DE9101990U1 - Aufheizvorrichtung - Google Patents

Aufheizvorrichtung

Info

Publication number
DE9101990U1
DE9101990U1 DE9101990U DE9101990U DE9101990U1 DE 9101990 U1 DE9101990 U1 DE 9101990U1 DE 9101990 U DE9101990 U DE 9101990U DE 9101990 U DE9101990 U DE 9101990U DE 9101990 U1 DE9101990 U1 DE 9101990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
frame
plates
heating plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fibron GmbH
Original Assignee
Fibron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fibron GmbH filed Critical Fibron GmbH
Priority to DE9101990U priority Critical patent/DE9101990U1/de
Publication of DE9101990U1 publication Critical patent/DE9101990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D2099/0061Indirect heating
    • F27D2099/0063Liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

F 3805/91 Gbm
15. Februar 1991
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufheizvorrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe mit Heizeinrichtungen zum Aufheizen der Zuschnitte und beweglichen, zwischen den Heizeinrichtungen vorgesehenen Transportmitteln für die Zuschnitte.
Die konzipierte Aufheizvorrichtung findet insbesondere Verwendung bei der Herstellung von technischen Formteilen aus mit Glasfasermatten verstärkten Thermoplasten (GMT-Formmassen) mit Hilfe von Preßwerkzeugen.
Es ist erforderlich, vor dem Verpressen die zu geeigneten Zuschnitten hergerichteten glasfaserverstärkten Formmassen außerhalb der Preßwerkzeuge aufzuheizen, um sie plastisch und verformbar zu machen. Das beherrschte Aufheizen spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der gefertigten Bauteile. Dabei soll der Aufheizvorgang rasch vor sich gehen, und es sollte eine möglichst hohe, nahe an die Materialzerstörung herankommende Aufheiztemperatur erreicht werden, um eine gute Fließfähigkeit zum Zwecke der einwandfreien Ausformung der Teile zu erzielen. Aufzuheizen sind plattenförmige GMT-Zuschnitte von einigen Millimetern Dicke und verschiedenen Abmessungen, die nach Erreichen der gewünschten Temperatur umgehend in das Preßwerkzeug eingelegt und verpreßt werden.
Es hat in jüngerer Zeit nicht an intensiven Bemühungen gefehlt, das Aufheizen thermoplastischer Zuschnitte so vorteilhaft wie möglich zu gestalten. So ist es bekanntgeworden, die Zuschnitte durch Wärmeleitung, durch Kontakterwärmung, durch
Konvektion oder durch Infrarot-Strahlung auf die Verpreßtemperaturen zu bringen, und es sind auch verschiedene Aufheizvorrichtungen vorgeschlagen worden, welche von diesen Aufwärmmethoden Gebrauch machen (Dipl.-Ing. M. Mahlke, Prof. Dr.-Ing. Walter Michaeli: "Strategien und Anlagenkonzepte für das Vorheizen von GMT", Vortrag 22. AVK-Tagung Mainz, Mai 1989, Tagungsunterlagen). Keine der bekannten Vorrichtungen bringt jedoch wirklich befriedigende Ergebnisse, sei es, daß der Energieeinsatz zu hoch, die Aufheizzeit zu lang, der Platzbedarf zu groß und die Vorrichtung störanfällig ist, oder daß bei der Aufheizung thermische Schaden am aufzuheizenden Matrix-Material auftreten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Aufheizvorrichtung für Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe zu schaffen, die nur geringen Stellplatz benötigt, einfach bedienbar ist, hohe Betriebssicherheit aufweist, wenig Energie verbraucht und ein rasches, materialschonendes und sehr gleichmäßiges Aufheizen gestattet.
Ausgegangen wird zur Lösung der gestellten Aufgabe von einer Aufheizvorrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe mit Heizeinrichtungen zum Aufheizen der Zuschnitte und beweglichen, zwischen den Heizeinrichtungen vorgesehenen Transportmitteln für die Zuschnitte.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Heizeinrichtungen ebene, im wesentlichen horizontal angeordnete, rechteckige Heizplatten sind, die mit Innenbeheizungen versehen sind sowie Zu- und Ableitungen für einen Wärmeträger aufweisen, daß die Heizplatten übereinander als Stapel unter Belassung kleiner Zwischenräume angeordnet sind, welche niedere Heizkammern bilden, daß die Transportmittel rechteckige, flach ausgebildete Schieberahmen mit zwei seitichen Rahmenschenkeln, einer Fronttraverse und einer rückwärtigen Querschiene sind, daß die Schieberahmen als Auflage für die Zuschnitte eine Bespannung tragen, welche die Zwischenräume durchsetzt, daß der lichte Abstand zwischen den Rahmen-
- 7 -&khgr;
schenkein jedes Schieberahmens größer ist als die Breite der Heizplatten, daß die Schieberahmen mit ihren Rahmenschenkeln auf seitlich außerhalb des Stapels angeordneten Führungen laufen und daß die Länge der Rahmenschenkel etwa doppelt so groß wie die Tiefe der Heizplatten ist.
Die Anordnung der Heizplatten übereinander in Form eines kompakten Stapels in Verbindung mit der in die Heizkammern ein- und ausschiebbaren, die Zuschnitte tragenden Bespannung bedeutet geringen Platzbedarf und geringe Wärmeverluste nach außen. Wegen der niederen Heizkammern geschieht der Wärmeübergang gleichmäßig und schonend, zugleich durch Wärmestrahlung, Wärmeleitung und durch Konvektion, so daß hohe Wirkungsgrade erzielt werden können. Überhitzungen der Zuschnitte sind nahezu unmöglich, weil die Oberflächentemperatur der Heizplatten unterhalb der Schädigungstermperatur der Thermoplaste liegt; die Aufheizzeiten sind kurz und zugleich unkritisch. Die Bedienung der Vorrichtung geschieht auf einfachste Weise per Hand, und infolge der einfachen Konstruktion ist die Betriebssicherheit sehr hoch.
Nach einem wichtigen und sehr vorteilhaften Merkmal der Erfindung ragen die Heizplatten von unten her in die von den beiden Rahmenschenkeln, der Fronttraverse und der Querschiene umrahmten lichten Öffnungen der Schieberahmen hinein. Diese Maßnahme ermöglicht die Bildung kleiner Zwischenräume zwischen den Heizplatten und damit von Heizkammern geringer Höhe.
Die Heizkammern können noch niederer konzipiert werden, wenn die Heizplatten auch von oben her in die von den beiden Rahmenschenkeln, der Fronttraverse und der Querschiene umrahmten lichten Öffnungen der Schieberahmen hineinragen.
Als Innenbeheizungen der aus Stahl bestehenden Heizplatten kann ein System von Kanälen für einen flüssigen Wärmeträger beispielsweise ein geeignetes Thermoöl oder auch Sattdampf vorgesehen sein.
Es ist aus Kostengründen von Vorteil, wenn die Heizplatten gleich dick, die Zwischenräume gleich hoch und die Schieberahmen gleich dick ausgebildet sind.
Um den Anteil der von den Heizplatten auf die thermoplastischen Zuschnitte zu übertragenden Strahlungswärme zu vergrößern, können die der Bespannung zugewandten Oberflächen der Heizplatten Überzüge aufweisen, welche zum Beispiel aus einer temperaturbeständigen, schwarzen Farbe bestehen oder auch die Walzhaut der Stahlplatten selbst sein kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Bespannung der Schieberahmen parallele Spanndrähte dienen, die mittels Federelementen unter Spannung gehalten werden. Diese Spanndrähte bilden einen sehr zweckmäßigen, niederen und einfachen, den Wärmeübergang von der unteren Heizplatte auf die Zuschnittein die Heizkammern nicht behindernden Rost.
Zweckmäßigerweise werden die Spanndrähte zwischen der Fronttraverse und der Querschiene ausgespannt sein, und sie werden bei eingeschobenem Schieberahmen auf der Oberfläche der jeweils unteren Heizplatte aufliegen sowie beim Ein- und Aufschieben der Schieberahmen auf dieser Oberfläche gleiten. Diese Lösung ist konstruktiv sehr einfach, und sie gestattet die Verwendung von Spanndrähten geringen Durchmessers.
Um ein leichtes Ein- und Ausfahren der Schieberahmen zu gewährleisten, laufen diese zwischen Tragrollen, und sie sind von seitlichen Führungsrollen geführt.
Die vertikalen Abmessungen der Rahmenschenkel und der Heizkammern werden im Sinne einer Abstandsverminderung zweckmäßig so gewählt, daß die Höhe jedes Rahmenschenkels zusammen mit dem Durchmesser der ihn tragenden Tragrollen die Höhe der Zwischenräume zwischen den Heizplatten überschreitet.
Um energiezehrende, unerwünschte Wärmeübergänge auf die Führungsmittel und deren Schmierungen zu vermeiden, sind die
- 9
Tragrollen und die Führungsrollen an wenigstens einem Traggestell gelagert, welches den Stapel unter Wahrung eines Abstandes zumindest teilweise umgibt.
Die Bedienung der Aufheizvorrichtung wird sehr vereinfacht, wenn an den Vorderkanten der Fronttraversen Haltemittel für einen einhängbaren und umsetzbaren Handgriff befestigt sind. An der Stellung dieses Handgriffes ist der zu beschickende bzw. der gerade mit Zuschnitten beladene Schieberahmen leicht erkennbar.
Die Überwachung der Aufheizzeiten wird erheblich vereinfacht, wenn für jeden Schieberahmen ein elektrischer Schalter vorgesehen ist, der über elektrische Leitungen mit einer Kontrolluhr verbunden ist. Die Kontrolluhr kann mit einem zusätzlichen optischen oder akustischen Signalgeber verbunden sein.
Die Wärmeverluste des Temperaturen von rund 200 Grad Celsius
aufweisenden Stapels der Heizplatten kann gering gehalten
werden, wenn der ganze Stapel allseits mit Wärmedämmplatten bekleidet ist.
Eine zusätzliche Wärmedämmung läßt sich erzielen, wenn die Fronttraverse an ihrer Innenseite eine Wärmedämmleiste aufweist.
Die Wärmeabgabe der Vorrichtung nach außen kann weiterhin sehr wesentlich dadurch reduziert werden, wenn alle Zwischenräume zwischen den Heizplatten nach rückwärts jeweils mit aus Isoliermaterial bestehenden Abschlußleisten verschlossen sind, die sich horizontal zwischen den Distanzleisten ererstrecken und enge Durchlässe für die Spanndrähte aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten vier Zeichnungsblätter näher erläutert. Hierbei zeigen
- 10 '-'.'■■. ': :: '■'.■-. ''.. .' "
Fig. 1 eine Aufheizvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Aufheizvorrichtung nach Fig. 1 in einem Querschnitt, geschnitten entlang der Linie II-II in Figur 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt des Querschnittes der Aufheizvorrichtung gemäß Fig. 2, in auf das doppelte vergrößerten Maßstab;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Aufheizvorrichtung nach Fig. 1 , geschnitten entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Aufheizvorrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von als Heizeinrichtungen dienenden Heizplatten 1 sowie zwischen diesen beweglich angeordneten Schieberahmen 2 als Transportmittel für die Zuschnitte und aus zwei Traggestellen 3 für die Führungen der Schieberahmen 2.
Die sieben Heizplatten 1 sind gleich ausgebildet, und sie weisen einen rechteckigen Grundriß auf. Sie sind übereinander als Stapel 4 angeordnet, welcher auf vier niederen Stützen 5 auf dem Boden 6 steht. Die Heizplatten 1 sind somit horizontal angeordnet und mit Innenbeheizungen 7 in Gestalt eines Systems von Kanälen 8 versehen, welches von einem flüssigen Wärmeträger - beispielsweise von Thermoöl - durchströmt ist, der die Heizplatten 1 auf eine konstant gehaltene Temperatur von etwas mehr als 200 Grad Celsius (bei dem Matrix-Werkstoff Polypropylen) aufheizt. Diese Kanäle 8 sind über Zuleitungen 9 und Ableitungen 10, die zu Sammelleitungen 11 führen, mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtungen aufweisenden Kesselanordnung für den Wärmeträger verbunden.
Die gleich dicken, etwa 4 cm starken Heizplatten 1 sind unter Zwischenlage von an ihren beiden Längsrändern vorgesehenen
Distanzleisten 12 von rechteckigem Querschnitt und bestehend aus Stahl so ubereinandergestapelt, daß zwischen ihnen kleine, gleich hohe Zwischenräume verbleiben, welche niedere, flache Heizkammern von etwa 3 cm Höhe bilden.
Der Stapel 4 der Heizplatten ist ringsum mit Wärmedämmplatten 14 bekleidet, wie dies in Figur 2 an den beiden Seiten sowie der Unter- und der Oberseite des Stapels 4 angedeutet ist.
Die sechs Schieberahmen 2, welche zum Einschieben der aufzuheizenden Zuschnitte in die Aufheizvorrichtung dienen, sind flach und rechteckig ausgebildet und weisen zwei parallele, seitliche Rahmenschenkel 15, eine diese vorn verbindende, rechteckig angesetzte Fronttraverse 16 sowie eine rückwärtige, ebenfalls rechtwinkelig angesetzte Querschiene 17 auf. Die Rahmenschenkel 15, die Fronttraverse 16 und die Querschienen 17 sind Stahlrohre von rechteckigem Querschnitt, die an ihren Enden jeweils durch Schraubverbindungen 18 miteinander verbunden sind.
Jeder Schieberahmen trägt als Auflage für die aufzuheizenden Zuschnitte 19 der thermoplastischen Kunststoffe eine Bespannung, welche die Zwischenräume 13 zwischen den Heizplatten 1 - also die Heizkammern - durchsetzt. Diese Bespannung besteht aus mehreren parallelen Spanndrähten 20 aus Stahl mit einem Durchmesser von etwa 4 mm. Die Spanndrähte 20 durchsetzen die Fronttraverse 16 und sind an deren Außenseite unter Verwendung von Befestigungsbolzen 21 befestigt. Sie erstrecken sich parallel zu den beiden Rahmenschenkeln 15 und sind zwischen der Fronttraverse 16 und der Querschiene 17 ausgespannt. Die Spanndrähte 20 durchdringen die hintere Querschiene 17, wo sie außen mittels über kurzen Gewindestangen sitzenden Federelementen 23 (Druckfedern) unter Spannung gehalten werden und mit Muttern 24 nachspannbar sind.
Die der Bespannung (den Spanndrähten 20) zugewandten Oberflächen 25, 26 der Heizplatten weisen Überzüge 28 auf. Diese
- 12 -
Überzüge 28 sind entweder die dunkle Walzhaut des Stahls, dessen angerostete Oberflächen oder auch eine temperaturbeständige Rußfarbe.
Die Anordnung der Spanndrähte 20 ist so getroffen, daß sie bei eingeschobenen Schieberahmen 2 auf der Oberfläche 26 der jeweils unteren Heizplatte aufliegen und beim Ein- und Ausschieben der Schieberahmen 2 auf deren Oberflächen 26 gleiten, so daß der Abstand zwischen den aufgelegten, aufzuheizenden Zuschnitten 19 und der Heizplattenoberfläche der Dicke der Spanndrähte 20 entspricht.
Der lichte Abstand 28 zwischen den Rahmenschenkeln 19 aller Schieberahmen 2 ist größer als die Breite 29 der Heizplatten 1 (vergleiche Figur 4); die Rahmenschenkel 15 liegen außerhalb der Heizplatten 1 zu beiden Seiten des Stapels 4 (vergleiche auch Figur 2).
Die Schieberahmen 2 laufen mit ihren Rahmenschenkeln 15 auf Führungen 30 (Figur 2), die seitlich außerhalb des Stapels 4 angeordnet sind. Als Führungen 30 dienen Tragrollen 31, die zwischen den Schieberahmen 2 angeordnet sind, sowie seitliche Führungsrollen 32, die an den äußeren Längskanten 33 und 34 der Rahmenschenkel 15 der Schieberahmen 2 angreifen. Die Tragrollen 31 und die Führungsrollen 32 können Kugellager geeigneter Größe sein. Sowohl die Tragrollen 31 wie die Führungsrollen 32, deren Drehachsen senkrecht zueinander stehen, sind an zwei U-förmigen, oben offenen Traggestellen 3 (auf Lagerböcken 35) gelagert, welche den Stapel 4 eng, aber mit Abstand, umgeben. Die Länge 36 der Rahmenschenkel 15 der Schieberahmen 2 ist (siehe Figur 4) etwa doppelt so groß wie die Tiefe 37 der Heizplatten 1 bzw. des Stapels 4; die Schieberahmen 4 stehen in ihrer eingeschobenen Stellung (die in Figur 4 dargestellt ist) während des Aufheizens der Zuschnitte 1 9 nach rückwärts aus dem Stapel 4 weit hinaus. Die Höhe 38 jedes Rahmenschenkels 15 zusammen mit dem Durchmesser 39 der ihn tragenden Tragrolle 31 (vergleiche Figur 3) überschreitet die Höhe 40 der Zwischenräume 13 zwischen den Heizplatten 1.
Jede Heizplatte 1 ragt sowohl von unten her wie von oben her - also mit ihren Oberflächen 26 und 25 - in die von den beiden Rahmenschenkeln 15, der Fronttraverse 16 und der rückwärtigen Querschiene 17 umrahmten bzw. gebildeten lichten Öffnung 41 der Schieberahmen 2 hinein, wie dies insbesondere in Figur 3 erkennbar ist. Die niederen Zwischenräume 13 zwischen den Heizplatten 1, welche die von den Spanndrähten 20 durchsetzten Heizkammern für die Zuschnitte 19 bilden, liegen somit vollständig innerhalb der von den Rahmenschenkeln 15, den Fronttraversen 16 und den Querschienen 17 gebildeten flachen Innenräumen der Schieberahmen 2.
An der Vorderkante 42 der Fronttraverse 16 der Schieberahmen 2 sind Haltemittel 43 für einen einhängbaren Handgriff 44 befestigt, welcher von einem Schieberahmen 2 zu einem anderen Schieberahmen 2 umsetzbar ist, und welcher zum Herausziehen bzw. Einschieben des betreffenden Schieberahmens 2 dient.
Für jeden der Schieberahmen 2 ist ein elektrischer Schalter 45 vorgesehen, welcher neben der Fronttraverse 16 angeordnet und am Traggestell 3 vorn befestigt ist. Es handelt sich um einen induktiven Schalter, der von dem Ende der Fronttraverse 16 beeinflußt und über elektrische Leitungen 46 mit einer Kontrolluhr 47 verbunden ist. Mit dieser Einrichtung wird die Aufheizzeit der auf der Bespannung liegenden und in die Heizkammern eingeschobenen Zuschnitte 19 überwacht.
Die Fronttraversen 16 der Schieberahmen 2 tragen an ihren, den Zwischenräumen 13 zugewandten Innenseiten 48 Wärmedämmleisten 49 aus einem geeigneten, temperaturbeständigen Werkstoff. Diese Wärmedämmleisten 49 schließen bei eingeschobenen Schieberahmen 2 die Heizkammern vorn vollständig ab und verhindern zugleich die unerwünschte Erwärmung der Fronttraversen 16. Auch nach rückwärts sind die Heizkammern (die Zwischenräume 13) mit ebenfalls aus Isoliermaterial bestehenden Abschlußleisten 50 verschlossen. Sie erstrecken sich zwischen den beiderseitigen Distanzleisten 12, besitzen deren Höhe, und sie weisen an ihrem unteren Rand Durchlässe 51 in Gestalt von kleinen Ausnehmungen für die Spanndrähte 20 auf.
Die Funktion der beschriebenen Aufheizvorrichtung ist folgende:
Nach erfolgtem Aufheizen der Heizplatten 1, was mittels des in der Kesseleinrichtung erhitzten Thermoöles erfolgt, wird unter Verwendung des umsetzbaren Handgriffes 44 ein Schieberahmen 2 nach vorn herausgezogen und einige zum Verpressen vorgesehene Zuschnitte 19 eines Matrix-Werkstoffes (bestehend beispielsweise aus Polypropylen, Zusätzen und Glasfasern) auf die Spanndrähte 20 aufgelegt. Beim Einschieben der Schieberahmen 2 wird von dem induktiven Schalter 45 die Kontrolluhr 47 in Tätigkeit gesetzt. Die Oberflächentemperatur der Heizplatten 1 liegt bei etwa 215 Grad Celsius, und die Zuschnitte 19 werden nach wenigen Minuten auf eine Temperatur von rund 190 Grad Celsius aufgeheizt, bei welcher die kristallinen Anteile des Matrix-Werkstoffes - des faserverstärkten Thermoplasten - gerade zähflüssig sind. Während des Verweilens in den Heizkammern kommen die Zuschnitte 19 trotz geringer Abstände von den Oberflächen 25 und 26 der Heizplatten 1 nicht mit diesen in Berührung. Wegen der geringen Temperaturdifferenz zwischen den Heizplatten 1 und den Zuschnitten 19 ist eine Überschreitung der Aufheizzeit unkritisch, eine Beschädigung des Matrix-Werkstoffes ist nicht zu befürchten. Da die Heizkammern sehr niedrig und ringsum abgeschlossen sind, findet kein Luftaustausch statt, und die Oxydation ist auf ein Minimum reduziert.
- 15 -
F 3805/91 Gbm 15. Februar 1991
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Heizplatten
2 Schieberahmen
3 Traggestell
4 Stapel
5 Stützen
6 Boden
7 Innenbeheizungen
8 Kanäle
9 Zuleitungen
10 Ableitungen
11 Sammelleitungen
12 Distanzleisten
13 Zwischenräume
14 Wärmedämmplatten
15 Rahmenschenkel
16 Fronttraverse
17 Querschiene
18 Schraubverbindungen
19 Zuschnitte
20 Spanndrähte
21 Befestigungsbolzen
22 Gewindestangen
23 Federelemente
24 Muttern
25 Oberflächen
26 Oberflächen
27 Überzüge
28 Abstand (zwischen 15)
29 Breite (von 1)
30 Führungen
- 16 -
31 Tragrollen
32 Führungsrollen
33 Längskanten (von 15)
34 Längskanten (von 15)
35 Lagerböcke
36 Länge (von 2)
37 Tiefe
38 Höhe (von 15)
39 Durchmesser (von 31)
40 Höhe (von 13)
41 Öffnungen dichte, von 2)
42 Vorderkante
43 Haltemittel
44 Handgriff
45 Schalter
46 Leitungen
47 Kontrolluhr
48 Innenseite (von 16)
49 Wärmedämmleiste
50 Abschlußleiste
51 Durchlässe

Claims (16)

PATENTANWÄLTE DURM & DURM DR.-ING. KLAUS DURM DIPL-ING. rhANK DURM FELIX-MOTTL-STRASSE 1 A D-7500 KARLSRUHE 21 TELEFON (0721) 8533 55 F 3805/91 Gbm 15. Februar 1991 FIBRON Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufheizvorrichtung Schutzansprüche
1. Aufheizvorrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe, mit
- Heizeinrichtungen zum Aufheizen der Zuschnitte,
- beweglichen, zwischen den Heizeinrichtungen vorgesehenen Transportmitteln für die Zuschnitte,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Die Heizeinrichtungen sind ebene, im wesentlichen horizontal angeordnete, rechteckige Heizplatten (1), die mit Innenbeheizungen (7) versehen sind sowie Zu- und Ableitungen (9, 10) für einen Wärmeträger aufweisen;
- die Heizplatten (1) sind übereinander als Stapel (4) unter Belassung kleiner Zwischenräume (13) angeordnet, welche niedere Heizkammern bilden;
- die Transportmittel sind rechteckige, flach ausgebildete Schieberahmen (2) mit zwei seitlichen Rahmenschenkeln (15), einer Fronttraverse (16) und einer rückwärtigen Querschiene (17);
- die Schieberahmen (2) tragen als Auflage für die Zuschnitte (19) eine Bespannung, welche die Zwischenräume (13) durchsetzt;
- der lichte Abstand (28) zwischen den Rahmenschenkeln (15) jedes Schieberahmens (2) ist größer als die Breite (29) der Heizplatten (1);
- die Schieberahmen (2) laufen mit ihren Rahmenschenkeln (15) auf seitlich außerhalb des Stapels (4) angeordneten Führungen (30) ;
- die Länge (36) der Rahmenschenkel (15) ist etwa doppelt so groß wie die Tiefe (37) der Heizplatten (1).
2. Aufheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizplatten (1) von unten her in die von den beiden Rahmenschenkeln (15), der Fronttraverse (16) und der Querschiene (17) umrahmten lichten Öffnungen (41) der Schieberahmen (2) hineinragen.
3. Aufheizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet , daß die Heizplatten (1 ) von oben her in die von den beiden Rahmenschenkeln (15), der Fronttraverse (16) und der Querschiene (17) umrahmten lichten Öffnungen (41) der Schieberahmen (2) hineinragen.
4. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß als Innenbeheizungen (7) der aus Stahl bestehenden Heizplatten (1) ein System von Kanälen (8) für einen flüssigen Wärmeträger vorgesehen sind.
5. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizplatten (1) gleich dick, die Zwischenräume (13) gleich hoch und die Schieberahmen (2) gleich dick ausgebildet sind.
6. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die der Bespan-
nung zugewandten Oberflächen (25 und 26) der Heizplatten (1) Überzüge (27) aufweisen.
7. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Bespannung der Schieberahmen (2) parallele Spanndrähte (20) dienen, die mittels Federelementen (23) unter Spannung gehalten werden.
8. Aufheizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Spanndrähte (20) zwischen der Fronttraverse (16) und der Querschiene (17) ausgespannt sind, bei eingeschobenem Schieberahmen (2) auf der Oberfläche (26) der jeweils unteren Heizplatte (1) aufliegen und beim Ein- und Ausschieben der Schieberahmen (2) auf dieser Oberfläche (26) gleiten.
9. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schieberahmen (2) zwischen Tragrollen (31) laufen und von seitlichen Führungsrollen (32) geführt sind.
10. Aufheizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe (38) jedes Rahmenschenkels (15) zusammen mit dem Durchmesser (39) der ihn tragenden Tragrollen (31) die Höhe (40) der Zwischenräume (13) zwischen den Heizplatten (1) überschreitet.
11. Aufheizvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragrollen (31) und die Führungsrollen (32) an wenigstens einem Traggestell (34) gelagert sind, welches den Stapel (4) zumindest teilweise umgibt.
12. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß an den Vorderkanten (42) der Fronttraversen (16) Haltemittel (43) für einen einhängbaren und umsetzbaren Handgriff (44) befestigt sind.
13. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß für jeden Schieberahmen (2) ein elektrischer Schalter (45) vorgesehen ist, der über elektrische Leitungen (46) mit einer Kontrolluhr (47) verbunden ist.
14. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Stapel (4) mit Wärmedämmplatten (14) bekleidet ist.
15. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fronttraverse (16) an ihrer Innenseite (46) eine Wärmedämmleiste (49) aufweist.
16. Aufheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenräume (13) zwischen den Heizplatten (1) nach rückwärts mit aus Isoliermaterial bestehenden Abschlußleisten (50) verschlossen sind, die sich zwischen den Distanzleisten (12) erstrecken und Durchlässe (51) für die Spanndrähte (20) aufweisen.
DE9101990U 1991-02-20 1991-02-20 Aufheizvorrichtung Expired - Lifetime DE9101990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101990U DE9101990U1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Aufheizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101990U DE9101990U1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Aufheizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101990U1 true DE9101990U1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6864485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101990U Expired - Lifetime DE9101990U1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Aufheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9101990U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592752A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Vincenzo Pagnozzi Maschine und Verfahren zur Trocknung von Holzplatten hergestellt durch flaches oder rotierendes Abschneiden oder dergleichen
EP0674146A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-27 Eichhorn Epl Ag Vorrichtung zum Trocknen und bzw. oder Brennen von keramischem Gut
DE102018109945A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kraussmaffei Technologies Gmbh Heizvorrichtung
DE102014010173C5 (de) 2013-07-11 2022-03-03 Engel Austria Gmbh Heizvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592752A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Vincenzo Pagnozzi Maschine und Verfahren zur Trocknung von Holzplatten hergestellt durch flaches oder rotierendes Abschneiden oder dergleichen
EP0674146A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-27 Eichhorn Epl Ag Vorrichtung zum Trocknen und bzw. oder Brennen von keramischem Gut
DE102014010173C5 (de) 2013-07-11 2022-03-03 Engel Austria Gmbh Heizvorrichtung
DE102018109945A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Kraussmaffei Technologies Gmbh Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028145C2 (de)
EP3205770A1 (de) Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen zungenvorrichtung
DE9101990U1 (de) Aufheizvorrichtung
DE3871595T2 (de) System fuer das schnelle aufspannen von formen in einer horizontalen presse zum spritzgiessen von kunststoff.
DE9110487U1 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern
EP2212085B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen system
DE4105250C2 (de) Aufheizvorrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe
DE3138011A1 (de) Doppelbandpresse
DE2856000C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Blechen
DE3012710C2 (de)
DE2502524C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlungvon Gegenständen mittels eines hochfrequenten elektrischen Feldes und Presse zur Herstellung von Gegenständen aus Schichtenholz
DE4016565C2 (de) Aufheizeinrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe
DE102020134546A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Temperierelementes für Batterien
DE2036926C3 (de) Heizplattenpresse
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE9110488U1 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern
DE2729938B2 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE2853285A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke mit mindestens einem umlaufenden pressband
DE1602097A1 (de) Rollgang
EP0437794B1 (de) Druckmaschine
DE19845652C2 (de) Vorrichtung zum Glätten und Kühlen bzw. Kühlen einer extrudierten Materialbahn
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE102020132117A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Temperierelementes für Batterien
DE1813554C3 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenheizung eines langgestreckten dielektrischen Körpers