DE916188C - Keramisches Dielektrikum - Google Patents

Keramisches Dielektrikum

Info

Publication number
DE916188C
DE916188C DEN3631A DEN0003631A DE916188C DE 916188 C DE916188 C DE 916188C DE N3631 A DEN3631 A DE N3631A DE N0003631 A DEN0003631 A DE N0003631A DE 916188 C DE916188 C DE 916188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanate
ceramic
magnesium
temperature
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3631A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Wainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Original Assignee
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT LEAD CO, NL Industries Inc filed Critical NAT LEAD CO
Application granted granted Critical
Publication of DE916188C publication Critical patent/DE916188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/478Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on aluminium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Keramisches Dielektrikum Die Erfindung bezieht sich auf neue Zusammensetzungen, die sich als Dielektrika zur Herstellung von Hochfrequenzkondensatoren für Rundfunkempfänger verwenden lassen. Insbesondere bestehen die neuen Zusammensetzungen aus keramisch vorbereitenden Verbindungen der Metatitanate von Zink und Magnesium, die eine hohe Stabilität bei der Herstellung und in ihren elektrischen Eigenschaften bei Temperaturänderungen zeigen.
  • Die wichtigste Einzelkomponente eines Hochfrequenzkreises für Rundfunkempfänger ist der Kondensator. Für eine genaue Abstimmung des Kreises über den Temperaturbereich bei Zimmertemperatur sind die Anforderungen an die Kondensatoren im Abstimmbereich sehr groß. Der Kondensator muß einen Temperaturkoeffizienten der Kapazität über den Temperaturbereich von 2o bis 6o° C haben, bei dem sich die Kapazität nicht mehr als 2 bis 3 °/o vom Raumtemperaturwert entfernt. Zudem sollte der Leistungsfaktor niemals einen Maximalwert von o,i °/a überschreiten. Man verwendet im allgemeinen drei Arten von Kondensatoren: Papierkondensatoren, Glimmerkondensatoren und Kondensatoren mit einem Dielektrikum aus Magnesiummetatitanat. Der Leistungsfaktor von Papierkondensatoren ist im allgemeinen für die geforderte Genauigkeit zu hoch, während Glimmerkondensatoren zu teuer sind. Noch wichtiger ist jedoch, daß die Dielektrizitätskonstante des Glimmer- und des Papierkondensators in der Größenordnung von 6 bis 8 liegt und daher ein verhältnismäßig großes Bauelement erforderlich ist. Für manche Zwecke sind keramische Stoffe aus Magnesiummetatitanat geeigneter als Glimmer oder Papier. Bei richtiger Herstellung hat dieser Stoff eine Dielektrizitätskonstante von annähernd 18 und einen Leistungsfaktor unter o,1 °(o bei Hochfrequenz. Der "Temperaturkoeffizient der Kapazität ist derart, claß seine Änderunz zwischen 2o und 6o° C im Normalbereich liegt. Infolge dieser Dielektrizitätskonstanten sind verhältnismäßig kleine Bauelemente möglich.
  • Trotz dieser Vorteile gegenüber den Glimmer- und Papierkondensatoren leiden die Magnesiumtitanatkondensatoren unter einem ausschlaggebenden Mangel. Die Verbindung wird beim Brennen leicht chemisch reduziert. Tritt dies auf, so wird ein Teil des Titanoxyds zu einer niedrigeren Form reduziert, wobei der Leistungsfaktor einigen Prozent gleich werden kann und das Material als Halbleiter wirkt. Unglücklicherweise läßt sich diese Schädigung nicht vor Fertigstellung des Gegenstandes entdecken, so daß das Stück ausgeschieden werden muß. Es ist deshalb eine Schutzvorrichtung beim Brennen von Magnesiumtitanatkörpern erforderlich, die die Sicherheit gibt, daß die Brennatmosphäre immer stark oxydierend ist. Sogar unter diesen Umständen tritt eine Reduktion und damit ein merklicher Produktionsverlust auf.
  • Dis Erfindung richtet sich darauf, die obenerw ähnten Nachteile und Schädigungen des Magnesiumtitanats zu vermeiden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Reduktionsschädigung der Magnesiumtitanatkörper vollständig dadurch beseitigt werden kann, daß man beträchtliche Teile von Zinktitanat dem Magnesiumtitanat zusetzt. Man kann solche Zusammensetzungen nicht nur ohne Vorsichtsmaßregeln ohne Gefahr der Reduktion brennen, sondern gewisse Glieder der Zinktitanat-Magnesiumtitanatgruppe haben auch Dielektrizitätskonstanten bei Hochfrequenz, die in der Größenordnung von 5o liegen. Zudem haben alle Glieder dieser Reihe Temperaturkoeffizienten der Kapazität im Bereich von 20 bis 6o', bei denen die Abweichung der Kapazität vom Wert bei Raumtemperatur im wesentlichen geringer als plus oder minus 2 oder 3 °/o ist. Schließlich liegt der Leistungsfaktor bei Hochfrequenz im angeführten Temperaturbereich unter o,i °/o.
