DE9111858U1 - Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit Ultraschall - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit UltraschallInfo
- Publication number
- DE9111858U1 DE9111858U1 DE9111858U DE9111858U DE9111858U1 DE 9111858 U1 DE9111858 U1 DE 9111858U1 DE 9111858 U DE9111858 U DE 9111858U DE 9111858 U DE9111858 U DE 9111858U DE 9111858 U1 DE9111858 U1 DE 9111858U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sonotrode
- counter electrode
- limiting element
- welding
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 50
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 45
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 38
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
- B23K20/106—Features related to sonotrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/32—Wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Joachim Wüst
Oeserstr. 77
6230 Frankfurt/80
Oeserstr. 77
6230 Frankfurt/80
Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit Ultraschall.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen wie elektrische Leiter mit Ultraschall,
bestehend aus einer Schall- bzw. Ultraschall-erzeugenden Schweißelektrode mindestens einer Gegenelektrode sowie
wenigstens einem Begrenzungselement . wobei Gegenelektroden und Begrenzungselemente zwischen Abschnitten der Sonotrode
einen zur Aufnahme der Metallteile , wie elektrische Leiter, insbesondere in Form von Litzen vorgesehenen
Verdichtungsraum bilden.
Mit zunehmender Verbreitung von Antrieben und elektrischen Einrichtungen , z.B. im Fahrzeug- und Maschinenbau nimmt
auch der Umfang der Verkabelung zu. Es müssen vielfach sogenannte Kabelbäume mit einer Vielzahl einzelner
Kabelverbindungen hergestellt werden.üblicherweise werden hierbei die Verbindungsstellen der Leiter mit einer Hülse
umgeben . welche anschließend mit der Knotenstelle fest vercrimpt wird.Daneben ist aber auch das Verfahren bekannt
, derartige Kabel an den Knotenstellen mit Ultraschall zu verbinden . Dieses Verfahren ist in der Serienproduktion
wesentlich kostengünstiger als HUlsenverbindungen und führt in der Regel zu einer metallisch reinen Verbindungsstelle .
welche von Oxiden nahezu unbelastet , keine nennenswerten Übergangswiderstände aufweist. Zur Durchführung des
Verfahrens sind eine ganze Reihe verschiedenartigster Vorrichtungen bekannt , verg. d. z. EP 0 143 936 ,
DE 31 51 151 . DE 35 29 943 , wobei zur Verbesserung der Handhabung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen ,insbesondere bei der Bildung eines dem Querschnitt des Leiters angepaßten Verdichtungsraumes, in der EP 0196 584 eine Vorrichtung beschrieben wird . welche ausgehend von der Deutschen Patentanmeldung P 33 35 254.2 ihren
DE 31 51 151 . DE 35 29 943 , wobei zur Verbesserung der Handhabung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen ,insbesondere bei der Bildung eines dem Querschnitt des Leiters angepaßten Verdichtungsraumes, in der EP 0196 584 eine Vorrichtung beschrieben wird . welche ausgehend von der Deutschen Patentanmeldung P 33 35 254.2 ihren
Verdichtungsraum problemlos unterschiedliche^ QusrsschnittHn
zu verbindender Leiter anpassen kann . ofrne da/3 die Gefahr
besteht. daß Vorrichtungsteile . welche den Verdichtungsraum bilden , sich wechselseitig bei dem
Schweißvorgang behindern. Konstruktiv bedingt muß jedoch bei dieser Vorrichtung der aktive zur Schleiffläche
gerichtete Bereich der Gegenelektrode dem zu verschweigenden Leiterquerschnitt angepaßt werden ,was
entweder durch eine manuelle , bei häufig wechselten Querschnitten entsprechend aufwendigen Positionierung
oder durch eine automatische Anpassung mittels einer in Weiterbildung der Erfindung beschriebenen , von der
Gegenelektrode ausgehenden Stellfläche bzw. Kurve geschieht, wobei die Gegenelektrode horizontal zur
Schweißflache und zum Begrenzungselement verschiebbar und
mit einer derartigen Stabilität gelagert sein müßte , da/5 die unter Schall- bzw. Ultraschalleinwirkung über den
Leiter auf die Gegenelektrode übertragenen Schallkräfte und insbesondere auch die Verdichtungskräfte , durch genannte
Führung auf Dauer aufgenommen werden können .
Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde , eine Vorrichtung zum Verbinden
elektrischer Leiter bereitzustellen , welche trotz einfachstem Aufbau eine leichte oder selbsttätig Anpassung
des Verdichtungsraumes auf unterschiedlichste Leiterquerschnitte eines definierten Querschnittsbereiches
erlaubt , ohne da/3 es einer manuellen oder konstruktiv aufwendigen automatischen Anpassung der Gegenelektrode auf
Leiter unterschiedlichsten Querschnittes bedarf
Darüberhinaus soll die neue Vorrichtung durch ihren einfachen Aufbau verbunden mit einem entsprechend niedrigen
Gewicht in der Praxis für die Verwendung an unterschiedlichen Einsatzorten und insbesondere als
Handschweißeinrichtung besonders geeignet sein .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst , da/3 die
Sonotrode vorzugsweise der Sonotrodenkopf an seiner Umfangsfläche zumindest eine Schweißfläche aufweist
0 welcher eine Gegenelektrode und ein Begrenzungselement zugeordnet ist ,die einander zugewandt wenigstens zwei Ausnehmungen besitzen , welche sich über die gesamte Höhe erstrecken können , wobei zwischen Begrenzungselement und Gegenelektrode eine derartige auf Lücke versetzte
0 welcher eine Gegenelektrode und ein Begrenzungselement zugeordnet ist ,die einander zugewandt wenigstens zwei Ausnehmungen besitzen , welche sich über die gesamte Höhe erstrecken können , wobei zwischen Begrenzungselement und Gegenelektrode eine derartige auf Lücke versetzte
Anordnung von Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen - komplementärtär
Geometrie ausgebildet ist , da/3 Gegenelektrode und Begrenzungselement sowohl die Höhe als auch den Abstand
zueinander und zur Schwei/3flache der Sonotrode im Bereich
ihrer ineinandergreifenden Vorsprünge verändern können
wobei zwischen Begrenzungselement und Gegenelektrode ein variabler entsprechend der Gestaltung genannter Ausnehmung
auf unterschiedliche Querschnitte oder Querschnittsbereiche der Metallteile , wie elektrische Leiter, leicht
anzupassender Teilabschnitt des Verdichtungsraumes bereitgestellt wird ,wobei der notwendige Schweiß- und
Verdichtungsdruck im Verdichtungsraumbereich der Gegenelektrode über deren Vorsprünge , längs des
elektrischen Leiters . jeweils nur partiell wirkend . auf diesen übertragen wird.
Desweiteren wird vorgeschlagen. durch ein von der Gegenelektrode ausgehendes Abstützelement , welches entlang
der Sonotrodenrandflache verschiebbar ist, den
Verdichtungsraum abzuschließen.
Weitere Vorteile für die Maschinenkonstruktion ergeben sich aus dem alternativen Vorschlag, die Sonotrode bzw.
vorzugsweise den Sonotrodenkopf mit einer Ausnehmung zu versehen , welche vorzugsweise von einem gemeinsamen
5 Schnittpunkt ober- oder unterhalb der Sonotrodenlängsachse ausgehend, vorzugsweise zu den Außenkanten verlaufend , im
wesentlichen in Längsrichtung der Sonotrode erstreckend ,zwei Flächen bereitstellt . wobei diesen Flächen ein
Begrenzungselement und eine Gegenelektrode zugeordnet sind , welche einander zugewandt eine derartige komplementäre
Geometrie von Vorsprüngen und Ausnehmungen besitzen ,da/3 die entlang der Flächen der Sonotrode absenkbaren Teile
ineinander eindringen und mit den Stirnseiten ihrer Vorsprünge jeweils zu einer Fläche der Sonotrode
5 gerichtet,einen variablen Verdichtungsraum bilden , wobei
insbesondere auch durch das Begrenzungselement und seiner stirnseitig zugeordneten Fläche der Sonotrode , als
Gegenelektrode und Schweißfläche genutzt , eine Verdichtung und Verschweißung der Leiter erfolgen kann. Zur
problemlosen Anpassung des Verdichtungsraumes auf spezielle Leiterquerschnitte wird desweiteren vorgeschlagen , durch
einen stufenlos einstellbaren Anschlag das Eindringen der Vorsprünge und Ausnehmungen des Begrenzungselementes in
Abschnitte der Gegenelektrode zu begrenzen.
