seiten mit Wasser durchspült und somit optimal gereinigt werden kann.
Nachstehend werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben. In der
Zeichnung zeigt
die Figur 1 eine vereinfachte, schematische Ansicht der
Innenseite einer Windelhose in ausgestrecktem Zustand,
die Figur 2 eine schematische Darstellung des separaten Innenkörpers der Windelhose in der gleichen Blickrichtung wie
die Figur 1, wobei ein Teil der Hülle des Innenkörpers entfernt ist,
die Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch die Windelhose entlang der Linie III - III der Figur 1 in
grösserem Massstab,
die Figur 4 einen schematischen Längsschnitt durch die
Windelhose entlang der Linie IV - IV der Figur 1 etwa in gleichem Massstab wie die Figur 3,
die Figur 5 einen Ausschnitt aus der Figur 3 mit einem schematischen Querschnitt durch einen Bereich des Innenkörpers
in noch grösserem Massstab als die Figuren 3 und 4,
die Figur 6 eine vereinfachte, schematische Ansicht der
Innenseite einer andern Windelhose in ausgestrecktem Zustand, und
die Figur 7 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie VII - VII der Figur 6 in grösserem Massstab.
Die vollständig in der Figur 1 und teilweise in den Figuren 2, 3, 4, 5 ersichtliche Windelhose ist in ihrer Gesamtheit
mit 1 bezeichnet und weist einen im allgemeinen trapezförmigen, länglichen Grundkörper 3 auf. Im Mittelabschnitt
des Grundkörpers 3 ist ein im allgemeinen rechteckförmiger Innenkörper 5 angeordnet, der zur Aufnahme und Adsorption
der Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit dient. Der Innenkörper 5 ist kürzer und schmäler als der Grundkörper 3, so dass der
letztere bei allen Rändern über den Innenkörper 5 herausragt.
Der Grundkörper 3 besitzt eine aus einem wasserdichten Flächengebilde (45) gebildete Aussenschicht und eine aus
einem wasserdurchlässigen Flächengebilde 43 gebildete Innenschicht, wobei die beiden Flächengebilde entlang ihren
Rändern umlaufend miteinander vernäht sind. Die beiden
längeren Ränder 7 der beiden Flächengebilde 43, 45 sind konkav eingebuchtet, umgeschlagen und zwischen den beiden Flächengebilden
durch eine Naht 48 miteinander verbunden. Das wasserdurchlässige Flächengebilde 43 weist ferner einen in
deren Mitte quer zu den beiden längeren Rändern 7 verlaufenden Schlitz 8 auf. Dieser Schlitz 8 bietet die Möglichkeit den
zweischichtigen Grundkörper 3 umzustülpen, so dass die normalerweise einander zugewandten Seiten der beiden
miteinander verbundenen Flächengebilde freigelegt werden. Dies kann sehr zweckmässig sein, wenn zum Beispiel eine Naht
verstärkt und/oder erneuert, oder eines der beiden Flächengebilde des Grundkörpers 3 ausgebessert werden muss.
Der gerade Randbereich 9 des Grundkörpers 3 setzt sich beidseits in Form zweier Befestigungszungen 11 fort, welche
auf ihrer Innenseite je ein Klettenband 13 aufweisen. Ein Klettenband 15 als entsprechendes Gegenstück ist auf der
gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 3 in dessen dem Randbereich 9 abgewandten Randbereich 17 angeordnet. Bei den
Rändern 7 ist je ein elastisches Zugelement 21 und am Rand des Randbereichs 9 ein elastisches Zugelement 23 vorhanden.
Die Zugelemente 21, 23 bestehen vorzugsweise aus einem gummielastischen
Stoffband. Die drei entlang den genannten Rändern verlaufenden Zugelemente befinden sich zwischen den Flächengebilden
43 und 45 des Grundkörpers 3. Das elastische Zugelement 23 ist dabei vorzugsweise über seine ganze Länge
mit den nach Innen umgeschlagenen Randstreifen der beiden Flächengebilde 43, 45 des Grundkörpers vernäht.
Die an den beiden konkav eingebuchteten Rändern 7 angebrachten, elastischen Zugelemente 21 sind beim einen Ende
mit dem nach Innen umgeschlagenen Randstreifen von mindestens einem der beiden Flächengebilde 43, 45 des Grundkörpers 3
vernäht und beim anderen Ende je mit einigen in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzten Schlitzen versehen
sowie bei einem von diesen lösbar an einem Knopf 24 befestigt.
Dieser ist zwischen den beiden Flächengebilde 43, 45 angeordnet sowie an dem nach innen umgeschlagenen Randstreifen
von mindestens einem dieser Flächengebilde 43, 45 angenäht und bildet zusammen mit den Schlitzen Haltemittel. Zumindest die
mittleren Teile der elastischen Zugelemente 21 liegen dabei je in einem geschlossenen, durch den aus dem umgeschlagenen
Randstreifen des wasserdurchlässigen Flächengebildes 43 gebildeten Kanal 44. Die mit Schlitzen versehenen Endabschnitte
der elastischen Zugelemente 21 können dabei in ihrer Längsrichtung manuell verstellt werden, wobei dazu der
zweischichtige Grundkörper 3 durch den bereits erwähnten Schlitz 8 hindurch umgestülpt wird, so dass die Knöpfe 24 und
die mit Schlitzen versehenen Endabschnitte der elastischen Zugelemente 21 freigelegt werden.
Der saugfähige, an seinen beiden längeren Seiten konkav eingebuchtete Innenkörper 5 hat eine Hülle 35. Diese ist bei
den zwei kürzeren, einander entgegengesetzt liegenden Innenkörper- Rändern 25, 27 durch die Nähte 29 bzw. 31 bei den
zwei Randbereichen 9 bzw. 17 des Grundkörpers 3 an dessen Flächengebilde 43 angenäht.
Bei der Verwendung der Windelhose 1 wird diese derart an einem Träger - nämlich einem Kind - angeordnet, dass
mindestens der mittlere Teil des die Befestigungszungen 11 aufweisenden Randbereichs 9 an der Rückenseite des Trägers
anliegt. Anschliessend wird der faltbare Teil der Windelhose nach oben umgeschlagen und mittels der von den beiden
Klettenbändern 13 sowie dem Klettenband 15 gebildeten Klettverschlüssen befestigt. Dank dieser Befestigungsart kann
die Windelhose so satt angelegt werden, das sie sich nicht verschiebt und an keiner Körperstelle drückt.
Die beiden elastischen Zugelemente 21 ziehen dabei im Beinbereich den Grundkörper 3 durch eine in Längserstreckung
der Windelhose wirkende Kraft zusammen, so dass sich der
IC
Grundkörper automatisch dicht an die Beine des Windelträgers anlegt. Das Zugelement 23 erzeugt im Rückenbereich eine
Zugspannung und bewirkt dadurch um den ganzen Leib des Trägers der Windelhose herum einen optimalen Sitz sowie eine gute
Abdichtung.
Der separat in der Figur 2 gezeichnete Innenkörper 5 weist eine Saugeinlage 33 und die diese umschliessende, bereits
erwähnte Hülle 35 auf. Die Hülle 35 ist dabei in der Mitte auf der nicht zum Anliegen am Körper des Trägers der Windelhose
bestimmten Seite des Innenkörpers 5 durch eine Naht 37 verschlossen und mit der Saugeinlage 33 vernäht. An den beiden
einander gegenüberliegenden, längeren Rändern des Innenkörpers 5 ist die Saugeinlage 33 durch die den Innenkörper
durchdringenden, in der Nähe der besagten Rändern entlang von diesen verlaufenden Nähte 39 mit der Hülle 35 in Längsrichtung
vernäht, beispielsweise versteppt. Die Saugeinlage 33 weist bei diesem Ausführungsbeispiel drei saugfähige, übereinanderliegende
Watteschichten 49 auf, denen je ein Flächengebilde 51 zugeordnet ist. Ferner sind mehrere über die Oberflächen der
Saugeinlage verteilte, alle Watteschichten 49 und Flächengebilde 51 durchdringende und miteinander verbindende Nähte 41,
beispielsweise Steppnähte, vorhanden. Aufgrund dieser Verbindungen können die verschiedenen Watteschichten 49 und
die mit ihnen verbundenen Flächengebilde 51 nicht gegeneinander verrutschen. Die mittlere Watteschicht weist dabei in
der Mitte der beiden konkav eingebuchteten, längeren Ränder dreieckförmige Einschnitte 50 auf.
