DE1576836A1 - Dampf-Kondensat-Ventil - Google Patents

Dampf-Kondensat-Ventil

Info

Publication number
DE1576836A1
DE1576836A1 DE19671576836 DE1576836A DE1576836A1 DE 1576836 A1 DE1576836 A1 DE 1576836A1 DE 19671576836 DE19671576836 DE 19671576836 DE 1576836 A DE1576836 A DE 1576836A DE 1576836 A1 DE1576836 A1 DE 1576836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
condensate
valve body
bimetal element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576836
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1576836A1 publication Critical patent/DE1576836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

.ν.Β/Ε
GAI 89-4
Japanische Patentanmeldung
SHO 42-2092
vom 11. Januar I967
KATSUJI PUJIWARA
191 Nishitani, Hiraoka-cho, Kakogawa-shi Hyogo-ken, Japan
Dampf.»Kondensat-Ventil
Die Erfindung betrifft ein Dampf~Kondensat-Ven~ til mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse, in dem sich ein frei beweglicher, kugelförmiger, als Schwimmer ausgebildeter Ventilkörper befindet, der an einem mit dem Auslaß in Verbindung stehenden Ventilsitz anliegt und diesen verschließt, wenn der Spiegel des sich im Gehäuse angesammelten Kondensats unter einem bestimmte! Niveau liegt, und der auf dem Kondensat schwimmt, den Ven« tilsitz freigibt und Kondensat durch den Auslaß abfließen läßt, wenn der Kondensat^spiegel über dem bestimmten Niveau liegt.
Ventile der oben genannten Art gewährleisten ein kontinuierliches Ableiten von Kondensat, so daß eine Be-. schädigung der Anlage durch Tröpfchenkorrosion und eine
008810/011S
Verringerung des Wirkungsgrades vermieden werden. Das Kondensatz gewährleistet außerdem eine gute Abdichtung, so daß kein Dampf entweichen kann, andererseits ist es aber auch nicht möglich, die Anlage, in der das Ventil verwendet wird, bei der Inbetriebsetzung durch das Ventil zu ent« lüften.
Um Störungen durch eingeschlossene Luft zu vermei« den, ist es bereits bekannt, ein schwimmergesteuertes Kondensatventil mit einem Balgenventil zu kombinieren (USA-Patent« schrift 2 117 05β). Solche Ventile sind jedoch verhältnismäßig störungsanfällig, 3a der notwendigerweise relativ dünnwandige Balgen durch aufprallende passertropfchen rasch kor« rodiert und unbrauchbar wird. Außerdem neigt der Balgen dazu, sich infolge des im Betrieb auftretenden hohen Innen« druckes zu deformieren« Schließlich sind Ventile dieser Art relativ groß und kompliziert, da ein getrennter Luftauslaß vorgesehen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dampf-Kondensat-Ventil anzugeben, das bei Inbetriebsetaing der Anlage, in der das Ventil verwendet wird, unerwünschte Luft entweichen läßt, während es später, wenn die Anlage ihre Betriebstemperatur erreicht, wie ein gewöhnliches Kondensatventil arbeitet.
Dieses Ziel wird bei einem Dampf-Kondensat-Ventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch er-· reicht, daß im Gehäuse ein Bimetallelement angeordnet ist,
QÖ981S/Ö115
das unterhalb einer bestimmten Temperatur ein Berührung des Ventilsitzes durch den Ventilkörper verhindert und das sich beim überschreiten dieser Temperatur so verformt, daß sich der Ventilkörper an den Ventilsitz anlegen kann. Unterhalb der bestimmten Temperatur wird also das Ventil durch das Bimetallelement formschlüssig offen gehalten, während das Ventil oberhalb der bestimmten Temperatur normal arbeitet, wie wenn dasjBimetallelement nicht vorhanden wäre. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispieles eines Dampf-Kondensat-Ventiles mit einem Ventilkörper in Form eines freibeweglichen kugelförmigen Schwimmers; Das Ventil ist dabei in einem zu Beginn des Betriebes herrschenden Zustand dargestellt, bei dem der Ventilkörper durch ein Bimetallelement daran gehindert wird, sich an einen mit e inem Auslaß in Verbindung stehenden Ventilsitz anzulegen, so daß also -im kalten Zustand Luft abströmen kann;
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Schnittansicht in der der Ventilkörper in kaltem Wasser schwimmend dargestellt ist, das anschließend an die Luft in das Ventil eingeströmt ist; das Ventil ist auch in diesem Zustand noch geöffnet.
