DE914060C - Gehaenge zum Foerdern von Gegenstaenden, insbesondere von Rohren - Google Patents

Gehaenge zum Foerdern von Gegenstaenden, insbesondere von Rohren

Info

Publication number
DE914060C
DE914060C DEB24207A DEB0024207A DE914060C DE 914060 C DE914060 C DE 914060C DE B24207 A DEB24207 A DE B24207A DE B0024207 A DEB0024207 A DE B0024207A DE 914060 C DE914060 C DE 914060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
hanger according
pipes
hanger
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24207A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DEB24207A priority Critical patent/DE914060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914060C publication Critical patent/DE914060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Gehänge zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von Rohren Die Erfindung betrifft e in. Gehänge zum Fördern von länglichen, an ebnem oder an beiden Enden dickeren Gegenständen.. Sie kommt namentlich: für Gießereibetriebe in Frage. Vor alllem ist sie zum Transport von Rohren, z. B. von nach dem Schleuderverfahren, hergestellten Rohren, auf dem Teerungsweg bestimmt. Hierfür sind bereits Vorrichtungen bekannt. Eine davon bedient. sich bebesonderer Gestelle, z. B. Gestenkörbe, in die die Rohre eingelegt werden, um sie mit Hilfe- eines Hebezeuges in das Teerbad zu tauchen, dann wieder daraus hochzuziehen und schließlich abzustellen,. Diese Arbeiten sind sehr umständlich und zeitraubend; zudem bedürfen sie einer Anzahl von Arbeitskräften. Die gleichen Nachteile hat im wesentllichen eine weitere bekannte Ausführungsform, bei der die Fördereinrichtung so gebaut ist, daß die Rohre, die auf sie aufgelegt werden, das Teerbad in schräger Lage durchlaufen..
  • Erheblich einfacher und rascher gestaltet sich der ganze Arbeitsvorgang bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. S,ie besteht aus einem Gehänge, das im wesentlichen gekennzeichnet ist durch eine den Fördergegenstand unterhalb seiner dicksten Steinle fassenden und ihn hier hängend tragenden Gabel, deren Schenkel mit einem an einer Fördervorrichtung angebrachten Tragbügel starr verbunden sind, derart, daß die Gabel eine schräge, mit ihrem hinteren Ende nach unten sich neigende Hängelage, einnimmt.
  • Vorteilhaft führt man die Gabel so aus, daß ihr-. lichte Weite nach hinten zu stufenförmig abnimmt. Sie läßt sich dann für Rohre bzw. sonstige Gegenstände sehr verschiedenen Durchme sers verwenden. , Ein derartiges Ausführungsbeispiel veranschaulicht die Zeichnung. In dieser zeigt Fig. i die Seitenansicht des Gehänges, Fig. 2 seine Vorderansicht, Fig. 3 die Ansicht der Gabel senkrecht zu ihrer Ebene und Fig. ,4 eiine Anzahl von mit solchen Gehängen. ausgerüsteten Fahrvorrichtungen- mit ihrer Laufhahn.
  • Die Gabel i ist das unmittelbare Tragelement. Sie besteht. im dargestellten Fäll aus zurechtgeschn@ittenem starkem Blech, kann aber ebensogu@t aus, stangen- oder rohrförmigem Material beliebigen, z. B. rechteckigen, ovalen oder runden Querschnittes gebogen oder als Gußstück hergestellt sein. Die lichte Weite der Gabel i nimmt von vorn nach hinten zu stufenförmig ab (vgl. insbesondere Fig. 3). Die Stufenabsetzungen :2 sind schräg nach innen hinten gerichtet. In ihrem vorderen Abschnitt 'ist die Gabel i an ihren beiden Schenkeln mit dem ziemlich weit nach oben ausholenden TragbÜgel 3 starr, z. B. durch Verschweißen, verbunden. Der Bügeil3 hängt mit seinen Laschen4 ve@rschwenkbar an der waagerechten, in seiner Ebene liegenden Achse 5 (vgl. Fig. 4.), die an einer auf der Fahrbahn: 6 laufenden Fahrvorrichtung 7 unten angebracht ist. Im frei hängenden Zustand nimmt die: Gabel i, sei es mit oder ohne Last, eine schräge Lage ein, in der sich das hintere Gabelende nach unten neigt.
  • Beim Laden schiebt man die Gabel i auf den Fördergegenstand hinter dessen dickerem Ende, also bei Rohren 9 hinter deren Muffe 9' auf, bis ihn die jeweils passende kleinste Gabelstufe umfaßt. Für schwächere Gegenstände isst dies eine der hinteren Stufen, für stärkere eine der vorderen Stufen, die gegebenenfalls sogar vor der Ansatzstelle des Tragbügels 3 liegen kann. (v g1. Fig. 4). Da die Stufenabsetzungen 2 schräg nach hinten gerichtet sind, geht das Aufschieben der Gab"-;l i praktisch ohne Widerstand! vonstatten. Zum Transport wird der Fördergegenstand mittels des Gehänges hochgezogen, wobei ihn. die Gabel i frei hängend an seinem verdickten Ende trägt. Die obene@rwähnte Schräglage der Gabel i gibt Gewähr dafür, daß er auf dem Transportweg aus der Gabel nicht herausrutschen kann.
  • Kommt das G°hänge zum Fördern von Rohren, z. B. Schleuderrohren, auf dem Teerungsiveg zur Anwendung, so sieht man eine endlos geschlossene Bahn 6 und auf dieser eine Reihe von mit der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung ausgerüsteten Wagen 7 vor (Fig. 4.), die durch gemeinsame Förderketten 8 gleichzeitig in Umlauf gehalten werden und nacheinander die einzelnen Stationen, also die Ladestelle, die Teerungsstelle und die Abladestelle, durchlaufen. Die Bahn 6 wird in diesem Fall so geführt, daß sie an den Stationiere entsprechend tief verläuft und zwischen den Stationen ansteigt und nieder abfällt, so daß die Rohreg von, der Ladestelle aus, hochgezogen. und darauf in das Teerbad abgesenkt werden, um dann aus dem Bad erneut hochgezogen und schließlich zur Entladestelle herabgeführt zu werden. Der ganze Arbeitsvorgang bedarf somit nur weniger und zudem leicht ausführbarer manueller Zugriffe.
  • Das vorgeschlagene Gehänge. läßt sich ebensogut zum Transport anderer, hinsichtlich ihrer Form geeigneter Gegenstände benutzen:, wobei die Bahnführung, abweichend von. der beschriebenen, den jeiieills gegebenen Erfordernissen angepaßt wird. Des weiteren kann, das Gehänge unter Umständen auch starr, also nicht verschwenkbar, an der Fahrvorrichtung angebracht oder auch, an einem absenkbaren Lastseil befestigt sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gehänge zum Fördern von länglichen, zumindest an einem Ende dickeren. Gegenständ.m, insbesondere vorn. Rohren, z. B. Schleuderrohren, gekennzeichnet durch eine den. Fördergeigenstand (9) unterhalb seiner dicksten Stelle (g') fassenden und ihn hier hängend tragenden, Gabel (i), deren Schenkel mit einem an, einer Fördervorrichtung angebrachten. Tragbügel (3) starr verbunden sind, derart, daß die Gabel (i) eine schräge, mit ihrem hinteren. Ende nach unten sich neigznde HängeJlage einnimmt.
  2. 2. Gehänge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die lichte Weite der Gabel (i) nach hinten zu stufenförmig abnimmt.
  3. 3. Gehänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenabsetzungen (2) schräg nach. innern hinten. gerichtet sind.
  4. 4. Gehänge nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichet, daß der Tragbügel (3) verschwenkbar an einer an der Fördervorrichtung vorgesehenen waagerechten Achse (5) hängt.
  5. 5. Gehänge nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (i) aus starkem Blech geschnitten ist.
  6. 6. Gehänge nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel aus vollere oder rohrförmigem Stangenmaterial gebogen ist.
  7. 7. Gehänge nach den Ansprüchen i his 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel gegossen ist.
DEB24207A 1953-02-11 1953-02-11 Gehaenge zum Foerdern von Gegenstaenden, insbesondere von Rohren Expired DE914060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24207A DE914060C (de) 1953-02-11 1953-02-11 Gehaenge zum Foerdern von Gegenstaenden, insbesondere von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24207A DE914060C (de) 1953-02-11 1953-02-11 Gehaenge zum Foerdern von Gegenstaenden, insbesondere von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914060C true DE914060C (de) 1954-06-24

Family

ID=6961409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24207A Expired DE914060C (de) 1953-02-11 1953-02-11 Gehaenge zum Foerdern von Gegenstaenden, insbesondere von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914060C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123201A (en) * 1956-12-03 1964-03-03 Apparatus for conveying boffling pins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123201A (en) * 1956-12-03 1964-03-03 Apparatus for conveying boffling pins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234093B2 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE914060C (de) Gehaenge zum Foerdern von Gegenstaenden, insbesondere von Rohren
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE1845649U (de) Automatisches legenest.
DE3916458A1 (de) Standsicherung fuer pferde auf gezogenen anhaengertransportwagen
DE715340C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
DE847124C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Umblattes und/oder eines Deckblattes an ein Wickelnest
DE463183C (de) Wegfuellvorrichtung
DE465388C (de) Foerderanlage mit Rohrrutschhaken fuer Schlachthaeuser
DE410236C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Futtermitteln u. dgl. in Steigleitungen
DE2035019C3 (de) Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren
DE2019008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten
DE202021000443U1 (de) Mobile Aufbereitungsvorrichtung für Jagdwild
DE2328140C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Käsen aus Käseformen
DE596611C (de) Vorrichtung zum Umspannen des Fasergutes an Schwingmaschinen
DE2451010C3 (de) Kombinationsschlachtstraße
DE693945C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Pflanzenteile
DE636780C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE322975C (de) Rohrtransportwagen
DE537718C (de) Weidetraenkvorrichtung
DE443639C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Stapelschaechte
DE425115C (de) Zeitungshalter mit Klemmstab
DE1209906B (de) Einrichtung zum Umhaengen von Schweinehaelften
DE1174564B (de) Transportvorrichtung fuer Kaeseraeder
DE1174026B (de) Verlaengerbare, einseitig in einem Wandlager horizontal verschwenkbar angeordnete Gardinen- oder Vorhangstange