DE916615C - Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung - Google Patents

Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung

Info

Publication number
DE916615C
DE916615C DER924A DER0000924A DE916615C DE 916615 C DE916615 C DE 916615C DE R924 A DER924 A DE R924A DE R0000924 A DER0000924 A DE R0000924A DE 916615 C DE916615 C DE 916615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
sleeve
coupling sleeve
overload clutch
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607923U (de
Inventor
Hans Laakes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde & Doerrenberg
Original Assignee
Rohde & Doerrenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Doerrenberg filed Critical Rohde & Doerrenberg
Priority to DER924A priority Critical patent/DE916615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916615C publication Critical patent/DE916615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • B23G1/46Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting for holding the threading tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit Überlastungskupplung In dem Hauptpatent ist ein einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit einer im Grundkörper drehbar und axial nicht verschiebbar gelagerten und mit diesem durch eine überlastungskupplung gekuppelten Hülse vorgeschlagen, in der eine gegen Verdrehung gesicherte, jedoch axial verschiebbare, zur Aufnahme des Werkzeuges dienende Aufnahmehülse angeordnet ist. Um eine Überlastungskupplung zu schaffen, sind nach dem Hauptpatent am Umfang der drehbaren Hülse Zentrierungen vorgesehen, in die im Grundkörper gelagerte, unter Federdruck stehende Kugeln eingreifen, wobei die äußeren Enden der Federn sich über Druckstöcke an der Kegelmantelinnenfläche eines axial auf dem Grundkörper verstellbaren Ringes abstützen: Die Federn aller Kugeln können gleichmäßig verstellt werden bei genauester stufenloser Einstellung des zu übertragenden Drehmomentes.
  • Da ein solches Futter sehr empfindlich und für größere Drehmomente nicht sehr gut geeignet ist; wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen; die drehbare und mit der axial verschiebbaren Werkzeugbüchse verbundene Kuppelhülse durch doppelkonische, verstellbare Klemmkeile änzutreiben. Hierdurch werden die Kugeln mit ihren Belastungsfedern vermieden, und das Futter kann für größere Kräfte Verwendung finden, wobei durch die verstellbaren Klemmkeile das Drehmoment je nach der Beanspruchung des Bohrers stufenlos '`von Hand einstellbar ist. Die Kupplungshülse kann darüber hinaus mit einer federbelasteten Rastenscheibe koppelbar sein, die einen Teil des Drehmomentes überträgt. Die Kraft dieser Feder wird kleiner gewählt als die, die dem kleinsten durch das Futter zu übertragenden Drehmoment entspricht. Diese Anordnung der Rastenscheibe hat den Vorteil, daß beim Überschreiten des eingestellten Drehmomentes die Rastenscheibe aus den Nuten am Kopf der Kupplungshülse herausspringt, so daß die Verbindung zwischen dem Futterkörper und dem Werkzeugträger unterbrochen ist. In diesem Fall drehen sich die doppelkonischen Klemmkeile auf der Kupplungshülse, ohne daß die letztere mitgenommen wird. Ist ein Bohrer festgefahren und soll er zurückgedreht werden, so kann er sich so festgeklemmt haben, daß das Futter mit dem eingestellten Drehmoment nicht in der Lage ist, ihn zu lösen. Dann wirkt die Rastenscheibe durch die aufeinanderfolgenden Schläge beim Einspringen der Rasten in die Nuten lösend auf das Werkzeug, so daß es sich nach einiger Zeit herausdrehen läßt. Die Rastenscheibe hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß durch das Geräusch beim Einspringen der Rasten in die Nuten die Bedienungsperson darauf aufmerksam gemacht wird, däß das Werkzeug stillsteht, daß also z. B. die gewünschte Lochtiefe erreicht oder das zulässige Drehmoment überschritten ist und das Werkzeug zurückgeführt werden muß.
  • Es ist ein Spannfutter mit Überlastungssicherung in Form einer Konuskupplung bekannt, bei dem aber zu dem Zeitpunkt des Stillstandes des Werkzeuges noch eine weitere Drehbewegung stattfindet, bis der Konus sich so weit verdreht hat, daß die hier vorgesehenen Kupplungsnocken übereinander hinweggelaufen sind. In dieser Zeit kann aber das Werkzeug längst zerbrochen sein. Auch ist die Bedienung des Spannfutters sehr umständlich, da man durch einen schmalen Schlitz hindurch den Konus nach jedem Auskuppeln mit einem Stift od. dgl. zurückdrehen muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines einstellbaren Futters mit Überlastungskupplung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i und Fig. 3 einen (Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. i.
  • Wie nach dem Hauptpatent besteht das Futter aus einem Futterkörper i, der am oberen Ende mit einem Schaft 2 für die Aufnahme in die Maschinenspindel versehen ist. Im unteren Teil trägt das Futter eine Kupplungshülse 3, die drehbar, aber nicht längs verschiebbar ist und die mit Keilnuten io in ihrer Bohrung versehen ist. In dieser Kupplungshülse 3 ist die Werkzeugbüchse 4 angeordnet, die durch Keile 5 mit der Hülse verbunden wird. Im Innern der Büchse 4 befindet sich ein Tragbolzen i i, der im Schaft 2 durch einen Querstift 9 gehalten wird. Innerhalb der Werkzeugbüchse 4 ist um den Tragbolzen i i eine Schraubenfeder 8 eingebaut, die sich gegen den Kopf des Tragbolzens i i abstützt und die Büchse 4 nach oben drückt.
  • Um die Kupplungshülse 3 herum sind doppelkonische Klemmkeile 21 angebracht, die sich auf ihrem oberen Teil gegen eine entsprechende kegelige Innenfläche des Futterkörpers i legen, während um den unteren Teil dieser Klemmkeile 21 ein Keilring 22 angebracht ist, der durch die geriffelte Futterhülse 15 verschoben werden kann. Diese Futterhülse 15 ist mit Gewinde 34 auf dem Futterkörper i aufgesetzt. Durch Verdrehen dieser Futterhülse 15 wird der Keilring 22 verschoben und damit auch die Reibung zwischen den Klemmkeilen 21 und der Kupplungshülse 3 verändert, so daß auf diese Weise ein beliebiges Drehmoment eingestellt werden kann.
  • Oberhalb der Kupplungshülse 3 ist gemäß der Erfindung eine Rastenscheibe 23 angeordnet, deren Zähne 24 in entsprechende Nuten 25 an der Stirnfläche der Hülse 3 eingreifen. Durch eine Schraubenfeder 26 wird diese Rastenscheibe nach unten in die Nuten der Hülse 3 gedrückt. Um eine Drehung der Rastenscheibe zu verhindern, ist z. B. von der Seite aus ein Stift 27 in den Futterkörper i eingesetzt, der in eine Nut oder einen Schlitz 28 der Kastenscheibe eingreift, so daß diese sich zwar axial verschieben, aber nicht drehen kann. Die Federkraft dieser Feder 26 wird etwas kleiner gewählt als das kleinste zu übertragende Drehmoment, so daß mithin ein Teil des Drehmomentes von dieser Kastenscheibe auf die Kupplungshülse 3 und damit auf die Werkzeugbüchse ¢ übertragen wird. Wenn das Werkzeug hängenbleibt, so bleibt auch die Kupplungshülse 3 stehen, während sich die Kastenscheibe 23 weiterdreht, wobei ihre Zähne aus den Nuten herausgedrückt, aber dann wieder in die nächsten Nuten eingedrückt werden.
  • DasWerkzeug, z. B. der Gewindebohrer i9, wird z. B. durch ein Spannfutter 29 gehalten, das sich innerhalb dieses unteren Endes der Werkzeugbüchse 4 befindet. Dieses Spannfutter trägt ein Vierkantloch für den Vierkant 2o des Gewindebohrers i9. Dieser wird durch eine Spannpatrone 30 gehalten, die durch eine Feder 31 belastet und gegen einen konischen Ring 32 zur Erzielung der Klemmwirkung gedrückt wird. Durch Hochschieben der Überwurfbüchse 33, deren Bodenteil gegen die Spannpatrone anliegt, wird letztere angehoben und damit die Spannwirkung gelöst, und der Bohrer kann herausgenommen werden. Für die verschiedenen Schaftabmessungen der innerhalb des Spann-Bereiches liegenden Gewindebohrer können diese Werkzeugaufnahmen auswechselbar sein.
  • Je nach dem Durchmesser des Gewindebohrers und auch nach der Zerspannbarkeit des Werkstoffes wird das größte Drehmoment durch Verstellen der Futterhülse 15 eingestellt. Durch entsprechende, am Futterkörper angebrachte Kennstriche kann diese Einstellung ablesbar gemacht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit Überlastungskupplung nach Patent gio ö2i, dadurch gekennzeichnet, daB die drehbare und mit der axial verschiebbaren Werkzeugbüchse (q.) verbundene Kupplungshülse (3) durch doppelkonische, verstellbare Klemmkeile (21) angetrieben ist.
  2. 2. Futter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Kupplungshülse (3) mit einer federbelasteten Rastenscheibe (23) kuppelbar ist, die einen Teil des Drehmomentes überträgt.
  3. 3. Futter nach Ansprüchen i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die über der Kupplungshülse (3) angeordnete axial verschiebbare Rastenscheibe (23) mittels eines in einer Nut (28) od. dgl. geführten Stiftes (27) gegen Drehen gesichert ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 361 9i8.
DER924A 1950-02-07 1950-02-07 Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung Expired DE916615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER924A DE916615C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER924A DE916615C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916615C true DE916615C (de) 1954-08-12