Das wasserdichte Flächengebilde 45 des Grundkörpers 3 besitzt als Hauptbestandteil ein aus Polyamid bestehendes
Gewebe und/oder Gewirke 46, dessen Innenseite eine wasserdichte, beispielsweise aus Polyurethan bestehende Dichtungsschicht aufweist.
Die wasserdurchlässige Hülle 35 des Innenkörpers 5 und das wasserdurchlässige Flächengebilde 43 des Grundkörpers 3 sind
als Frotteegewebe und/oder Frotteegewirke ausgebildet und bestehen mindestens zum Teil und beispielsweise vollständig aus
Baumwolle. Falls die Hülle 35 und das wasserdurchlässige Flächengebilde 43 nur zum Teil aus Baumwolle bestehen, können sie zusätzlich
zur Baumwolle noch 40 bis 50 Gew.% Polypropylen enthalten. Dabei werden die Hülle 35 und das wasserdurchlässige
Flächengebilde 43 vorzugsweise unter Verwendung im Handel erhältlicher Polypropylenfäden gebildet, die oder deren Fasern
durch ein Luft-Düsenblasverfahren texturiert sind. Die
Florschleifen oder -noppen des Frotteegewebes oder -gewirkes sind zum Beispiel ausschliesslich durch die Polypropylenfäden
gebildet. Das hydrophobe Polypropylen bewirkt, dass das Flächengebilde 43 des Grundkörpers 3 und die Hülle 35 des
Innenkörpers 5 nur wenig Wasser oder andere Flüssigkeiten aufsaugen und daher bei einer Nässung durch den Träger der
Windelhose relativ trocken bleiben. Der Baumwollanteil des wasserdurchlässige Flächengebildes 43 und der Hülle 35
ermöglicht, dass Wasser und/oder eine andere Flüssigkeit gut durch das Flächengebilde 43 und vor allem durch die Hülle 35
hindurchdringen kann.
Die Watteschichten 49 der von der Hülle 35 umschlossenen Saugeinlage 33 sind je etwa 2 bis 5 mm dick. Jede Watteschicht
49 liegt auf einer Seite mit ihrer ganzen Oberfläche auf einem der bereits erwähnten, aus Baumwollgaze bestehenden,
wasserdurchlässigen Flächengebilde 51 auf. Dabei weist beispielsweise die mittlere Watteschicht eine Flächendichte
2
von 300 g/m und jede der beiden äusseren Watteschichten eine
von 300 g/m und jede der beiden äusseren Watteschichten eine
2
Flächendichte von 330 g/m auf. Jede Watteschicht besteht dabei vorzugsweise aus 80 Gew.% Viskose- und 20 Gew.% Polyesterfasern. Wie den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen ist, sind die Watteschichten 49 verhältnismässig voluminös ausgebildet und insbesondere dicker als die Hülle 35 sowie die Flächengebilde 51, so dass sie ein relativ hohes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen aufweisen. Die Feuchtigkeit wird dabei
Flächendichte von 330 g/m auf. Jede Watteschicht besteht dabei vorzugsweise aus 80 Gew.% Viskose- und 20 Gew.% Polyesterfasern. Wie den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen ist, sind die Watteschichten 49 verhältnismässig voluminös ausgebildet und insbesondere dicker als die Hülle 35 sowie die Flächengebilde 51, so dass sie ein relativ hohes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen aufweisen. Die Feuchtigkeit wird dabei
vor allem von den Viskosefasern aufgesogen und in den
Faserzwischenräumen eingelagert.
