DE911123C - Kleidungsstueck mit einer Pelzfelleinlage - Google Patents
Kleidungsstueck mit einer PelzfelleinlageInfo
- Publication number
- DE911123C DE911123C DEM13626A DEM0013626A DE911123C DE 911123 C DE911123 C DE 911123C DE M13626 A DEM13626 A DE M13626A DE M0013626 A DEM0013626 A DE M0013626A DE 911123 C DE911123 C DE 911123C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- fur
- garment
- skin
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/02—Linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück mit einer Pelzfelleinlage, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Schlitze aufweist, durch welche die Einlage allseitig dehnbar wird, damit sie sich den Veränderungen der Körperforrn bei Bewegung anpassen kann.
- An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, und zwar zeigt Fig. i ein geschlitztes Pelzfell nach der Schlitzung und Fig. 2 und 3 dieses in zwei verschiedenen Streckungsgraden; Fig. 4 veranschaulicht detailweise ein zur Querrichtung der Schlitze schief gestrecktes Fell, gegenüber den Fig. i bis 3 in größerem Maßstah dargestellt-, Fig. 5 zeigt eine weitere Anordnung der Schlitze in gleicher Darstellung wie Fig. i.
- Es ist i ein. Pelzfell, in welchem die Schlitze in Fig. i unmittelbar nach der Schlitzung gezeigt sind. Fig. 2 zeigt ein Pelzfell i, welches in der Querrichtung der Schlitze 2 teilweise gestreckt ist. Fig. 3 veranschaulicht ein Pelzfell i, welches in der Querrichtung der Schlitze 2 ganz ausgestreckt ist.
- Durch die Schlitze 2 wird ermöglicht, daß je nach der Länge dieser Schlitze 2 und dem Abstand derselben voneinander durch Auseinanderziehen in der Querrichtung zu den Schlitzen 2- das Fell um ein Mehrfaches seiner ursprünglichen Breite auseinandergezogen werden kann.
- Selbstverständlich kann das Fell i nicht nur in der Querrichtung der Schlitze 2, sondern auch schief zur Querrichtung gemäß Fig. 4, also in der Pfeilrichtung S, gestreckt werden. Die zwischen den Schlitzen 2 gelegenen Fellstreifen 3, 4 erlauben zufolge ihrer Dehnbarkeit auch innerhalb der Streckgrenzen des Materials ein Strecken, wobei die Streifen 3, welche in der Streckrichtung liegen, durch die Zugbeanspruchung gedehnt werden. Dabei werden dann die Streifen 4, welche nicht gestreckt werden, nicht auf Zug beansprucht, unter Umständen sogar leicht wellenförmig gebogen. Dabei zeigen die Streifen 3 in Fig. 4 zufolge der Zugbeanspruchung und nachheriger Dehnung eine Verschmälerung gegenüber den Streifen 4. Daraus geht hervor, daß das Fell i in jeder Richtung seiner Fläche sich den,jeweiligen Körperformen anpassen kann.
- Die Schlitze können beispielsweise gegeneinander versetzt sein, derart, daß in, zwei aufeinanderfolgenden Reihen in der Querrichtung der Schlitze 2 ein solcher der einen Reihe dem Intervall von Schlitzen 2 der benachbarten Reihe gegenübersteht. Beim Strecken des Felles i in der Ouerrichtung der Schlitze:2 ergeben sich dann, annähernd rhombische öffnungen t> 5, welche allseitig durch die Streifen 3, 4 begrenzt sind. Das so geschlitzte Pelzfell i wird nun in der Innenseite des damit auszufütternden Kleidungsstückes eingenäht, wobei es gewöhnlich genügt, eine Einlage mit nur wenigen Streifen 3, 4 in diesem einzunähen.
- Die Felleinlage kann nicht nur mit wenigen Streifen angenäht werden, sondern, auch rund herum mit Zickzack.
- Die Schlitze 2 können auch in jeder anderen Weise angeordnet werden, welche ein Delinen des Felles i erlauben. Beispielsweise Können diese auch sich kreuzend angeordnet sein, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Dabei ist im Intervall von zwei in einer Richtung aufeinanderfolgenden Schlitzen ein Ouerschlitz vorhanden.
- Praktischerweise werden vor allem Unterkleider, insbesondere Leibbinden gegen Ischias -und Rheuma, mit den Fellen ausgefüttert. Selbstverstä,ndlich können auch äußere Kleidungsstücke damit versehen werden.
- Für die Fabrikation von Leibbinden gegen Ischias und Rheuma werden Katzenfelle verwendet. Für die Herstellung äußerer Kleidungsstücke können alle Felle verwendet werden, die sich dazu eignen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHF- i. Kleidungsstück mit einer Pelzfelleinlage, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schlitze aufweist, durch welche die Einlage allseitig dehnbar wird: .
- 2. Kleidungsstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in der Pelzfelleinlage in parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Schlitze in zwei aufeinanderfolgenden Reihen gegeneinander versetzt sind, derart, daß in der Querrichtung der Schlitze ein solcher der einen Reihe dem Intervall von zwei Schlitzen der benachbarten Reihe gegenübersteht. 3. Kleidungsstück nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Schlitze sich kreuzend angeordnet sind, wobei im Intervall von zwei in einer Richtung aufeinanderfolgenden Schlitzen jeweils ein Querschlitz sich befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH911123X | 1951-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE911123C true DE911123C (de) | 1954-05-10 |
Family
ID=4547331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM13626A Expired DE911123C (de) | 1951-05-28 | 1952-04-06 | Kleidungsstueck mit einer Pelzfelleinlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE911123C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230377B (de) * | 1960-05-23 | 1966-12-15 | Martin Willkommen | Girlande |
DE2019487A1 (de) * | 1969-04-25 | 1970-11-19 | Breveteam Sa | Schmiegsames Flaechengebilde mit reflektierender Oberflaeche |
DE2719603A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-16 | Hans Muenzner | Anordnung zur flaechenvergroesserung von fellflaechen |
-
1952
- 1952-04-06 DE DEM13626A patent/DE911123C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230377B (de) * | 1960-05-23 | 1966-12-15 | Martin Willkommen | Girlande |
DE2019487A1 (de) * | 1969-04-25 | 1970-11-19 | Breveteam Sa | Schmiegsames Flaechengebilde mit reflektierender Oberflaeche |
DE2719603A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-11-16 | Hans Muenzner | Anordnung zur flaechenvergroesserung von fellflaechen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431838A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gestrickten warenstuecks in form einer strumpfhose od. dgl | |
DE2546962B2 (de) | Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder | |
DE911123C (de) | Kleidungsstueck mit einer Pelzfelleinlage | |
CH280450A (de) | Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE687308C (de) | Strumpf mit Strumpfhalterschlaufe | |
AT352659B (de) | Kunststoffgegenstand | |
EP0621361B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung hochelastisch dehnbaren Trägerbandes und ein danach gefertigtes Trägerband | |
DE2222303A1 (de) | Haken- oesenverschluss, insbesondere fuer schmuckkketten | |
CH524967A (de) | Bekleidungsstück mit veränderbarer Rocklänge | |
DE877883C (de) | Koerperformendes Unterbekleidungsstueck | |
AT201330B (de) | Düngerstreuer | |
DE2921674A1 (de) | Zierband fuer die herstellung von zierschleifen | |
DE2265096A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern | |
DE325249C (de) | Stickereiaehnlicher Besatz fuer Gewebe, Papier, Leder usw | |
AT106105B (de) | Schulterband aus Perlgewebe für Kleidungsstücke. | |
AT256743B (de) | Elastisches Kleiderband | |
DE808258C (de) | Elektrischer Widerstand | |
AT201325B (de) | Geflochtenes Uhrarmband | |
AT304403B (de) | Hose, insbesondere Schihose | |
AT141599B (de) | Formkörper, z. B. für Nester von Büstenhaltern, Hutformen od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
CH179423A (de) | Verfahren zur Herstellung von Hosenträgern und nach dem Verfahren hergestellter Hosenträger. | |
DE326084C (de) | Strumpfhalter | |
DE589791C (de) | Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl. | |
DE519861C (de) | Treibriemen | |
AT234410B (de) | Elastisch dehnbares Metallgewebeband |