DE919848C - Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz und zur Herstellung geformter Holzteile - Google Patents
Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz und zur Herstellung geformter HolzteileInfo
- Publication number
- DE919848C DE919848C DEH13389A DEH0013389A DE919848C DE 919848 C DE919848 C DE 919848C DE H13389 A DEH13389 A DE H13389A DE H0013389 A DEH0013389 A DE H0013389A DE 919848 C DE919848 C DE 919848C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- production
- binding agents
- fibers
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 38
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 7
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K1/00—Damping wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M1/00—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
- B27M1/003—Mechanical surface treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M1/00—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
- B27M1/02—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by compressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/04—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/06—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21J—FIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
- D21J3/00—Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
Description
- Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz und zur Herstellung geformter Holzteile Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz, z. B. von Kunstharzlösungen, leimartigen Bindemitteln, hydraulischen Bindemitteln u. dgl. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, aus Holz und Bindestoffen, gegebenenfalls mit weiteren Füllstoffen eine formbare Holzmasse zu gewinnen, die z. B. durch Walzen oder Pressen bzw. Strangpressen unmittelbar zu profilierten Holzteilen verarbeitet werden kann, die beispielsweise als Holzbauteile, Möbelbauteile usw. verwendet werden können.
- Es sind Verfahren bekannt, die eine möglichst tiefgreifende und gleichmäßig verteilte Aufnahme von Imprägnierungsmitteln in Holz bezwecken. Dabei werden in der Regel Vakuum, hoher Druck und Hitze angewendet. Jedoch gelingt es auch mit diesen Mitteln nur schwer, eine bis in den Kern gleichmäßige Durchtränkung,des Holzes zu erzielen. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird die Aufnahmefähigkeit von Holzplatten und Furnieren für Imprägnierungsmittel dadurch erhöht, daß die Holzfasern z. B. durch Lochungen, Einschnitte oder Aufknicken in kurzen Abständen vielfach unterbrochen werden. Dadurch geht die durch die Längsfasern gewährleistete Festigkeit der Holzteile verloren.
- Die Erfindung gewährleistet eine durch die gesamte Holzmasse gleichmäßig verteilte Aufnahme von Bindestoffen ohne Anwendung der vorgenannten Hilfsmittel, welche die Herstellung erheblich verteuern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Holz, z. B. in Form von Schälholz oder Schnittholz, zunächst einer Bearbeitung unterworfen wird, bei welcher durch erzwungene gegenseitige Verschiebung der Holzfasern im wesentlichen parallel zueinander die Querverbindung zwischen den Längsfasern des Holzes weitgehend zerstört bzw. gelockert wird, worauf das Holz mit gelockerter Faserbündelung unmittelbar in eine das Bindemittel enthaltende Flüssigkeit eingeführt wird. Diese Vorbearbeitung des Holzes kann auf verschiedene Weise, z. B. durch starkes Schlagen, ausgeführt werden, um den Verband der Holzfasern genügend zu lockern bzw. zu lösen. Auch können dabei chemische Hilfsmittel angewendet werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Holz gefeuchtet bzw. gedämpft oder in grünem Zustand zwischen Riffelwalzenpaaren oder anderen geeignet geformten Walzen mit etwa in Richtung der Mantellinien verlaufenden Riffeln einmal oder mehrmals in der Weise hindurchgeführt, daß die Längsfasern des Holzes etwa parallel zu den Riffeln laufen. Gegegebenenfalls kann das Holz abwechselnd Riffelwalzenpaare und glatte Walzenpaare passieren.
