DE933998C - Temperaturabhaengiger Leiter - Google Patents

Temperaturabhaengiger Leiter

Info

Publication number
DE933998C
DE933998C DES6200D DES0006200D DE933998C DE 933998 C DE933998 C DE 933998C DE S6200 D DES6200 D DE S6200D DE S0006200 D DES0006200 D DE S0006200D DE 933998 C DE933998 C DE 933998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
dependent
conductor according
pressure
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6200D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6200D priority Critical patent/DE933998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933998C publication Critical patent/DE933998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Temperaturabhängiger Leiter Es ist bekannt, daß fast alle elektrischen Leiter ihren spezifischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur ändern, und zwar entweder mit zunehmender Temperatur verringern oder vergrößern. Eine sogenannte positive Temperaturabhängigkeit, wobei der Widerstand mit zunehmender Temperatur zunimmt, haben beispielsweise die Metalle, worunter Eisen eine Sonderstellung einnimmt insofern, als bei diesem der Widerstand bis etwa auf den rofachen Anfangswert gesteigert werden kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht :in der Schaffung von Leitern mit positiv temperaturabhängigem Widerstand, und zwar solchen, bei denen der Umfang der Widerstandsänderung sehr groß ist, und solchen, bei denen eine beachtliche Widerstandsänderung -wenigstens innerhalb bestimmter Temperaturintervalle - bereits bei sehr geringen Temperaturänderungen eintritt. Nach der Erfindung werden hierzu Leiter, deren Leitfähigkeit auf Ionenleitung beruht, also beispielsweise flüssige Elektrolyte, verwendet, wobei die Leiter unter erhöhtem statischem Druck verwendet werden. Hierbei kann. die Änderung der Temperatur je nach Bedarf entweder durch Fremdheizung erfolgen oder aber auch durch die Erwärmung, die durch die Strombelastung des Leiters hervorgerufen ist. Gegebenenfalls können auch beide Effekte miteinander kombiniert werden. Ebenso ist es auch möglich, den Leiter - gewissermaßen als Vorspannung -zunächst auf einen bestimmten statischen Druck zu bringen und den Druck, abgesehen von der Rückwirkung, die durch die Temperaturänderung ihrerseits bedingt wird, nicht zu beeinflussen. Unter Umständen kann es aber auch von Vorteil sein, während der Temperaturänderung bzw. während der beabsichtigten Widerstandsänderung, z. B. während eines Regelvorgangs, den Druck konstant zu halten oder auch den statischen Druck durch andere Einflüsse zu ändern.
  • Unter Atmosphärendruck gehören flüssige Elektrolyte im allgemeinen zu Leitern. mit negativ temperaturabhängiigem Widerstandskoeffizient. Bei der Erwärmung unter erhöhtem Drück wird jedoch der Widerstandskoeffizient positiv. Der Druck wird hierbei mit Vorteil so gewählt, daß wenigstens innerhalb des größten Teils des Arbeitsbereichs die Flüssigkeit nicht siedet. Mit Vorteil wird der Druck so bemessen, daß am Ende des Arbeitsbereichs bei der kritischen Temperatur auch der kritische Druck erreicht wird. Der Verlauf des Widerstandes eines derartigen Leiters in Abhängigkeit von der Temperatur bei konstantem Druck geht zunächst nach unten, erreicht als Umkehrpunkt ein ausgeprägtes Minimum, steigt dann allmählich an, bis bei der Annäherung der Temperatur an Werte in der Nähe der kritischen Temperatur eine sehr starke Steigerung des Widerstandes einsetzt. Eine besonders hohe Gesamtänderung des Widerstandes, z. B. bis auf etwa das ro ooofache des Anfangswertes, kann also erreicht werden, wenn die Temperatur, von niedrigen Werten ausgehend, bis auf die kritische Temperatur bei kritischem Druck, z. B. bis roo Atm. und noch mehr, je nach verwendetem Elektrolyt, gesteigert wird. Für viele Anwendungszwecke ist es vorteilhaft, die Anordnung durch entsprechende Auswahl des Elektrolyts, dessen Konzentration sowie des, Ausgangsdrucks dafür zu sorgen, daß das Minimum des Widerstandes etwa bei Zimmertemperatur liegt. Als Leiter kommen solche Leiter in Betracht, bei denen die Leitfähigkeit nicht auf Elektronenleitung; sondern auf Ionenleitung beruht. Hierzu können zweckmäßig flüssige Salze, z. B. in geschmolzenem Zustand; oder Salze in Lösungen verwendet werden. Die Verwendung von wäßrigen Lösungen bietet hierbei den Vorteil, daß