  • Nach der Erfindung werden im allgemeinen keramisch vorbereitetes Magnesiummetatitanat und Zinktitanat als Grundstoffe der neuen Gruppe von Zusammensetzung verwendet. Die geeignete Teilchengröße die5Ar Stoffe liegt zwischen o,5 und 2 lt. Die Pulver werden zuerst trocken in den in den Beispielen angegebenen Verhältnissen gemischt, dann wird Wasser im Verhältnis von ioo Teilen trockenes Pulver zu io Teilen Wasser zugefügt. Nach dem kräftigen Durchmischen wird das feuchte Pulver durch ein 35-Maschen-Gitter getrieben und die erhaltenen Körner durch Pressen geformt. Als geeigneter Druck hat sich ein Druck von 32 bis 48 kg/cm' herausgestellt. Die gepreßten Stücke werden getrocknet und in einer oxydierenden Atmosphäre bis zur Verglasung gebrannt, d. h. bis ein Zustand erreicht ist, in dem keine Porosität mehr vorhanden ist. Die normalen Brenntemperaturen für diese Zusammensetzungen liegen zwischen 126o und 129o°. Nach dem Abkühlen werden die Stücke gereinigt, Silberelektroden auf die entsprechenden Oberflächen aufgebracht, Zuführungsdrähte angelötet, wetterfest umkleidet, und die Anordnung ist versuchsfertig.
  • Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung und ist nicht als Abgrenzung gedacht. Beispiel Zinktitanat und Magnesiumtitanat werden in den in der Tabelle angegebenen Teilen gemischt. Nach dem '.Mischen, der Wasserzugabe und der Formung unter Druck werden die Stücke bei den angegebenen Temperaturen gebrannt, wobei man eine Temperatursteigerung von i80° pro Stunde wählt. Man behält die Spitzentemperatur 2 Stunden bei und läßt die Stücke dann erkalten. Anschließend werden die Elektrodenflächen versilbert und die Stücke bei Hochfrequenz durchgemessen. Man erhält bei Zimmertemperatur folgende Werte:
    Tabelle I
    Elektrische Eigenschaften ZnTi0, MgTi03 Reihen bei Raumtemperatur
    Brenn- trizitäts- Leistungs-
    1b1:gTi O, 7n Ti 03 temperatur faktor
    o konstante
    C i MHz ° /o
    A 95 5 126o 19,7 0,012
    B 9o io 129o 2o,4 0,011
    C 8o 20 129o 21,4 0,o4
    D 6o 40 1290 21,6 0,07
    E 40 6o 129o 21,4 0,o9
    F 20 8o z260 21,7 0,o6
    G io go 226o 29,7 0,05
    H 5 95 126o 31,4 0,o5
    Die Temperaturkoeffizientangaben sind aus Tabelle II und III zu entnehmen.
    Tabelle II
    Änderung der Dielektrizitätskonstanten mit der Temperatur
    (gemessen bei einem MHz)
    Kö er C A B C D E F G H
    20 I9,65 20,38 2I,42 2I,62 2I,38 21,70 29,74 3I,38
    30 19,66 20,41 21,43 21,64 21,39 21,71 2973 3136
    40 1969 20,43 21,43 21,65 2I,40 21,73 29,72 31,34
    50 1969 20,45 21,46 21,66 2I,42 2I,75 29,70 31,30
    6o 19,70 20,46 2I,48 21,68 21,44 21,77 z9,68 31,26
    70 19,7I 20,48 2I,50 2I,70 21,46 2I,79 29,67 31,23
    8o 19,7I 20,52 2I,50 21,7I 2I,48 21,81 29,66 31,19
    9o 19,73 20,53 21,53 21,73 21,50 2I,83 29,64 31,15
    Ioo 19,75 20,57 21,56 21,75 21,5I 21,86 29,61 31,I3
    IIo 19,78 20,58 2I,58 2I,77 2I,52 2I,89 29,6o 31,1I
    120 19,3o 20,6o 21,6o 21,79 21,56 21,9I 29,6o 31,07
    I30 I9,81 20,62 21,6I 21,8I 2I,58 21,93 2958 31,05
    140 19,83 20,64 2I,62 2I,82 21,6o 2I,95 29,56 31,03
    150 19,86 2o,66 21,64 21,84 21,62 21,99 29,55 31,01
    Tabelle 111
    Änderung des Leistungsfaktors mit der Temperatur
    (in pjo bei einem MHz)
    Körper Cer A - _ B C F G H
    20 0,013 0,011 0,040 0,071 0,090 o,o6o 0,051 0,042
    30 0,013 0,011 0,035 0,o67 0,080 o,o6o 0,051 0,044
    40 0,o16 0,013 0,033 0,o62 0,074 o,o6o 0,o56 0,046
    50 0,020 0,011 0,033 0,051 0,o61 o,062 0,o56 0,047
    6o 0,024 0,011 0,035 0,031 0,o61 0,o62 0,o56 0,048
    70 0,027 0,013 0,038 0,029 o,o6o 0,o62 0,056 0,052
    8o 0,029 0,013 0,040 0,029 o,o6o 0,o64 0,o61 0,055
    9o 0,029 0,015 0,044 0,029 0,058 0,o67 0,o61 0,o64
    WO 0,031 0,017 0,048 0,030 0,o61 0,o69 0,o66 0,073
    110 0,033 0,019 0,053 0,030 0,o64 0,070 0,o67 0,079
    120 0,035 0,024 0,059 0,030 0,o68 0,072 0,074 0,o88
    130 0,038 0,028 o,069 0,030 0,074 0,074 0,074 0,095
    140 0,042 0,031 0,082 0,033 0,079 0,076 0,085 0,107
    15o 0,046 0,042 0,097 0,038 0,08 0,080 0,o96 o,118