- Die zwischen den Riffelwalzen oder anderen geeignet profilierten Walzen erzwungene gegenseitige Querverschiebung der Längsfasern des Holzes lockert und zerstört die Querverbindung zwischen den Fasern. Ein anschließender Durchgang durch glatte Walzen bewirkt durch die Rückverschiebung der Fasern an neuen Angriffsflächen eine weitere Lockerung der Faserbündelung. Es resultiert ein Holz von geringem Volumen und loser Faserbündelung, welches beim Eintauchen in eine Flüssigkeit, welche Bindemittel oder sonstige Imprägnierungsmittel enthält, diese begierig aufnimmt und dabei sein Volumen bis fast auf das ursprüngliche vergrößert. Dadurch, daß das vorbearbeitete, unter weitgehender Lockerung seines Faserverbandes verdichtete Holz unmittelbar nach dem Verlassen des letzten Walzenpaares in die Tränkflüssigkeit geleitet wird, wird das durch das Aufgehen des Holzes in dessen Innerm entstehende Vakuum für das Einsaugen der Flüssigkeit ausgenutzt. Das nach der Erfindung vorbearbeitete Holz hat ein starkes Aufnahmevermögen für Flüssigkeiten bis zu 30 9/o und mehr. Je nach der Stärke des Bindemittelgehaltes der Tränkflüssigkeit kann durch größere oder geringere Flüssigkeitsaufnahme jeder gewünschte Bindemittelzusatz erreicht werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, däß im Bedarfsfall auch geringe Bindemittelgehalte gleichmäßig in der Holzmasse verteilt werden können.
- Eine weitere Vergleichmäßigung der Verteilung des Bindemittels im Holz kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß das Holz nach seiner Tränkung mit Bindestoffen einer weiteren mechanischen Einwirkung, z. B. einer Pressung bzw. einer Behandlung zwischen Walzen, unterworfen wird.
- Auf diese Weise gelingt es, z. B. Stangenprofile für Bau- und Möbelteile, Fensterprofile u. dgl. oder Holzblätter mit geschweiften Flächen, z. B. für Jalousien, herzustellen.
- Infolge der leichten Durchdringbarkeit des vorbearbeiteten Holzes kommt man mit geringeren Bindemittelmengen aus als bei den meisten bisher üblichen Tränkungsverfahren, bei denen das Holz nicht im voraus einer so weitreichenden Strukturveränderung unterworfen ist. Durch die weitreichende Strukturveränderung ist andererseits die Widerstandskraft des Holzes bei der weiteren Verarbeitung nach der Tränkung mit Bindemitteln so weitgehend herabgesetzt, daß das Verfahren nach der Erfindung einen neuen Ausgangsstoff liefert, welcher bisher nicht erreichbare Verarbeitungsmöglichkeiten bietet.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen, z. B. von Kunstharzlösungen, in Holz und zur Herstellung geformter, z. B. profilierter Holzteile, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz, z. B. als Schälholz oder Schnittholz, zunächst einer Bearbeitung unterworfen wird, bei welcher durch erzwungene gegenseitige Verschiebung der Holzfasern im wesentlichen parallel zueinander die Querverbindung der Längsfasern weitgehend zerstört bzw. gelockert wird, worauf das Holz unmittelbar in eine das Bindemittel enthaltende Flüssigkeit eingeführt und nach durchgreifender Tränkung gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Stoffe verformt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz gefeuchtet bzw. gedämpft oder in grünem Zustand einmal oder mehrmals zwischen Walzenpaaren mit in Richtung der Mantellinien verlaufenden Riffeln in der Weise hindurchgeführt wird, daß die Längsfasern des Holzes etwa parallel zu den Riffeln laufen.
- 3. Verfahren nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz abwechselnd zwischen Riffelwalzenpaaren und glattwandigen Walzenpaaren hindurchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz zwecks weiterer Vergleichmäßigung nach seiner Tränkung mit Bindestoffen einer weiteren mechanischen Einwirkung, vorzugsweise einer Pressung, unterworfen wird.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen i und .4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die weitere Pressung des getränkten Holzes zugleich dessen gewünschte Formgebung erzielt oder vorgearbeitet wird.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung, z. B. die Herstellung von Profilstangen, durch Behandlung des getränkten Holzes mit Profilwalzen und bzw. oder durch Strangpressen vorgenommen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 419 o99.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1081656X | 1952-08-02 | ||
DE733588X | 1952-08-02 | ||
DE315961X | 1952-08-02 | ||
DEH13389A DE919848C (de) | 1952-08-02 | 1952-08-03 | Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz und zur Herstellung geformter Holzteile |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH13389A DE919848C (de) | 1952-08-02 | 1952-08-03 | Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz und zur Herstellung geformter Holzteile |
FR1081656D FR1081656A (fr) | 1952-08-02 | 1953-07-28 | Procédé pour l'absorption de liants dans du bois et pour la fabrication d'éléments profilés ou façonnés en bois |
CH315961D CH315961A (de) | 1952-08-02 | 1953-07-29 | Verfahren zur Herstellung von mit Bindestoffen getränkter Holzmasse und zur Formung von Gegenständen aus dieser Holzmasse |
GB21115/53A GB733588A (en) | 1952-08-02 | 1953-07-30 | Improvements in or relating to the manufacture of profiled or shaped wood parts including the absorption of synthetic resin solutions or other binding agents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE919848C true DE919848C (de) | 1954-11-04 |
Family
ID=46085299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH13389A Expired DE919848C (de) | 1952-08-02 | 1952-08-03 | Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz und zur Herstellung geformter Holzteile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH315961A (de) |
DE (1) | DE919848C (de) |
FR (1) | FR1081656A (de) |
GB (1) | GB733588A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716748A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Commw Scient Ind Res Org | Wiederverfestigtes holzmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE419099C (de) * | 1924-04-25 | 1925-10-22 | Ago Mij Tot Het Verwerken Nv | Verfahren zur Herstellung von Pressstuecken aus impraegniertem Holz |
-
1952
- 1952-08-03 DE DEH13389A patent/DE919848C/de not_active Expired
-
1953
- 1953-07-28 FR FR1081656D patent/FR1081656A/fr not_active Expired
- 1953-07-29 CH CH315961D patent/CH315961A/de unknown
- 1953-07-30 GB GB21115/53A patent/GB733588A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE419099C (de) * | 1924-04-25 | 1925-10-22 | Ago Mij Tot Het Verwerken Nv | Verfahren zur Herstellung von Pressstuecken aus impraegniertem Holz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716748A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Commw Scient Ind Res Org | Wiederverfestigtes holzmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1081656A (fr) | 1954-12-22 |
CH315961A (de) | 1956-09-15 |
GB733588A (en) | 1955-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3413601A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen | |
DE2732287C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials | |
EP1508414A2 (de) | Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten | |
DE919848C (de) | Verfahren zur Aufnahme von Bindestoffen in Holz und zur Herstellung geformter Holzteile | |
DE843890C (de) | Plattenfoermiger Hohlbaukoerper | |
DE1946144A1 (de) | Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
CH627399A5 (de) | Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen. | |
WO2008116458A1 (de) | Profil aus holz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1925744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses | |
DE1471256B2 (de) | Verfahren zur herstellung schalldaemmender selbsttragender decken- und wandplatten aus einer matte oder einem vlies aus mineralwolle | |
DE3726108A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten | |
DE1203938B (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren | |
EP0428062B1 (de) | Sockelleiste, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE648549C (de) | Verfahren zum Versehen von Gegenstaenden mit Klebstreifen, insbesondere fuer die Schuhindustrie, sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE259691C (de) | ||
DE739004C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von chemisch abzubauendem Holz durch Pressung | |
DE1300236B (de) | Vorrichtung zum einseitigen Einbringen von Fluessigkeiten in poroese Produkte | |
DE3740716A1 (de) | Verfahren zur herstellung von paneelen fuer trennwandelemente, wandverkleidungen oder dergleichen sowie nach dem verfahren hergestelltes paneel | |
DE1908682C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schrauben aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE952300C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hochbeanspruchten Schichtholzgegenstaenden, z. B. Webschuetzen | |
DE2306507A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gepressten profilkoerpern mit langgestreckt stetigen uebergaengen | |
DE1037109B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Holz | |
DE803682C (de) | Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz | |
DE643523C (de) | Aus einem Holzkoerper und einer Furnierbekleidung bestehendes Moebel | |
DE1295181B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit Kruemmungen |