die Leitfähigkeit verhältnismäßig hoch ist, jedoch liegt hierbei der kritische Druck gleichfalls verhältnismäßig hoch. Salze in nichtwäßrigen Lösungen haben den Vorteil, daß der kritische Druck verhältnismäßig niedrig liegt. Einen besonders niedrigen kritischen Druck hat beispielsweise Schwefeldioxyd, worin Alkalisalze, insbesondere Nätriumsalze, gelöst sein können. Mit Vorteil können beispielsweise Lösungen von Na J, K J, KBr, K Cl in Schwefeldioxyd verwendet werden. Der Leiter wird mit besonderem Vorteil innerhalb eines Behälters aus nichtleitendem oder verhältnismäßig schlecht leitendem Material von der erforderlichen Druckfestigkeit untergebracht. Er kann beispielsweise in einem Rohrkörper aus keramischem Material angeordnet sein. Unter Umständen. ist es zweckmäßig, die Festigkeit eines solchen Behälters durch Schutzhüllen, die beispielsweise aus Metall, . Bandagen, Rohren, Stahlmänteln u. dgl. bestehen können, zu steigern. Innerhalb dieser Behälter kann der Elektrolyt unter dem erforderlichen Druck (Vorspannung) eingefüllt sein, wobei durch geeignete, in das Gefäß eingeführte Elektroden für die Stromzuführung gesorgt wird. Um zu verhindern, daß Teile der Elektroden in dem Elektrolyt in Lösung .gehen und dadurch dessen Leitfähigkeit verändern, kann es zweckmäßig sein, die Elektroden aus Kohle oder Graphit oder ähnlichem Material zu machen. Es ist auch möglich, besondere Mittel, beispielsweise nach Art von verschiebbaren Kolben, anzuordnen, mit deren Hilfe der Druck nachträglich oder während der Steuer- oder Regelvorgänge zusätzlich beeinflußt werden kann. Außerdem ist es möglich, besondere Heizeinriclitungen bzw. Kühleinrichtungen für die Änderung der Temperatur vorzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Innerhalb eines Hohlkörpers, der aus zwei keramischen Teilen a gebildet wird, die ihrerseits über einen elastischen Teil 3 miteinander verbunden sind und in die zu den beiden Seiten Elektroden q. eingeführt sind, ist die E,lektrolytfüllung 5 eingebracht. Die Hohlkörper können hierbei zur Vergrößerung des Kriechweges mit Ionenbarrieren 6 versehen sein. Die Verbindung der einzelnen Teile erfolgt mit Vorteil durch Löten oder Schweißen, evtl. an aufgebrachten Metall- öder Glasüberzügen, in der Weise, wie dies für hochvakuumdichte Behälter bekanntgeworden ist. Die Füllung wird hierbei zweckmäßig von vornherein auf den kritischen Druck gebracht, der dann über den ganzen Arbeitsbereich infolge der Elastizität des Balgen.s 3 pra'ktisc'h konstant aufrechterhalten bleibt.
  • Die Widerstände auf der neuen Grundlage eignen sich für viele Verwendungszwecke, insbesondere für Regelvorgänge. So kann beispielsweise mit Hilfe derartiger Widerstände ein elektrischer Strom in einem Stromkreis vor einer Unterbrechung auf geringe, leicht zu unterbrechende Restwerte herabgedrückt werden. Besonderen Vorteil bietet ein derartiger Leiter als Widerstand für Regel-und Unterbrechungseinrichtungen, bei denen ein im wesentlichen ohmscher Widerstand zum Abschalten von Normallasten in der Nähe eines Stromnulldurchganges bzw. zum Abschalten von Überlast bei einem im Verhältnis zum Scheitelwert des zu beeinflussenden Stromes kleinen Augenblickswert durch lichtbogenarme oder lichtbogenfreie Mittel in weniger als einer Halbwellendauer in dem Stromkreis derart - z. B. durch Vergrößerung des wirksamen Wertes um mehrere Zehnerpotenzen -wirksam gemacht wird, daß noch vor dem Eintritt des nächsten Stromscheitelwertes ein zu dessen wesentlicher Verringerung ausreichender Widerstandsbetrag vorhanden ist. Solche Widerstandskörper können dann mit Hilfe von Parallelschaltern in Stromkreise eingeschaltet werden, wobei unter Umständen .eine Synchronsteuerung entweder im Hinblick auf den Normalstrom zweckmäßig sein kann oder ein Einbringen mit möglichst geringer Verzögerung beim Auftreten von Kurzschlüssen. Bei derartigen Anwendungen bietet es besondere Vorteile, die Erwärmung des Widerstandes durch den Belastungsstrom selbst hervorzurufen. Wenn 'hierbei das Minimum des spezifischen Widerstandes in der Nähe der Zimmertemperatur liegt, wird zunächst die Spannung am Widerstand sehr langsam, dann aber sehr schnell ansteigen, was sowohl die Einschaltung des Widerstandes in den Stromkreis als auch eine etwa erforderliche nachfolgende Reststromunterbrechung erheblich erleichtert.
  • Die neuen Leiter können auch für eine selbsttätige Konstanthaltung von elektrischen Größen, wie beispielsweise Regelung einer Spannung auf konstanten Wert, verwendet werden. Auch ist es möglich, die neuen Leiter als Ersatz für Drosselspulen zu verwenden, da insbesondere bei Anordnungen mit verhältnismäßig geringer Wärmeträgheit beim plötzlichen Stromanstieg eine starke Widerstandserhöhung eintritt, also eine ähnliche, plötzlichen Stromänderungen entgegenarbeitende Wirkung eintritt wie bei Drosselspulen.
  • Da der spezifische Widerstand der Elektrolyte verhältnismäßig hoch ist - etwa in der Größenordnung von ioo Ohm - cm - ist für geringe Widerstandswerte, wie sie beim Einschalten eines Parallelschalters in einen Hochleistungsstromkreis erforderlich sind, entweder ein verhältnismäßig großer Flüssigkeitsquerschnitt oder ein sehr geringer Elektrodenabstand erforderlich. Je kurzzeitiger die Belastung des Widerstandes ist, um so geringer kann die verwendete Flüssigkeitsmenge bemessen werden. Bei größerer Flüssigkeitsmenge wird aber andererseits der Vorteil erreicht, daß die Spannung am Widerstand langsam ansteigt, so daß ein Parallelschalter, durch dessen Öffnung der Leiter in den Stromkreis gebracht wird, ohne Schwierigkeit und ohne besondere Hilfsmittel für eine Lichtbogenlöschung geöffnet werden kann. Ein besonderer Vorteil der neuen temperaturabhängigen Leiter besteht darin, daß in Kurzschlußfällen die Erwärmung und damit die Widerstandsänderung in viel kürzerer Zeit vor sich geht als bei normalen Belastungen, wodurch es möglich ist, den Kurzschlußstrom sehr schnell auf ungefährliche geringe Werte zu begrenzen. Die Steuerung und Einschaltung des Widerstandes können hierbei auf beliebige Weise, z. B. wie bei den obengenannten Regel- und Unterbrechungseinrichtungen, erfolgen.
  • Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, die Anordnung so zu bemessen, d.aß der Elektrolyt bei dem Erwärmungsvorgang verdampft, wodurch auch die Reststromunterbrechung selbst mit Hilfe des neuen Leiters durchgeführt werden kann, so daß es lediglich noch erforderlich ist, eine etwa in Reihe hiermit angeordnete Trennstrecke zu öffnen. Bei wiederholt ablaufenden Regelvorgängen ist auch das Kühlproblem wichtig. Hierzu kann beispielsweise eine Umlaufkühlung verwendet werden, wobei der Elektrolyt selbst umläuft und dadurch schnell wieder auf die erforderliche geringe Temperatur gebracht wird. Unter Umständen kann die Kühlung durch Expansion, beispielsweise mit Hilfe eines Ventils, wirksam unterstützt werden, da die Verdampfungswärme sehr groß ist, also zur Abkühlung nur verhältnismäßig geringe Flüssigkeitsmengen benötigt werden. Es ist auch möglich, eine Fremdkühlung für die Leiter vorzusehen, die mit Vorteil abwechselnd mit den Regelvorgängen in Wirksamkeit gesetzt werden kann. Im Bedarfsfall kann auch die Verringerung des Widerstandes, die bei der Abkühlung eintritt, selbst für Regelvorgänge ausgenutzt werden. Wenn es darauf ankommt, bei verhältnismäßig geringen Temperaturänderungen große Widerstandsänderungen hervorzurufen, wird mit Vorteil der Arbeitsbereich etwa in die Mitte zwischen kritische Temperatur und die Temperatur, bei der der geringste Widerstand besteht, gelegt, da an dieser Stelle der Gradient der Änderung des Widerstandes am steilsten ist.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel und nicht auf die angegebenen Möglichkeiten beschränkt, sondern bietet in allen Verwendungsfällen große Vorteile, bei denen Widerstände in einem sehr großen Umfang geändert werden sollen, insbesondere in solchen Fällen, in denen es darauf ankommt, die Änderungen möglichst stufenlos und ohne Schaltvorgänge durchzuführen.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturabhängiger Leiter, gekennzeichnet durch die Verwendung von Leitern, deren Leitfähigkeit auf Ionenleitung beruht, unter erhöhtem Druck.
  2. 2. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiter Salze verwendet sind.
  3. 3. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze in nichtwäßriger Lösung Verwendung finden. q..
  4. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiter Lösungen von Alkalisalzen, insbesondere Natriumsalzen, in Schwefeldioxyd verwendet sind.
  5. 5. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck so bemessen ist, daß er wenigstens während des größeren Teils des Arbeitsbereichs ein Sieden der Elektrolytflüssigkeit verhindert.
  6. 6. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter " innerhalb eines abgeschlossenen Behälters mit beschränkten Volumen verwendet werden, so daß durch die Erwärmung selbst Überdruck erzeugt wird.
  7. 7. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter auch unter normaler Temperatur bereits unter Überdruck stehen. B.
  8. Temperaturab'hängiiger Leiter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, gegebenenfalls zusätzlich, eine Fremdheizung für die Leiter vorgesehen ist, g.
  9. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch r bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kühleinrichtungen für die Rückführung der Leiter auf ihre Ausgangstemperatur vorgesehen sind. io.
  10. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß, gegebenenfalls zusätzlich, Einrichtungen zur Veränderung des Drucks in Abhängigkeit von äußeren Einflüssen vorgesehen sind. ii.
  11. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß Zusammensetzung, Konzentration und Druck derart bemessen sind, daß der Umkehrpunkt der Leitfähigkeit etwa bei Zimmertemperatur liegt. z2.
  12. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i bis ro, dadurch gekennzeichnet, daß Zusammensetzung, Konzentration und Druck derart bemessen sind, daß der Arbeitsbereich bis in die Nähe des kritischen Punktes reicht.
  13. 13. Temperaturabhängiger Leiter nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter in der Nähe von Stromnulldurchgängen oder sonstigen geringsten Werten des Stromes in den Stromkreis eingeschaltet wird.
DES6200D 1941-10-08 1941-10-08 Temperaturabhaengiger Leiter Expired DE933998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6200D DE933998C (de) 1941-10-08 1941-10-08 Temperaturabhaengiger Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6200D DE933998C (de) 1941-10-08 1941-10-08 Temperaturabhaengiger Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933998C true DE933998C (de) 1955-10-06

Family

ID=7471851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6200D Expired DE933998C (de) 1941-10-08 1941-10-08 Temperaturabhaengiger Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228428B (de) * 1956-04-05 1966-11-10 Bendix Corp Elektrisch ansprechender Neigungsfuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228428B (de) * 1956-04-05 1966-11-10 Bendix Corp Elektrisch ansprechender Neigungsfuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633313C2 (de)
DE2316008A1 (de) Verfahren zur loeschung eines lichtbogens und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0014766B1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE1763814A1 (de) Strombegrenzer und Stromunterbrecher,die solche Begrenzer aufweisen
DE933998C (de) Temperaturabhaengiger Leiter
DE1907364B2 (de) Flüssigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Ströme
DE1926972C3 (de) Schalteinrichtung zur Strombegrenzung
DE1515641A1 (de) Vorrichtung zur Stromregulierung in elektrischen Stromkreisen
CH245185A (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Stromflusses in einem elektrischen Stromkreis.
DE689012C (de) Waermekraftmaschine
DE628749C (de) Elektrischer Schalter mit in Widerstandsfluessigkeit bewegten Elektroden
DE633817C (de) Elektrischer Schalter
DE299823C (de)
DE2556768A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE8225595U1 (de) Schnappkontakt-Schalter für Wechselstrom
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE1024595B (de) Lichtbogenfester Isolierkoerper
AT167383B (de) Temperaturschaltsicherung
EP3667895A1 (de) Schütz (schalter) zur beschleunigten schwächung des läuferfelds einer synchronmaschine
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
DE1055103B (de) UEberstromrelais mit einer durch UEberstrom verdampfbaren Widerstandsfluessigkeit
AT105303B (de) Elektrischer Zeitschalter.
DE939588C (de) Elektrische Schweisspistole
DE857918C (de) Anzeige- bzw. Steuervorrichtung der Schwenklage zweier oder mehrerer stangenfoermiger Koerper, z. B. von Geschuetzrohren
DE890669C (de) Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung