DE910460C - Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke - Google Patents

Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke

Info

Publication number
DE910460C
DE910460C DEP3379D DEP0003379D DE910460C DE 910460 C DE910460 C DE 910460C DE P3379 D DEP3379 D DE P3379D DE P0003379 D DEP0003379 D DE P0003379D DE 910460 C DE910460 C DE 910460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
low
loss
capacitor body
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3379D priority Critical patent/DE910460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910460C publication Critical patent/DE910460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/28Tubular capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Für die Verwendung in Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenkreisen sind Kondensatoren erwünscht, die außer hoher Durchschlag- und überschlagsicherheit eine nur geringe Streukapazität und niedrige Selbstinduktivität aufweisen. Diese Forderungen werden durch den in den Abb. i bis 3 schematisch dargestellten Kondensator nach der Erfindung sehr weitgehend verwirklicht. Das Dielektrikum dieses Kondensators besteht aus dielektrisch verlustarmem Werkstoff, z. B. dichtgesintertem, keramischem Werkstoff, und 'ist im wesentlichen in Form eines Ellipsoids oder einer Kugel gehalten. Dieser Dielektrikuinskörper hatan axial gegenüberliegenden Stellen mit metallisierten, z. B. mit aufgebrannten Edelmetall- (Silber-) Belägen versehene Versenke, in die die Anschlüsse eingelötet werden. Diese Versenke sind in Form von Kugelkalotten oder, wie in Abb. 3 dargestellt, bei ellipsoidförmigem Kondensatorkörper in Form von Unidrehungshyperboloiden gehalten; ihre metallischen Belegungen bilden gleichzeitig die Kondensatorbeläge. Die elektrischen Kraftlinien eines solchen an Spannung liegenden Kondensators verlaufen zwischen den gegenpoligen Elektroden fast ausschließlich im Innern des Dielektrikums, wie dies in Abb. 2 durch dünne Linien angedeutet worden ist. Äußere Streulinien treten kaum auf. Die Spannungsverteilung ist längs der Erzeugenden der Oberfläche des Kondensatorkörpers nahezu gleichmäßig. Aus diesem Grunde ist die Überschlagspannung über den Kondensatorkörper verhältnismäßig sehr hoch. Infolge der Anordnung der langgestreckten Zuleitungen in einer Achse des Kondensatorkörpers ist die Selbstinduktivität des Kondensators gering. Für den Kondensatorkörper kommen vorzugsweise folgende Werkstoffe in Betracht: i. dichtgesinterter und formstarrer, titandioxydhaltiger, keramischer Werkstoff. Derartige Werkstoffe sind unter den eingetragenen Warenzeichen Condensa und Condensa C bekanntgewbrden; 2. dielektrisch verlustarme, dichtgesinterte, titandioxydhaltige, keramische Masse mit völlig oder nahezu temperaturunabhängiger Dielektrizitätskonstante. Derartige Massen sind unter dem eingetragenen Warenzeichen Tempa bzw. unter der Handelsbezeichnung Tempa N und Tempa S bekanntgeworden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator für Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der das Dielektrikum des Kondensators bildende, z. B. aus dielektrisch verlustarmem, dichtgesintertem, keramischem Werkstoff bestehende Kondensatorkörper im wesentlichen in Form einer Kugel oder eines Ellipsoids gehalten und auf axial gegenüberliegenden Stellen mit metallisierten Versenken versehen ist, in die die langgestreckten Anschlüsse an die gleichzeitig als Kondensatorbeläge dienenden metallischen Belegungen dieser Versenke-eingelötet sind.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Versenke des Kondensatorkörpers als Kugelkalotten ausgeführt sind. 3. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Versenke des Kondensatorkörpers als Hyperboloide ausgeführt sind. 4. Kondensator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Kondensatorkörper aus dielektrisch verlustarrnem, dichtgesintertern, titandioxydhaltigem, kerarnischem Werkstoff hoher Dielektrizitätskonstante besteht. 5. Kondensator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorkörper aus dielektrisch verlustarmem, dichtgesintertem, titandioxydhaltigem, keramischern Isolierstoff temperaturunabhängigerDielektrizitätskonstante besteht. 6. Kondensator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorkörper aus dielektrisch verlustarmem, titandioxydhaltigem, keramischem Isolierstoff hoher und temperaturunaUhängiger Dielektrizitätskonstante besteht.
DEP3379D 1940-06-01 1940-06-01 Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke Expired DE910460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3379D DE910460C (de) 1940-06-01 1940-06-01 Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3379D DE910460C (de) 1940-06-01 1940-06-01 Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910460C true DE910460C (de) 1954-05-03

Family

ID=7358735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3379D Expired DE910460C (de) 1940-06-01 1940-06-01 Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910460C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083933B (de) * 1958-06-03 1960-06-23 Durowe Ag Elektrischer Kondensator minimaler Abmessungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US4047240A (en) * 1976-06-01 1977-09-06 Victor Insetta Multiple electrode capacitor assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083933B (de) * 1958-06-03 1960-06-23 Durowe Ag Elektrischer Kondensator minimaler Abmessungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US4047240A (en) * 1976-06-01 1977-09-06 Victor Insetta Multiple electrode capacitor assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660875A5 (de) Ozonerzeuger mit einem dielektrikum auf keramikbasis.
DE910460C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz-, insbesondere Kurzwellenzwecke
AT148545B (de) Kondensator.
DE869662C (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE1471483C2 (de)
DE918826C (de) Drehbarer Abgleichkondensator
DE700998C (de) Regelbarer Abgleichkondensator
DE944199C (de) Elektrische Spule mit hoher regelbarer Eigenkapazitaet
DE712813C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator
DE1078236B (de) Spannungsabhaengiger Kondensator mit keramischem Dielektrikum
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE914417C (de) Regelbarer, aus einem Roehrchen aus Isolierstoff bestehender Kondensator
DE940771C (de) Elektrischer Schwingungskreis
DE911153C (de) Drehkondensator mit einer Metallachse
DE886187C (de) Anordnung zur Behandlung, insbesondere Erhitzung, eines Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE856468C (de) Mit einer Abschirmung umgebener UEbertragerkristall
DE936103C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator
DE912722C (de) Kondensator regelbarer Kapazitaet, insbesondere Scheiben- oder Roehrchentrimmer fuerHochfrequenz- und Rundfunkzwecke
DE3207422A1 (de) Koaxiales tiefpassfilter oder kontaktloser kurzschlussschieber
DE374088C (de) Elektrischer Drehkondensator
DE908283C (de) Regelbarer Kondenstaor mit vorgeschriebenem Temperaturbeiwert aus zwei aufeinandergleitenden, vorzugsweise gegeneinander drehbaren Scheiben
DE651523C (de) Kondensator fuer Hochfrequenz- und Rundfunkzwecke
DE2641574A1 (de) Zylinderkondensator
DE2747552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kondensators
DE706978C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz und Rundfunkzwecke