Fig. J eine den beiden ersten Figuren entsprechende Schnittansicht, die das Ventil in einem Zustand zeigt, bei
LG 9 3 ' 9 / Π 1 1 5
dem das anfänglich eingeströmte kalte Wasser abgeflossen, der Plüssigkeitsspiegel im Gehäuse abgesunken, und das Bimetallelement durch nachgeströmten Dampf soweit erwärmt worden ist, daß es sich verformt hat und nun eine Berührung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz, also ein Schließen des Ventiles, zuläßt;
Fig. 4 eine Fig. 5 entsprechende Schnittansicht, bei der sich der schwimmerartige Ventilkörper infolge eines Ansteigens des Kondensatniveaus vom Ventilsitz abgehoben hat und das Ventil dementsprechend geöffnet ist;
Fig, 5 eine Vertikalschnittansicht einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung, die ein unmittelbar unterhalb dem schwimmerartigen Ventilkörper angeordnetes Bimetallelement enthält;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Bimetallelementes des in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ventiles;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines etwa rechteckförmigen Bimetallelementes, das anstelle des in Fig. 6 dargestellten Bimetallelementes verwendet werden kann;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Bimetallelementes, das annähernd die Form eines U-förmig gebogenen Streifens hat und anstelle der in Fig. 6 und 7 dargestellten Bimetallelemente verwendet werden kann, und
Fig. 9 ein Fig. 1 entsprechendes Ventil, das jedoch das in Fig. 8 dargestellte Bimetallelement enthält; der Betriebszustand des in Fig. 9 dargestellten Ventiles entspricht
Ü0 9 8 19/0115
dem der Pig. 1.
Das in Pig. 1 dargestellte Ventil enthält ein Ge« häuse 1 mit einem Deckel 2, an dessen Innenseite ein Ventilsitz j5 mittels eines Sprengringes 9 befestigt ist. In einer zwischen Deckel und Gehäuse gebildeten keilförmigen Nut ist ein scheibenförmiges Bimetallelement 4 angeordnet, das eine öffnung aufweist, die den Ventilsitz J5 umgibt. Im Gehäuse ist ein kugelförmiger, als Schwimmer ausgebildeter, frei beweglicher Ventilkörper 5 angeordnet. Das Ventilgehäuse enthält ferner ein im Einlaß angeordnetes Sieb 6, das an einer Halterung 1J befestigt ist, die durch eineDichtung 8 abgedichtet ist. Der Deckel 2 ist durch eine Dichtung 11 abgedichtet und mit Schraubenbolzen 12 befestigt.
Das in Fig. 6 genauer dargestellte Bimetallelement 4 hat die Form einer Scheibe mit einer Mittelöffnung 18, deren Durchmesser größer als der des Ventilsitzes j5. Ferner hat das Bimetallelement drei kleinere öffnungen 19, die außerhalb der Mittelöffnung 18 angeordnet und durch Schlitze 20 mit dieser verbunden sind. Die öffnung 18, die kleineren öffnungen I9 und die Schlitze 20 stellen eine Verbindung zwischen der durch das Innere des Gehäuses gebildeten Ventilkammer und einer den Ventilsitz durchsetzenden Ventilöffnung 15 her und erleichtern außerdem das Umschnappen des Bimetallelementes 4. Bei niedrigen Temperaturen, z.B. bei Beginn der Entlüftung der Anlage, ist das Bimetallelement 4 nach außen gebogen, wie es in den Pig. I und 2 dargestellt
009819/0115
ist, dabei liegt die Mittelöffnung 18 im Abstand vor dem Ventilsitz, so daß der Ventilkörper 5 sich nicht an diesen anlegen kann. Wenn Dampf in das Ventil einströmt und die normalen hohen Betriebstemperaturen herrschen, ist das Bimetallelement dagegen nach außen gebogen, wie Fig. 3 und 4 zeigen, so daß der Ventilsitz 3 durch die Mittelöffnung 18 hindurchreicht.
Der Ventilkörper weist außerdem einen Einlaßanschluß 13, durch den Kondensat und Dampf einströmen, und einen Auslaßanschluß 17 auf. Mit 14 ist Kondensat bezeichnet, das sich im Ventilgehäuse angesammelt hat und durch die Ven~ tilöffnung 15 und einen Auslaßkanal 16 zum Auslaßanschluß abgeleitet wird.
Das beschriebene Ventil arbeitet folgendermaßen: Wenn die das Ventil enthaltene Anlage in Betrieb genommen wird, strömt zuerst Luft durch den Einlaßanschluß 13 und das Sieb 6 in die durch das Gehäuse 1 und den Deckel 2 gebild ete Ventilkammer ein. Bei den anfangs herrschenden niedrigen Temperaturen wird das Ventil offengehalten, da der Ventilkörper 5 durch das Bimetallelement 4 vom Ventilsitz weggedrückt wird, wie Fig. 1 zeigt, so daß eine rasche Ent» lüftung stattfindet.
Wenn anschließend eineMischung aus Luft und relativ kaltem Kondensat in die Ventilkammer einströmt, steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Ventilkammer, wie in Fig. 2 dar« gestellt ist. Da die Temperatur in der Ventilkammer immer
009819/0115
noch relativ niedrig ist, wird der Ventilkörper 5 noch immer durch das Bimetallelement 4 vom Ventilsitz weggedrückt, so daß die Mischung aus relativ kaltem Kondensat und Luft ohne Verzögerung abströmt und das Anfahren der Anlage ohne Störungen durch eingeschlossene Luft möglich ist.
Wenn das relativ kalte Kondensat und die Luft abgeströmt sind, tritt Dampf durch den EinlaSanschluß IjS in die Ventilkammer ein. Die Temperatur in der Ventilkammer wird dann durch den Dampf über einen bestimmten Wert erhöht* bei dem sich das Bimetallelement in Richtung auf den Ventilsitz J5 zurückbiegt, bis der Ventilsitz j5 schließlich durch die Öffnung 18 vorspringt. Der Schwimmer kann sich dann an den Ventilsitz anlegen und die Öffnung 15 verschließen. Wenn der Kondensat^spiegel unter ein bestimmtes Niveau sinkt, wird das Ventil sofort geschlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Wenn später wieder Kondensat in die Ventilkammer eintritt, steigt der Kondensatspiegel an, wie in Fig. k dargestellt ist, und der schwimmerartige Ventilkörper 5 hebt sich dann vom Ventilsitz 5 ab. Das Kondensat 14 strömt dann unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder dem im Ven« tilgehäuse herrschenden Druck durch die Öffnung 15 und den Auslaß 17 ab. Wenn genügend Kondensat abgeströmt ist, schließt sich das Ventil wieder, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
0098 19/0115
Solange in der Ventilkammer durch die Gegenwart von Dampf eine Temperatur herrscht, die oberhalb der bestimmten Temperatur liegt, bleibt das Bimetallelement 4 in dem in Fig. 5 und 4 dargestellten Zustand, in dem es zum Ventilsitz 3 hin gebogen ist und das Arbeiten des Ventilkörpers 5nicht behindert.
Wenn der Dampf abgestellt und die Anlage außer Betrieb gesetzt wird, sinkt die Temperatur in der Ventilkammer unter den bestimmten Wert ab und das Bimetallelement 4 nimmt wieder die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein, in dem es das Ventil offen hält. Das Ventil kann also ohne Schwierigkeiten beliebig oft in Betrieb genommen werden.
Selbst wenn im Betrieb der Anlage eine Störung durch eingeschlossene Luft auftritt und kein weiteres Kondensat in das Ventil strömt, so daß sich der Ventilkörper 5 auch nicht vom Ventilsitz abheben kann, sinkt die Temperatur in der Ven« tilkammer durch die Wärmeabstrahlung vom Gehäuse und Deckel ab, bis schlidäLich das Bimetallelement 4 den Ventilkörper 5 vom Ventilsitz 5 wegdrückt. Das Ventil wird auf diese Weise rasch geöffnet, so daß die Luft abströmen kann und der normale Betriebszustand wieder hergestellt wird.
Das Bimetallelement muß nicht notwendigerweise scheibenfiftnig sein und den Ventilsitz 5 umfassen. Wie Fig. 5 zeigt, kann das Bimetallelement 4 auch unten in der Ventilkammer, z.B. durch einen Sprengring 10, montiert sein. Sowohl bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ventil als auch bei dem Ventil gemäß Fig. 5 kann auch ein etwa rechteckförmiges ΒΙΟ 0 9 8 1 9 / 0 1 1 5
metallelement verwendet werden, wie es in Pig. 7 dargestellt ist, das eine Mittelöffnung 22, kleinere Öffnungen 23 und Schlitze 24 aufweist. Man kann auch ein nichtdargestelltes, rechteckiges Bimetallelement verwenden, das nur eine Mittelöffnung hat, oder irgend ein Bimetallelement, das bei einer bestimmten Temperatur umschnappt und den gewünschten Zweck erfüllt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bimetallelementes, das die Form eines U-förmig gebogenen Streifens hat. Ein Schenkel 25 dieses Bimetallelementes hat
es
ein Montageloch 26, so daß/in der Ventilkammer montiert werden kann, und der andere Schenkel 27 ist mit einer Öffnung 28 für den Ventilsitz J> versehen. Fig. 9 zeigt ein mit einem solchen Bimetallelement bestücktes Ventil, das sonst wie das Ventil der Fig. 1 bis 4 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sitzt das Montageloch 26 auf einem ringförmigen Ansatz 29, in dem der Ventilsitz 3 gelagert ist. Das Bimetallelement ist auf dem Ansatz 29 mittels eines Sprengringes 31 befestigt, der von einer Ringnut 30 in der Außenseite des Ansatzes 29 aufgenommen wird. Bei niedriger Temperatur ist der Winkel zwischen den Schenkeln 25 und 27 des Bimetallelementes relativ groß, so daß der Ventilkörper 5 den Ventilsitz 3 nicht berühren kann. Bei erhöhter Temperatur wird dieser Winkel jedoch so klein, daß der Ventilsitz ^durch die Öffnung 28 vorspringt und der Ventilkörper 5 sich ungehindert an den Ventilsitz J5 anlegen kann.
009819/0115
Das U-förmige Bimetallelement kann auch an die Stelle des Bimetallelementes 4 in Fig. 5 treten. Auch in diesem Falle bilden die beiden Schenkel des U-förmigen Bi- ' metallelementes bei niedrigen Temperaturen einen verhältnismäßig großen Winkel, so daß der Ventilkörper den Ventilsitz nicht berühren kann, während bei der Temperatur des Dampfes der Winkel so klein wird, daß der Ventilkörper sich an den Ventilsitz anlegen und die Ventilöffnung 15 verschließen kann.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich selbstverständlich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
0Ö9819/O11S

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1,JDampf-Kondensat-Ventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse, indem sich ein frei beweglicher, kugelförmiger, als Schwimmer ausgebildeter Ventilkörper befindet, der an einem mit dem Auslaß in Verbindung stehenden Ventilsitz anliegt und diesen verschließt, wenn der Spiegel des sich im Gehäuse angesammelten Kondensats unter einem bestimmten Niveau liegt, und der im Kondflnsatz schwimmt, den Ventilsitz freigibt und das Kondensat durch den AuslaS abfließen läßt, wenn der Kondensatspiegel über dem bestimmten Niveau liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1, 2) ein Bimetallelement (^) angeordnet ist, das unterhalb einer bestimmten Temperatur eine Berührung des Ventilsitzes (3) durch den Ventilkörper (5) verhindert und das sich beim Übersehreiten dieser Temperatur so verformt, daß sich der Ventilkörper an den Ventilsitz anlegen kann.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement plattenförmig ist und eine Mittelöffnung (18, 22) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des vom Ventilkörper (5) berührten Teiles des Ventilsitzes (^) und
    υ 0 9 8 1 9 / 0 1 1 5
    daß das Bimetallelement so angeordnet ist, daß die Mittelöffnung im kalten Zustand im Abstand vor der öffnung des Ventilsitzes liegt, während im warmen Zustand der Ventilsitz durch die Öffnung vorspringt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement am Boden der den Ventilkörper (5) enthaltenden Ventilkammer so angeordnet ist, daß es sich bei niedrigen Temperaturen nach oben wölbt und verhindert·, daß der Ventilkörper den Ventilsitz verschließt, während es bei erhöhter Temperatur soweit nach unten gebogen ist, daß der Ventilkörper den Ventilsitz verschließen kann.
    0 0 9 8 19/0115
    Leerseite
DE19671576836 1967-01-11 1967-08-30 Dampf-Kondensat-Ventil Pending DE1576836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP209267 1967-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576836A1 true DE1576836A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=11519693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576836 Pending DE1576836A1 (de) 1967-01-11 1967-08-30 Dampf-Kondensat-Ventil
DE6606990U Expired DE6606990U (de) 1967-01-11 1967-08-30 Dampf-kondensat-ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606990U Expired DE6606990U (de) 1967-01-11 1967-08-30 Dampf-kondensat-ventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3489348A (de)
AT (1) AT281069B (de)
BE (1) BE704111A (de)
DE (2) DE1576836A1 (de)
FR (1) FR1552990A (de)
GB (1) GB1207197A (de)
LU (1) LU55083A1 (de)
NL (1) NL6711732A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS547623A (en) * 1977-06-20 1979-01-20 Tlv Co Ltd Float type steam trap
NZ192222A (en) * 1979-02-17 1983-07-29 Tlv Co Ltd Free bucket steam trap
JPS5969596A (ja) * 1982-10-08 1984-04-19 株式会社 テイエルブイ フロ−ト弁の構造
US4623091A (en) * 1984-03-22 1986-11-18 Marcel Stein Integrated float and thermostatic steam trap
US4635672A (en) * 1985-08-22 1987-01-13 Itt Corporation Air vent
DE3534932A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-02 Festo Kg Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten, z.b. kondensat, aus druckgas wie druckluft
AU633763B2 (en) * 1990-10-15 1993-02-04 Tlv Co., Ltd. Free float steam trap
EP2119948B1 (de) * 2007-03-06 2018-12-26 TLV Co., Ltd. Schwimmventilvorrichtung und verfahren zur reinigung einer schwimmventilvorrichtung
US7931046B1 (en) 2010-01-27 2011-04-26 Vallery Stafford J Steam trap with inverted bucket float
US20120266888A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Teleflex Medical Incorporated Automatic water removal device and method
JP6424040B2 (ja) * 2014-08-05 2018-11-14 株式会社テイエルブイ フロート弁
KR20230117230A (ko) * 2020-12-25 2023-08-07 가부시키가이샤 티엘브이 밸브 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1163316A (en) * 1912-04-30 1915-12-07 Charles S Brown Trap for separating fluids of different characteristics and particularly for separating liquids and gases from vapors.
US1681911A (en) * 1924-10-25 1928-08-21 Spencer Thermostat Co Train-heating system
US1962360A (en) * 1933-07-31 1934-06-12 George J Pflugheber Steam trap for radiators

Also Published As

Publication number Publication date
US3489348A (en) 1970-01-13
NL6711732A (de) 1968-07-12
GB1207197A (en) 1970-09-30
DE6606990U (de) 1971-01-07
FR1552990A (de) 1969-01-10
AT281069B (de) 1970-05-11
LU55083A1 (de) 1968-03-04
BE704111A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576836A1 (de) Dampf-Kondensat-Ventil
DE7707527U1 (de) Verbesserter hahn
DE2460267C3 (de) Strömungsmittelsteuerventil
DE3002294A1 (de) Bimettalgesteuerter kondensatableiter
DE3106578C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP0154952A2 (de) Filter
DE60010363T2 (de) Schwimmergesteuertes Entlüftungsventil
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
DE2060174B2 (de) Kondensatableiter
DE10048689B4 (de) Heizkörperventil
AT396023B (de) Heizeinrichtung mit einem brenner
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
DE2107015A1 (de) Kondensatabscheider mit automatischem Belüftungsventil
DE2120430A1 (de) Ölzuführungsanlage
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE2126088A1 (en) Boiler type heat exchanger - with separate condensing chamber - to prevent boiling dry
DE2322111A1 (de) Temperaturgesteuertes umsteuerventil
DE2205850C3 (de) Als Entlüftungsvorrichtung und Vakuum-Unterbrecher geeignetes Ventil
DE1212107B (de) Kondensatableiter
DE1550352C (de) Regelventil fur Flüssigkeiten, ins besondere Kondensatableiter
DE3322237C1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung von Flüssigkeitssystemen
AT298185B (de) Kugelhahn
DE650822C (de) Niederschlagwasserableiter fuer Dampfheizungen
DE592776C (de) Kondenswasser-Ableiter fuer Heizkoerper mit Thermostat
DE1242424B (de) Regelventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere Kondensatableiter