Im weiteren wird vorgeschlagen ,da/3 Begrenzungselement und
die Gegenelektrode zu ihren zugeordneten Flächen der Sonotrode simultan abzusenken , wobei vor dem Einlegen des
elektrischen Leiters in den Verdichtungsraum eine dem größtmöglichen Leiter angepaßte Verdichtungsraumgröße
bereitgestellt wird , welche dann gleichförmig im Querschnitt abnimmt , bis durch den Leiter ein
entsprechender Widerstand aufgebaut wird . Bei in Schwingung versetzter Sonotrode erfolgt dann die
eigentliche Verschweißung , wobei auch das Begrenzungselement mit seinen Vorsprüngen zu einer Fläche
der Sonotrode gerichtet als Gegenelektrode bzw. Schweißfläche genutzt , eine Verdichtung und Verschweißung
bewirken kann -
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird zur Verbesserung der Leistungsübertragung zwischen
Sonotrodenschweißflache und dem Leiter , vorgeschlagen die jeweilige Schweißfläche , vorzugsweise quer zur Längsachse
der Sonotrode mit Ausnehmungen zu versehen , wobei die Ausnehmungen und dadurch gebildete Vorsprünge bevorzugt in
ihrer Gesamtheit eine wellenförmige oder zick-zackförmige Struktur aufweisen sollten -
Durch - wie gesagt - simultanes und vorzugsweise symmetrisches Absenken von Begrenzungselement und
Gegenelektrode zum Schnittpunkt einer v-förmigen Ausnehmnung der Sonotrode , kann insbesondere bei der
Verbindung von elektrischen Leiter in Form von Litzen eine Knotenstelle von quadratischem Querschnitt erreicht werden
,welche in geringer verdichteten Bereichen zwischen zwei Vorsprüngen des Begrenzungselementes und/oder der
Gegenelektrode sowie zwischen zwei Erhebungen der Schweißfläche eine leicht nach außen gerichtete Struktur
besitzt .üblicherweise werden ultraschallgeschweißte
Knotenstellen in einem weiteren Arbeitsschritt mit einer isolierenden Hülle umgeben , wobei der Ausgestaltung der
Knotenstelle besondere Bedeutung zukommen kann . Bei dem bekannten Verfahren DE 38 19 764 wird z.B. ein Isolierband
in Form einer Schlaufe um die Knotenstelle herumgebogen und dann durch eine einzige Längsschweißnaht zu einer
rohrförmigen Manschette verschweißt , wobei es hier von Vorteil ist, eine Knotenstelle von quadratischem
Querschnitt bereitstellen zu können , an-welche sich ein
elastisches , straff um die Knotenstelle gespanntes Isolierband vorteilhafter anpassen kann . wie etwa an
rechteckige Leiterquerschnitte . Gleichzeitig verhindert die teilweise leicht nach außen gerichtete Struktur der
Knotenstelle ein Verschieben der fest um den Leiter gespannten Isolierbandmanschette.Zudem bietet genannte
Ausgestaltung der Vorrichtung die Möglichkeit
Begrenzungselement und Gegenelektrode, wechselseitig mit ihren Vorsprüngen als Begrenzungfläche und gleichzeitig als Amboß eingesetzt , simultan,symmetrisch und mit gleichen Kräften zum Schnittpunkt einer ober- oder unterhalb der Sonotrodenlängsachse befindlichen ,v-förmigen Ausnehmung der Sonotrode abzusenken . wobei außermittige Belastungen der Sonotrode in Bezug auf ihre Längsachse wechselseitig und unabhängig vom Leiterquerschnitt kompensiert werden können ,was zu einer vereinfachten ,weniger stabilen Lagerung der Sonotrode führt . Gerade bei Handschweißeinrichtungen , bei welchen auch die kleinste Gewichtsreduzierung spürbare Vorteile in der Handhabung erbringen , führt die gesammte Ausgestaltung der Vorrichtung zu erheblichen Gewichtsreduzierungen und wesentlicher Verbesserung der Handhabbarkeit.