Family

ID=7395325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER924A Expired DE916615C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649129A (en) * 1970-01-19 1972-03-14 Houdaille Industries Inc Torque resetable overload releasing clutch for tool holders and the like

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361918C (de) * 1921-06-14 1922-10-20 August Kamm Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung fuer das umlaufende Futter von Werkzeugmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361918C (de) * 1921-06-14 1922-10-20 August Kamm Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung fuer das umlaufende Futter von Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649129A (en) * 1970-01-19 1972-03-14 Houdaille Industries Inc Torque resetable overload releasing clutch for tool holders and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527166B2 (de) Gewindeschneidfutter
DE546324C (de) Innenschleifvorrichtung mit radial durch gleichgerichtete Pyramidenstuempfe o. dgl. einstellbaren Backen
DE102013104874B3 (de) Werkzeugrevolver
DE916615C (de) Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden, mit UEberlastungskupplung
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
DE2328464A1 (de) Gewindeschneidfutter mit ausloesender drehmomentkupplung
DE813789C (de) Spannfutter fuer Bohrer, Fraeswerkzeuge u. dgl.
DE1477883B2 (de) Anbohrgeraet fuer rohrleitungen
DE1959770C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE8518206U1 (de) Antriebseinheit für rotierende Schaftwerkzeuge
DE970026C (de) Einrichtung zur wahlweisen Beseitigung und Wiedereinschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE735877C (de) Bohrkopf mit UEberlastungssicherung
DE2618521C3 (de) Gewindebohrfutter
DE743771C (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE1527166C (de) Gewindeschneidfutter
DE910021C (de) Einstellbares Futter, insbesondere zum Gewindeschneiden
DE1261734B (de) Gewindeschneidfutter
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
AT214744B (de) Vorrichtung zum Stoßen von Keilnuten
DE481763C (de) Maschine zum Gewindeschneiden in Muttern, insbesondere Kappenmuttern
DE3023323C2 (de) Gewindebohrspindel
DE907242C (de) Gewindebohr- oder -schneidvorrichtung
AT160576B (de) Fräsmaschine.
DE1034952B (de) UEberlastsicherung fuer das spanabhebende Bearbeiten mittels eines sich um seine Mittelachse drehenden Werkzeuges