DE915740C - Verfahren zur Herstellung von formbaren Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von formbaren Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE915740C
DE915740C DES26924A DES0026924A DE915740C DE 915740 C DE915740 C DE 915740C DE S26924 A DES26924 A DE S26924A DE S0026924 A DES0026924 A DE S0026924A DE 915740 C DE915740 C DE 915740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
resin
benzoyl peroxide
solution
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26924A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Jean Dumoulin
Dr Pierre Pascal Peyrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE915740C publication Critical patent/DE915740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

S 26g24 IVc
(Frankreich)
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen, welche sich schnell, z. B. innerhalb von einigen Minuten, unter Druck bei Temperaturen wie 150 bis 170° verformen lassen und . welche doch dabei selbst mehrere Monate lang lagerbeständig sind.
Die Entwicklung von verformbaren Organopolysiloxanmassen war bisher gehemmt, da es unmöglich war, derartige Massen zu erzielen, welche gleichzeitig längere Zeit hindurch lagerbeständig waren und die sich genügend rasch verformen ließen, wie dies in der Industrie der wärmehärtbaren Harze, z. B. Phenolaldehydharzen, üblich ist, wo man beständige verformbare Pulver zur Verfügung hat, welche bereits einer teilweisen Vorkondensation unterworfen worden waren und die innerhalb von einigen Minuten durch Erhitzen auf etwa 160 bis 1700 verformt werden können. Außerdem ist es vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus unerläßlich, daß die Stücke bei einem derartigen Verfahren in, der Wärme aus der Form genommen werden könrien, so daß die Presse nicht zu lange stillsteht, und daß sie bei der Temperatur, bei der sie aus der Form genommen werden, eine genügend große mechanische Widerstandsfähigkeit aufweisen, um dieser Behandlung ohne Verzerrung, Brechen oder Deformation unterworfen werden zu können.
Es wurde nun gefunden, daß man durch gleichzeitige Zugabe von geeigneten Mengen an Äthanolaminen und Benzoylperoxyd zu bestimmten Methyloder Methylphenylpolysiloxanharzen Mischungen erhält, welche mehrere Monate bei gewöhnlicher Temperatur beständig sind und die in einer so kurzen Zeit, wie z. B. 5 Minuten, bei 170°, beispielsweise bei einem Stück von 5 mm Dicke, verformt und in der Wärme
aus der Form genommen, werden können, wobei sie eine gute mechanische Festigkeit aufweisen. Unter geeigneten Mengen versteht man Mengen in der Größenordnung von einigen Promille bis zu einigen Prozenten des Gewichts des trockenen Harzes.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen verformbaren Massen verwendeten Methyl- oder Methylphenylpolysiloxanharze werden nach üblichen Verfahren durch Hydrolyse von Methyl- oder Methylphenylsilanen, die wenigstens eine hydrolysierbare Gruppe tragen, hergestellt.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen verformbaren Massen verwendeten Methyl- oder Methylphenylpolysiloxanharze sind vorzugsweise solche, bei denen das Verhältnis der Anzahl der Methyloder Methyl- und Phenylgruppen zur Anzahl der Siliciurnatome in dem Harz, d. h. der Substitutionswert, weniger als 1,4 und vorzugsweise zwischen 1 und 1,25 beträgt. Sie können, entweder ohne Lösungsmittel oder in organischen Lösungsmitteln gelöst verwendet werden. Das Harz kann nur dann ohne Lösungsmittel verwendet werden, wenn seine Natur die Verdampfung des verwendeten Lösungsmittels im Verlaufe seiner Herstellung und die Isolierung des Harzes im trockenen Zustand ohne Zwischenbildung eines unschmelzbaren und unlöslichen Gels erlaubt. Das Benzoylperoxyd kann in fester Form verwendet werden. In diesem Fall gibt man es zu der Lösung des Polysiloxanharzes in einem Lösungsmittel, welches das Benzoylperoxyd auflöst. Man kann das Benzoylperoxyd auch in Form einer Lösung zugeben, wobei das Lösungsmittel für das Benzoylperoxyd auch ein Lösungsmittel für das Harz sein oder mit der vorher hergestellten Harzlösung mischbar sein soll. Die Menge an Benzoylperoxyd soll von ι bis 60I0, bezogen auf das Gewicht des trockenen Harzes, betragen. Als Äthanolamine kann man Mono-, Di- oder Triäthanolamin oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Amine verwenden. Diese werden, wie das Benzoylperoxyd, rein oder in Lösung angewandt, so daß man schließlich eine homogene Lösung erzielt, welche neben dem oder den Lösungsmitteln das Polysiloxanharz, das Benzoylperoxyd und das oder die Äthanolamine enthält, .wobei die letztgenannten Substanzen von 0,25 bis 4% des Gewichts des trockenen Harzes betragen sollen. Die Mischung von Harz mit Benzoylperoxyd und den Äthanolaminen wird dann einer Vorerhitzung bei mäßiger Temperatur - unterworfen, um eine teilweise Kondensation des Harzes hervorzurufen, die bezweckt, daß die Mischung eine genügend hohe Viskosität erhält, so daß sie durch den Verformungsdruck nicht aus der Form gedrückt wird. Gleichzeitig soll jedoch eine genügende Plastizität erhalten bleiben, so daß die Mischung unter der Wirkung des Verformungsdruckes alle Einzelheiten der Form annimmt. Die Temperatur und die Dauer dieser Vorbehandlung werden dem Druck und der Temperatur für die Verformung angepaßt.
Man erhält im allgemeinen gute Ergebnisse, wenn man das Vorerhitzen von einigen Minuten bis zu einigen Stunden bei ioo° oder weniger durchführt, je nach der Natur des Harzes und der Dicke der Masse.
Es ist auch möglich, bei höherer Temperatur zu arbeiten, wenn man demgemäß die Behandlungsdauer modifiziert. Die Behandlungsdauer muß aber unter Berücksichtigung der Temperaturerhöhung sehr sorgfältig überwacht werden, damit eine zu lange Erhitzung nicht zu einem zu hoch kondensierten Harz führt, wodurch die weitere Verformung dann unmöglich wäre.
Wenn das Harz in Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet wird, so kann die Entfernung des Lösungsmittels während der Vorerhitzung vorgenommen werden. Eine gründliche Ventilation oder teilweises Vakuum können diese Behandlung erleichtern.
Es sei erwähnt, daß diese Verformbaren Methylpolysiloxanmässen veränderliche Mengen verschiedener Füllstoffe aufweisen können. Diese Füllstoffe dienen dazu, den Preis zu erniedrigen oder die mechanischen Eigenschaften der Massen zu verbessern.
Man kann z. B. Glimmerpulver, Titanoxyd, Aluminiumoxyd, Metalltitanate, Glas- oder Asbestfaser und ganz allgemein solche Materialien verwenden, welche gegenüber den angewandten hohen Temperaturen beständig sind.
Die Verformung der Zusammensetzung kann unter solchen Bedingungen erfolgen, wie sie allgemein auf dem Gebiet der wärmehärtbaren Harze verwendet werden, d. h. bei Temperaturen von ungefähr 160 bis 1700 und bei Drücken, die von 50 bis 500 kg/cm2 variieren können.
Nach der Formgebung kann man die Materialien gemäß einer bei den Organopolysiloxanderivaten häufig angewandten Technik ohne Druck im Ofen oder Trockenschrank nochmals erhitzen, z. B. durch eine fortschreitende Erhitzung, die selbst 2500 erreichen oder überschreiten kann.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, zu den Äthanolaminen eine anorganische oder organische Säure, wie Schwefelsäure oder Abietinsäure, in kleinen Mengen z. B. von 0,1 bis 0,8 Mol Säure pro MolÄthanolamin zuzugeben. Diese Zugabe soll bewirken, daß die Kondensation des Harzes im Verlauf des Vorerhitzens verlangsamt wird, wobei jedoch die Fähigkeit zur späteren Verformung erhalten bleiben soll. Dieser Vorteil ist besonders, ausgeprägt, wenn man an Stelle von Triäthanolamin, Di- oder Monoäthanolamin verwendet.
Diese Zusammensetzungen ergeben nach der Verformung Stücke, welche eine große Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen (2500 und darüber) und gegenüber Feuchtigkeit aufweisen und welche gute elektrische Eigenschaften besitzen, je nach der Natur des gegebenenfalls enthaltenen Füllstoffes. Hierdurch ist ihre Anwendung u. a. in der Elektrotechnik, als Isolatoren für hohe und niedrige Frequenzen usw. gegeben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsmengen.
Beispiel 1
Man gießt eine ätherische Lösung eines Gemisches von Methylchlorsilanen (Verhältnis CH3/Si = 1,25) jemäß der für die Hydrolyse derartiger Produkte
üblichen Technik in Wasser. Man dekantiert die wäßrige Schicht und wäscht die ätherische Schicht mit Wasser, aus der man das Harz in Form einer 6ogewichtsprozentigen Lösung in Toluol abscheidet, indem man den Äther fortschreitend durch Toluol ersetzt. Zu 6i Teilen der so erhaltenen Harzlösung gibt man i,6 Teile handelsübliches Benzoylperoxyd, das 12 °/0 Wasser enthält. Man vermischt dann in einem Knetapparat mit 40 Teilen ungefetteten Glasfasern, 2oTeilen Titanoxyd und 2 Teilen 5o°/0iger isopropylalkoholischer Triäthanolaminlösung.
Nach i^stündigem Verkneten ist die obige Masse homogen. Man entfernt das Lösungsmittel durch 45 Minuten langes Verdampfen im Trockenschrank
1S bei ioo°. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig die teilweise Kondensation des Harzes hervorgerufen. Man erhält eine körnige trockene Masse, welche beständig ist.
Diese Masse ist nach 5 Minuten langem Erhitzen
ao in einer Form bei 170° unter 300 kg/cm2 in einer Dicke von etwa 3 mm genügend hart, um in der Hitze ohne Deformation aus der Form genommen zu werden. Nach 40tägigem Lagern läßt sie sich genau so gut verformen wie unmittelbar nach ihrer Herstellung.
Beispiel 2
Man löst in 1525 Teilen Organopolysiloxanharz, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Rühren 30 Teile Benzoylperoxyd mit 12 °/0 Wassergehalt auf. In diese Lösung gibt man 30 Teile einer 50%igen Lösung von Triäthanolamin in Isopropylalkohol. Man verteilt diese Lösung im Knetapparat in homogener Weise mit 1000 Teilen Glasfasern und 500 Teilen Titanoxyd. Nach der Homogenisierung im Knetapparat wird diese Mischung 45 Minuten bei ioo° im Trockenschrank getrocknet. Man erhält eine Masse, welche sich unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 verformen und aufbewahren läßt.
Beispiel 3
Zu einer Mischung von Polysiloxanharz und Benzoylperoxyd, die gemäß dem vorhergehenden Beispiel hergestellt wurde, fügt man unter Verkneten 40 Teile Asbestfasern, 20 Teile Titanoxyd, 2 Teile Calciumstearat und 2 Teile einer io%igen Lösung von Triäthanolamin in Isopropylalkohol zu. Nach 45 Minuten langem Trocknen bei 100° in einem ventilierten Trockenschrank läßt sich die erhaltene homogene Masse unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 verformen.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Äthanolamine und insbesondere Triäthanolamin das Abbinden bestimmter Organopolysiloxanverbindungen beschleunigen. Es ist möglich, verformbare Massen aus PoIysiloxanharzen herzustellen, welche durch Äthanolamine oder auch durch andere Beschleuniger, wie z. B. Zink- oder Bleisalze, als Katalysator erhalten werden können. Mit genügend schwachen Katalysatordosen können diese Massen eine gewisse Zeit aufbewahrt werden, sie machen jedoch Verformungen unter Druck notwendig, welche sehr lange Zeit, bis zu einer oder mehreren Stunden bei 200°, und Abkühlung der Presse vor der Entfernung aus der Form beanspruchen. Wenn man die Katalysatordosis erhöht, so kann man Massen herstellen, welche sich in kürzerer Zeit verformen lassen und auch in der Wärme aus der Form genommen werden können, jedoch sind diese Massen nicht lagerfähig und sollen frisch hergestellt werden. In gewissen Fällen ist das Harz unter der intensiven Einwirkung des Katalysators schon zu weit kondensiert, bevor das gesamte Lösungsmittel entfernt werden konnte, um verformt werden zu können. Unter diesen Bedingungen müssen die Verarbeitung und die Menge des Katalysators zur Erzielung eines geeigneten Flusses in derart engen Grenzen gehalten werden, daß diese Massen bisher fast keine industrielle Verwendung gefunden haben.
Bei der gleichzeitigen Verwendung von Triäthanolamin und Benzoylperoxyd jedoch verfügt man über eine große Spannweite bei der Vorkondensation und beim Verformen und hat dabei doch die Möglichkeit, die Mengenverhältnisse dieser beiden Katalysatoren zueinander in ziemlich weiten Grenzen variieren zu können.
Um die Vorteile, welche sich aus der gleichzeitigen Anwendung von Triäthanolamin und Benzoylperoxyd ergeben, besser hervorzuheben, wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, welche im folgenden angegeben sind:
Wenn man in Beispiel 1 das Benzoylperoxyd wegläßt und die Masse 45 Minuten bei ioo° trocknet, so ist diese nicht verformbar. Die Körner sind nicht mehr schmelzbar und agglomerieren nicht mehr unter der Einwirkung von Druck.
Wenn man die gleiche Masse nur 15 Minuten bei 100° trocknet, so enthält sie noch einen großen Anteil an Lösungsmittel, das Pulver agglomeriert durch Druck, aber der Fluß ist unzureichend. Dieselbe Masse läßt sich nach 3tägigem Lagern nicht mehr verformen: Die Körner sind nicht mehr genügend schmelzbar.
Wenn man, immer in Abwesenheit von Benzoylperoxyd, die Mengen an Triäthanolamin auf die Hälfte der im Beispiel 1 angegebenen vermindert und 45 Minuten bei ioo° trocknet, so schmilzt das Pulver in unzureichender Weise, und die Körner haften schlecht aneinander.
Mit einer Triäthanolaminmenge, welche auf a/4 derjenigen des Beispiels 1 vermindert ist, ist man an der Grenze der Verformungsmöglichkeit: Der Fluß ist noch sehr unzureichend. Diese Masse ist nach 8tägigem Lagern nicht mehr verformbar, und die Körner sind nicht genug schmelzbar, um aneinanderzuheften.
Wenn man die Triäthanolaminmenge noch weiter, auf 1Z8 derjenigen des Beispiels 1, vermindert, so verformt sich das Pulver nach 45 Minuten bei ioo° mit einem kaum mehr genügenden Fluß; ungeachtet dessen bleibt es in der Hitze zu weich, um unter diesen Bedingungen ohne Deformation aus der Form genommen werden zu können.
Wenn man im Beispiel 1 das Triäthanolamin wegläßt und das Benzoylperoxyd beibehält und die Masse 45 Minuten bei ioo° sich entwickeln läßt, so erhält man ein weiches und schmieriges Produkt, das man nicht verformen kann. Wenn man 2 Stunden bei
ioo° trocknet, so ist das Pulver zu flüssig und fließt aus der Form. Wenn man 30 Minuten bei 150 trocknet, so wird das Pulver beim Verformen fast gänzlich aus der Form herausgedrängt. Das in der Form verbleibende Produkt ist in der Wärme vollständig weich und erhärtet beim Abkühlen.
Wenn man schließlich in Beispiels das Benzoylperoxyd wegläßt, so erhält man eine Masse, welche sich an der Grenze der Verformungsmöglichkeiten befindet, d. h. sie füllt nicht mehr alle feinen Ausbuchtungen einer etwas komplizierteren Form aus, und sie kann daher nur für grobe Formen verwendet werden. Im Gegensatz dazu füllt das Pulver des Beispiels 3 alle feinen Ausbuchtungen der Formen aus und bleibt trotzdem nach dem Herausnehmen aus der Form so hart, wie eine Masse, die kein Benzoylperoxyd enthält.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß wider alle Erwartungen das Benzoylperoxyd gegenüber dem Triäthanolamin bei gewöhnlicher Temperatur die Rolle eines Stabilisators spielt, während man bei erhöhten Temperaturen, z. B. 150 bis 1700, die Wirkung des Triäthanolamins allein vor sich hat.
Schließlich sei noch bemerkt, daß beim Ersatz des Benzoylperoxyds durch Benzoesäure ein Pulver erhalten wird, das nicht fließt und sich nicht verformt.
Beispiel 4
Man gibt zu 1586 Teilen desselben Harzes wie im obigen Beispiel 1000 Teile Glasfasern, 500 Teile Titanoxyd, 340 Teile einer 7,5°/oigen Lösung von Benzoylperoxyd in Aceton und 50 Teile einer Lösung, welche 14,3 Teile Kolophoniumharz enthält und die mit 9,5 Teilen Triäthanolamin und 4,7 Teilen Diäthanolamin auf ioo° erhitzt wurde und wobei das Ganze dann in 21,5 Teilen Methylalkohol gelöst wurde.
Die so erhaltene, wie oben angeführt behandelte
Masse kann unter den gleichen Bedingungen wie im obigen Beispiel oder selbst bei einer Temperatur von 150° verformt werden.
Nach mehr als 2 monatigem Lagern verformt sich die Masse unter denselben Bedingungen und ergibt dieselben Resultate wie unmittelbar nach ihrer Herstellung.
Beispiel 5
Man stellt ein Organopolysiloxanharz her, das durch Methyl- und Phenylreste substituiert ist, indem man eine ätherische Lösung einer Mischung, welche 33 Gewichtsprozent Methyltrichlorsilan, 7% Dimethyldichlorsilan und 60 % Phenyltrichlorsilan enthält, mit Wasser gleichzeitig hydrolysiert. Man erhält ein flüssiges Organopolysiloxanharz, das durchschnittlich i,i Methyl- und Phenylgruppen pro SiIiciumatom enthält. Man wäscht und dekantiert die wäßrige Schicht und wäscht die ätherische Schicht mit Wasser, aus der man das Harz in Form einer öogewichtsprozentigen Lösung in Toluol abscheidet, indem man den Äther fortschreitend durch Toluol ersetzt.
Zu 80 Teilen der so erhaltenen Harzlösung gibt man 1,6 Teile feuchtes Benzoylperoxyd (12 % Wassergehalt), dann vermischt man im Knetapparat mit 52 Teilen -ungefetteten Glasfasern, 27 Teilen Titanoxyd und 24 Teilen folgender Lösung: 0,6 Teile Kolophoniumharz werden mit 0,4 Teilen Triäthanolamin und 0,2 Teilen Diäthanolamin 4 Stunden auf ioo° erhitzt.
Nach 30 Minuten langem Erhitzen bei ioo° erhält man eine Masse, welche sich unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verformen läßt. Nach 3 monatigem Lagern läßt sie sich in gleicher Weise verformen.
Beispiel 6
In 61 Teilen einer Lösung eines Methylpolysiloxanharzes in Toluol, welche mit der Lösung des Beispiels 1 identisch ist, löst man 1,2 Teile Benzoylperoxyd mit 12 % Wassergehalt. Man vermischt im Knetapparat mit 20 Teilen Titanoxyd und 40 Teilen Glasfasern. Dann gibt man 0,75 Teile Kolophonium und 0,75 Teile Triäthanolamin zu, welche man vorher 2 Stunden auf ioo° erhitzt und in 1,5 Teilen Methanol gelöst hat. Die so erhaltene homogene Masse wird 2 Stunden bei 100° in einem ventilierten Trockenschrank getrocknet. Nach dem Abkühlen läßt sie sich verformen und aufbewahren wie das nach Beispiel 1 hergestellte Produkt.
Beispiel 7
Man löst in 61 Teilen eines Harzes, das mit demjenigen des Beispiels 5 identisch ist, 1,2 Teile Benzoylperoxyd mit 12 % Wassergehalt. Man vermischt im Knetapparat mit 20 Teilen Titanoxyd und 40 Teilen Glasfasern, dann gibt man 0,2 Teile Kolophonium und 0,2 Teile Triäthanolamin zu, welche vorher 2 Stunden bei ioo° erhitzt und in 0,4 Teilen Methanol gelöst wurden. Das erhaltene homogene Produkt wird 45 Minuten bei ioo° im ventilierten Trockenschrank getrocknet. Die erhaltene Masse läßt sich wie die in Beispiel ι beschriebene verformen und aufbewahren.
Beispiel 8
Zu der Mischung, welche gemäß Beispiel aus Polysiloxanharz und Benzoylperoxyd hergestellt wurde, gibt man unter Verkneten 30 Teile Diatomeenerdepulver, 0,5 Teile Aluminiumstearat, 10 Teile Titanoxyd, 0,4 Teile einer 5o%igen methanolischen Kolophoniumlösung und 0,4 Teile einer 50°/Oigen Lösung no von Triäthanolamin in Isopropylalkohol.
Man erhält ein Pulver, das sich unter den gleichen Bedingungen wie das Produkt in den vorhergehenden Beispielen verformen und aufbewahren läßt.
115 Beispiel 9
Man verwendet eine Lösung eines Methylpolysiloxanharzes in Toluol, welche mit derjenigen des Beispiels 1 identisch ist. Man nimmt 400 Teile dieses Harzes, iao welche man mit 200 Teilen Methanol, 1000 Teilen ungefetteten Glasfasern und 500 Teilen Titanoxyd im Knetapparat verteilt. Man erhitzt dann den Knetapparat ι Stünde im geschlossenen Gefäß und dann Minuten im offenen Gefäß, um einen großen Teil des Lösungsmittels zu verdampfen. Man löst ferner
30 Teile feuchtes Benzoylperoxyd (12 % Wassergehalt) in 1125 Teilen Harz und gibt 50 Teile einer Lösung aus Kolophonium, Triäthanolamin, Diäthanolamin und Methylalkohol zu, welche mit der in Beispiel beschriebenen identisch ist. Man verknetet das Ganze bis zur Erzielung einer homogenen Masse. Die Masse wird dann in 1,5 cm dicke Schichten auf Platten ausgebreitet und 4 Stunden unter Ventilation und Erhitzen auf ioo° getrocknet. Man gibt sie in einen kalten Trockenschrank und erhitzt. Innerhalb von 35 Minuten erreicht der Trockenschrank eine Temperatur von 100°, und man beläßt sie 30 Minuten bei dieser Temperatur. Man erhält eine verformbare Masse, welche sich wie in Beispiel 1 verformen und aufbewahren läßt.
Beispiel 10
Man verwendet die Lösung eines Methylpolysiloxanharzes in Toluol, welche mit der in Beispiel 1 beschriebenen identisch ist. Man nimmt 61 Teile dieses Harzes und löst darin 1,6 Teile Benzoylperoxyd mit 12 °/o Wassergehalt auf. Man vermischt im Knetapparat mit 20 Teilen gepulvertem Calciumstearat, 0,1 Teilen Schwefelsäure, die in 0,9 Teilen Methanol dispergiert ist, und 0,35 Teilen Diäthanolamin, das in 0,35 Teilen Methanol gelöst ist. Man erhitzt 45 Minuten bei ioo°.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen Methyl- oder Methylphenylpolysiloxanharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Lösungen von Methyl- oder Methylphenylpolysiloxanharzen mit einem Substitutionswert unter 1,4 und vorzugsweise zwischen 1 und 1,25 Äthanolamine und Benzoylperoxyd in einer Menge von 0,25 bis 4 % bzw. ι bis 6 % des Gewichts des trockenen Harzes und gegebenenfalls eine anorganische oder organische Säure, wie Schwefelsäure oder Abietinsäure, in Mengen von 0,1 bis 0,8 Mol Säure pro Mol Äthanolamin zugibt und daß man die so erhaltene Lösung einige Minuten bis einige Stunden bei einer 100° nicht übersteigenden Temperatur erhitzt, so daß das Lösungsmittel verdampft und eine teilweise Vorkondensation des Harzes hervorgerufen wird.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 518 160, 2 528 606;
    schwedische Patentschrift Nr. 125 490.
    © 9532 7.54
DES26924A 1951-01-24 1952-01-24 Verfahren zur Herstellung von formbaren Organopolysiloxanen Expired DE915740C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1880/51A GB715319A (en) 1951-01-24 1951-01-24 Novel organopolysiloxane resin compositions and process for their manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915740C true DE915740C (de) 1954-07-29

Family

ID=9729665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26924A Expired DE915740C (de) 1951-01-24 1952-01-24 Verfahren zur Herstellung von formbaren Organopolysiloxanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2707179A (de)
BE (1) BE508700A (de)
CH (1) CH296006A (de)
DE (1) DE915740C (de)
FR (1) FR1050760A (de)
GB (1) GB715319A (de)
NL (1) NL82077C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984590A (en) * 1961-05-16 Composite material and method for the production thereof
NL123836C (de) * 1958-02-06
US2969327A (en) * 1958-07-23 1961-01-24 Du Pont Dielectric heat sealing blanket
FR2594836B1 (fr) * 1986-02-27 1988-06-17 Rhone Poulenc Chimie Compositions silicones vulcanisables a chaud a extrudabilite amelioree

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518160A (en) * 1947-09-18 1950-08-08 Gen Electric Curing of hydrocarbon-substituted polysiloxane resins with benzyl trimethyl ammonium butoxide
US2528606A (en) * 1946-04-16 1950-11-07 Dow Corning Molding powder containing organosiloxane resin and ethanolamine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389807A (en) * 1945-11-27 Stabilizing organo-siloxanes
US2481052A (en) * 1944-10-03 1949-09-06 Corning Glass Works Polymerization of organo-siloxanes
US2517777A (en) * 1946-01-21 1950-08-08 Dow Corning Siloxane resins
US2492498A (en) * 1946-04-16 1949-12-27 Dow Corning Manufacture of inorganic fibrous laminate
US2620317A (en) * 1947-10-13 1952-12-02 Corning Glass Works Organosiloxane films
GB658979A (en) * 1947-10-13 1951-10-17 Dow Corning Corp Ltd Organosiloxane films and film-forming compositions containing polysiloxanes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528606A (en) * 1946-04-16 1950-11-07 Dow Corning Molding powder containing organosiloxane resin and ethanolamine
US2518160A (en) * 1947-09-18 1950-08-08 Gen Electric Curing of hydrocarbon-substituted polysiloxane resins with benzyl trimethyl ammonium butoxide

Also Published As

Publication number Publication date
BE508700A (de)
US2707179A (en) 1955-04-26
NL82077C (de)
GB715319A (en) 1954-09-15
FR1050760A (fr) 1954-01-11
CH296006A (fr) 1954-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527350C3 (de) Hitzehärtende harzartige PoIysiloxanformmasse
DE915740C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Organopolysiloxanen
DE1061067B (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse aus Epoxyharz und einem 4, 4'-Diaminodiarylalkan
DE2106129A1 (de) Hartbare Massen auf Organopolysiloxan grundlage
DE818421C (de) Isoliermaterial
DE1192820B (de) Verfahren zum Herstellen waermehaertbarer Polyester-Pressmassen
US2309342A (en) Method of making moldable thermosetting compositions
DE967860C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Riechstoffen in festen Koerpern
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE696903C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen aus Harnstoffen und Aldehyden
DE653945C (de) Verfahren zur Darstellung plastischer Massen
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE2239102B2 (de) Granulierte Formmasse
DE683804C (de) Elektrischer Isolierstoff aus gehaertetem Phenolaldehydharz und geblasenem Rizinusoel
DE2447791C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement
DE463290C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen und Gegenstaenden aus Kautschuk und nichtfluechtigen Loesungs- oder Quellungsmitteln
AT225020B (de) Verfahren zur Herstellung von flächenartigen Gebilden
AT125693B (de) Kunstmassen, Lacke u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE517251C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd
DE579748C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer bzw. gehaerteter Kondensationsprodukte aus Harnstoff, Acetamid und Formaldehyd
DE662192C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Phenolaldehydharzen und Kautschuk
DE1254355B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Asbestfasergut auf Siliconbasis
DE841217C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen durch Hydrolyse und Kondensation von hydrolysierbaren Silanen
DE538323C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Massen aus Kondensationsprodukten
DE833122C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen durch Hydrolyse hydrolysierbarer Silane und Kondensation der Hydrolysierungsprodukte