DE916898C - Temperaturabhaengiger elektrischer Widerstand - Google Patents

Temperaturabhaengiger elektrischer Widerstand

Info

Publication number
DE916898C
DE916898C DES6189D DES0006189D DE916898C DE 916898 C DE916898 C DE 916898C DE S6189 D DES6189 D DE S6189D DE S0006189 D DES0006189 D DE S0006189D DE 916898 C DE916898 C DE 916898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electrical resistance
dependent
partial
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6189D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Kesselring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6189D priority Critical patent/DE916898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916898C publication Critical patent/DE916898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C11/00Non-adjustable liquid resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand Fast alle elektrischen Leiter sind positiv oder negativ temperaturabhängig. Für viele Regel- oder Steuervorgänge ist es wichtig, einer solchen Temperaturabhängigkeit einen möglichstgroßenUmfang zu geben.
  • Nach der Erfindung kann eine sehr hohe Temperaturabhängigkeit von Widerständen dadurch erreicht werden, daß mehrere Leiter mit verschiedenen wirksamen Widerständen zueinander parallel geschaltet werden, wobei in Abhängigkeit von Temperaturänderungen einzelne dieser Leiter an der Stromführung beteiligt bzw. von dieser ausgeschlossen werden. Eine besonders einfache Anordnung für eine solche Steuerung erhält man dadurch, wenn die Aus- bzw. Einschaltung durch Änderung des Aggregatzustandes eines Teilleiters oder eines diesem benachbarten Mediums erfolgt. So ist es beispielsweise möglich, einen guten Leiter beispielsweise in Form eines Eisendrahtes innerhalb eines Behälters anzuordnen, der seinerseits mit einem gut leitendem Elektrolyt, beispielsweise Kalilauge, gefüllt ist. Bei zunehmender Belastung steigt die Temperatur des Eisendrahtes, wodurch erreicht wird, daß die benachbarte Flüssigkeit verdampft. Bei geeigneter Anordnung (isolierte Einführung) kann erreicht werden, daß durch die Verdampfung infolge des Umstandes, daß der Dampf selbst praktisch nichtleitend ist, der Parallelpfad über die leitende Flüssigkeit ausgeschaltet wird.
  • Mit besonderem Vorteil wird wenigstens einer der Teilleiter aus stark temperaturabhängigem Material, wie- z. B. Eisen oder Wolfram, gemacht. Bei einer solchen Anordnung wird die Widerstandsänderung allmählich durchgeführt. Während an und für sich Eisendraht seinen wirksamen Widerstand bei zunehmender Temperatur bis zu dem Verhältnis von etwa i : io vergrößert, kann der wirksame Gesamtwiderstand einer derartigen Kombination auf :diese Weise in noch wesentlich größerem Ausmaß erhöht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit i ist der drahtförmige Leiter bezeichnet, der aus Eisen besteht und der innerhalb eines Rohrkörpers :2 angeordnet ist, wobei die Einführung des Eisendrahtes durch durchführungsartige Isolierkörper 3 erfolgt. Der Behälter ist mit Elektrolyt 4. angefüllt. Bei entsprechender Erwärmung des Eisendrahtes tritt eine Verdampfung der unmittelbar umgebenden Flüssigkeitshülle ein, so daß sich in der Umgebung ,des Eisenkörpers eine Umhüllung durch einen Gasschlauch ergibt, wie diese durch die gestrichelten Linien, Bezugszeichen 5, angedeutet ist.
  • Dadurchwirderreicht, daß die Flüssigkeitsfüllung an der Stromübertragung nicht mehr teilnimmt, so daß eine sehr große Erhöhung .des wirksamen Widerstandes erreicht wird. Durch entsprechende Wahl des Behälterdurchmessers hat man es hierbei in der Hand, der Flüssigkeitssäule einen verhältnismäßig geringen Widerstand zu geben, so daß die Widerstandsänderungen durch Abschaltung dieses Parallelzweiges sehr groß wird.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, daß der .metallene Leiter auf seiner ganzen Länge die Flüssigkeitsfüllung berührt. Es reicht vielmehr für die beabsichtigte Wirkung aus, wenn der Widerstand an seinen Enden in elektrischer Berührung steht und außerdem für ausreichende Wärmeübertragung gesorgt ist oder wenn etwa durch Verschieben der Flüssigkeitssäule unter der volumenvergrößernden Wirkung der Verdampfung der Ansch.luß der Flüssigkeitssäule an den Stromkreis einseitig unterbrochen wird.
  • Unter Umständen ist es auch möglich, die Eir-und Ausschaltung eines Parallelzweiges auf andere Weise, beispielsweise mit Hilfe von temperaturabhängig, z. B. auch mit Hilfe von Bimetall, gesteuerten Kontakten durchzuführen. Auch kann man eine größere Anzahl von Parallelwiderständen anordnen, wodurch die Widerstandscharakteristik genau nach. den jeweils bestehenden Wünschen gelegt werden kann.
  • Ohne an der Erfindung etwas zu ändern, kann statt der Parallelschaltung auch eine Reihenschaltung der Teilwiderstände sowie unter Umständen auch kombinierte Parallel- und Reihenschaltung angewendet werden. Die Anordnungen nach der Erfindung sind in erster Linie für positiv temperaturabhängige Widerstände wichtig. Es ist aber auch möglich, in sinngemäßer Weise durch Zuschaltung bei Volumenveränderungen oder sonstigen wärmeabhängigen Bewegungen negativ temperaturabhängige Widerstände zu erreichen, wobei einzelne Teilleiter z. B. aus Urandioxyd gemacht werden können.
  • Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, die Widerstände im Dauerbetrieb kurzzuschließen oder auszuschalten und erstbei Bedarf einzuschalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturabhängiger,elektrischer Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zusammenarbeitende Widerstände vorgesehen sind, .die in Abhängigkeit von Temperaturänderungen an der Stromführung beteiligt bzw. von dieser ausgeschlossen werden.
  2. 2. Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschaltung in Abhängigkeit von der temperaturbedingten Änderung des Aggregatzustandes eines Teilleiters oder eines diesem benachbarten Mediums erfolgt.
  3. 3. Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilwiderstände in Parallelschaltung zusammenarbeiten. d..
  4. Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilwiderstand aus einem Material mit stark temperaturabhängiger Widerstandscharakteristik besteht.
  5. 5. Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teilleiter durch einen Metalldraht gebildet wird, während der andere Teilleiter durch einen Elektrolyt gebildet wird, der innerhalb eines Behälters den Draht umschließt.
  6. 6. Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand nach Anspruch i bis 5, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Ausschaltung des einen Teilleiters dadurch erfolgt, daß dieser durch eine nichtleitende Dampfhülle wenigstens einseitig abgetrennt wird.
  7. 7. Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Stromflusses im Teilleiter durch eine durch teilweise Verdampfung bedingte Verschiebung der Flüssigkeitssäule des Teilleiters erfolgt.
DES6189D 1941-08-09 1941-08-09 Temperaturabhaengiger elektrischer Widerstand Expired DE916898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6189D DE916898C (de) 1941-08-09 1941-08-09 Temperaturabhaengiger elektrischer Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6189D DE916898C (de) 1941-08-09 1941-08-09 Temperaturabhaengiger elektrischer Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916898C true DE916898C (de) 1954-08-19

Family

ID=7471845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6189D Expired DE916898C (de) 1941-08-09 1941-08-09 Temperaturabhaengiger elektrischer Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916898C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082967B (de) * 1955-06-09 1960-06-09 Siemens Ag Veraenderbarer Widerstand
DE1130502B (de) * 1955-06-09 1962-05-30 Siemens Ag Veraenderbarer Fluessigkeitswiderstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082967B (de) * 1955-06-09 1960-06-09 Siemens Ag Veraenderbarer Widerstand
DE1130502B (de) * 1955-06-09 1962-05-30 Siemens Ag Veraenderbarer Fluessigkeitswiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256373A1 (de) Steckvorrichtung fuer elektrizitaetszaehler
DE1540765B2 (de) Elektrische heizdecke oder heizkissen
DE916898C (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Widerstand
DE594955C (de) Elektrischer Schalter, bei welchem der Lichtbogen durch einen Druckgasstrahl geloescht wird
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE738071C (de) Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schalter
DE822690C (de) Schaltstift fuer elektrische Wechselstromschalter
DE1640197A1 (de) Bimetallschalter
DE587208C (de) In einem evakuierten bzw. mit indifferentem Gas gefuellten Behaelter eingeschlossener Thermostatschalter
DE1111749B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE942876C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom
DE942877C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE581967C (de) Schaltung elektrischer Heizgeraete mit mehreren Heizwiderstaenden und beheiztem Temperaturregler
DE478668C (de) Schmelzsicherung
DE689012C (de) Waermekraftmaschine
DE345598C (de)
AT128751B (de) Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
DE658499C (de) Bimetallausloeser
DE732122C (de) Druckgasschalter, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE875543C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE966597C (de) Bimetallstreifen fuer Ausloeser und Relais
DE933998C (de) Temperaturabhaengiger Leiter
DE856924C (de) Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler