DE9112314U1 - Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes - Google Patents

Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE9112314U1
DE9112314U1 DE9112314U DE9112314U DE9112314U1 DE 9112314 U1 DE9112314 U1 DE 9112314U1 DE 9112314 U DE9112314 U DE 9112314U DE 9112314 U DE9112314 U DE 9112314U DE 9112314 U1 DE9112314 U1 DE 9112314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signal
subtractor
control device
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fotoelektrik Pauly 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Fotoelektrik Pauly 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fotoelektrik Pauly 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Fotoelektrik Pauly 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE9112314U priority Critical patent/DE9112314U1/de
Publication of DE9112314U1 publication Critical patent/DE9112314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

HAMBURG - MÜNCHEN - DUSSELDORF
Fotoelektrik Pauly GmbH
Leuchtenberger Kirchweg 75 E
4000 Düsseldorf 30
Anwaltsakte: Dn-1355
Düsseldorf, 3&Pgr;.9.1991
Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes
Die vorliegende Neuerung betrifft eine elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes gegenüber einem Hintergrund bzw. einem Träger, wobei zwischen Gegenstand und Hintergrund bzw. Träger geringe Helligkeitsdifferenzen vorhanden sind, mit einer Lichtsendeeinrichtung, einer Lichtarbeitsempfangseinrichtung, einer Lichtreferenzempfangseinrichtung, einem die Signale der Empfangseinrichtungen subtrahierenden Subtrahierglied und einer das Signal .des Subtrahiergliedes auswertenden Auswerteeinrichtung, die ein die Präsenz des Gegenstandes anzeigendes Ausgangssignal liefert.
Derartige elektrooptische Einrichtungen sind bekannt (betriebsinterner Stand der Technik der Anmelderin). In bezug auf solche Einrichtungen ergeben sich manchmal Anwendungsfälle, bei denen zwischen Gegenstand und Hintergrund bzw. Träger nur geringe Helligkeitsdifferenzen bzw. Kontraste vorhanden sind. Ein derartiger Anwendungsfall ist beispielsweise gegeben, wenn innerhalb einer Papiermaschine das Vorhandensein von
Papier in den unterschiedlichen Trockengruppen zuverlässig erkannt werden muß, damit bei einem Papierabriß die Maschine umgehend gestoppt werden kann. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß die Maschine weiter Papier erzeugt, das wegen des Abrisses nicht mehr weggefördert wird und somit die Maschine verstopft. Auf der anderen Seite darf keine fehlerhafte Erkennung des Papiers vorgenommen werden, da eine solche einen Abriß erst erzeugen würde.
Eine solche elektrooptische Einrichtung muß daher sehr genau arbeiten.
Dem steht entgegen, daß der Gegenstand (die feuchte Papiermasse) unmittelbar auf dem Trockensieb aufliegt und daß der Kontrast zwischen Trockensieb und Gegenstand oft äußerst gering ist. Derartige Trockensiebe haben nämlich oft eine sehr helle Farbe, und das nasse Rohpapier absorbiert einen sehr hohen Anteil des zur Abtastung auf das Papier projizieren Lichtes.
Ein weiteres schwerwiegendes Problem, das bei derartigen elektrooptischen Einrichtungen auftritt, ist die Tatsache, daß die optischen Flächen der Einrichtung nach und nach verschmutzen, beispielsweise durch Schwebstoffe in der Luft, so daß eine einmal gewählte Einstellung bzw. gefundene Einpegelung des optischen Systems gestört und die korrekte Funktion desselben gefährdet wird. So kann der Fall eintreten, daß mit zunehmender Verschmutzung der Optik die Lichtarbeitsempfangseinrichtung nicht mehr genügend Licht empfängt, so daß das vom Subtrahierglied gelieferte Ausgangssignal zu klein bzw. negativ wird, so daß kein ausreichender Signalpegel mehr ansteht, der die Präsenz des zu erfassenden Gegenstandes anzeigt. Bei der Erfassung von Papier würde das bedeuten, daß die elektrooptische Einrichtung keine Papierpräsenz mehr anzeigt, obwohl tatsächlich jedoch Papier vorhanden ist. Mit derartigen Fehlanzeigen sind unerwünschte Stilliegezeiten der Maschine verbunden,
die zu vermeiden sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrooptische Einrichtung der angegebenen Art zu schaffen, mit der selbst bei fortschreitender Verschmutzung des optischen Systems entsprechend einer Intensitätseinbuße des Abtaststrahles eine genaue Erfassung der Präsenz des Gegenstandes möglich ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer elektrooptischen Einrichtung der angegebenen Art dadurch gelöst, daß sie zusätzlich eine Regeleinrichtung aufweist, die das von der Lichtreferenzempfangseinrichtung gelieferte Signal derart regelt, daß das vom Subtrahierglied gelieferte Differenzsignal zwischen dem Signal der Lichtarbeitsempfangseinrichtung und dem der Lichtreferenzempfangseinrichtung immer konstant bleibt.
Neuerungsgemäß wird daher die zunehmende Verschmutzung der Optik dadurch kompensiert, daß das von der Lichtreferenzempfangseinrichtung gelieferte Referenzsignal automatisch so weit herabgeregelt wird, daß immer ein konstanter Ausgangspegel an der Auswerteeinrichtung ansteht. Mit anderen Worten, die durch die Verschmutzung bewirkte Lichtintensitätseinbuße und damit der entsprechend niedrigere Pegel des von der Lichtarbeitsempfangseinrichtung gelieferten Signales wird durch eine entsprechende Absenkung des Pegels des von der Lichtreferenzempfangseinrichtung gelieferten Signales kompensiert. Trotz Verschmutzung bleibt daher der anfangs einmal eingestellte Ausgangssignalpegel erhalten, so daß eine dauerhafte und zuverlässige Anzeige der Präsenz eines Gegenstandes erreicht wird.
Die Regeleinrichtung moduliert somit das von der Lichtreferenzempfangseinrichtung gelieferte Signal in Abhängigkeit vom Pegel des von der Lichtarbeitsempfangseinrichtung gelieferten Signales. Hierzu weist die Regeleinrichtung vorzugsweise einen Vergleicher auf, der das vom Subtrahierglied gelieferte Differenzsignal mit einem Vorgabewert vergleicht und bei Unterschreiten des Vorgabewertes eine steuerbare Impulsstromquelle ansteuert, die den Lichteinfall auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung regelt. Als Vorgabewert kann beispielsweise der zu Beginn der Erfassung bei Präsenz des Gegenstandes eingestellte Ausgangssignalpegel am Subtrahierglied dienen. Der Lichteinfall auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung wird hierbei in Abhängigkeit von der Größe der Differenz zwischen dem Vorgabewert und dem Differenzsignal zunehmend reduziert, so daß der von der Lichtreferenzempfangseinrichtung gelieferte Signalpegel analog zum Abfall des Signalpegels der Lichtarbeitsempfangseinrichtung reduziert wird.
Die Regeleinrichtung weist ferner zweckmäßigerweise einen Begrenzer auf, der verhindert, daß die Regeleinrichtung so weit herabregelt, daß sich das Ausgangssignal des Subtrahiergliedes bei fehlender Präsenz des Gegenstandes nicht mehr ausreichend von dem bei Präsenz des Gegenstandes unterscheidet. Hierdurch soll vermieden werden, daß die Einrichtung eine Präsenz des Gegenstandes anzeigt, obwohl ein solcher nicht mehr vorhanden ist. Es wird daher ein minimales Ausgangssignal vorgegeben, bei dessen Unterschreiten die Regelung eingestellt und stattdessen eine Anzeigeeinrichtung betätigt wird. Hierdurch wird die Bedienungsperson auf einen zu hohen Verschmutzungsgrad der Optik aufmerksam gemacht. Die Optik ist dann entsprechend zu reinigen, damit die Einrichtung ihre korrekte Funktionsweise wieder aufnehmen kann. Wenn die vom Subtrahierglied gelieferte Ausgangsspannung unter einen Minimalwert fällt, speist der Begrenzer vorzugsweise eine vorgegebene Minimalspannung ein, die
dann nicht mehr unterschritten wird. Mit dieser Minimal spannung wird die Präsenz eines Gegenstandes noch angezeigt, wobei allerdings die vorstehend erwähnte Anzeigeeinrichtung betätigt wird, damit die Verschmutzung der Optik behoben werden und die Regeleinrichtung wieder korrekt funktionieren kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Neuerung steuert die Regeleinrichtung einen Motor an, der mit Hilfe eines Stellgliedes den Querschnitt eines Kanales verändert, durch den von der Lichtarbeitssendeeinrichtung abgegebenes Licht auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung fällt. Bei dieser Variante wird somit eine mechanische Regelung verwirklicht, mittels der die auf die Referenzempfangseinrichtung fallende Lichtmenge und somit der Ausgangssignalpegel der Referenzempfangseinrichtung in Abhängigkeit vom Signalpegel der Lichtarbeitsempfangseinrichtung verändert wird. Die steuerbare Stromquelle der Regeleinrichtung führt dabei in Abhängigkeit von den vom Vergleicher der Regeleinrichtung zugeführten Signalen Ströme unterschiedlicher Höhe und Polarität dem Motor zu, so daß dieser das Stellglied in geeigneter Richtung betätigt, wodurch der Querschnitt des Referenzkanales mehr oder weniger verändert wird. Durch die entsprechende Querschnittsregelung erfolgt die vorstehend erwähnte Lichtmengenänderung (Verschmutzungskompensation) .
Bei einer weiteren Variante der neuerungsgemäß ausgebildeten Einrichtung, bei der eine Regelung auf elektronischem Wege erfolgt, steuert die Regeleinrichtung eine zusätzliche Lichtreferenzsendeeinrichtung zur Modulation des hiervon auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung abgegebenen Lichtes an und regelt deren Sendeleistung. Während somit bei der vorstehend beschriebenen mechanischen Regelung eine einzige Sendeeinrichtung vorgesehen ist, die sowohl die Arbeitsempfangs-
einrichtung als auch die Referenzempfangseinrichtung betätigt, sind bei dieser Ausführungsform zwei getrennte Sendeeinrichtungen vorgesehen, und zwar eine Lichtarbeitssendeeinrichtung und eine Lichtreferenzsendeeinrichtung. Die Lichtarbeitssendeeinrichtung sendet hierbei ihr Licht ausschließlich auf die Lichtarbeitsempfangseinrichtung, während die Lichtreferenzsendeeinrichtung ihr Licht ausschließlich auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung abgibt. Die Regeleinrichtung steuert hierbei direkt die Lichtreferenzsendeeinrichtung an und regelt deren Sendeleistung, und zwar ebenfalls in Abhängigkeit vom Signalpegel der Lichtarbeitsempfangseinrichtung. Auch hierbei bewirken vorzugsweise unterschiedlich hohe Impulse der steuerbaren Impulsstromquelle der Regeleinrichtung eine entsprechende Intensitätsänderung der Lichtreferenzsendeeinrichtung.
Die Lichtarbeitssende- und empfangseinrichtung wird anfangs auf den "dunkleren" Gegenstand gerichtet, die Intensität der Lichtarbeitssendeeinrichtung wird auf einen Wert reduziert, der einer maximal
zulässigen Verschmutzung entspricht, und mit Hilfe des Stellgliedes bzw. der an die Lichtreferenzsendeeinrichtung angelegten Spannung wird der Begrenzerwert eingestellt. Dieser Wert ist dann auch der Vorgabewerte für die Regelbegrenzung.
Als Lichtsende- und -empfangseinrichtungen werden vorzugsweise Dioden eingesetzt. Die Einrichtung arbeitet vorzugsweise mit Licht im Infrarotbereich.
Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet der neuerungsgemäß ausgebildeten Einrichtung ist die Erkennung von nassem bis trockenem Papier auf einem Trockensieb einer Papiermaschine. In diesem Fall kommt es wegen geringer Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede zwischen Papier und Träger wesentlich darauf an, eine Beeinträchtigung der Meßgenauigkeit durch Verschmutzung der Optik zu vermeiden.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer
elektrooptischen Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Sende- und Empfangseinrichtungen der Einrichtung der Figur 1 in der Draufsicht;
Figur 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer
elektrooptischen Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes;
25
Figur 4 ein Blockschaltbild eines Teiles der Regeleinrichtung; und
Figur 5 ein Blockschaltbild eines Teiles eines in der Regeleinrichtung verwendeten Begrenzers.
30
Auf dem in Figur 1 dargestellten Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer elektrooptischen Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes gegenüber einem Hintergrund bzw. einem Träger erkennt man eine Arbeitssendediode 1, der eine Arbeitsempfangsdiode 2 und eine Referenzempfangsdiode 3 zugeordnet sind. Bei der Sendediode handelt es sich normalerweise um eine Infrarot-LED; falls die Kontraste der zu unterscheidenden Oberflächen durch die Beleuchtung mit anderen Wellenlängen erhöht werden können, sind wahlweise auch blau-, grün-, gelb-, oder rotemittierend Beleuchtungsdioden verwendbar. Der schematische Aufbau dieser Sende- und Empfangseinrichtungen ist in Figur 2 dargestellt. Die elektrooptische Einrichtung dieses Ausführungsbeispiels kommt bei einer Papiermaschine zum Einsatz, um die Präsenz einer Papierbahn 13 auf einem als Träger dienenden Trockensieb 14 zu erfassen. Hierbei sendet die Arbeitssendediode 1 über eine schematisch dargestellte Optik 11, ggf. mit dazwischen geschalteten Lichtleitkabeln, einen Lichtstrahl auf die Papierbahn 13, der dort reflektiert wird und über eine weitere schematisch dargestellte Optik 1 einer Arbeitsempfangsdiode 2 zugeführt wird. Die Dioden 1 und 2 sind in einem Gehäuse untergebracht, das einen quer verlaufenden Zweigkanal 12 besitzt, über den von der Diode 1 abgegebenes Streulicht zu einer am Ende des Kanales 12 angeordneten Referenzempfangsdiode 3 gelangt. Der Querschnitt der Kanales 12 ist über eine schematisch dargestellte Schraube 10 verstellbar.
Im Betrieb der Diode 1 wird daher ein Teil des abgegebenen Lichtes über den Kanal 12 der Referenzempfangsdiode 3 zugeführt, während das von der Papierbahn 13 reflektierte Licht zur Arbeitsempfangsdiode 2 gelangt. Die elektrischen Signale beider Empfangsdioden 2, 3 werden einem in Figur 1 gezeigten Subtrahierglied 4 zugeführt, wobei das Signal der Referenzdiode 3 an den invertierenden Eingang des Subtrahiergliedes 4 gelegt
wird. Das Subtrahierglied 4 bildet somit die Differenz zwischen beiden Signalen. Das entstehende Differenzsignal wird einer elektronischen Auswerteeinrichtung 7 zugeführt, die bei positivem Signal beispielsweise einen Schalter oder eine Anzeigerichtung betätigt, um die Präsenz der Papierbahn 13 anzuzeigen.
Ist keine Papierbahn 13 präsent, wird die Differenz der von den
Empfangsdioden gelieferten Signale geringer bzw. negativ, so daß die Schaltschwelle bzw. ein Minimalpegel der Auswerteeinrichtung nicht
erreicht und damit das Fehlen der Papierbahn angezeigt wird.
Um bei der Präsenz der Papierbahn 13 ein ausreichend großes Differenzsignal zu erhalten, wird bei der Inbetriebnahme der Einrichtung mit
Hilfe der Stellschraube 10 der Querschnitt des Kanales 12 entsprechend eingestellt und hiermit das von der Referenzempfangsdiode 3 gelieferte Signal verkleinert bzw. vergrößert. Beispielsweise wird als geeignetes Differenzsignal ein Pegel von U f eingestellt, der bei einer
vorgegebenen Schaltschwelle der Auswerteelektronik 7 zehnfache
Sicherheit bietet. Mit anderen Worten, der Pegel des Differenzsignales des Subtrahiergliedes 4 muß um das Zehnfache abfallen, ehe das Nichtvorhandensein einer Papierbahn angezeigt wird.
Es versteht sich, daß bei zunehmender Verschmutzung der Optiken 11 trotz gleicher Intensität des von der Arbeitssendediode 1 abgegebenen Lichtes der Pegel des von der Arbeitsempfangsdiode 2 abgegebenen Signales immer geringer wird. Hierbei besteht die Gefahr, daß bei einem entsprechenden Verschmutzungsgrad das Differenzsignal in seinem Pegel so gering wird, daß es die Schaltschwelle der Auswerteeinrichtung 7 unterschreitet, so daß trotz Präsenz der Papierbahn 13 das Nichtvorhandensein einer solchen angezeigt wird. Um eine derartige Fehlanzeige zu verhindern, weist die
- &iacgr;&ogr; -
elektrooptisch Einrichtung zusätzlich eine Regeleinrichtung 8 auf, die den Pegel des Differenzsignales des Subtrahiergliedes 4 trotz zunehmender Verschmutzung der Optiken immer konstant hält. Der Aufbau der Regeleinrichtung 8 wird nachfolgend in Verbindung mit Figur 4 beschrieben. Jedenfalls steuert die Regeleinrichtung 8 einen Motor 9 an, der die erwähnte Stellschraube 10 zur Veränderung des Querschnittes des Referenzkanales 12 betätigt, wobei der Querschnitt des Referenzkanal es 12 bei absinkendem Pegel des Signales der Arbeitsempfangsdiode zunehmend verringert und auf diese Weise auch der Pegel des von der Referenzempfangsdiode gelieferten Signales entsprechend verringert wird. Das Differenzsignal bleibt daher konstant, so daß auch bei zunehmender Verschmutzung die Präsenz der Papierbahn 13 korrekt angezeigt wird.
Zur Vornahme der Justage bzw. Voreinstellung der Einrichtung dienen die beiden Pegelanzeigen 5 und 6.
Die im Blockschaltbild der Figur 3 dargestellte Ausführungsform einer elektrooptischen Einrichtung besitzt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2, mit der Ausnahme, daß hierbei die Regelung über die Regeleinrichtung 8 nicht mechanisch, sondern elektronisch erfolgt. Hierbei ist eine gesonderte Referenzsendediode 15 vorgesehen, die ausschließlich der Referenzempfangsdiode 3 zugeordnet ist. Die Intensität des von der Referenzsendedi ode 15 auf die Referenzempfangsdiode 3 abgegebenen Lichtes wird durch die Regeleinrichtung 8 in Abhängigkeit vom Pegel des Signales der Arbeitsempfangsdiode 2 derart gesteuert, daß der Pegel des Differenzsignales des Subtrahiergliedes 4 immer gleich bleibt. Im übrigen funktioniert diese Einrichtung in entsprechender Weise wie die Einrichtungen der Figuren 1 und 2.
Den schematischen Aufbau der Regeleinrichtung 8 zeigt Figur 4. Hierbei wird das Differenzsignal des Subtrahiergliedes einem Spitzenwertgleichrichter 16 zugeführt, dessen Ausgangssignal an einen Vergleicher 17 gelegt wird. Am Vergleicher liegt ferner ein über ein Potentiometer 18 eingestelltes Vorgabesignal an. Beide Signale werden im Vergleicher 17 miteinander verglichen und über einen Begrenzer 20 einer steuerbaren Impulsstromquelle 19 zugeführt. Die Impulsstromquelle 19 wird durch die ankommenden Signale derart gesteuert, daß sie in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Vergleichers unterschiedlich hohe Impulse der Referenzsendediode 15 zuführt und dadurch die Lichtabgabe der Diode 15 steuert.
Schließlich zeigt Figur 5 den schematischen Aufbau des Begrenzers 20, der so nur für die rein elektronische Lösung geeignet ist. Das vom Vergleicher 17 kommende Signal wird hierbei an eine Diode 21 gelegt, die einen Minimalspannungswert vorgibt. Fällt die an die Diode 21 angelegte Spannung unter diesen Wert, so wird eine über ein Potentiometer 22 vorgegebene Minimal spannung der steuerbaren Impulsstromquelle 19 zugeführt und damit eine weitere Regelung unterbunden. Hierdurch wird verhindert, daß bei einem Differenzsignal mit zu niedrigem Pegel wegen allzu großer Verschmutzung der Optik das eventuell vorhandene Trockensieb (bei Papierriß) nicht etwa als Papier erkannt wird und somit die Papierrißmeldung unterbleibt.
Hier kann eine geeignete Anzeigeeinrichtung betätigt werden, die einen zu hohen Verschmutzungsgrad der Optik anzeigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird mittels der Motorregelung ein mehr oder weniger konstanter Reflexionsreferenzwert am Subtrahierer sichergestellt. Dieser Wert wird mit einem Spitzenwertmesser mit
geeigneter Integrationszeitkonstante als Gleichspannungswert dargestellt und dient als Referenz für einen Komparator, der an seinem zweiten Eingang mit aktuellen Impulsen aus dem Subtrahierer beaufschlagt wird. Der Vorzug dieser Variante liegt darin, daß keine Regelbereichsbegrenzung mehr erforderlich ist, weil das System quasi dynamisch arbeitet und durch die Motorregelung immer im Bereich höchster Amplitudenänderung bleibt, wenn sich die Objektreflexionshelligkeit ändert. Es ist folglich auch keine Grundeinstellung erforderlich. Wenn bei fortgeschrittener Verschmutzung der Optiken der Regelbereich voll ausgeschöpft ist, sorgt lediglich ein Endschalter darfür, daß der nun wirkungslose Regelmechanismus abgeschaltet wird. Dies wird durch eine zusätzliche Anzeige gemeldet. Nach Säuberung der Optiken wird sich der Regelmechanismus wieder auf die aktuelle Oberflächenhelligkeit einstellen.

Claims (11)

  1. PATENTANWÄLTE :;
    DR.-ING. H. NEGENDANK (-19'.<J) ; t ;
    HAUCK, GRAALFS, WEHNERT, DORlNC!.* BEINES HAMBURG - MÜNCHEN - DUSSELDORF
    - 13 -
    Fotoelektrik Pauly GmbH
    Leuchtenberger Kirchweg 75 E
    4000 Düsseldorf 30
    Anwaltsakte: Dn-1355 Düsseldorf, 30.9.1991
    Schutzansprüche
    1. Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes gegenüber einem Hintergrund bzw. einem Träger, wobei zwischen Gegenstand und Hintergrund bzw. Träger geringe Helligkeitsdifferenzen vorhanden sind, mit einer Lichtsendeeinrichtung, einer Lichtarbeitsempfangseinrichtung, einer Lichtreferenzempfangseinrichtung, einem die Signale der Empfangseinrichtungen subtrahierenden Subtrahierglied und einer das Signal des Subtrahiergliedes auswertenden Auswerteeinrichtung, die ein die Präsenz des Gegenstandes anzeigendes Ausgangssignal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Regeleinrichtung (8) aufweist, die das von der Lichtreferenzempfangseinrichtung (3) gelieferte Signal derart regelt, daß das vom Subtrahierglied (4) gelieferte Differenzsignal zwischen dem Signal der Lichtarbeitsempfangseinrichtung (2) und dem der Lichtreferenzempfangseinrichtung (3) immer konstant bleibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) einen Vergleicher (17) aufweist, der das vom Subtrahierglied (4) gelieferte Differenzsignal mit einem Vorgabewert vergleicht und bei Unterschreiten des Vorgabewertes eine steuerbare Impulsstromquelle (19) ansteuert, die den Lichteinfall auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung (3) regelt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) einen Begrenzer (20) aufweist, der verhindert, daß die Regeleinrichtung (8) so weit herabregelt, daß sich das Ausgangssignal des Subtrahiergliedes (4) bei fehlender Präsenz des Gegenstandes nicht mehr ausreichend von dem bei Präsenz des Gegenstandes unterscheidet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzer (20) bei Erreichen eines minimalen Ausgangssignales eine Anzeigeeinrichtung betätigt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzer (20) eine vorgegebene Minimalspannung (U . ) einspeist, wenn die vom Subtrahierglied (4) gelieferte Ausgangsspannung (U.) unter einen Minimalwert fällt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) einen Motor (9) ansteuert, der mit Hilfe eines Stellgliedes (10) den Querschnitt eines Kanales (12) verändert, durch den von der Lichtarbeitssendeeinrichtung (1) abgegebenes Licht auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung (3) fällt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (8) eine zusätzliche Lichtreferenzsendeeinrichtung (15) zur Modulation des hiervon auf die Lichtreferenzempfangseinrichtung (3) abgegebenen Lichtes ansteuert und deren Sendeleistung regelt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) oder die an die Lichtreferenzsendeeinrichtung (15) angelegte Spannung zu Beginn derart eingestellt werden, daß sich ein Ausgangssignal des Subtrahiergliedes (4) bei präsentem Gegenstand von U f ergibt.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsende- und -empfangseinrichtungen (1, 2, 3, 15) Dioden sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Licht im Infrarot-Bereich arbeitet.
  11. 11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erkennung von nassem bis trockenem Papier (13) auf einem Trockensieb (14) einer Papiermaschine dient.
DE9112314U 1991-08-12 1991-08-12 Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes Expired - Lifetime DE9112314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112314U DE9112314U1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112314U DE9112314U1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112314U1 true DE9112314U1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6871896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112314U Expired - Lifetime DE9112314U1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112314U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216653A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Durchtrennen einer Papierbahn in einer Pressenpartie einer Papiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216653A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Durchtrennen einer Papierbahn in einer Pressenpartie einer Papiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094544B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Verstellung der Lage einer Materialbahn
DE3124464C2 (de) Vorrichtung zur konstanten Einstellung der Lichtintensität bei einer Banknotenzählmaschine
DE69116138T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Identifikation von bandförmigem Material
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
DE3242447C2 (de) Photoelektrische Kontrollvorrichtung zur Qualitätskontrolle einer bewegten Materialbahn
DE3014753C2 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE2434829B2 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE3133494C2 (de) Opto-elektronische Überwachungsvorrichtung
CH698639B1 (de) Sensor zur Überwachung eines Fadens an einer Textilmaschine.
DE4126601C2 (de) Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes
DE9112314U1 (de) Elektrooptische Einrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Gegenstandes
DE4123219A1 (de) Feinputz- oder farbpumpe
DE3204881A1 (de) Elektronischer druckschalter, insbesondere als messglied fuer die erfassung von druckschwankungen in textilmaschinen
DE3034874A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von medizinischen infusionen
DE1937246A1 (de) Nadelwaechter einer Rundstrickmaschine
DE9100145U1 (de) Sensor zur Erfassung des Stillstands oder Fehlens eines fadenförmigen Elements, insbesondere für Fadenliefervorrichtungen
DE2404136C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Reinigungsgrenzen eines elektronischen Fadenreinigers
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
DE2917971A1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19715146A1 (de) Verfahren zur automatischen Empfindlichkeitseinstellung bei einem schaltenden Sensor sowie schaltender Sensor
CH675772A5 (de)
DE2620838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines günstigen Arbeitsbereichs für die Abtastung von optisch feststellbaren Markierungen auf einem Aufzeichnungsträger
CH660583A5 (de) Vorrichtung zur fadenueberwachung in einer textilmaschine.
DE2814854A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von gewebefehlern
DE2035676A1 (de)