DE914944C - Anordnung fuer die elektro-akustische UEbertragung der Steuervorgaenge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Messinstrumentenanzeige fuer Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge - Google Patents

Anordnung fuer die elektro-akustische UEbertragung der Steuervorgaenge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Messinstrumentenanzeige fuer Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE914944C
DE914944C DESCH8131A DESC008131A DE914944C DE 914944 C DE914944 C DE 914944C DE SCH8131 A DESCH8131 A DE SCH8131A DE SC008131 A DESC008131 A DE SC008131A DE 914944 C DE914944 C DE 914944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
arrangement
movements
transmission according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8131A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH8131A priority Critical patent/DE914944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914944C publication Critical patent/DE914944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0021Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located in the aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0082Surveillance aids for monitoring traffic from a ground station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Anordnung für die elektroakustische Ubertragung der Steuervorgänge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Meßinstrumentenanzeige für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge Besonders bei Flugzeugen treten verschiedentlich Unfälle auf, die auf Fehlbedienungen zurückzuführen sind, .wobei deren Ursachen sich nachträglich nicht mehr ermitteln lassen. Die nachstehend beschriebene Erfindung zeigt, wie- selbsttätig am Startplatz alle von dem Piloten ausgeführten Bedienungsvorgänge aufgezeichnet und an einem Modell rekonstruiert werden können. Hierdurch ist es dem am Startplatz sich befindenden Personal möglich, alle von dem Piloten ausgeführten Bedienungsvorgänge ständig zu überwachen.
  • Fig. i zeigt ein Flugzeug mit dem Steuerknüppel; Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel den Steuerknüppel für das Höhensteuer eines Flugzeuges mit dem Impulsgeber für die Aufzeichnung der Bewegungsvorgänge, und wie durch die Betätigung des Impulsgebers die verschiedenen Frequenzen eines Mehrfachfrequenzgenerators nacheinander ein- und ausgeschaltet werden; Fig. 3 zeigt das Flugzeug und die Sendeantenne; Fig. q. zeigt die Empfangsanlage, durch welche dieses Tonspiel vom Startplatz empfangen wird und dadurch verschiedene Frequenzrelais gesteuert werden; Fig. 5 zeigt, wie durch drei Frequenzrelais eine magnetische Kupplung gesteuert wird; Fig. 6 und 7 zeigen, wie durch den Steuerknüppel eines Flugzeuges sowie den Impulsgeber und Frequenzgeneratar auf radiotechnischem Wege eine elektromagnetische Umkehrkupplung am Beobachtungsort betätigt werden kann; Fig.8 zeigt eine Empfangsanlage mit sechs Frequenzrelais, durch welche zwei Schrittmotoren gesteuert werden; Fig: 9 zeigt, wie die Meßwerte von Beschleunigungsmeßgeräten auf radiotechnischem Wege selbsttätig der Zentralstelle vermittelt werden können.; Fig. io zeigt einen automatischen Landkartentisch, bei welchem die Flugzeuge durch Lichtpunkte markiert sind.
  • Die Fig. i zeigt ein Flugzeug mit dem Steuerknüppel i, durch den das Höhensteuer 2 betätigt werden kann: In der Fig. 2 ist der Steuerknüppel i mit seinem Mechanismus gesondert dargestellt. Durch den Steuerknüppel i wird das Zahnsegment 3 gedreht, das in die Zahnstange 4. eingreift und diese bewegt. Das Zahnsegment 3 sitzt auf der Welle 5, die im Lager 6 gelagert ist. Am Ende der Welle 5 sitzt das Zahnrad 7, das über das Zahnrad 8 den Schleifkontakt 9 des Impulsgebers ro betätigt. Der Schleifkontakt 9 gleitet auf der Kontaktbahn des Impulsgebers, welche die Kontakte c, e, g, c', e , g' trägt. Die Kontakte sind als Segmente ausgebildet und durch elektrische Leitungen mit den Klemmen i i, 12, 13 des Frequenzgenerators 14 verbunden. Der Frequenzgenerator gibt drei verschiedene Frequenzen ab, die bei dem Drehen des Schleifkontaktes 9 nacheinander eingeschaltet werden. Die Kontakte c und c' sowie e und e', g und g' sind miteinander leitend verbunden. Die Klemme 15 des Frequenzgen:eraiors 14 führt zum Sender 16, außerdem ist der Mittelabgriff am Schleifkontakt 9 ebenfalls mit dem Sender 16 verbünden. Durch die Bewegung des Steuerknüppels werden also nacheinander die verschiedenen; Frequenzen des Frequenzgenerators eingeschaltet, wo, bei diese Frequenzen dem Sender zugeführt werden. Der Vollständigkeit halber sei noch, erwähnt, daß das rechte Ende der Zahnstange .4 in das Ritzet i; greift. Sobald die Zahnstange sich seitwärts verschiebt, wird das Höhensteuer :2 gehoben oder gesenkt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen das Flugzeug und die am Startplatz vorgesehene Empfangsanlage. Die von der Sendeantenne 18 des Flugzeuges abgegebenen Steuerfrequenzen werden. von. der Antenne i9 der Empfangsanlage 2o aufgenommen. Durch den Verstärker :2i werden die Frequenzen, nochmals verstärkt und den Spulen 22, 23, 24 der Frequenzrelais FR i, FR 2, FR 3 zugeführt. Jedes Frequenzrelais hat eine Metallzunge 25,:26, 27, die auf eine bestimmte Eigenfrequenz abgestimmt ist. Stimmt die von der Empfangsanlage 2o aufgenommene Frequenz mit derjenigen der Zunge 25 des Frequenzrelais FR i überein, so kommt diese in Resonanz und schwingt stark aus. Dadurch wird die Kontaktfeder 28 ausgebogen, und die Kontakte 29, 30 geschlossen.. Nimmt die Empfangsanlage 2o eine aridere Frequenz auf, die der Eigenfrequenz der Zunge 26 des Frequenzrelais FR :2 entspricht, sä kommt die Zunge26 zum. Schwingen, was durch die gestrichelten Linien a, b gekennzeichnet ist. Hierdurch. wirrt das Kontaktpaar 3 i, 32 geschlossen. In derselben Weise wird schließlich auch das, Kontaktpaar 33 und 34 geschlossen, wenn vorn der Empfangsanlage eine dritte Frequenz aufgenommen wird, die derEigenfrequcnz der Zunge 27 des Frequenzrelais FR 3 entspricht. Auf diese Weise werden durch die Frequen7-relai.s FR i bis FR 3 nacheinander die Kontaktpaare 29-, 30, 3i, 32 und 31.34 im gleichen Rhythmus wie die von dem Impulsgeber betätigten: Frequenzen des. Frequenzgenerators eingeschaltet. Wird der Steuerknüppel des Flugzeuges rasch bewegt, so werden auch die Kontakte 29, 30, 31, 32 usw. entsprechend rasch nacheinander geschlossen. Wird hingegen der Steuerknüppel und damit der Impulsgeber nur langsam betätigt, so sind: auch die Zeitabstände, in denen die Frequenzen abgegeben werden, größer, so daß sich auch die Kontakte der Frequenzrelais FR i, FR 2, FR 3 in größeren Zeitabständen schließen.
  • Die Fig. 5 zeigt nun., wie durch die Frequenzrelais FR i, FR 2, FR 3 die magnetische Kupplung 35 gesteuert wird. Kommt das Frequenzrelais FR i zum Ansprechen, so schließt das Kontaktpaar 29 und 30 seine Kontakte, dadurch erhält die Spule des Hilfsrelais R i Spannung: Der Strom verläuft von der positiven Leitung P i über das Kontraktpaar 29, 30 zur Spule des Relais R i und zurück zum Minuspol N 1 der Gleichstromspannung. Das Relais R i zieht an lind schafftet @ die Spule 36 der magnetischen Kupplung 35 ein. Der Kontakt 37 des Hilfsrelais R i liegt am Pluspol P2 einer Gleichstromspannung. Der Kontakt 38 des Hilfsrelais R i ist mit der- Anschlüßklemme 39 der Spule 36 verbunden. Die Anschlußklemme 4o der Spule 36 liegt am Minuspol N 2 der Gleichstromspannung. In der gleichen Weise wird durch das Frequenzrelais FR 2, sobald dieses zum Ansprechen kommt, das Kontaktpaar 31; 32 geschlossen und damit das Hilfsrelais R 2 eingeschaltet. :Der Kontakt 31 liegt an der Klemme P i des Gleichstrofmneitzes, der Kontakt 32 ist leitend mit der Spule des Hilfsrelais R2, verbunden. Das andere Ende dieser Spule liegt an der Klemme N i. Zieht das Relais R 2 an, so werden. die Kontakte 41 und 42 geschlossen, wodurch die Spule 36 der magnetischen Kupplung 35 Span, nung erhält. Durch; das Frequene,relais FR 3 wird über die Kontakte 33 und 34 die Spule des Relais R3 eingeschaltet. Zieht das Relais-R3 an, so -schaltet es ebenfalls über die Klemmen 43 und 44 die Spule 36 der magnetischen Kupplung ein: Werden die Frequenzrelais rasch nacheinander eingeschaltet, so ist die Welle 45 mit der Welle 46 dauernd gekuppelt. Diese Welle 46 wird, durch den Motor 47 angetrieben. Sobald die Spule 36 der magnetischen Kupplung 35, die über Bürsten gespeist wird, eingeschaltet ist, wird der Teller 48, der auf der Welle 45 verschiebbar angeordnet ist, angezogen. Dieser Teller sitzt auf einer Keilnut und nimmt dadurch, sobald. er sich mit der Spüle dreht, die Welle 45 mit. Folgen die Frequenzrelais sehr rasch aufeinander, so läuft also die Welle 45 ebenfalls rasch. Werden die Frequenzrelais jedoch nur in bestimmten Zeitabständen mit größeren Pausen nacheinander eingeschaltet, so wird, die Kupplung 35 ebenfalls mehrfach: gelöst, wobei die Welle 45 immer nur ganz bestimmte Schaltschritte ausführt. Infolge der Trägheit der Massen, können nach einer größeren Anzahl von Schaltimpulsen Winkeldifferenzen zwischen, der Welle 45 und dem Schleifkontakt 9 des Impulsgebers io (Fig. 2) auftreten. Um diese Winkeldifferenzen auszuschalten, wurde noch eine Zusatzeinrichtung vorgesehen.. Am äußeren Ende der Welle 45 sitzt der Schleifkontakt 49, der auf der scheibenförmig ausgebildeten Kontaktbahn 50 gleitet. Die Kontaktbahn 5o trägt die drei Segmente 51, 52 und 53. Das Segment 5 i ist mit dem Kurzschlußwiderstand 54 leitend, verbunden,. Das andere Ende dieses Kurzschlußwiders,tandes 54 ist mit dem Spulenende 57 des Relais R i verbunden. Das Segment 52 ist mit dem Kurzschlußwiderstand 55 verbunden und das Segment 53 mit dem Kurzschlußwiderstand 56. Die Abbildung ist so dargestellt, daß der Schleifkontakt 49 auf dem Segment 53 aufliegt. Der Schleifkontakt 49 ist über die Leitung 58 mit dem Minuspol N i des Gleichstromnetzes verbunden. Kommt nun das Frequenzrela,is FR r zum Ansprechen, so erhält das Relais R i Spannung. Über die Kontakte 37 und 38 wird nun die Spule 36 der magnetischen Kupplung 35 eingeschaltet. Die Kupplung zieht die Scheibe 48 an, wodurch die Welle 45 und der Schleifkontakt 49 gedreht werden. Der Schleifkontakt kann sich aber nur um einen, ganz bestimmten Winkel drehen. Sobald der Schleifkontakt auf dem nächstfolgenden Segment 51 aufliegt, wird die Spule des Relais R i über den Kurzschlußwiderstand 54 kurzgeschlossen. Das Relais R z kommt dadurch zum Abfallen, wobei auch die magnetische Kupplung 35 wieder ausgeschaltet wird.. Kommt nun das zweite Freqnenzrelais FR 2 zum Ansprechen, so schließt dieses die Kontakte 41 und 42, wodurch die magnetische Kupplung 35 wieder Spannung erhält. Der Schleifkontakt dreht sich nun so lange weiter, bis er auf dem Segment 52 zum Aufliegen kommt. Inn diesem Augenblick wird über den Kurzschlußwiderstand 55 die Spule des Relais R2 kurzgeschlossen; dadurch fällt das Relais R2 ab und schaltet die Kupplung wieder aus. Sie dreht sich erst dann wieder weiter, wenn, nun auch das dritte Frequenzrelais zum Ansprechen kommt. Die magnetische Kupplung kann durch diese Zusatzeinrichtung immer nur ganz bestimmte Schaltschritte ausführen, wodurch ein, Synchronismus mit dem Impulsgeber an Bord des Flugzeuges erzwungen wird. Der Einfachheit halber wurden in der Abbildung nur drei Schaltsegmente vorgesehen. Es können praktisch, natürlich auch wesentlich mehr Schaltsegmente vorgesehen werden. Die Anzahl der Schaltsegmente muß den Segmenten des Impulsgebers angepaßt werden.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie nach dem gleichen Prinzip durch Verwendung eines vierten Frequenzrelais eine magnetische Umkehrkupplung gesteuert werden kann. Die Fig.6 zeigt die Bordanlage, Fig.7 die Empfangsanlage. Durch den Steuerknüppel i wird in der beschriebenen Weise über die Wellen 5 und 59 der Hebel 6o des Impulsgebers io gedreht. Wird der Hebel 6o in Richtung A bewegt, so nimmt er durch den Anschlag 61 den Schleifkontakt 9 sofort mit. Betätigt man jedoch den Steuerknüppel in der anderen Richtung, so daß sich der Hebe16o in Richtung B dreht, so muß erst die Feder 62 zusammengedrückt werden, bis der Hebel 6o an dem Kontakt 63 zum Anliegen kommt; erst dann nimmt der Hebel 6o den Schleifkontakt 9 mit. Der Frequenzgenerator 14 hat fünf Klemmen 64, 11, 12, 13 und 15. Er gibt vier verschiedene Frequenzen ab. Die Klemme 64 des Frequenzgenerators 14 ist mit dem Kontakt 63 leitend verbunden. Die Klemme i i ist mit dem Segment c, die Klemme 12 mit dem Segment e und die Klemme 13 mit dem Segment g leitend verbanden. Die Klemme 15 ist mit dem Sender 16 verbunden. Der Mittelabgriff des Schleifkontaktes 9 ist ebenfalls mit dem Sender 16 verbunden. Wird nun. der Steuerknüppel i in Richtung A bewegt, so dreht sich auch der Hebel 6o in Richtung A und nimmt, wie bereits beschrieben, den Schleifkontakt 9 durch, den Anrschlag 61 mit. Es werden, nun nacheinander die Frequenzen c, e, g des Frequenzgenerators eingeschaltet. Bewegt man jedoch den Steuerknüppel in Richtung B, so dreht sich auch der Hebel 6o in Richtung B, wobei der Kontakt 63 zunächst geschlossen, wird. Dadurch wird eine weitere Steuerfrequenz über die Klemme 64 des Frequenzgenerators eingeschaltet. Unmittelbar danach nimmt der Hebel 6o den: Schleifkontakt 9 bei seiner Bewegung in Richtung B mit, wodurch dann auch die anderen Frequenzen in der beschrie Weise nacheinander eingeschaltet werden. Es kommt also nur bei der Drehung in Richtung B die vierte Steuerfrequenz zur Einschaltung. Wird der Steuerknüppel hingegen in Richtung A bewegt, so bleibt diese ausgeschaltet. Wie aus der Fig.7 ersichtlich, sind, an der Empfangsanlage vier Frequenzrelais FR i, FR2, FR3, FR4 anrgeschlossen. Die Zunge des Frequenzrela@is FRq. ist so abgestimmt, daß dieses Frequ:enzrelais nur dann anspricht, wenn der Hebe16o des Impulsgebers den Kontakt 63 (Fig. 6) berührt und. die vierte Steuerfrequenz abgegeben wird, der-Steuerknüppel also in Richtung B bewegt wird: Durch, das Frequenz.rela,is FR4 wird über das Kontaktpaar 65 und 66 das Umschaltrelais R4 gesteuert. Ist das Umschaltrelais R4 ausgeschaltet, so sind die Kontakte 67, 68 überbrückt und wird. durch die Relais R i, R2 und R3 die Spule 36a der magnetischen Umkehrkupp,lumg 69 gesteuert. Ist hingegen das Relais R4 eingeschaltet, so sind die Kontakte 70, 71 geschlossen und wird durch die Relais R i, R 2 und R 3 die Spule 36 b der magnetischen Umkehrkupplung 69 gesteuert. Im übrigen arbeitet die Anlage ebenso wie die unter Fig. 5 beschriebene Anlage. Die Umkehrkupplung 69 wird. durch den Motor 47 angetrieben. Sobald die Spule 36 ä: eingeschaltet ist, zieht diese den: Teller 48a an, wodurch die Welle 45 sich, dreht. Die Spule 36 a, ist räumlich stillstehend angeordnet, während das Kegelrad 72 rotiert. Das Kegelraid 72 wird durch das Kegelrad 73 angetrieben:. Das Kegelrad 74 dreht sich, im umgekehrten: Drehsinn. Erhält die Spule 36 b Spannung, so wird der Teller 48 b angezogen, wodurch die Welle 45 sich jetzt ebenfalls im umgekehrten Drehsinn dreht. Mit der Welle 45 ist der Schleifkontakt 49 gekuppelt, der auf den Segmenten! 53, 51 und 52 gleitet.. Über die Kurzsch:lußwiderstände 54, 55 und 56 werden die: Relais R i, R 2 und R 3 kurzgeschlossen, sobald der Schleifkontakt 49 den befohlenen Schaltschritt ausgeführt hat.
  • Die Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsart der Empfän.gsanlage, wobei zwei Schrittmotoren vorgesehen sind. Die von dem Empfänger 2o aufgenommenen Frequenzen werden durch den Verstärker 2i verstärkt und den Frequenzrelais FR i bis FR 6 zugeführt. Durch die Kontakte 29 bis 34 und 65, 66 und 74 bis 77 der Frequenzrelais werden in der beschriebenen Weise die Hilfsrelais. R i bis R 6 geschaltet. Die Frequenzrelais FR i, FR 2 und FR 3 steuerni also, die Relais R i, R2 und R3, wodurch die Pole des Schrittmotors 78 in einem bestimmten Arbeitsrhythmus nacheinander ein: und ausgeschaltet werden. Durch die Frequenzrelais FR4, FR5 und FR6 werden die Hilfsrelais R4 bis R6 geschaltet, die die Pole des zweiten Schrittmotors 79 steuern.. Durch die Relais R i, R 3 und R 6 macht der Anker des Schrittmotors jeweils einen Schaltschritt. Es. werden nacheinander die verschiedenen Pole. eingeschaltet, wodurch der Anker des Motors sich immer um einen ganz bestimmten. Betrag drehen muß. Werden die Relais in der umgekehrten Reihenfolge betätigt, so dreht sich der Anker im entgegengesetzten Drehsinn. Auch hier ist eini absoluter Synchron;isrnus gewährleistet, weil beim Auftreten einer bestimmten Frequenz der Antrieb immer nur einen ganz bestimmten Schaltschritt ausführen kann.
  • Die bisher beschriebenen hatten den Zweck, die Bedienungsvorgänge des Piloten elektroakustisch der Befehlszentrale zu vermitteln, Ebenso, wie sich. auf diese Weise die Bewegungen für das Höhensteuer übertragen: lassen, können auch die Bewegungen für das Seitenruder äütomatiscll dem Beobachtungsplatz vermittelt werden. Auch sämtliche Bewegungen., die ein Kraftfahrzeugfahrer lenkt, lassen sich a:uf diese Weise einer Beobachtungsstelle zuführen.
  • Die Fig. 9 zeigt, daß mit diesem: Verfahren auch die Meß-,verte von: selbsttätig registrierenden Meßinstrumenten dem an weit entfernter Stelle sitzenden Beobachter vermittelt werden können. Die Abbildung zeigt eine Meßeinrichtung,welche die vom Flugzeug zurückgelegte Wege ermittelt. An einer senkrecht angeordneten Wand 8o sind zwei kräftige Stahlfedern 81 und 82 eingespannt. Die Stahlfeder 8i läßt sich in der Richtung A-B und die Stahlfeder 82 in der Richtung C-D bewegen. Am äußeren Ende der Stahlfeder sitzen die Massen (Eisenklötze) 83 und 84. Es wird nun: angenommen, daß das Flugzeug, in dem die Meßvorrichbung angeordnet ist; sich in: Richtung B bewegt. Ändert das Flugzeug seine Höhe, d. h:. fliegt es nach unten, so, biegt sich die Feder 82 infolge der Trägheit der Masse 84 nach: oben. Steigt das Flugzeug, so biegt sich die Feder 82 nach, unten. Ebenso biegt sich auch die Feder 81 aus, wenn das Flugzeug seine Geschwindigkeit ändert. Durch: die Meßeinrichtung werden also alle Beschleunigüngsänderungen festgestellt. Zu diesem Zweck sind an den beiden Seiten der Massen 83 und 84 Meßuhren angeordnet, 85, 86; 87 und 88. Die Meßuhren besitzen Schleifkontakte, durch. welche die verschiedenen Frequenzen des Frequenzgemerators 95 ein- und, ausgeschaltet werden. Sobald die Masse 84 sich nach oben bewegt, dreht sich. der Schleifkontakt 89 der Meßuhr 87 im Uhrzeigersinn. Er gleitet über die Kontakte 9o; 91, 92, 93, 94 usw., an welchen die Frequenzen des Frequenzgen erators 95 angeschlossen sind.. Auf diese Weise werden nacheinander verschiedene Frequenzen eingeschaltet, die, wie bereits beschrieben, der Sendeanlage zugeführt werden können: Die Beschleunigungsmeßwerte müssen., um. auf den Weg zu kommen, zweimal integriert werden. Diese Integration läßt sich ebenfalls elektrisch ausführen. Sie kann am Empfaingsort vorgenommen werden oder auch, wenn. dies praktisch besser ist, im Flugzeug selbst. Die dargestellte Einrichtung zur Messung aller Beschleunigungsänderungen läßt sich durch eine dritte Stahlfeder auch noch so erweitern, daß alle Bewegungen in. alle drei Richtungen dadurch erfaßt werden.
  • Die Fig. io zeigt einen automatischen. Karten. Lisch, auf dem die Flugzeuge durch: weiße Lichtpunkte markiert sind und, sich, im verkleinerten Maßstab synchron, mit den wirklichen Flugzeugen selbsttätig bewegen. Auf der Tischplatte 96, die aus einer Glasscheibe besteht, ist die Landkarte aufgezeichnet. Durch die ma;gnetisclie Umkehrkupplung 97 wird die Spindel 98 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch. wird der Eisenklotz 99 vor- oder zurückbewegt, der die Spindel loo trägt. Die Spindel iöo wird. ebenfalls durch eine ma:gnetisclie Umkehrkupplung angetrieben, sä daß sie in axialer Richtung vor- oder zurückgefahren werden kann. Am Ende der Spindel ioo sitzt der Eisenklotz ioi, der einen kleinen Scheinwerfer i02 trägt. Durch diesen: Scheinwerfer entsteht auf der Landkarte der Lichtpunkt 103, der die Lage des Flugzeuges dort markiert. In gleicher Weise wird durch die magnetische Umkehrkupplung 97a die Spindel 98a gedreht, die den Eisenklotz 99a vor- oder zurückfährt. Die ma. gnetische Umkehrkupplung i04 treibt die Spindel iooa an-, die den Eisenklotz ioia mit dem Scheinwerfer i02 a bewegt. Durch den Scheinwerfer 102 a wird die Lage des zweiten Flugzeuges als Lichtpunkt 103 a auf der Landkarte markiert. Um auch die jeweilige Hähenlagge des Flugzeuges sofort feststellen zu können, ist neben, dem Tisch ein Tableau 105 angeordnet, das einen Zungenfrequenzmesser enthält. Zu diesem Zweck wird der Höhenmesser des Flugzeuges mit dem Drehknopf eines Schwebungssummers gekuppelt. Betätigt man den Druckknopf io6, so zeigt das Tableau io5 die Höhe des ersten Flugzeuges an. Je höher das Flugzeug ist, um so höher ist auch die ausgestrahlte Frequenz, die der Zungenfrequenzmesser registriert. Wird der zweite Druckknopf 107 betätigt, so zeigt das Tableau die Höhe des zweiten Flugzeuges an. Es ist dies nur ein Ausführungsbeispiel der Anlage. Die beschriebene Steuerung läßt sich selbstverständlich auf die mannigfaltigste Weise anwenden. An Stelle der beschriebenen Frequenzrelais können auch elektrische Filter vorgesehen werden. Ferner kann durch die Betätigung des Steuerknüppels auch eine kontinuierliche Veränderung der Frequenz bewirkt werden. Man kann, z. B. mit dem Steuerknüppel ein Regelglied kuppeln, das die Frequenz eines Röhrengenerators verändert. Wird nun ein Differentialgetriebe beim Empfänger vorgesehen, das durch einen Motor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird., so dreht sich die Antriebswelle des Differentialgetriebes im Uhrzeigersinn, wenn der Steuermotor schneller läuft als der Motor mit konstanter Drehzahl und entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn. der Steuermotor infolge der verminderten. Empfangsfrequenz sich langsamer dreht. Es sind dies alles nur, verschiedene Ausführungsarten des Erfindungsgedankens. Es können selbstverständlich die vom Flugzeug oder den Kraftfahrzeugen angestrahlten Frequenzen auch durch Magnetophongerüte aufgezeichnet werden. Auf diese Weise kann, dann der gesamte Verlauf der Bewegungen aller Luft-, Land- und Wasserfahrzeuge beliebig oft durch, das Modell reproduziert werden. Der Kartentisch läßt sich also auch durch ein solches Magnetophonband steuern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung für die elektroakustische Übertragung der Steuervorgänge, Beschleuinigungen bzw. Bewegungen der Meßinstrumentenanzeige für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Steuerorgane, der Meßinstrumentenzeiger und Beschleunigungsmeßeinrichtungen eine bestimmte Frequenz elektromagnetischer Schwingungen zur Aussendung bringen und daß diese Frequenzen auf radiotechnischem Wege von einer Zentralstelle aufgenommen und zur Anzeige verwendet werden.
  2. 2. Anordnung für die elektra-akustisähe Übertragung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerbewegungen der Fahrzeuge entsprechenden Frequenzmodulationen vermittels des Licht-, Nadelton- oder Magnetonverfahrens aufgezeichnet werden, wodurch die Möglichkeit, diese beliebig oft zu reproduzieren, gegeben ist.
  3. 3. Amordnung für die elektroakustische Übertragung nach Anspruch i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der- Zen,tralbeobach@ tungsstelle sich ein automatisch betätigter Kartentisch befindet, auf welchem die zu kontrollierenden, Fahrzeuge markiert sind und diese Markierungspunkte über ein Empfangsgerät selbsttätig im verkleinerten Maßstab synchron, mit den Flugzeugen bzw. Fahrzeugen sich bewegen. q.. Anordnung für die elektroakustische Übertragung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät frequen,zabhängige Schaltmittel enthält, die elektromagnetische Kupplungen steuern 5. Anordnung für die elektroakustische Übertragung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen mit einem Sahrittschaltmeahanismus verbunden sind., der die Drehbewegungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Steuerfrequenz, die die Empfangsanlage aufnimmt, begrenzt, wodurch ein Synchronismus zwischen Geber und Empfänger erzwungen wird. 6. Anordnung für die elektroakustische Übertragung mach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsanlage frequenzabhängige Schaltmittel enthält, durch welche elektro-magnetische Schrittmotoren gesteuert werden. 7. Anordnung für die elektroakustische Übertragung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, d@aß im Fahrzeug Frequenzgeneratoren, (Röhrengeneratoren) vorgesehen sind, deren. Frequenz entweder durch, die Bedienung der verschiedenen Steuerhebel oder durch die Meßgeräte verändert wird, und das Empfangsgerät mit Differentialgetrieben am getrieben wird, die einen Motor mit konstanter Drehzahl besitzen und einen zweiten,, dessen Drehzahl durch die Empfangsanlage gesteuert wird.
DESCH8131A 1951-11-25 1951-11-25 Anordnung fuer die elektro-akustische UEbertragung der Steuervorgaenge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Messinstrumentenanzeige fuer Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge Expired DE914944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8131A DE914944C (de) 1951-11-25 1951-11-25 Anordnung fuer die elektro-akustische UEbertragung der Steuervorgaenge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Messinstrumentenanzeige fuer Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8131A DE914944C (de) 1951-11-25 1951-11-25 Anordnung fuer die elektro-akustische UEbertragung der Steuervorgaenge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Messinstrumentenanzeige fuer Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914944C true DE914944C (de) 1954-07-12

Family

ID=7425664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8131A Expired DE914944C (de) 1951-11-25 1951-11-25 Anordnung fuer die elektro-akustische UEbertragung der Steuervorgaenge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Messinstrumentenanzeige fuer Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914944C (de) Anordnung fuer die elektro-akustische UEbertragung der Steuervorgaenge, Beschleunigungen bzw. Bewegungen, der Messinstrumentenanzeige fuer Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE3821249A1 (de) Steuervorrichtung zum steuern eines funkgesteuerten autos
CH318666A (de) Anlage für die drahtlose Übertragung von Steuervorgängen und Bewegungen bzw. Messinstrumentenanzeigen von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen
DE1456131A1 (de) Anlage zur Kontrolle der Bahn von Fahrzeugen,insbesondere Luftfahrzeugen,in bezug auf den Boden
DE631795C (de) Flakkommandogeraet
DE2911739C2 (de) Punktplanimeterartiges Polarkoordinatenmeßgerät
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
DE750086C (de) Flugwegzeichner
DE663795C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewuenschten Gruppierung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE566181C (de) Einrichtung zur Bildung von Mittelwerten fuer gleichartige, auf mehreren Messstellen ermittelte veraenderliche Groessen, z. B. Zielentfernungen
DE376506C (de) Anordnung zur Ermittlung der Annaeherungsgeschwindigkeit bewegter Gegenstaende
DE281421C (de)
DE706002C (de) Einrichtung zur Anzeige der Kursaenderung oder zur Steuerung von Fahrzeugen
DE693699C (de)
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE450062C (de) Anordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE2625597A1 (de) Geraet zur schnellen und umfassenden information eines fahrzeugfuehrers ueber seinen jeweiligen stand- und zielort
DE2534617C3 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Funk-Navigationshilfen in der Luftfahrt
DE1282985B (de) Rundsicht-Radargeraet fuer Fahrzeuge
DE1481596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen und asymptotischen Heranführen eines Fahrzeuges an eine vorbestimmte Bahn
DE1623408C (de) Radaranzeigegerat
DE1958791A1 (de) Verfahren zur Neueinstellung der beweglichen Glieder eines Geraets zur Anzeige des Standorts von Fahrzeugen in einer Landkarte
DE173154C (de)
DE351624C (de) Fuer Schiffsgeschuetze bestimmte Feuerleitungsanlage
DE534411C (de) Verfahren zum drahtlosen Fernanzeigen der Lage von Punkten oder Punktfolgen