Begrenzungselement und Gegenelektrode, wechselseitig mit ihren Vorsprüngen als Begrenzungfläche und gleichzeitig als Amboß eingesetzt , simultan,symmetrisch und mit gleichen Kräften zum Schnittpunkt einer ober- oder unterhalb der Sonotrodenlängsachse befindlichen ,v-förmigen Ausnehmung der Sonotrode abzusenken . wobei außermittige Belastungen der Sonotrode in Bezug auf ihre Längsachse wechselseitig und unabhängig vom Leiterquerschnitt kompensiert werden können ,was zu einer vereinfachten ,weniger stabilen Lagerung der Sonotrode führt . Gerade bei Handschweißeinrichtungen , bei welchen auch die kleinste Gewichtsreduzierung spürbare Vorteile in der Handhabung erbringen , führt die gesammte Ausgestaltung der Vorrichtung zu erheblichen Gewichtsreduzierungen und wesentlicher Verbesserung der Handhabbarkeit.
Weitere Einzelheiten , Vorteile und Merkmale ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung , wobei diese anhand der
Zeichnungsfiguren verdeutlicht werden soll.
Hierbei zeigt:
0
0
Fig.l Die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig.2 Die Vorderansicht nach Fig.l
Fig.3 Die perspektivische Ansicht nach Fig.l und Fig.2
Fig.3 Die perspektivische Ansicht nach Fig.l und Fig.2
Fig.4 Die perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsvariante der Vorrichtung.
Ausführungsvariante der Vorrichtung.
Fig.5 Ausschnittvergrößerung nach Fig.4
Gemäß Fig.l bis 3 besteht die erste Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verdichten von
Metallteilen wie elektrische Leiter aus einer Sonotrode
bzw. dem Sonotrodenkopf (10) dem Begrettzutigselement (12)
und der Gegenelektroden (11) . wobei die Sonotrode bevorzugt mit einem nicht dargestellten
amplitudenerhöhenden Booster und einem schwingungserzeugenden Konverter eine Einheit bildet.
Der Sonotrodenkopf (10) besitzt in Längsrichtung der Sonotrode eine Ausnehmung , welche ausgehend von einem
gemeinsamen Schnittpunkt , oberhalb der Sonotrodenlängsachse . v-förmig ausgeführte Schwei/3 flächen
(21,20) gleicher Schenkellängen bereitstellt .Diesen Schwei/3flachen (21,20) ist das in Pfeilrichtung absenkbare
Begrenzungselement (12) und die Gegenelektrode (11) zugeordnet , welche zu ihrer Schwei/Jf lache (21,20)
gerichtet ,sechs Ausnehmungen (17a-17e,16a-16e) besitzen ,
die sich von der Oberseite bis unmittelbar vor die Unterseite von Begrenzungselement (12) und Gegenelektrode
(11) erstrecken , wobei einander zugewandt eine derartige auf Lücke versetzte Anordnung genannter Ausnehmungen und
dadurch gebildeter Vorsprünge (17,16) ausgebildet ist , da/3
die relativ zu ihren zugeordneten Schwei/3flachen (21,20)
absenkbaren Teile über einen großen Bereich kammförmig ineinander eindringen können . wobei zwischen den
Schweißflachen (21,20) des Sonotrodenkopfes (10) und den
Vorsprüngen (17,16) von Begrenzungselement (12) und Gegenelektrode (11) ein variabler Verdichtungsraum (22)
geschaffen wird .in welchem die Vorsprünge von Begrenzungselement (12) und Gegenelektrode (11) sowohl als
wechselseitige Begrenzung des Verdichtungsraumes . wie auch als Amboß zur v-förmigen Schweißfläche der Sonotrode
eingesetzt werden .Somit ist es zweckmäßiger, diese Teile
desweiteren als Begrenzungsamboß (11,12) zu bezeichnen.
Der Schweißfläche (21.20) abgewandte Verdichtungsraum (22)
wird -wie gesagt- durch die an einem eingelegten Leiter anliegenden Flächen , der wechselseitig ineinander
eingreifenden Vorsprünge (17,16) gebildet ,welche den Verdichtungsraum nur teilweise begrenzen , wobei im Detail
betrachtet . wechselweise zu einem Vorsprung , z.B.(17a) die beiden benachbarten Vorsprünge (16a,16b) des
Begrenzungsambosses (12) gegen den Leiter gerichtet für genannten Vorsprung (17a) einen Niederhalter bilden
welcher die Position des Leiters auch im unbegrenzten Bereich des Verdichtungsraumes (22) fixiert . Die an sich starre Struktur eines in den Verdichtungsraum (22)
welcher die Position des Leiters auch im unbegrenzten Bereich des Verdichtungsraumes (22) fixiert . Die an sich starre Struktur eines in den Verdichtungsraum (22)
eingelegten Leiters wird demzufolge erfiadungisgfcMiäß
genutzt, den Leiter zwischen den Schweißflachen (21,20) und den in Wechselwirkung tretenden Vorsprüngen (17,16) derartig niederzuhalten und wechselseitig zu verdichten
daß eine einwandfreie Verschwenkung sicher gewährleistet werden kann .Durch simultanes Absenken der Begrenzungsambosse (11,12) in Pfeilrichtung zu ihrer zugeordneten Schweißflache (20,21) wird dann ein Verdichtungsraum (22) bereitgestellt . welcher sich selbsttätig unterschiedlichster Querschnitte eingelegter Leiter, insbesondere in Form von Litzen, anpassen kann , wobei unterhalb des Bereiches der Ausnehmungen der Begrenzungsambosse (11,12) diese eine durchgängige zum Leiter gerichtete Begrenzungsfläche (14.15) aufweisen , welche, als Anschlag dienend, den kleinstmöglichen zu verschweigenden Querschnitt eines Leiters bestimmt. Genannte als Anschlag dienende Begrenzungsfläche (14,15) erfüllt hierbei zum einen die Aufgabe als wechselseitiger Endanschlag der Begrenzungsambosse (11,12) ein unbeabsichtigtes absenken der Teile . welches bei nicht eingelegtem Leiter, ein Berühren und eventuelle Beschädigung der Schweißfläche (21,20) zur Folge haben könnte zu verhindern , zum anderen verhindert die durchgängige Begrenzungsfläche (14.15) in Wechselwirkung 5 mit den ineinander eingedrungenen Bereichen der Vorspüngen (17.16) der Begrenzungsamboße (12,11) beim eigentlichen Verschweißen ein federartiges Mitschwingen der Vorsprünge (17,16). Zur Verbesserung der
genutzt, den Leiter zwischen den Schweißflachen (21,20) und den in Wechselwirkung tretenden Vorsprüngen (17,16) derartig niederzuhalten und wechselseitig zu verdichten
daß eine einwandfreie Verschwenkung sicher gewährleistet werden kann .Durch simultanes Absenken der Begrenzungsambosse (11,12) in Pfeilrichtung zu ihrer zugeordneten Schweißflache (20,21) wird dann ein Verdichtungsraum (22) bereitgestellt . welcher sich selbsttätig unterschiedlichster Querschnitte eingelegter Leiter, insbesondere in Form von Litzen, anpassen kann , wobei unterhalb des Bereiches der Ausnehmungen der Begrenzungsambosse (11,12) diese eine durchgängige zum Leiter gerichtete Begrenzungsfläche (14.15) aufweisen , welche, als Anschlag dienend, den kleinstmöglichen zu verschweigenden Querschnitt eines Leiters bestimmt. Genannte als Anschlag dienende Begrenzungsfläche (14,15) erfüllt hierbei zum einen die Aufgabe als wechselseitiger Endanschlag der Begrenzungsambosse (11,12) ein unbeabsichtigtes absenken der Teile . welches bei nicht eingelegtem Leiter, ein Berühren und eventuelle Beschädigung der Schweißfläche (21,20) zur Folge haben könnte zu verhindern , zum anderen verhindert die durchgängige Begrenzungsfläche (14.15) in Wechselwirkung 5 mit den ineinander eingedrungenen Bereichen der Vorspüngen (17.16) der Begrenzungsamboße (12,11) beim eigentlichen Verschweißen ein federartiges Mitschwingen der Vorsprünge (17,16). Zur Verbesserung der
Ultraschalleistungsübertragung zwischen Schweißflache
(21,20) und Leiter besitzen beide Schweißflächen (21.20)
eine nicht dargestellte , quer zur Sonotrodenachse verlaufende rinnenförmige Struktur , wobei der Leiter
während des Verdichtens zumindest teilweise in diese Struktur eingepreßt wird . Hierdurch entsteht bei der
Verschweißung zwischen Leiter und Schweißfläche eine quer zur Schwingungsrichtung der Sonotrode verlaufende
mitnehmerartige Verbindung .
mitnehmerartige Verbindung .
Bei der eigentlichen Verschweißung kann der genannten Ausgestaltung der Vorrichtung entsprechend so vorgegangen
werden, daß die Begrenzungsambosse (11.12) von ihren
zugeordneten Schweißfläche (20,21) soweit abgehoben werden , daß ein dem größtmöglichen Maß eines in den
Verdichtungsraum (22) einzulegenden Leiter entsprechende Öffnung zwischen den Begrenzungsamboßen (11,12) zum
Schnittpunkt der Sc hwei &bgr; flächen ( 20, 21) gerichtet· entstellt
,durch welche der Leiter in den Verdichtungsraum (22) eingefügt werden kann . Durch symmetrisches , simultanes
Absenken der Begrenzungambosse (11,12) zu ihren zugeordneten Schweißflächen (20,21) wird dann der
Querschnitt des Verdichtungsraumes (22) bis zum Aufkommen eines vom Leiterquerschnitt bestimmten Widerstandes
verkleinert , wobei der Verdichtungsraum (22), insbesondere die Begrenzungsambosse (12,11), dem größt möglichen zu
verschweigenden Querschnitt eines Leiters in der Art angepaßt sein müßen.daß die Begrenzungsambosse (12.11)
bereits mit Teilabschnitten ihrer Vorsprünge (17,16) ineinander eingedrungen sind , bevor durch den eingelegten
Leiter ein Widerstand aufgebaut wird.
Bei in Schwingungen versetzter Sonotrode erfolgt dann die eigentliche Verschweißung der Leiter .
Eine weitere , alternative Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Fig-4 , wobei
abweichend zur vorgenannten Ausführungform , die Sonotrode
(10) lediglich eine Schweißfläche (20) aufweist , welcher das Begrenzungselement (12) und die Gegenelektrode (11)
zugeordnet ist . Gemäß der vergrößerten Darstellung nach Fig.5 besitzen Gegenelektrode (11) und Begrenzungselement
5 (12) einander zugewandt , wiederum Ausnehmungen und VorsprUnge (17,16) komplementäre Geometrie , welche das
Eindringen des entlang der Schweißfläche (20) in Pfeilrichtung verschiebbaren Begrenzungselementes (12) in
Abschnitte der Gegenelektrode (11) ermöglichen , wobei das Begrenzungselement (12) durch den Anschlag (9) stufenlos
in seiner Eindringtiefe variiert werden kann , so daß nach dem Einlegen des Leiters in den Verdichtungsraum (22) das
Begrenzungselement (12) zur Gegenelektrode (11) bis auf den Anschlag (9) vorgeschoben werden kann ,wobei beim Absenken
der Gegenelektrode (11) ein dementsprechend variabler Verdichtungsraum (22) gebildet wird - Die zur Schweißfläche
(20) absenkbare Gegenelektrode (11) schließt dabei durch ein integriertes Abstützelement , welches entlang der
Sonotrodenrandflache verschiebbar ist, und eine zweite
Begrenzungsfläche (8) bildet , den Verdichtungsraum (22) ab.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verdichten von Metallteilen , insbesondere von elektrischen Leiter
bestehend aus einer Schall- oder Ultraschallschwingungen erzeugenden Sonotrode . mindestens einer Gegenelektrode
sowie wenigstens einem Begrenzungselement , welche zwischen Abschnitten der Sonotrode einen zur Aufnahme von
Metallteilen .wie elektrischen Leiter dienenden Verdichtungsraum bilden , wobei zumindest die
Gegenelektrode und Abschnitte der Sonotrode relativ zueinander verschiebbar sind ,dadurch gekennzeichnet , da/3
die Sonotrode vorzugsweise der Sonotrodenkopf (10) wenigstens eine Schwei/iflache (20,21) besitzt , welcher die
Gegenelektrode (11) und das Begrenzungselement (12) zugeordnet sind, wobei diese einander zugewandt mindestens
zwei Ausnehmungen (16,17) besitzen und zwischen Begrenzungselement (12) und Gegenelektrode (11) eine
0 derartig auf Lücke versetzte Anordnung von Vorsprüngen (17,16) bzw. Ausnehmungen ausgebildet ist , da/3 diese ein
kammförmiges ineinander Eindringen der Teile (11,12) ermöglichen , wobei Gegenelektrode (11) und
Begrenzungselement (12), insbesondere innerhalb des Kammeingriffes die Höhe als auch den Abstand zueinander und
zur Schwei/3flache (20) der Sonotrode (10) verändern können,
wodurch ein entsprechend der Gestaltung der Ausnehmungen bzw. der Vorsprünge (17,16) von Begrenzungselement (12) und
Gegenelektrode (11) ,variabler Teilbereich eines Verdichtungsraumes gebildet wird , in welchem der
Verdichtungs bzw. Schwei/Jdruck im Bereich der VorsprUnge
der Gegenelektrode (11) jeweils nur partiell wirkend auf den Leiter übertragen wird.
5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, da/3
ein von der Gegenelektrode ausgehendes Abstützelement
entlang der Sonotrodenrandflache verschiebbar ist und durch
eine zweite Begrenzungsfläche (8) den Verdichtungsraum abschließt.
40
40
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet ,
da/3 die Sonotrode eine Ausnehmung besitzt , welche vorzugsweise ausgehend von einem gemeinsamen Schnittpunkt
ober - oder unterhalb der SonotrodenlMngsachse ,sich im
wesentlichen in Längsrichtung der Sonotrode erstrockend und
vorzugsweise zu den Außenkanten verlaufend , zwei Flächen bereitstellt . welchen das Begrenzungselement (12) und die
Gegenelektrode (11) zugeordnet sind , die durch ihre einander zugewandte komplementäre Geometrie von Vorsprüngen
(16.17) und Ausnehmungen beim Verschieben zueinander
entlang der Flächen (20,21) der Sonotrode (10) ein kammförmiges ineinander Eindringen ermöglichen , wobei zwischen den Flächen (20,21) der Sonotrode (10) und den Vorsprüngen (16,17) von Begrenzungselement (12) und Gegenelektrode (11) ein variabler Verdichtungsraum gebildet wird , in welchem insbesondere auch über das Begrenzungselement (12) Verdichtungs- bzw. Schwei/Jdrücke auf den Leiter übertragen werden können.