Im übrigen ist anzumerken, dass die Flächengebilde 43 und 45, die Hülle 35, die Watteschichte 49 und die Flächengebilde
51 in den Figuren 3, 4, 5 im Vergleich zu den Umrissabmessungen - d.h. den Längen und Breiten des Grundkörpers
3 sowie des Innenkörpers 5 - mit übertriebenen Dicken gezeichnet sind.
Jedes einzelnen, von der Hülle 35 umschlossene Flächengebilde 51 ist mit der ihr zugeordneten Watteschicht 49 durch
zu dieser gehörende Watte-Fasern 53 verbunden. Dabei weist jede Watteschicht 49 Fasern 53 auf, die das der betreffenden
Watteschicht 49 zugeordnete und an dieser anliegende Flächengebilde 51 bei einer Vielzahl von über die Oberflächen
der Watteschicht und des Flächengebildes verteilten Stellen durchdringen. Die Fasern 53 wurden zum Beispiel durch
Vernadeln teilweise aus der Watteschicht 49 heraus und durch das Flächengebilde 51 hindurch bewegt, bevor die Watteschichten
aufeinandergelegt wurden. Beim Vernadeln werden zum Beispiel Nadeln mit Mitnehmern, welche eine zu den Nadelspitzen
gerichtete, widerhakenähnliche Wirkung haben, durch eine Watteschicht 49 und das an dieser anliegende Flächengebilde
51 gestossen und danach wieder zurückgezogen. Beim Einstechen in die Watteschicht 49 erfassen die auf den Nadeln
sitzenden Mitnehmer Watte-Fasern 53 und ziehen einen Längsabschnitt von diesen in das Flächengebilde 51 hinein
sowie durch dieses hindurch. Die Einstiche können dabei in kurzen Abständen aufeinanderfolgen.
Die Verbindung jeder Watteschicht 49 mit einem an ihm anliegenden Flächengebilde 51 durch Fasern 53 verhindert
zusammen mit den alle Watteschichten 49 und Flächengebilde 51 miteinander und zum Teil auch mit der Hülle 35 verbindenden
Nähten 37, 39, 41 ein Verrutschen und Verknäueln der
Watteschichten während des Tragens sowie während des Waschens und/oder Schleuderns der Windelhose.
Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass die Nähte, welche die Hülle 35 des Innenkörpers 5 mit dem Grundkörper 3
verbinden, und die Nähte, welche die beiden Flächengebilde 43, 45 und sonstige Teile des Grundkörpers miteinander verbinden,
zum Beispiel mit Ausnahme der beim Randbereich 17 vorhandenen Naht, alle vollständig auf der dem Träger der Windelhose
abgewandten Seite des wasserdurchlässigen Flächengebildes 43 angeordnet sind. Dabei können sich zum Beispiel einige dieser
Nähte vollständig zwischen den beiden Flächengebilden 43, 45 befinden.
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte, als ganzes mit 61 bezeichnete Windelhose ist teilweise gleich wie die anhand der
Figuren 1 bis 5 beschriebene Windelhose 1 ausgebildet und weist ebenfalls einen Grundkörper 62 und einen Innenkörper 65
auf. Ferner besteht auch dieser Grundkörper 62 aus einer aus einem wasserdichten Flächengebilde 63 gebildeten Aussenschicht
und einer zum Teil aus einem wasserdurchlässigen Flächengebilde 64 gebildeten Innenschicht. Das wasserdichte Flächengebilde
63 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an den beiden längeren, konkav eingebuchteten Rändern 66 sowie den geraden
Randbereichen 67 und 68 umgeschlagen und auf der inneren, das heisst auf der zum Anliegen an dem Körper des Trägers
zugewandten Seite durch die Nähte 69, 70 und 71 umlaufend mit dem wasserdurchlässigen Flächengebilde 64 vernäht.
Bei den Rändern 66 ist je ein aus einem gummielastischen Stoffband bestehendes Zugelement 72 vorhanden, das sich zwischen
den zwei Schichten des umgeschlagenen Flächengebildes 63 befindet. Die beiden Zugelemente 72 sind an ihren beiden Enden
je mit einigen in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzten Schlitzen versehen und bei einem von diesen lösbar an einem
Knopf 73 befestigt. Die Knöpfe 73 sind dabei an dem umgeschla-
genen wasserdichten Flächengebilde 63 angenäht und bilden zusammen mit den Schlitzen Haltemittel.
Der nach innen umgeschlagene Teil des Flächengebildes 63 weist ferner vier, von den längeren Rändern 66 quer zu den
Randbereichen 67 bzw. 68 verlaufende Schlitze 74 auf, so dass die mit Schlitzen versehenen Endabschnitte der elastischen
Zugelemente 72 manuell verstellt werden können.
Es sei hier darauf hingewiesen, dass der Grundkörper 62 an seinen längeren, konkav eingeschnittenen Rändern 66 keine Naht
aufweist und daher eine glatte Oberfläche besitzt, die sich gut an den Körper des Trägers anschmiegen kann, so dass kein
unangenehmer Druck erzeugt wird.
Der Innenkörper 65 weist auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Saugeinlage 75 und eine diese umschliessende
Hülle 76 auf. Die Hülle 76 ist dabei jedoch an einem der beiden längeren Ränder des Innenkörpers 65 durch eine Naht 77
verschlossen.
Die Saugeinlage 75 des Innenkörpers 65 weist ferner zwei saugfähige, übereinanderliegende Watteschichten 78 auf, denen
je ein Flächengebilde 79 zugeordnet ist. Zudem sind drei über die Oberfläche der Saugeinlage 75 verteilte, die Watteschichten
78, die Flächengebilde 79 und die Hülle 76 durchdringende Nähte 80, beispielsweise Steppnähte, vorhanden.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebenen Windelhosen nur eine
von mehreren möglichen Ausführungsformen darstellen und in verschiedener Hinsicht geändert werden können.
So ist es durchaus möglich, dass der saugfähige Innenkörper nicht, wie anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben,
am Grundkörper angenäht ist, sondern mittels Klettverschlüssen
oder mittels Druckknöpfen lösbar an diesem befestigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass Grund- und Innenkörper
getrennt voneinander gewaschen werden können.
Die Anzahl der Watteschichten kann ebenfalls geändert werden und zum Beispiel etwa zwei bis sechs betragen.
Eventuell kann sogar nur eine einzige Watteschicht vorgesehen werden. Des weitern kann auch die Dicke der bzw.
jeder Watteschicht variiert werden. Dadurch lassen sich die Flächendichte bzw. das Flächengewicht der insgesamt
in der Saugeinlage vorhandenen Watte an den Bedarf anpassen. Falls die Innenkörper lösbar an den Grundkörpern befestigbar
sind, können zudem verschiedene Mengen von Watte enthaltende Innenkörper bereitgestellt und wahlweise an
einem Grundkörper befestigt werden.
Die zur Befestigung der Windelhose am Körper eines Trägers dienenden Befestigungszungen können ebenfalls mit anderen
Verschlussmitteln versehen sein. So besteht die Möglichkeit die Windelhosen auch mittels Druckknöpfen oder Oesen und Haken
am Körper eines Trägers zu befestigen.
Eventuell kann das wasserdurchlässige Flächengebilde des Grundkörpers und/oder die Hülle des Innenkörpers auch vollständig
aus hydrophobem Polypropylen gebildet sein. Damit die Innenschicht und/oder die Hülle dann trotzdem noch durchlässig
für wasserhaltige Flüssigkeiten ist, kann sie mit relativ grossem Abstand der einander benachbarten Fäden gewoben
und/oder genäht werden.
Des weitern könnte die Watte eventuell anstelle von Viskosefasern, Fasern aus einem anderen Cellulose aufweisenden
Material, etwa Baumwolle, enthalten.
Claims (16)
1. Waschbare Windelhose mit einem Grundkörper (3, 62) und einem saugfähigen Innenkörper (5, 65), wobei der Innenkörper
(5, 65) auf dem Grundkörper (3, 62) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (5, 65) eine Saugeinlage
(33, 75) und eine diese umschliessende, wasserdurchlässige Hülle (35, 76) aufweist, dass die Saugeinlage (33, 75)
mindestens eine saugfähige Watteschicht (49, 78) aufweist und dass die mindestens eine Watteschicht (49, 78) durch Fasern
(53) und/oder mindestens einen Faden mit mindestens einem flächenartigen Gewebe und/oder Gewirke verbunden ist.
2. Windelhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Watteschicht (49, 78) an einem von der
Hülle (35, 76) umschlossenen, aus dem bzw. einem Gewebe und/oder Gewirke bestehenden Flächengebilde (51, 79) anliegt
und mit diesem verbunden ist.
3. Windelhose nach Anspruch 1 oder 2, dass mindestens zwei Watteschichten (49, 78) vorhanden sind, von denen jede an
einem von der Hülle (35, 76) umschlossenen, aus einem Gewebe und/oder Gewirke bestehenden Flächengebilde (51, 79) anliegt
und mit diesem verbunden ist.
4. Windelhose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Watteschicht (49, 78) Fasern (53)
aufweist, die das der betreffenden Watteschicht (49, 78) zugeordnete sowie an dieser anliegende Flächengebilde (51, 79)
bei einer Vielzahl von über dessen Oberfläche verteilten Stellen durchdringen, wobei die Fasern (53) zum Beispiel durch
Vernadeln teilweise aus der Watteschicht (49, 78) heraus und durch das Flächengebilde (51, 79) hindurch bewegt worden sind.
5. Windelhose nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Flächengebilde (51, 79)
aus einer Gaze aus Baumwoll- und/oder Viskosefäden besteht.
6. Windelhose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (35, 76) aus einem Gewebe
und/oder Gewirke besteht und durch mindestens eine Naht (37, 39, 41, 80), die durch den mindestens einen Faden, mit der
Saugeinlage (33, 75) verbunden ist.
und/oder Gewirke besteht und durch mindestens eine Naht (37, 39, 41, 80), die durch den mindestens einen Faden, mit der
Saugeinlage (33, 75) verbunden ist.
7. Windelhose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere über die Oberfläche der Saugeinlage (23, 75)
verteilte Nähte (37, 39, 41, 80) der genannten Art und/oder mindestens, eine Wellenlinien- oder zickzackförmig verlaufende Naht mit über die Oberfläche der Saugeinlage verteilten
Abschnitten vorhanden sind bzw. ist.
dass mehrere über die Oberfläche der Saugeinlage (23, 75)
verteilte Nähte (37, 39, 41, 80) der genannten Art und/oder mindestens, eine Wellenlinien- oder zickzackförmig verlaufende Naht mit über die Oberfläche der Saugeinlage verteilten
Abschnitten vorhanden sind bzw. ist.
8. Windelhose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (5, 65) mindestens in
seinem mittleren Bereich sowie mindestens bei zwei einander abgewandten Rändern vom Grundkörper (3, 62) frei ist und
höchstens bei zwei einander abgewandten Rändern am Grundkörper (3, 62) befestigt ist, wobei der Innenkörper (5, 65)
vorzugsweise höchstens bei seinen kürzeren Rändern (25, 27) am Grundkörper (3, 62) befestigt ist.
seinem mittleren Bereich sowie mindestens bei zwei einander abgewandten Rändern vom Grundkörper (3, 62) frei ist und
höchstens bei zwei einander abgewandten Rändern am Grundkörper (3, 62) befestigt ist, wobei der Innenkörper (5, 65)
vorzugsweise höchstens bei seinen kürzeren Rändern (25, 27) am Grundkörper (3, 62) befestigt ist.
9. Windelhose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Watteschicht (49, 78)
mindestens 70 Gew.% cellulosehaltige, Fasern und mindestens 5 Gew.% Polyesterfasern aufweist.
mindestens 70 Gew.% cellulosehaltige, Fasern und mindestens 5 Gew.% Polyesterfasern aufweist.
10. Windelhose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die cellulosehaltigen Fasern aus Viskose und/oder aus
Baumwolle bestehen.
Baumwolle bestehen.
11. Windelhose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die aus einem Gewebe und/oder Gewirke bestehende Hülle (35, 76), mindestens zum Teil aus Baumwolle
gebildet ist.
12. Windelhose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Grundkörper (3, 62) eine im allgemeinen viereckige
Umrissform hat und bei zwei einander abgewandten Randbereichen (9, 17, 67, 68) mit lösbaren, beispielsweise Klettenbänder
(13, 15) aufweisenden Verschlussmitteln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3, 62) eine aus einem
wasserdichten Flächengebilde (45, 63) gebildete Aussenschicht und eine mindestens zum Teil aus einem wasserdurchlässigen
Flächengebilde (43, 64) gebildete Innenschicht aufweist, dass die vorgenannten Flächengebilde (45, 63 bzw. 43, 64) miteinander
an ihren Rändern umlaufend verbunden sind, dass der Grundkörper (3, 62) bei zwei zum Anliegen an den Beinen eines
Trägers der Windelhose bestimmten Rändern (7, 66) je mit einem entlang dem betreffenden dieser Ränder (7, 66) verlaufenden,
elastischen Zugelement (21, 72) versehen ist, dass jedes dieser Zugelemente (21, 72) an mindestens einem Ende lösbar
und längsverstellbar mit Haltemitteln am Grundkörper (3, 62) gehalten ist und dass der Grundkörper (3, 62) mindestens einen
Schlitz (8, 74) aufweist, um die Haltemittel zum manuellen Verstellen zugänglich zu machen.
13. Windelhose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdurchlässige Flächengebilde (43, 64) mindestens
zum Teil aus Baumwolle besteht.
14. Windelhose nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdurchlässige Flächengebilde
(43, 64) als Frotteegewebe und/oder Frotteegewirke ausgebildet ist.
15. Windelhose nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugelement (72) an beiden Enden
lösbar am Grundkörper (62) gehalten ist und dass die Haltemittel einen am Grundkörper (3, 62) befestigten Knopf
(24, 73) und im Zugelement (21, 72) vorhandene Schlitze aufweisen.
16. Windelhose nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdichte Flächengebilde (63) bei
den zwei zum Anliegen an den Beinen eines Trägers der Windelhose bestimmten Rändern (66) umgeschlagen und auf der
zum Anliegen an dem Körper des Trägers zugewandten Seite des Grundkörpers (62) mit dem wasserdurchlässigen Flächengebilde
(64) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH398/91A CH681946A5 (en) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Incontinence pad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201050U1 true DE9201050U1 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=4186115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201050U Expired - Lifetime DE9201050U1 (de) | 1991-02-08 | 1992-01-29 | Waschbare Windelhose |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH681946A5 (de) |
DE (1) | DE9201050U1 (de) |
FR (1) | FR2672490B3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9302760U1 (de) * | 1993-02-25 | 1993-04-22 | Schalk, Lydia, 8425 Neustadt | Windelhose |
DE9207610U1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-07-08 | GFK Gesellschaft für Krankenhausbedarf mbH, 4050 Mönchengladbach | Windelhose zur Verwendung bei Harn- und/oder Stuhlinkontinenz |
DE4316668A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Schreiber Gmbh A | Windelhoseneinlage |
DE29508007U1 (de) * | 1995-05-16 | 1995-08-10 | Riehl, Rita, 92348 Berg | Hygienehose mit einem Hosenelement und einem Saugpolster |
DE4407808A1 (de) * | 1994-03-09 | 1995-09-14 | Irnich Rolf Dipl Min | Wiederverwendbare Windelhose für Kleinkinder und Inkontinenzpatienten |
EP0689820A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Kaysersberg | Frauenhygienartikel mit Dochtelement für körperliche Flüssigkeiten |
NL1002659C2 (nl) * | 1996-03-20 | 1997-09-23 | Gregorius Maria Hubertus Goyar | Wasbaar absorptie-element, geschikt voor hergebruik, werkwijze voor de vervaardiging hiervan, alsmede voorwerpen die een dergelijk absorptie- element omvatten, in het bijzonder een luier. |
-
1991
- 1991-02-08 CH CH398/91A patent/CH681946A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-01-29 DE DE9201050U patent/DE9201050U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-07 FR FR929201399A patent/FR2672490B3/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207610U1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-07-08 | GFK Gesellschaft für Krankenhausbedarf mbH, 4050 Mönchengladbach | Windelhose zur Verwendung bei Harn- und/oder Stuhlinkontinenz |
DE9302760U1 (de) * | 1993-02-25 | 1993-04-22 | Schalk, Lydia, 8425 Neustadt | Windelhose |
DE4316668A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Schreiber Gmbh A | Windelhoseneinlage |
DE4407808A1 (de) * | 1994-03-09 | 1995-09-14 | Irnich Rolf Dipl Min | Wiederverwendbare Windelhose für Kleinkinder und Inkontinenzpatienten |
EP0689820A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Kaysersberg | Frauenhygienartikel mit Dochtelement für körperliche Flüssigkeiten |
FR2721821A1 (fr) * | 1994-07-01 | 1996-01-05 | Kaysersberg Sa | Article d'hygiene feminine muni d'elements de diffussion des fluides corporels |
DE29508007U1 (de) * | 1995-05-16 | 1995-08-10 | Riehl, Rita, 92348 Berg | Hygienehose mit einem Hosenelement und einem Saugpolster |
NL1002659C2 (nl) * | 1996-03-20 | 1997-09-23 | Gregorius Maria Hubertus Goyar | Wasbaar absorptie-element, geschikt voor hergebruik, werkwijze voor de vervaardiging hiervan, alsmede voorwerpen die een dergelijk absorptie- element omvatten, in het bijzonder een luier. |
WO1997034554A1 (en) * | 1996-03-20 | 1997-09-25 | Goyarts B.V. | Washable absorption element suitable for reuse, method for fabricating it, and diapers comprising such an absorption element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH681946A5 (en) | 1993-06-30 |
FR2672490A3 (fr) | 1992-08-14 |
FR2672490B3 (fr) | 1993-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328957T2 (de) | Dehnbarer absorbierender Gegenstand | |
DE2703251C2 (de) | Inkontinenzunterlage | |
DE69705867T2 (de) | Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht | |
DE60223861T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE68907149T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE69524255T2 (de) | Absorbierender artikel mit flüssigkeitssperre | |
DE69122040T3 (de) | Absorbierender Artikel und Methode zur Herstellung | |
DE69636442T2 (de) | Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden | |
DE60127764T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE60109535T2 (de) | Wegwerfbarer Artikel zum Anziehen | |
DE69513045T3 (de) | Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien | |
DE60109968T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69920073T2 (de) | Erziehungshöschen für Kleinkinder | |
DE3600420A1 (de) | Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde | |
DE60207427T2 (de) | Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper | |
DE3141963A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60022930T2 (de) | Wegwerfwindel mit elastischen dichten Rändern | |
DE60026784T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60036997T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE9201050U1 (de) | Waschbare Windelhose | |
CH682977A5 (de) | Duvet-Decke. | |
DE60113590T2 (de) | Wegwerfunterwäsche | |
DE3639809C2 (de) | ||
EP0194453B1 (de) | Windel | |
DE2012758C2 (de) | Wegwerfwindel |