DE910260C - Schwerkraftdavit - Google Patents

Schwerkraftdavit

Info

Publication number
DE910260C
DE910260C DED10366A DED0010366A DE910260C DE 910260 C DE910260 C DE 910260C DE D10366 A DED10366 A DE D10366A DE D0010366 A DED0010366 A DE D0010366A DE 910260 C DE910260 C DE 910260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
davit
swung
arm
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10366A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN
Original Assignee
MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN filed Critical MIJ TOT VERWERVING EN EXPL VAN
Application granted granted Critical
Publication of DE910260C publication Critical patent/DE910260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/04Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type
    • B63B23/12Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with simulated pivots
    • B63B23/16Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with simulated pivots using guide tracks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Schwerkraftdavit Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwerkraftdavit für ein Rettungsboot, der mit nur einer Führungsbahn und einem Arm versehen ist, an dessen unterem Ende in der Rollenbahn laufende Rollen vorgesehen sind.
  • Bei bekannten Vorrichtungen ist die Rollenbahn aus zwei gesonderten Führungsbahnen aufgebaut, bei denen die vorderen Rollen mit der einen Führungsbahn und die hinteren mit der anderen Führungsbahn zusammenarbeiten. Das hat den Nachteil, daß der Davitarm beim Herunterbewegen nicht genügend kippen kann, weil die hinteren Rollen vorzeitig an der Unterseite der Führungsbahn der vorderen Rollen anstoßen. Dadurch ist es erforderlich, diesem Arm eine ziemlich große Länge zu geben, um eine genügende Ausladung zu erhalten. Das Boot hängt daher höher über Deck, zumal sich an der Kielstelle über den hinteren Rollen in ausgeschwungener Lage noch die Führungsbahn der vorderen Rollen befindet.
  • In der Praxis wird ein Davit bevorzugt, bei dem das Boot möglichst niedrig über Deck hängt. Die Erfindung zeigt einen Davit, der dieser Forderung entspricht. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Rollen aus einem durchlaufenden Profil von einer solchen Form besteht, daß sich unter dem Kiel des am Davitarm hängenden, eingeschwungenen Bootes eine Wendekurve befindet.
  • Weiter ist es gemäß der Erfindung möglich, daß das hintere Rollenpaar des Armes in ausgeschwungener Lage etwa die Stelle des vorderen Rollenpaares in eingeschwungener Lage einnimmt. Um, falls die Führungsbahn aus einem geraden und einem gebogenen Teil besteht oder falls in der Führungsbahn ein Winkel vorgesehen ist, dafür zu sorgen, daß die vorderen Stützrollen in der eingeschwungenen Lage nicht in den inneren Schenkel der Winkelführung hineinragen, wodurch die Ausschwingung erschwert würde, können die vorderen Stützrollen gemäß der Erfindung in der eingeschwungenen Lage auf einer in Flucht mit einem der unteren Führungsbahnteile liegenden Klappe ruhen. Diese kann beim Ausschwingen des Armes durch das hintere Rollenpaar aus dem Weg geklappt werden. Dabei ist es sogar möglich, die Klappe derart zu konstruieren, daß die hinteren Rollen sie ganz zurückklappen können.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. I zeigt eine Seitenansicht, in der der Davit in den zwei äußersten Lagen gezeichnet worden ist, und Fig.2 zeigt eine Seitenansicht einer geänderten Ausführungsform der Führungsbahn.
  • In der Zeichnung ist I ein Boot, das z. B. an zwei Davitarmen 2 aufgehängt ist. Jeder Arm 2 ist an der Unterseite mit Rollenpaaren 3 und 4 versehen. Diese Rollenpaare laufen in einer Führungsbahn 5, die aus einem geraden Teil 6 und einem gebogenen Tei1 7 besteht. In Fig. I ist die Vorrichtung in den zwei äußersten Lagen gezeichnet. In der eingeschwungenen Lage befindet sich das Rollenpaar 4 in dem äußersten linken Teil des gebogenen Führungsbahnteiles 7, während das Rollenpaar 3 in Berührung mit dem geraden Teil 6 der Führungsbahn ist. Beim Ausschwingen des Bootes bewegen die Rollen sich durch ihre Führungsbahnteile, wodurch der Davitarm 2 in die ausgeschwungene Lage versetzt wird und gleichzeitig eine kippende Bewegung macht.
  • Die ganze Führungsbahn ist fest aufgestellt. Die Form des Davitarmes 2 ist dem Bootsquerschnitt angepaßt, und der Kiel des Bootes hängt so niedrig wie möglich, nämlich nur ein wenig höher als die Führungsbahn 5.
  • Dadurch, daß die Führungsbahn 5 aus einem Stück besteht, durch das das hintere Rollenpaar 4 sich der Stelle des Rollenpaares 3 nähert, diese einnehmen und sogar passieren kann, ist es möglich, daß der Arm 2 bei dem Ausschwingen weiter nach außen kippen kann als bei den bekannten Bauarten. Dadurch wird erstens erreicht, daß der Kiel des Bootes sehr niedrig über Deck aufgestellt werden kann, weil die Führungsbahn 5 an der Stelle des Kiels nur ein Rollenpaar zu enthalten braucht. Zweitens erreicht man eine große Ausladung des Davitarmes und eine geringe Bauhöhe mit niedrigem Schwerpunkt. In Fig. 2 ist nur die Führungsbahn 5 gezeichnet. Das gerade und das gebogene Stück dieser Führungsbahn gehen ohne Unterbrechung allmählich ineinander über, und diese ist derart ausgebildet, daß in der ausgeschwungenen Lage des Davitarmes das Rollenpaar 4 gegen den gebogenen Teil 8 stößt, während das Rollenpaar 3 in den Auslaufteil 9 gelangt.
  • Die Konstruktion kann auch derart ausgeführt sein, daß das Rollenpaar 3 noch durch einen Teil des geraden Stückes 6 der Führungsbahn 5 läuft.
  • Nach der in Fig. 2 gezeichneten Ausbildung wird eine Klappe Io benutzt, die in der eingeschwungenen Lage des Davitarmes mit ihrer oberen Seite an die untere Seite des Führungsbahnteiles 6 stößt. In dieser Lage ruht das Rollenpaar 3 auf der Klappe. Die Klappe Io hat einen Drehpunkt II und einen hinausragenden Teil I2, der in die Führungsbahn reicht. Beim Ausschwingen des Armes 2 dreht das Rollenpaar 4 die Klappe, bis ihr Ende I3 an den gebogenen Teil 7 der Führungsbahn zu liegen kommt. Bei der Rückbewegung des Davitarmes drängt das Rollenpaar 3 die Klappe wieder in ihre Ausgangslage zurück.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schwerkraftdavit für ein Rettungsboot, der mit einem Davitarm versehen ist, an dessen unteren Enden Rollen vorgesehen sind, die in einer Führung laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem durchlaufenden Profil (5, 6, 7) mit einer Wendekurve unter dem Kiel des am Davitarm hängenden, eingeschwungenen Bootes besteht.
  2. 2. Davit nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der ausgeschwungenen Lage die hinteren Rollen des Armes etwa die Stelle der vorderen Rollen in der eingeschwungenen Lage einnehmen.
  3. 3. Davit nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der eingeschwungenen Lage die vorderen Stützrollen (3) auf einer drehbaren Klappe ruhen, die an der Führungsbahn vorgesehen ist und mit dem geraden Führungsbahnteil in Flucht liegt und die so ausgebildet ist, daß sie durch die hinteren Rollen (q.) bei deren Bewegung zu der ausgeschwungenen Lage umgekippt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 705636, 515964.,' britische Patentschrift Nr. 6o5 236.
DED10366A 1950-10-18 1951-10-07 Schwerkraftdavit Expired DE910260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL910260X 1950-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910260C true DE910260C (de) 1954-04-29

Family

ID=19860108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10366A Expired DE910260C (de) 1950-10-18 1951-10-07 Schwerkraftdavit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910260C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515964C (de) * 1928-11-07 1931-01-16 Humphrey George Taylor Bootsaussetzvorrichtung mittels Gleitbahn in Querrichtung des Schiffes
DE705636C (de) * 1939-03-21 1941-06-28 Schat Davit Ges M B H Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen der Bootstaljenblocks bei Schwerkraftdavits
GB605236A (en) * 1945-12-18 1948-07-19 Ane Pieter Schat Improvements in and relating to gravity davits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515964C (de) * 1928-11-07 1931-01-16 Humphrey George Taylor Bootsaussetzvorrichtung mittels Gleitbahn in Querrichtung des Schiffes
DE705636C (de) * 1939-03-21 1941-06-28 Schat Davit Ges M B H Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen der Bootstaljenblocks bei Schwerkraftdavits
GB605236A (en) * 1945-12-18 1948-07-19 Ane Pieter Schat Improvements in and relating to gravity davits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910260C (de) Schwerkraftdavit
DE2634652A1 (de) Schwenkrampe
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE842393C (de) Seitlich verfahrbare Leiter
DE843666C (de) Bootsdavit
DE938048C (de) Kinoprojektor
DE868775C (de) Transportable elektrisch beheizte Waermequelle
DE1908724U (de) Schnellklapptisch.
DE362548C (de) Tragbare elektrische Schreibmaschinenlampe
DE323850C (de) Runder Tisch, der durch Platten ringsum zu vergroessern ist
DE237412C (de)
DE644388C (de) Schiebetueraufhaengung
DE322051C (de) Leiter mit an einem zwischen den Rueckenstuetzen gelagerten Gleitrahmen befestigter Fussverbreiterung
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE875928C (de) Scharnier fuer Wendefluegel
DE474598C (de) Photographische Kamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE489547C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelfuehrungsarmen
DE519658C (de) Kipp- und drehbarer Zahlteller
DE7005743U (de) Drehkreuz mit fallenden armen.
CH257985A (de) Zusammenklappbarer Stiefelzieher.
AT124983B (de) Fahrbare aufrichtbare Feuerwehrleiter.
DE7530711U (de) Schwenkfuss fuer tischtennisplatten
DE1025815B (de) Vorpfaendegeraet
DE1559829C (de) Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster