DE910601C - Ablesemarke fuer Messinstrumente - Google Patents

Ablesemarke fuer Messinstrumente

Info

Publication number
DE910601C
DE910601C DEB17300A DEB0017300A DE910601C DE 910601 C DE910601 C DE 910601C DE B17300 A DEB17300 A DE B17300A DE B0017300 A DEB0017300 A DE B0017300A DE 910601 C DE910601 C DE 910601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading mark
mark according
disc
measuring instruments
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17300A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Kuhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DEB17300A priority Critical patent/DE910601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910601C publication Critical patent/DE910601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Zum Ablesen von Meßwerten auf Skalen von Meßinstrumenten wird üblicherweise als Ablesemarke ein Zeiger verwendet, der über der Skala einschwingt, oder aber es wird ein feststehender Zeiger angebracht, unter dem sich die Skala bewegt. Es ist auch bekannt, eine Skala mittels einer Optik auf eine Mattscheibe zu projizieren, auf der ein feststehender Zeiger aufgebracht ist.
  • Man ist bestrebt, alle diese Marken möglichst schmal zu halten und verwendet daher dünne Zeigerspitzen, Striche oder Fäden. Dennoch bleibt allen diesen Anordnungen der Nachteil, daß die Ablesemarke (Zeiger, Faden od. ähnl.) durch ihre räumliche Ausdehnung (Breite, Stärke) einen, wenn auch schmalen Teil der Skala verdeckt und ein absolut exaktes Erfassen der Meßwerte nicht gestattet.
  • Diesen Nachteil beseitigt die Erfindung dadurch, daß die Ablesemarke aus der geradlinigen Grenze zwischen zwei in der Durchsicht unterschiedlichen Flächen einer durchsichtigen Scheibe besteht. Durch Aneinanderstoßen zweier verschiedenfarbiger oder verschieden stark getönter Flächen kann also eine Markierung geschaffen werden, die keinerlei räumliche Ausdehnung besitzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt vor einer sich bewegenden Skala i eine Scheibe, die aus den beiden durchsichtigen, verschiedenfarbigen Flächen :2 und 3 besteht. An der geradlinigen Grenze zwischen 2 und 3, wo also diese Flächen zusammenstoßen, wird der Meßwert, im gezeichneten Beispiel 1,197, abgelesen.
  • Im Falle der Verwendung bewegter, projizierter Skalen kann die Scheibe gleich Mattscheibe sein. Bei Zeigerinstrumenten kann sie am Zeiger angebracht werden.
  • Die Unterschiedlichkeit der Flächen 2 und 3 kann in allen Anwendungsfällen bei gleicher Farbe auch durch Unterschiede in der Farbtönung oder durch Unterschiede in der Durchsichtigkeit (Mattierung erhalten werden. Letzteres ist sogar bei farblos durchsichtigen Scheiben möglich.
  • Die Erfindung hat sich insbesondere bei Waagen bewährt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ablesemarke für mit Skalen versehene Meßinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der geradlinigen Grenze zwischen zwei in der Durchsicht unterschiedlichen Flächen einer durchsichtigen Scheibe besteht.
  2. 2. Ablesemarke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Durchsicht unterschiedlichen Flächen verschiedenfarbig sind.
  3. 3. Ablesemarke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen bei gleicher Farbe sich z. B. durch unterschiedliches Mattieren im Grad der Durchsicht unterscheiden. d..
  4. Ablesemarke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe feststehend vor einer bewegten Skala angebracht ist.
  5. 5. Ablesemarke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe selbst Mattscheibe für eine bewegte Projektionsskala ist.
  6. 6. Ablesemarke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe am Ende eines Zeigers vorgesehen ist.
DEB17300A 1951-10-25 1951-10-25 Ablesemarke fuer Messinstrumente Expired DE910601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17300A DE910601C (de) 1951-10-25 1951-10-25 Ablesemarke fuer Messinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17300A DE910601C (de) 1951-10-25 1951-10-25 Ablesemarke fuer Messinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910601C true DE910601C (de) 1954-05-03

Family

ID=6959265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17300A Expired DE910601C (de) 1951-10-25 1951-10-25 Ablesemarke fuer Messinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910601C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190686B (de) * 1963-04-06 1965-04-08 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Ablesemarke fuer Messinstrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190686B (de) * 1963-04-06 1965-04-08 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Ablesemarke fuer Messinstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910601C (de) Ablesemarke fuer Messinstrumente
DE685465C (de) Aktinometer-Papier
CH424284A (de) Vorrichtung zur Prüfung und Messung der Oberflächenebenheit eines Werkstückes
DE514930C (de) Zeichen- und Messgeraet
DE1099185B (de) Interferenzlineal
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE704174C (de) Kombinierter Spitzen- und Mittelwertanzeiger
DE1682596U (de) Ablesemarke fuer messinstrumente.
DE1170661B (de) Einrichtung zur UEberpruefung des Umrisses von grossen Werkstuecken, wie z. B. von Eisenbahn-Radsatzlaufkranzprofilen
DE735992C (de) Anordnung zur parallaxfreien Ablesung der Zeigerstellung gegenueber einer Skala
DE233049C (de)
DE351966C (de) Elektrisches Messgeraet mit Lichtzeiger
AT203750B (de) Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
DE1104726B (de) Belichtungsmesser fuer photographische oder kinematographische Zwecke
DE564013C (de) Ablesemikroskop, insbesondere fuer Vermessungsgeraete und Messmaschinen
DE756820C (de) Zeigermessinstrument mit einer in Abschnitte unterteilten Skala
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage
DE1190686B (de) Ablesemarke fuer Messinstrumente
DE970625C (de) Preisanzeiger fuer vollautomatische Waagen
AT166673B (de) Optischer Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE972410C (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE801179C (de) Kreisfoermiger Rechenschieber
DE2703187A1 (de) Messtasteranordnung
DE936538C (de) Pyrometer
DE1004391B (de) Farbtemperaturmesser