DE917028C - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE917028C
DE917028C DEB7504D DEB0007504D DE917028C DE 917028 C DE917028 C DE 917028C DE B7504 D DEB7504 D DE B7504D DE B0007504 D DEB0007504 D DE B0007504D DE 917028 C DE917028 C DE 917028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
viscosity
ester
esters
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7504D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Metzger
Dr Lisa Roessig
Dr Hermann Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7504D priority Critical patent/DE917028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917028C publication Critical patent/DE917028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/041Coatings or solid lubricants, e.g. antiseize layers or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Schmiermittel Es ist bekannt, daB mehrwertige Äther oder Polyätheralkohole, wie man sie durch Einwirkung von Alkylenoxyden oder wie diese reagierenden Stoffen auf mehrwertige Alkohole erhält, als Schmiermittel für maschinelle Zwecke verwendet werden können. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, daB die genannten Ätheralkohole zwar vielfach mit Wasser gut mischbar sind, sich aber nur schlecht oder gar nicht mit natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffölen oder mit solchen Estern homogen mischen, wie sie in der Mehrzahl der Fälle als Schmiermittel oder Bestandteile von solchen verwendet werden. Aus diesem Grunde hat auch die an anderer Stelle vorgeschlagene Verwendung der genannten Ätheralkohole für die Schmierung von Verbrennungsmotoren bisher keine praktische Bedeutung erlangen können.
  • Es wurde gefunden, daB Ester aus aliphatischen Äther- oder Polyätheralkoholen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit verzweigter Kette und nicht mehr als 1q. Kohlenstoffatomen sehr wertvolle Schmiermittel oder Bestandteile von solchen darstellen.
  • Die zur Veresterung verwendeten aliphatischen Monocarbonsäuren der genannten Art, an deren Stelle auch zur Esterbildung befähigte Abkömmlinge, wie die Anhydride oder Säurehalogenide, verwendet werden können, sind vorzugsweise gesättigter Natur, bevorzugt solche, wie sie durch Oxydation der aus Kohlenoxyd und Wasserstoff drucklos oder unter erhöhtem Druck erhältlichen oder der aus Olefmen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff gewinnbaren Alkohole erhalten werden. Auch ungesättigte Säuren, Oxycarbonsäuren oder halogenhaltige Carbonsäuren können verwendet werden.
  • Die für die Veresterung geeigneten Äther- oder Polyätheralkohole können sich von beliebigen ein-oder mehrwertigen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkoholen ableiten. Vorzugsweise enthalten diese Alkohole nur primäre Alkoholgruppen, jedoch können auch bis zu drei sekundäre Alkoholgruppen anwesend sein; so ist beispielsweise Glycerin brauchbar; nicht aber Sorbit. Gut geeignet sind auch die durch Reduktion von Fetten oder Fettsäuren erhältlichen Alkohole mit etwa 1o bis 18 Kohlenstoffatomen, die aus Kohlenoxyd und Wasserstoff drucklos oder unter erhöhtem Druck erhalten werden, oder die durch Einwirken von Kohlenoxyd und Wasserstoff auf Olefine erhältlichen Alkohole, ferner alle mehrwertigen Alkohole der Formeln R-C- (C HZ 0H)3 oder sowie die geradkettigen Glykole der Formel H O C H2 (C H2)x C H2 0 H und außerdem die Olefinglykol- oder Polyolefinglykolmonoalkyläther.
  • Alle diese Alkohole können in an sich bekannter Weise durch die Einwirkung von Alkylenoxyden, wie Äthylen-, Propylen-, Butylenoxyd und deren. höheren Homologen, den entsprechenden Chlorhydrinen oder den Gemischen der Oxyde bzw. Chlorhydrine in Mono-oder Polyätheralkohole übergeführt werden und dann mit den Säuren der genannten Art oder auch deren zur Esterbildung befähigten Abkömmlingen, z. B. den Anhydriden oder Säurehalögeniden, in üblicher Weise, zweckmäßig in Gegenwart von die Veresterung fördernden Katalysatoren und zweckmäßig unter gleichzeitiger kontinuierlicher Entfernung des bei der Veresterung gebildeten Wassers, verestert werden.
  • Besonders gut eignen sich als Schmiermittel oder Bestandteile von solchen auch die Ester aus Säuren der genannten Art und solchen Polyätheralkoholen, die eine verzweigte Polyätherkette haben, wie man sie durch Einwirkung von Homologen des Äthylenoxyds oder den entsprechenden Halogenhydrinen mit den genannten Alkoholen erhält, oder Ester aus Säuren der genannten Art und den Polymerisationsprodukten des Tetrahydrofurans oder seiner Abkömmlinge.
  • Die genannten Ester zeichnen sich durch ein sehr gutes Viskositäts-Temperatur-Verhalten und durch einen sehr guten Stockpunkt aus. Das Viskositäts-Temperatur-Verhalten ist um so günstiger, je länger die Polyätherkette ist. Der Stockpunkt wird bei einer gegebenen Molekülgröße um so niedriger, j e verzweigter die Polyätherkette und bzw. oder je verzweigter die Kohlenstoffkette der Säure ist. Man kann diese Ester wegen ihrer guten Kälte- und Temperaturbeständigkeit für sich als Schmiermittel verwenden, z. B. zum Schmieren von Verbrennungkraftmaschinen, ferner dort, wo eine hohe Druckfestigkeit des Schmierstoffes gefordert wird; wie z. B. bei der Schmierung von automatisch arbeitenden Schneidemaschinen. Man kann sie ferner im Gemisch mit anderen kälte- und temperaturbeständigen aliphatischen Estern verwenden, wie z. B. nach den Patenten 767 224 und 888 144 erhalten werden. Die letztgenannten Ester können ferner als Lösungsvermittler angewandt werden für diejenigen Fälle, wo die Ätheralkoholester mit natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffölen keine homogenen Mischungen ergeben, denn sie sind ihrerseits in den meisten Fällen mit allen Kohlenwasserstoffölen beliebig homogen mischbar. So kann man Gemische herstellen, die sowohl bei sehr hoher als auch bei sehr niedriger Temperatur eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit aufweisen, die eine betriebssichere Schmierung besonders bei Otto- und Dieselmotoren gewährleistet.
  • Beispiel r Behandelt man Trimethylolpropan in an sich bekannter Weise mit etwa 1o bis 12 Mol Äthylenoxyd, so erhält man einen Polyäther mit den folgenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... 1,z=83
    Flammpunkt ................. 255°
    Stockpunkt................... -r7°
    Viskosität bei 2o° ............ 14,2° E
    _ _ 38° ............ 15,86° E
    _ _ 50° ............ g,07° E
    _ _ W> ............ 2,34° E
    Viskositätsindex ............. 128
    Dieser Polyäther ist weder mit Kohlenwasserstoffölen noch mit aliphatischen Estern, wohl aber mit Wasser mischbar. Verestert man ihn mit einem Gemisch der aliphatischen Monocarbonsäuren mit verzweigter, 8 bis 14 Kohlenstoffatome tragender Kette; das durch Oxydation der von Zoo bis 250° siedenden Alkohole des Isobutylöles erhalten wurde, so erhält man einen Ester mit folgenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... 4042
    Flammpunkt ................. 28o°
    Stockpunkt................... -450
    Viskosität bei 2o° ............ 26,g° E
    _ _ 38. ............ 1o,35° E
    _ - 50° ............ 6,37° E
    - - 99° ............ 2,o4° E
    Viskositätsindex .............. 141
    Er ist nicht mit Kohlenwasserstoffölen, wohl aber mit aliphatischen Estern in jedem beliebigen Verhältnis mischbar. Ein Gemisch von 48 Teilen dieses Esters mit 52 Teilen eines Esters aus Adipinsäure und den von 18o bis 25o° siedenden Alkoholen des Isobutylöles hat die folgenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... o,986
    Flammpunkt ................. 217°
    Stockpunkt................... -56-
    Viskosität bei 2o° ............ 1o,34° E
    _ - 380 ............ 4,58° E
    - - 50° ............ 3,o6° E
    _ - 99° ............ 1,51° E
    Viskositätsindex .............. 144
    Dieses Gemisch stellt also ein sehr kältebeständiges Schmieröl mit einem ausgezeichneten Viskositäts-Temperatur-Verhalten dar. Dieses Estergemisch ist mit natürlichen Kohlenwasserstoffschmierölen mischbar. Eine Mischung aus 9o Teilen des Estergemisches und io Teilen eines Mineralschmieröles mit den folgenden Eigenschaften:
    Flammpunkt ................. 224°
    Stockpunkt................... 2o°
    Viskosität bei 38° ............ i2,84° E
    _ - 50° ............ 6,86° E
    _ - 99° ............ 1,85° E
    Viskositätsindex .............. 93
    hat die nachstehenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... 0,957
    Flammpunkt ................. 23o°
    Stockpunkt................... -38°
    Viskosität bei 38° ............ 4,990 E
    _ _ 50° ............ 3,29° E
    _ - 9g° ............ 1,54° E
    Viskositätsindex .............. 143
    Beispiel 2 ioo Teile eines Polyäthers, der aus Dimethylolpropan und io Mol Äthylenoxyd erhalten wurde, wurde mit 65 Teilen eines Carbonsäuregemisches verestert, das durch Oxydation der aus Kohlenoxyd und Wasserstoff unter Druck erhaltenen von Zoo bis 25o° siedenden Alkohole hergestellt wurde. Der Ester hat die nachfolgenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... i,oig
    Flammpunkt ................. 238°
    Stockpunkt................... q4°
    Verseifungszahl ............... 127
    Viskosität bei 2o° ............ 13,71° E
    _ - 38° ............ 5,g4° E
    _ - 50° ............ 3,83° E
    _ - 99° ............ 1,69° E
    Viskositätsindex ............ 153
    Man vermischt 5o Teile des vorstehend beschriebenen Esters mit 5o Teilen eines Esters aus Trimethyloläthan und einem Gemisch von aliphatischen Monocarbonsäuren mit verzweigter Kette mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen zusammen mit 7,5 % Seifenfettsäuren (vgl. Beispiel i des Patents 888 144). Das erhaltene Gemisch hat die folgenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... o,98o5
    Flammpunkt ................. 252°
    Stockpunkt................... -48'
    Verseifungszahl............... 217
    Viskosität bei 2o° ............ 12,39° E
    _ - 38° ............ 5,18° E
    _ - 50° ............ 3,38° E
    _ - g9° ............ 1,54° E
    Viskositätsindex .............. 136
    Das Gemisch stellt ein sehr kältebeständiges Schmieröl für die Schmierung von Ottomotoren dar.
  • Beispiel 3 ioo Teile des aus Dimethylolhexan und 4 Mol Propylenoxyd und 8 Mol Äthylenoxyd erhaltenen Polyäthers wurden mit 51 Teilen eines Säuregemisches verestert, das durch Oxydation der aus Kohlenoxyd und Wasserstoff unter Druck erhaltenen von Zoo bis 25o° siedenden Alkohole hergestellt wurde. Der erhaltene Ester besitzt folgende Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... i,ooi
    Flammpunkt ................. 247°
    Stockpunkt................... -530
    Verseifungszahl............... iii
    Viskosität bei 2o° ............ 17,o6° E
    _ - 38° ............ 6,9q.° E
    _ - 50° ............ 4,35° E
    _ _ 9g° ............ 1,73° E
    Viskositätsindex .............. 142
    Man vermischt 6o Teile dieses Esters mit 4o Teilen eines aus Methyladipinsäure und den von 18o bis 28o° siedenden Alkoholen des Isobutylöles erhaltenen Esters und erhält so ein homogenes Gemisch mit den folgenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... 0,973
    Flammpunkt ................. 2o6°
    Stockpunkt................... -540
    Verseifungszahl ............... 177
    Viskosität bei 20° ............ 1o,85° E
    _ - 38° ............ 4,64° E
    _ - 50° ............ 3,11° E
    _ _ 99° ............ 1,49° E
    Viskositätsindex .............. 137
    Beispiel 4 ioo Teile eines aus 1, 4-Butandiol durch Einwirkung von 2 Mol Propylenoxyd und io Mol Äthylenoxyd erhaltenen Polyäthers werden mit 64 Teilen eines Carbonsäuregemisches verestert, das durch Alkalischmelze der von Zoo bis 25o° siedenden aus Kohlenoxyd und Wasserstoff drucklos erhaltenen Alkohole hergestellt wurde. Der Ester hat folgende Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... 1,024
    Flammpunkt ................. 27o°
    Stockpunkt................... q.5°
    Verseifungszahl ............... iio
    Viskosität bei 2o° ............ 17,4o° E
    _ - 38° ............ 7,47° E
    _ - 50° ............ 4,91° E
    _ - 99° ............ i,90° E
    Viskositätsindex .............. 152
    Man vermischt 5o Teile dieses Esters mit 5o Teilen des nach Beispiel i des Patents 767:224 erhaltenen Esters und erhält ein Schmieröl mit folgenden Eigenschaften:
    Spezifisches Gewicht .......... o,9866
    Flammpunkt ................. 246°
    Stockpunkt................... -52°
    Verseifungszahl ............... 214
    Viskosität bei 2o° ............ 1i,69° E
    _ - 38° ............ 5,o8° E
    - - 50° ............ 3,37° E
    - - 99° ............ 1,59° E
    Viskositätsindex .............. 152
    Dieses Gemisch ist ein ausgezeichnetes Schmiermittel für die Schmierung von automatisch arbeitenden Schneidemaschinen und kann hier als Austauschstoff für Rüböl verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Estern aus aliphatischen Monocarbonsäuren mit verzweigter und nicht mehr als =q. Kohlenstoffatome tragender Kohlenstoffkette und aliphatischen Äther- oder Polyätheralkoholen, die auch bis drei sekundäre Alkoholgruppen enthalten. können, allein oder zusammen mit anderer Estern und gegebenenfalls mit natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffölen als Schmiermittel.
DEB7504D 1942-06-21 1942-06-21 Schmiermittel Expired DE917028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7504D DE917028C (de) 1942-06-21 1942-06-21 Schmiermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7504D DE917028C (de) 1942-06-21 1942-06-21 Schmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917028C true DE917028C (de) 1954-08-23

Family

ID=6955414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7504D Expired DE917028C (de) 1942-06-21 1942-06-21 Schmiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917028C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168729B (de) * 1956-03-19 1964-04-23 Bayer Ag Verwendung von í¬(CH)-O-Gruppen enthaltenden Polyaethern bzw. Polyaetherestern als Schmiermittel
DE102008052654A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, umfassend ein ein drehendes Teil umgebendes Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168729B (de) * 1956-03-19 1964-04-23 Bayer Ag Verwendung von í¬(CH)-O-Gruppen enthaltenden Polyaethern bzw. Polyaetherestern als Schmiermittel
DE102008052654A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, umfassend ein ein drehendes Teil umgebendes Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831887T2 (de) Aus Pflanzenölen stammende Ester zur Verwendung als Kraftstoffezusätze
DE1618912A1 (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise fluessiger Ester
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE112009001189B4 (de) Polyolester von mittelkettigen Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1291436B (de) Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke
DE1594418A1 (de) Synthetische Esterschmieroel
DE2327546A1 (de) Verfahren zur schmierung von zweitakt- und drehkolbenmotoren
DE2458441A1 (de) Ester des trimethylolpropans, die als basis- schmiermittel fuer motorenoele brauchbar sind
US3202701A (en) Complex ester of mixed dicarboxylic acids, neopentyl glycol and aliphatic alcohols
DE1054631B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2746903A1 (de) Oxalkylierte polyglycerine und daraus hergestellte schmiermittel auf wasserbasis
DE961483C (de) Synthetisches Schmiermittel
DE2257708A1 (de) Schmieroelzubereitungen
DE1124935B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Gemischen aus Mischestern mit Dicarbonsaeureestern
DE917028C (de) Schmiermittel
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE1037630B (de) Schmieroelzusatz
DE1058673B (de) Synthetische Schmieroele
DE2305919C2 (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch und seine Verwendung
DE2214406A1 (de) Antioxydantienmischung
DE575911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsaeureestern der Polyglycerine oder ihrer Analogen
DE893390C (de) Schmiermittel
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
DE1230511B (de) Schmieroel fuer Flugzeuggasturbinen
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen