AT148545B - Kondensator. - Google Patents

Kondensator.

Info

Publication number
AT148545B
AT148545B AT148545DA AT148545B AT 148545 B AT148545 B AT 148545B AT 148545D A AT148545D A AT 148545DA AT 148545 B AT148545 B AT 148545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
caps
capacitor
rod
capacity
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT148545B publication Critical patent/AT148545B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensator. 



   Die Erfindung betrifft einen festen Kondensator für Radiozwecke. Hiefür sind oft Konden- satoren besonders geringer Kapazität, z. B. von der Grössenordnung von   lF. nötig,   die einen genau festzulegenden Wert haben sollen. 



   Es ist üblich, solche Kondensatoren aus einem im wesentlichen plattenförmigen Stück Dielek- trikum (z. B. Glimmer) herzustellen, das auf beiden Seiten mit aufgespritzten oder auf andere Weise aufgebrachten Belegungen versehen ist. Infolge der unvermeidlichen Verschiedenheiten in der Dicke solcher Platten weicht die Kapazität dabei oft von dem gewünschten Wert ab. Diesem Übelstande wurde bisher dadurch abgeholfen, dass die Kapazität bei der Herstellung des Kondensators absichtlich zu gross bemessen wurde und nachher, z. B. durch Abschaben von Teilen der Elektroden, abgeglichen wurde, bis der gewünschte Wert erzielt war. Dies ist zeitraubend und kostspielig, da während der
Bearbeitung umständliche Messungen nötig sind. Ausserdem entsteht auf diese Weise ziemlich viel
Ausschuss, da es leicht vorkommen kann, dass ein zu grosser Teil der Elektroden entfernt wird. 



   Ferner sind verschiedene Kondensatoren bekannt, die aus einem röhrenförmigen   Stück   Isolier- material bestehen. Die Elektroden können von in den Kappen angebrachten Schrauben gebildet werden, deren Entfernung voneinander nachstellbar ist. Diese Anordnung hat den Nachteil einer sehr undefi- nierten Streukapazität. Auch können die Elektroden als konzentrische Zylinder ausgebildet werden, wobei die Röhre als Dielektrikum dient. Die Kapazität kann dabei durch Ein-oder Ausschieben einer der Elektroden geändert werden. Diese Bauarten sind jedoch verhältnismässig umständlich und kost- spielig. 



   Die Erfindung bezweckt demgegenüber einen Fixkondensator kleiner Kapazität für Radiozwecke herzustellen, der einfach und mit grosser Genauigkeit herstellbar ist und dessen Kapazität durch die in der Nähe befindlichen Körper nur wenig beeinflusst wird, d. h. dessen Streukapazität gering ist. 



   Nach der Erfindung besteht der Kondensator aus einem Stab aus Isoliermaterial von hoher Dielektrizitätskonstante, dessen Enden mit Metallkappen versehen sind, welche als Belegungen dienen. Die Kappen werden zweckmässig aufgepresst, so dass ein fester Körper entsteht, an dem auf einfache Weise Anschlussdrähte befestigt werden können. 



   Es ist zu bemerken, dass Kondensatoren, die aus einem Stück Isoliermaterial mit an den Enden angebrachten Elektroden bestehen, an sich aus der Hochspannungstechnik bekannt sind, wo sie für die Spannungsteilung oder als Isolatoren od. dgl. dienen. Solche Kondensatoren eignen sich jedoch u. a. zufolge der grossen Ausmasse nicht für Radiozwecke. Ausserdem erfüllen sie nicht die Forderung nach geringer Streuung der elektrostatischen Kraftlinien, da sie nicht aus Isoliermaterial von hoher Dielektrizitätskonstante hergestellt sind. Wenn dies nämlich nicht der Fall ist, so ist der Feldverlauf zwischen den Endkappen nicht viel anders als in Luft, d. h. es bilden sich angenähert jene stark gekrümmten Kraftlinien aus, wie sie von dem Feld zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Kugeln bekannt sind.

   Ganz im Gegensatz dazu verlaufen bei erfindungsgemässer Verwendung eines Isolier-   stäbchens   von hoher Dielektrizitätskonstante, das z. B. aus Rutil, d. h. Titandioxyd oder einem ähnlichen Material bestehen oder dieses enthalten kann, die elektrostatischen Kraftlinien zwischen den beiden Kappen nahezu parallel zur Achse des Stäbchens innerhalb des Isolators. 



   Es hat sich gezeigt, dass der Kondensator nach der Erfindung mit grosser Genauigkeit hergestellt werden kann, so dass sich eine Nachstellung nach der Herstellung erübrigt. Dies kommt daher, dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Länge eines Stäbchens mit einer prozentuell viel höheren Genauigkeit eingehalten werden kann als die Dicke eines   Plättchens.   



   Nur in einem Punkt ist der erfindungsgemässe Kondensator sehr empfindlich, u. zw. bezüglieh   des dichten Anschliessens der die Belegungen bildenden an das Isolierstäbehen. Wenn nämlich zwischen Metall und Isolator ein selbst ganz geringfügiger Luftzwischenraum bleibt, so nimmt   dadurch die Kapazität bedeutend ab und die Streuung zu. So ist ein Luftzwischenraum von beispiels- weise   nur einemHundertstelMillimetergleichbedeutend miteinemFehler   von etwa 1 mm in der Bemessung der Länge des Stäbchens. Es ist also wichtig, zur Herstellung des neuen Kondensators ein Verfahren zu wählen, das ein sehr dichtes Anschliessen der Kappen an das Stäbchen verbürgt. 



  In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Dielektrikum 1 ist als massiver Zylinder ausgebildet. Das dichte Anschliessen der als Belegungen dienenden Kappen 2 und 3 wird z. B. dadurch erreicht, dass man den inneren Durchmesser der Metallkappen etwas geringer wählt als den Durchmesser des   Isolierstäbchens   und die Kappen durch Aufpressen an dem Isolierstäbehen befestigt. An den Kappen werden in üblicher Weise   Anschlussdrähte   4 und   5   befestigt. Der Kondensator besteht aus sehr wenig Einzelteilen.

   Bei der Massenherstellung kann die Kapazität leicht bis auf einige Prozente innerhalb des gewünschten Wertes gehalten werden.   Wünscht   man eine andere Kapazität, so kann dies in sehr einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass die Länge des Kerns oder die Eigenschaften des Materials anders gewählt werden. 



   Bei einer Ausführungsform, bei der eine Kapazität von 2   u. u. F gewünscht   wurde, betrug die Länge des Kerns 13 mm und der Durchmesser 4 mm. Die Höhe der Kappen war 4 mm und die dielek- trische Konstante E = 80. Bei einer Wahl E = 40 zeigte sich, dass die Kapazität   0'9   F betrug. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kondensator für Radiozwecke, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem massiven, höchstens
50   mm   langen Stäbchen aus dielektrischem Material von hoher Dielektrizitätskonstante (E gleich oder grösser als 40) und zwei an den Enden des Stäbchens befestigten, als Belegungen dienenden Metallkappen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser der Metallkappen etwas geringer gewählt wird als der Durchmesser des Isolierstäbehens und dass diese Kappen auf das Isolierstäbchen aufgepresst werden. EMI2.1
AT148545D 1935-02-02 1936-01-17 Kondensator. AT148545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE800576X 1935-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148545B true AT148545B (de) 1937-01-25

Family

ID=6713395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148545D AT148545B (de) 1935-02-02 1936-01-17 Kondensator.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2148607A (de)
AT (1) AT148545B (de)
FR (1) FR800576A (de)
GB (1) GB460471A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436208A (en) * 1943-07-03 1948-02-17 Stackpole Carbon Co Condenser
US2552653A (en) * 1944-08-23 1951-05-15 Stupakoff Ceramic & Mfg Co Electrical condenser
US3423669A (en) * 1966-12-05 1969-01-21 Itt Capacitive voltage divider
US4188651A (en) * 1978-03-27 1980-02-12 Sprague Electric Company Ceramic capacitor with surface electrodes
DE3619212A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Philips Patentverwaltung Passives elektrisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR800576A (fr) 1936-07-08
US2148607A (en) 1939-02-28
GB460471A (en) 1937-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431162B2 (de) Rippenrohr
DE2716287A1 (de) Vielpol-massenfilter
DE2609485B2 (de) Magnetsystem fur ein Zyclotron
AT148545B (de) Kondensator.
DE3528381C2 (de)
DE1650214B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dickwandigen druckgefaesses aus einheitlichem metallischem material fuer hohe innen- oder aussendruecke
DE1054597B (de) Abschirmung fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der Abschirmung
DE704912C (de) Veraenderlicher Kondensator mit festem Dielektrikum
DE2026171A1 (de) Tellerfeder
DE102016214206A1 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungsresonanzen
DE712206C (de) Elektrischer Kondensator kleinster Kapazitaet zur Verwendung in Rundfunkgeraeten
DE968395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff
Bender et al. Neue Aspekte bei der Absolutbestimmung des Ampere mit der Stromwaage
DE869819C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator aus formstarrem Baustoff
DE3047387C2 (de) Isolierstützsäule für einen Hochspannungsbeschleuniger
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
DE2433185C2 (de) Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer
DE762751C (de) Filter fuer Dezimeterwellen mit koaxialer Anordnung der Filterelemente innerhalb eines Abschirmrohres
DE851880C (de) Dichtung
DE754927C (de) Kuenstliche Leitung fuer Hochfrequenz
AT224698B (de) Richtungskoppler für sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT127164B (de) Kondensatordurchführung.
DE526299C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator mit gasfoermigem oder fluessigem Dielektrikum, dessen Belegungen aus Teilen von Umdrehungskoerpern bestehen
CH246112A (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff.
DE603956C (de) Kittlose Kloeppelbefestigung bei Haengeisolatoren mittels eines Federringes