DE918493C - Schlagwettersicherer Zeitzuender - Google Patents

Schlagwettersicherer Zeitzuender

Info

Publication number
DE918493C
DE918493C DED11706A DED0011706A DE918493C DE 918493 C DE918493 C DE 918493C DE D11706 A DED11706 A DE D11706A DE D0011706 A DED0011706 A DE D0011706A DE 918493 C DE918493 C DE 918493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
sleeve
detonator
firedamp
time fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11706A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Prior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED11706A priority Critical patent/DE918493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918493C publication Critical patent/DE918493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Aus Gründen der Schlagwettersicherheit von elektrischen Zeitzündern hat man die Unterladung der Sprengkapsel mit inerten Stoffen gemischt und den Einfluß der Initialladung auf das Zustandekommen von Schlagwetterzündungen dadurch beseitigt, daß man als Initialstoff Bleiazid verwendete und diesen im Verzögerungskörper unterbrachte. Diese Maßnahmen verhindern eine Schlagwetterzündung durch Zündpille, Initialstoff oder ίο Sekundärstoff, sind aber nur dann wirksam, wenn bei Eintritt der Detonation keine glühenden Teile des Verzögerungssatzes bzw. der Schlacke sich im Verzögerungsröhrchen befinden, an denen sich ein zündfähiges Gasgemisch entzünden kann. Um auch diese Möglichkeit einer Schlagwetter zündung mit Sicherheit auszuschalten, müssen andere Anordnungen gewählt werden, die so beschaffen sein sollen, daß eine Zündung auf dem Wege über den glühenden Verzögerungssatz nicht möglich ist. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß zwischen Initialsatz und Verzögerungssatz eine Verengung angebracht, die so beschaffen ist, daß eine Übertragung der Flamme auf den Initialstoff gesichert ist, die Schlacke aber in ihrer Gesamtheit im Verzögerungskörper zurückgehalten wird. Weiter muß dafür Sorge getragen werden, daß der Verzögerungskörper so angebracht wird, daß er bei der Detonation der Unterladung im Zünderrest steckenbleibt, da besonders bei niedrigen Zeitstufen die Gefahr besteht, daß das Verzögerungsstück durch die Detonation weggeschleudert wird und dabei seinen glühend flüssigen Inhalt verspritzt. Die zu diesem Zweck getroffenen Maßnahmen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden im folgenden eingehend beschrieben.
Derjenige Teil des Zünders, der zur Aufnahme des Verzögerungssatzes bestimmt ist, besteht aus einem Röhrchen aus einem beliebigen nicht brennbaren Material außer Aluminium, das auf einer Seite mit einer Bohrung von geringerer lichter Weite versehen ist als auf der gegenüberliegenden (Fig. ia). Die Bohrung kann auch im ganzen konisch verlaufen (Fig. ib). Das mit dem Verzögerungssatz gefüllte Röhrchen wird so gerichtet, daß die Bohrung mit der geringeren lichten Weite zum Initialstoff hin zu liegen kommt. Die Bohrung des Verzögerungsröhrchens kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß sie am Anfang und Ende gleiche Durchmesser hat, sich aber innerhalb des Röhrchens zu einem schmalen Steg verjüngt, entweder in der Form, daß alle Bohrungen zylindrisch oder die eine oder beide konisch verlaufen (Fig. ι c, id, ie), wobei die eine Seite den Initialsatz aufnehmen kann. Um zu verhindern, daß ein mit Schlacke gefülltes Verzögerungsröhrchen durch die Detonation der Sekundärladung weggeschleudert wird, wie es besonders bei den niedrigen Zeitstufen häufig zu beobachten ist, kann es von Vorteil sein, die oben beschriebenen Verzögerungsröhrchen in eine beiderseits offene Hülse aus beliebigem nicht brennbarem Material außer Aluminium einzuziehen und diese Hülse mit dem darin enthaltenen Verzögerungskörper in der Sprengkapselhülse so anzuordnen, daß bei freier Detonation des Zünders dieser Teil als Ganzes bestehenbleibt (Fig. 2). Sinngemäß kann auch ein normales Verzögerungsröhrchen mit glatter Bohrung in eine Hülse aus beliebigem nicht brennbarem Material außer Aluminium, die auf einer Seite mit einer kleinen Bohrung versehen ist (Fig. 3), eingezogen werden und beides wiederum in der Sprengkapselhülse so angeordnet werden, daß das Verzögerungsröhrchen bei der Detonation nicht fortfliegen kann (Fig. 4 c). Die Befestigung der Verzögerungskörper oder der Hülse, die den Verzögerungskörper enthält, kann z. B. so erfolgen, daß entweder durch eine Rändelung die Außenhülse in eine im Verzögerungskörper vorhandene Rille eingepreßt wird (Fig. 4 a), oder so, daß oberhalb des Verzögerungskörpers die Außenhülse gerändelt wird (Fig. 4b), oder in der Form, daß die den Verzögerungskörper tragende Innenhülse gleichzeitig mit dem Stopfen angewürgt wird (Fig. 4 c).

Claims (9)

PaTENTANSPKÜCHE:
1. Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzünder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verzögerungssatz und Initialsatz eine Verengung vorhanden ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein besonderes, die Verengung aufweisendes Verzögerungsröhrchen enthalten nach Abb. 1 a, 1 b, ic, 1 d oder 1 e.
3. Kurzzeitzünder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsröhrchen in eine beiderseits offene Hülse eingezogen ist (Fig. 2).
4. Zeitzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein normales Verzögerungsstück mit einer zylindrischen Bohrung in eine Hülse eingezogen ist, die am Boden eine kleine Bohrung hat (Fig. 3).
5. Zeitzünder nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Verzögerungsstück enthaltende Hülse durch geeignete Maßnahmen, z. B.
Rändelung oder An würgen, so in der Sprengkapselhülse angebracht ist, daß das Verzögerungsröhrchen in dem nicht zerstörten Zünderrest steckenbleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9550
9.S4
DED11706A 1952-03-01 1952-03-02 Schlagwettersicherer Zeitzuender Expired DE918493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11706A DE918493C (de) 1952-03-01 1952-03-02 Schlagwettersicherer Zeitzuender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE728262X 1952-03-01
DED11706A DE918493C (de) 1952-03-01 1952-03-02 Schlagwettersicherer Zeitzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918493C true DE918493C (de) 1954-09-27

Family

ID=25947097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11706A Expired DE918493C (de) 1952-03-01 1952-03-02 Schlagwettersicherer Zeitzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918493C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024415B (de) * 1955-08-15 1958-02-13 Ici Ltd Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel
DE1101250B (de) * 1958-09-12 1961-03-02 Rikkihappo Ja Superfosfaattite Verzoegerungssatzstueck fuer Zuender
DE1143136B (de) * 1961-01-13 1963-01-31 Davey Ets Schlagwettersicherer, elektrischer Verzoegerungszuender
DE1154746B (de) * 1961-03-13 1963-09-19 Zd Y Rijnove Revoluce Narodni Schlagwettersicherer elektrischer Verzoegerungszuender

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024415B (de) * 1955-08-15 1958-02-13 Ici Ltd Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel
DE1101250B (de) * 1958-09-12 1961-03-02 Rikkihappo Ja Superfosfaattite Verzoegerungssatzstueck fuer Zuender
DE1143136B (de) * 1961-01-13 1963-01-31 Davey Ets Schlagwettersicherer, elektrischer Verzoegerungszuender
DE1154746B (de) * 1961-03-13 1963-09-19 Zd Y Rijnove Revoluce Narodni Schlagwettersicherer elektrischer Verzoegerungszuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842035C (de) Schiessvorrichtung mit explosiven Hohlladungen, insbesondere zum Durchlochen der Verrohrung von Tiefbohrloechern
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE918493C (de) Schlagwettersicherer Zeitzuender
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE2458696B2 (de) Zünder für Sprengschnüre
DE1177993B (de) Feuerwerksrauchkoerper fuer Seefahrtszwecke
DE857331C (de) Vorrichtung mit Hohlladungen zum Gebrauch in Bohrloechern
DE942319C (de) Blaslochfreie elektrische Sprengkapsel mit kurzer Verzoegerung
DE3614204A1 (de) Sprengzeitzuender
DE2809574A1 (de) Zuendsatz
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE637165C (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender
DE2729683C3 (de) Nichtelektrischer Verzögerungssprengsatz
DE1153307B (de) Sprengschnurverbinder
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE481071C (de) Elektrischer Zuender
DE2648331C2 (de) Zeitverzögerungszündeinrichtung
DE815722C (de) Schwelgeraet
DE555458C (de) Sicherheitszuender mit einstellbarer Brenndauer
DE844557C (de) Geschoss mit Hohlladung
DE1939070C3 (de) Blitzlichtlampe
AT204460B (de) Schlagwettersicherer Schnellzeitzünder, insbesondere Millisekundenzünder
DE587277C (de) Verzoegerungspatrone fuer elektrische Zeitzuender
DE891221C (de) Vorrichtung zur Verbindung und zur Zuendungsuebertragung zwischen Zuendschnueren