entlang der Flächen (20,21) der Sonotrode (10) ein kammförmiges ineinander Eindringen ermöglichen , wobei zwischen den Flächen (20,21) der Sonotrode (10) und den Vorsprüngen (16,17) von Begrenzungselement (12) und Gegenelektrode (11) ein variabler Verdichtungsraum gebildet wird , in welchem insbesondere auch über das Begrenzungselement (12) Verdichtungs- bzw. Schwei/Jdrücke auf den Leiter übertragen werden können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet,da/S ein stufenlos einstellbarer Anschlag (9)
das kammförmige Eindringen des Begrenzungselementes (12) in Abschnitte der Gegenelektrode (11) begrenzt , wobei ein
variabler problemlos auf Leiter unterschiedlichsten Querschnittes einstellbarer Teilbereich des
Verdichtungsraumes gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, da/3
Begrenzungselement (12) und Gegenelektrode (11) simultan und unter Bildung eines im Querschnitt gleichförmig
abnehmenden Verdichtungsraumes (22) zu ihrer zugeordneten Schwei/3f lachet 20, 21) absenkbar sind.
0 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet . da/3 die Schwei/3f lachen (20,21) der
Sonotrode (10) eine vorzugsweise rinnen- oder zickzackförmige Struktur aufweisen , welche im wesentlichen
quer zur Sonotrodenachse verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , da/3 die Vorrichtung mobil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111858U DE9111858U1 (de) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit Ultraschall |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111858U DE9111858U1 (de) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit Ultraschall |
DE4129633A DE4129633A1 (de) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit ultraschall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9111858U1 true DE9111858U1 (de) | 1991-12-19 |
Family
ID=25907067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9111858U Expired - Lifetime DE9111858U1 (de) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit Ultraschall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9111858U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540860A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Vorrichtung zum Kompaktieren und gegebenenfalls anschließenden Verschweißen von elektrischen Leitern |
DE19541976A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrische Schaltung |
-
1991
- 1991-09-06 DE DE9111858U patent/DE9111858U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540860A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Vorrichtung zum Kompaktieren und gegebenenfalls anschließenden Verschweißen von elektrischen Leitern |
DE19541976A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrische Schaltung |
US5831214A (en) * | 1995-11-10 | 1998-11-03 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Electrical circuit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1771274B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen elektrischen litzen mit einem träger | |
EP1960151B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung zwischen elektrischen leitern mittels eines ultraschallschweissverfahrens | |
DE4408751C2 (de) | Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen | |
WO2012022763A2 (de) | VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON ELEKTRISCHEN LEITERN | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE69413458T2 (de) | Aufbau und Verfahren zum Zusammenfügen von Strangpressprofilen | |
DE69106963T2 (de) | Verfahren zum Anschweissen eines flexiblen Leiters an einen Kontaktfinger, und Kontaktfinger. | |
DE2545011A1 (de) | Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19909322A1 (de) | Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen | |
DE112019001906T5 (de) | Verbundener Leiter und Leiterverbindungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines verbundenen Leiters und Leiterverbindungsverfahren | |
DE19800451A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem umwickelten Draht und einem Anschluß | |
WO2005021203A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten und/oder verschweissen von elektrischen leitern | |
DE19723663B4 (de) | Draht-Quetschverbindungskonstruktion und Draht-Quetschverbindungsverfahren | |
DE19909335A1 (de) | Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen | |
DE3643087A1 (de) | Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes | |
DE4129633A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit ultraschall | |
DE19757349C2 (de) | Stromleitungsverbindungsanordnung eines Verbinders | |
DE102004044480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Schweißverbindung | |
DE19757672C2 (de) | Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE3511629C2 (de) | ||
DE9111858U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit Ultraschall | |
DE3935717C1 (de) | ||
DE3115285C2 (de) | ||
DE69806205T2 (de) | Geschlitzte Anschlussklemme für eine Verbindungsanordnung für mindestens eine elektrische Leiter | |
DE2839898A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erdung |