DE9200785U1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE9200785U1
DE9200785U1 DE9200785U DE9200785U DE9200785U1 DE 9200785 U1 DE9200785 U1 DE 9200785U1 DE 9200785 U DE9200785 U DE 9200785U DE 9200785 U DE9200785 U DE 9200785U DE 9200785 U1 DE9200785 U1 DE 9200785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
temperature
force
dependent characteristics
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE9200785U1 publication Critical patent/DE9200785U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

2 O. Jan. 1992
Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 1005
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung mit einem
Brenner, bei welchem es unter bestimmten Betriebszuständen zu einem Kondensatanfall kommen kann und einem, einem Kamin vorgeordneten Kondensatablauf, der einen Sumpf aufweist, in dem eine mit einem Ventilkörper verschließbare Öffnung vorgesehen ist, der von
einer Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik, zum Beispiel einer Bimetallfeder, beeinflußt ist.
Eine solche Heizeinrichtung ist bekanntgeworden aus der DE-PS 3
544 951, bei der der Nachteil besteht, daß die Funktionen der Kondensatableitung ausschließlich von der Bimetallfeder bestimmt ist. Insbesondere ist ein dichtes Schließen des Kondensatablaufs unter Umständen nicht gewährleistet.
Weiterhin ist aus der DE-PS 2 950 252 ein etwa äquivalentes bimetallgesteuertes Ventil bekanntgeworden.
Bei einer dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechenden
Einrichtung ist im Bereich des Kondensatablaufes ein Siphon angeordnet, über den das Kondensat ins Freie beziehungsweise einen
Sammelbehälter abfließt.
Dabei ergibt sich jedoch das Problem, daß der Siphon vor Betriebsbeginn des Brenners nach einer längeren Stillstandsphase mit Wasser gefüllt werden muß, um ein Austreten von Rauchgasen über den Siphon zu vermeiden.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein Austreten von Rauchgasen vermieden ist, ohne daß dazu besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Ventilkörper mittels einer Schließfeder, deren Weg-Kraft-Charakteristik von der Temperatur im wesentlichen unabhängig ist, zum Beispiel einer Stahlfeder, gegen dessen Schließstellung vorgespannt ist und die Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik dieser entgegenwirkt und über einer bestimmten Temperatur in ihrer Kraftwirkung rasch abnimmt.
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion, durch die sichergestellt ist, daß der Ventilkörper bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur im Sumpf von der Ablauföffnung des Sumpfes abgehoben wird und bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur durch die Schließfeder, deren Charakteristik von der Temperatur im wesentlichen unabhängig ist, nach Abbau der Vorspannungen in den Federn mit der temperaturabhängigen Charakteristik gegen die Ränder der Öffnung gedrückt wird und diese verschließt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß eine weitere Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik vorgesehen
ist, die den Ventilkörper in dessen Schließrichtung vorspannt und über einer bestimmten Temperatur in ihrer Kraftwirkung rasch abnimmt.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Ventilkörper bei Unterschreiten einer bestimmten tieferen Temperatur im Sumpf des Kondensatablaufes, wie es bei Stillstand des Brenners auftritt, gegen die Öffnung des Sumpfes zu drücken. Dabei wird der Ventilkörper nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches von der Öffnung abgehoben. Dadurch wird ein Austreten von Rauchgasen beim Start des Brenners vermieden, wobei aufgrund des Fehlens von Kondensat im Sumpf der Temperaturbereich, innerhalb dem der Ventilkörper von der Auslaßöffnung des Sumpfes abgehoben wird, sehr rasch durchlaufen wird, da die Rauchgase eben eine Temperatur von 100 0C und mehr aufweisen. Dadurch kommt es beim Start des Brenners, vor dem der Ventilkörper an die Auslaßöffnung angepreßt ist, zu keinem Abheben des Ventilkörpers, da der Temperaturbereich, in dem der Ventilkörper normalerweise abgehoben wird, für eine Bewegung desselben zu rasch durchlaufen wird.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß die der Schließfeder entgegenwirkende Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik im Bereich von 40 0C bis 60 0C beginnt in ihrer Kraftwirkung rasch abzunehmen und bis ca. 100 0C auf nahezu Null absinkt und die in Richtung der Schließfeder wirkende Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik im Bereich von ca. 30 0C beginnt in ihrer Kraftwirkung rasch abzunehmen und bis ca. 40 0C bis 50 0C auf nahezu Null abfällt.
Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß einerseits bei tiefen Temperaturen, die im wesentlichen Raumtemperaturen entsprechen, die beiden Federn mit temperaturabhängiger Charakteristik gegeneinander wirken und die Kraft der Schließfeder den Ventilkörper in dessen Schließstellung hält, wogegen in einem mittleren Temperaturbereich die in Richtung der Schließfeder wirkende Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik ihre Kraftwirkung weitgehend abbaut und daher die der Schließfeder entgegenwirkende Feder den Ventilkörper vom Ventilsitz abhebt. Dadurch kann das Kondensat, bei dessen Vorhandensein eben diese mittleren Temperaturen gegeben sind, abfließen.
Bei höheren Temperaturen, die nur auftreten, wenn Rauchgase den Sumpf durchströmen beziehungsweise über diesen hinwegströmen, und sich im Sumpf kein Kondensat befindet, verliert auch die der Schließfeder entgegenwirkende Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik weitgehend ihre Kraftwirkung, wodurch die Schließfeder ein Schließen des Ventilkörpers bewirkt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die der Schließfeder entgegen wirkende Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik im der Einlauföffnung des Sumpfes nahen Bereich angeordnet ist, wogegen die weitere Feder mit temperaturabhängiger Charakteristik vorzugsweise im von der Einlauföffnung des Sumpfes entfernteren Bereich desselben angeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß der Ventilkörper erst öffnet, wenn die der Schließfeder entgegenwirkende Feder vom Kondensat zumindest weitgehend bedeckt ist, und wieder schließt,
wenn dieses soweit abgeflossen ist, daß diese Feder wieder der Einwirkung der Rauchgase ausgesetzt ist. Da der Ventilkörper zweckmäßigerweise einen wesentlich größeren Durchmesser als die Öffnung des Sumpfes aufweist, wird dadurch verhindert, daß Rauchgase aus der freigegebenen Öffnung des Sumpfes austreten können.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch einen Schnitt durch einen Kondensatablauf einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung,
Figur 2 schematisch den Verschluß des Kondensatabflusses nach einer weiteren Ausführungsform und
Figur 3 ein Diagramm der Federkräfte nach der Figur 2.
Der nicht weiter dargestellte Brenner der Heizeinrichtung ist in einem Heizkanal angeordnet, an dessen Ende ein Kondensatabfluß 1 angeordnet ist, der gegen einen Sumpf 2 zu schräg nach unten führt und in einem Rauchgasabzug 3 mündet.
Der Sumpf 2 weist eine Öffnung 4 auf, über die das Kondensat abfließen kann. Diese Öffnung 4 ist mit einem Ventilkörper 5 verschließbar. Dieser Ventilkörper 5 weist eine durchgehende Führungsstange 6 auf, die in einer in der Öffnung 4 über Streben gehaltenen Nabe 7 und einer Bohrung in einer Wand des Sumpfes 2 geführt ist.
Auf den Ventilkörper 5 wirkt eine Schließfeder 8 ein, deren Weg-Kraft-Charakteristik von der herrschenden Umgebungstemperatur im wesentlichen unabhängig ist und die zum Beispiel als Stahlfeder ausgebildet sein kann.
Weiter greift an dem Ventilkörper 5 eine Feder 9 mit Temperaturabhängiger Weg-Kraft-Charakteristik an, deren Kraftwirkung jener der Schließfeder 8 entgegengerichtet ist.
Die Charakteristik der Feder 9, die als Bimetallfeder ausgebildet sein kann, ist dabei so bemessen, daß die Feder deren Kraftwirkung unterhalb einer Temperatur von 40 0C bis 60 0C größer als jene der Schließfeder 8 ist, ab diesen Temperaturen rasch abnimmt und bei einer Temperatur von ca. 100 0C auf nahezu Null fällt.
Dadurch ist sichergestellt, daß bei hohen Temperaturen im Bereich des Sumpfes 2, die sich nur einstellen können, wenn sich in diesem kein Kondensat befindet und die heißen Verbrennungsgase über den Sumpf 2 hinweg in den Rauchgasabzug 3 strömen, die Kraft der Schließfeder 8 überwiegt und den Ventilkörper 5 gegen die Öffnung 4 preßt, so daß diese verschlossen ist und keine Rauchgase über die Öffnung 4 austreten können.
Sammelt sich im Sumpf mehr und mehr Kondensat, so kühlt dieses ab und schirmt die Feder 9 gegen die Hitze der über den Sumpf 2 hinwegströmenden Rauchgase ab. Wird nun die kritische Temperatur der Feder 9 unterschritten, so steigt deren Kraftwirkung rasch an und hebt den Ventilkörper 5 von de Öffnung 4 ab, so daß das Kondensat abfließen kann. Damit gerät die Feder 9, die im obersten Bereich
des Ventilkörpers 5 angeordnet ist, wieder in den Einfluß der heißen Rauchgase, so daß die Feder 9 in ihrer Kraftwirkung wieder abnimmt und der Ventilkörper 5 von der Schließfeder 8 wieder gegen die Öffnung 4 gepreßt wird.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 2 ist zusätzlich zu der Schließfeder 8 und der dieser entgegenwirkenden Feder 9 mit temperaturabhängiger Charakteristik, eine weitere Feder 10, die ebenfalls eine temperaturabhängige Kraft-Weg-Charakteristik aufweist und zum Beispiel durch eine Bimetallfeder gebildet sein kann, vorgesehen. Diese wirkt in Richtung der Schließfeder 8 und unterstützt diese.
Die von den einzelnen Federn 8, 9, 10 ausgeübten Kräfte und deren Wirkrichtungen sind in der Figur 2 mit F1 für die Kraft der Feder 9, F2 für die Kraft der Feder 10 und F3 für die Kraft der Schließfeder 8 bezeichnet.
Wie aus der Figur 3 zu ersehen ist, üben die Federn 8 und 10 einen Druck auf den Ventilkörper 5 aus und spannen diesen gegen dessen die Öffnung 4 abdichtende Stellung vor. Dabei übt die Schließfeder 8 eine im wesentlichen über den gesamten Temperaturbereich gleichbleibende Kraft auf den Ventilkörper 5 aus. Die in gleicher Richtung wirkende Feder 9, deren Kraft mit F1 bezeichnet ist, weist eine temperaturabhängige Charakteristik auf. Dabei sinkt die Kraft, bei Temperaturen bis zu 40° bis 60 0C rasch ab und erreicht bei ca. 100 0C im wesentlichen den Wert Null.
Bei Temperaturen unter 40 0C bis 60 0C überwiegt daher die Kraft der Feder 9, so daß diese den Ventilkörper 5 von der Öffnung 4 beziehungsweise dessen Ränder abhebt. Temperaturen unterhalb von bis 60 0C treten beim Betrieb des Brenners nur auf, wenn der Sumpf 2 mit Kondensat weitgehend gefüllt ist. Ist kein Kondensat oder nur wenig Kondensat im Sumpf 2 vorhanden, so erhitzt sich der Innenraum des Sumpfes 2 durch die oberhalb des Sumpfes 2 vorbeistreichenden Rauchgase auf 100 0C und mehr, so daß die Feder 9 ihre Kraftwirkung weitgehend verliert und daher die Kraft F3 der Schließfeder 8 ausreicht den Ventilkörper 5 ausreicht, um diesen in die Schließstellung zu bringen.
Die Feder 10 weist ebenfalls eine temperaturabhängige Charakteristik auf, wobei deren Kraft F3 bei Temperaturen unterhalb von bis 35 0C etwa gleich jener der Feder 9, aber dieser entgegengerichtet ist. Bei höheren Temperaturen nimmt die Kraft F3 der Feder 10 rasch ab und erreicht bei 40 bis 50 0C im wesentlichen den Wert Null.
Damit ist sichergestellt, daß bei außer Betrieb befindlichem Brenner, in welchem Betriebszustand sich erwähnten niedrigen Temperaturen ergeben, die Kraft der Schließfeder 8 und der Feder 10 ausreicht, den Ventilkörper 5 entgegen der Kraft F1 der Feder 9 in Schließstellung zu halten.

Claims (1)

  1. 2 O. Jzn. 1932
    Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 1005
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Heizeinrichtung mit einem Brenner, bei welchem es unter bestimmten Betriebszuständen zu einem Kondensatanfall kommen kann und einem, einem Kamin vorgeordneten Kondensatablauf, der einen Sumpf aufweist, in dem eine mit einem Ventilkörper verschließbare Öffnung vorgesehen ist, der von einer Feder mit temperaturabhangiger Charakteristik, zum Beispiel einer Bimetallfeder, beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) mittels einer Schließfeder (8), deren Weg-Kraft-Charakteristik von der Temperatur im wesentlichen unabhängig ist, zum Beispiel einer Stahlfeder, gegen dessen Schließstellung vorgespannt ist und die Feder (9) mit temperaturabhangiger Charakteristik dieser entgegenwirkt und über einer bestimmten Temperatur in ihrer Kraftwirkung rasch abnimmt.
    2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß eine weitere Feder (10) mit
    temperaturabhängiger Charakteristik vorgesehen ist, die den Ventilkörper (5) in dessen Schließrichtung vorspannt und über einer bestimmten Temperatur in ihrer Kraftwirkung rasch abnimmt.
    3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schließfeder (8) entgegenwirkende Feder (9) mit temperaturabhängiger Charakteristik im Bereich von 40° bis 60 0C beginnt, in ihrer Kraftwirkung rasch abzunehmen und bis ca. 100 0C auf nahezu Null absinkt und die in Richtung der Schließfeder (8) wirkende Feder (10) mit temperaturabhängiger Charakteristik im Bereich von ca. 30 0C beginnt, in ihrer Kraftwirkung rasch abzunehmen und bis ca. 40 bis 50 0C auf nahezu Null abfällt, wobei die maximalen Kräfte der beiden Federn (9, 10) mit temperaturabhängiger Charakteristik im wesentlichen gleich und größer als die Kraft der Schließfeder (8) sind.
    5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schließfeder (8) entgegen wirkende Feder (9) mit temperaturabhängiger Charakteristik im der Einlauföffnung des Sumpfes (2) nahen Bereich angeordnet ist, wogegen die weitere Feder (10) mit temperaturabhängiger Charakteristik vorzugsweise im von
    der Einlauföffnung des Sumpfes (2) entfernteren Bereich desselben angeordnet ist.
DE9200785U 1991-01-25 1992-01-21 Heizeinrichtung Expired - Lifetime DE9200785U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0015891A AT396023B (de) 1991-01-25 1991-01-25 Heizeinrichtung mit einem brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200785U1 true DE9200785U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=3483084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200785U Expired - Lifetime DE9200785U1 (de) 1991-01-25 1992-01-21 Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396023B (de)
DE (1) DE9200785U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530011A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einer Kondensatablaufvorrichtung
EP2172717A3 (de) * 2008-10-01 2015-08-19 Robert Bosch GmbH Heizgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582893A (en) * 1978-12-14 1980-06-21 Miyawaki Steam Trap Mfg Bimetal column
DE3544951C1 (en) * 1985-12-19 1987-07-02 Gestra Ag Thermally controlled steam trap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530011A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einer Kondensatablaufvorrichtung
EP2172717A3 (de) * 2008-10-01 2015-08-19 Robert Bosch GmbH Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT396023B (de) 1993-05-25
ATA15891A (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141216C2 (de)
DE2932114C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE9112866U1 (de) Heizeinrichtung
DE1576836A1 (de) Dampf-Kondensat-Ventil
DE3002294C2 (de) Bimettalgesteuerter Kondensatableiter
CH675901A5 (de)
AT396023B (de) Heizeinrichtung mit einem brenner
DE3027057C2 (de) Sicherheitsventil für Dampfdruckkochtöpfe
DE8014992U1 (de) Ventil
DE1905172A1 (de) Gasdurchlauferhitzer fuer Wasser
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
DE2518335C3 (de) Gasventil
AT400883B (de) Kondensatabführvorrichtung
DE2752422A1 (de) Abgasregler fuer kamingebundene gas- raumheizgeraete
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE1953360C (de) Thermisch gesteuerter Konden satableiter
DE1526984C (de) Dampfwasserableiter mit einem durch einen Bimetallbugel gesteuerten Verschluß korper
DE2205850C3 (de) Als Entlüftungsvorrichtung und Vakuum-Unterbrecher geeignetes Ventil
DD220101A1 (de) Kondensatableiter mit pilotsteuerung
AT298185B (de) Kugelhahn
DE1550263C (de) Thermisch gesteuertes Ventil mit einer Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen des federnden Thermostaten
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE2138922C3 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE10046998A1 (de) Brandschutzventil
DE1729880A1 (de) Gasabsperrventil in Rueckschlagsicherungen,insbesondere von Autogenanlagen