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Keramisches Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daB es aus einer keramischen :Mischung von Magnesiumtitanat und Zinktitanat besteht.
  2. 2. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daB das Magnesiumtitanat zwischen 95 und 5 Gewichtsprozent und das Zinktitanat zwischen 5 und 95 Gewichtsprozent ausmacht.
  3. 3. Verfahren zur Regelung der dielektrischen Eigenschaften von Magnesiumtitanat, dadurch gekennzeichnet, daß man Zinktitanat keramisch beimischt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischung von Zinktitanat zwischen 5 und 95 °/o des Endproduktes beträgt. Angezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 2 277 734, 2 071452; britische Patentschrift Nr. 445 495: deutsche Patentschriften Nr. 68o 204, 688239, 684 932, 699 I12, 723 426.
DEN3631A 1946-05-16 1951-03-17 Keramisches Dielektrikum Expired DE916188C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US916188XA 1946-05-16 1946-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916188C true DE916188C (de) 1954-08-05

Family

ID=22228753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3631A Expired DE916188C (de) 1946-05-16 1951-03-17 Keramisches Dielektrikum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916188C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB445495A (en) * 1933-11-30 1936-04-14 Porzellanfabrik Kahla Improvements in and relating to electric condensers
US2071452A (en) * 1934-09-04 1937-02-23 Bloch Walter Low dielectric loss ceramic product and method of making
DE680204C (de) * 1936-01-07 1939-08-24 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung keramischer Kondensatordielektriken
DE684932C (de) * 1934-06-06 1939-12-08 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Isolierkoerper
DE688239C (de) * 1936-01-07 1940-02-15 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper
DE699112C (de) * 1934-10-20 1940-11-22 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Isolierkoerper
US2277734A (en) * 1939-07-04 1942-03-31 Titanium Alloy Mfg Co Dielectric material and method of making the same
DE723426C (de) * 1935-03-03 1942-08-06 Steatit Magnesia Ag Elektrischer Isolierkoerper aus einem dicht gesinterten Gemisch von Titandioxyd, Zirkondioxyd und erdalkalischen Flussmitteln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB445495A (en) * 1933-11-30 1936-04-14 Porzellanfabrik Kahla Improvements in and relating to electric condensers
DE684932C (de) * 1934-06-06 1939-12-08 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Isolierkoerper
US2071452A (en) * 1934-09-04 1937-02-23 Bloch Walter Low dielectric loss ceramic product and method of making
DE699112C (de) * 1934-10-20 1940-11-22 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Isolierkoerper
DE723426C (de) * 1935-03-03 1942-08-06 Steatit Magnesia Ag Elektrischer Isolierkoerper aus einem dicht gesinterten Gemisch von Titandioxyd, Zirkondioxyd und erdalkalischen Flussmitteln
DE680204C (de) * 1936-01-07 1939-08-24 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung keramischer Kondensatordielektriken
DE688239C (de) * 1936-01-07 1940-02-15 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper
US2277734A (en) * 1939-07-04 1942-03-31 Titanium Alloy Mfg Co Dielectric material and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441347B2 (de) Herstellungsverfahren für einphasige Ba↓2Ti↓9O↓20
DE2531115C3 (de) Dielektrische Keramik
DE2253450A1 (de) Nicht-leitende keramische zusammensetzungen
DE69318547T2 (de) Mangan-zink ferrit
DE916188C (de) Keramisches Dielektrikum
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE10221866A1 (de) Aluminiumoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837508A1 (de) Piezokeramik
DE1011646B (de) Element zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, das aus polykristallinem keramischem Material besteht
DE2055197C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE4107795C2 (de) Verfahren zur Verringerung des dielektrischen Verlustfaktors bei einer keramischen Masse auf Titanatbasis als Dielektrikum von Kondensatoren
DE1918021A1 (de) Keramisches Dielektrikum
DE918690C (de) Dielektrischer keramischer Werkstoff
DE1139063B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Isolierstoffen fuer Kondensatordielektriken
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE2016919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers mit verbesserter Oberflächenglätte
DE1950317A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE2634145C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE916158C (de) Zusammensetzungen auf Titanatbasis
DE2634146C3 (de) Dielektrische Keramikmassen
DE977681C (de) Dielektrischer Werkstoff
DE2543655B2 (de) Keramischer spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2750203C2 (de)
DE1471483C (de) Keramisches Dielektrikum
DE980100C (de) Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper