DE909269C - Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln

Info

Publication number
DE909269C
DE909269C DEK4182D DEK0004182D DE909269C DE 909269 C DE909269 C DE 909269C DE K4182 D DEK4182 D DE K4182D DE K0004182 D DEK0004182 D DE K0004182D DE 909269 C DE909269 C DE 909269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
blades
fuel
gas turbines
combustion chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4182D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Waldemar Hryniszak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK4182D priority Critical patent/DE909269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909269C publication Critical patent/DE909269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/112Purpose of the control system to prolong engine life by limiting temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit Entspannerschaufeln, die aus keramischem Werkstoff, wie z. B. Sinteroxyd, hergestellt sind. Dabei erfolgt die Regelung der Leistung durch Änderung der Beaufschlagungstemperatur des Entspanners.
  • Bekanntlich ermöglicht die Anwendung keramischer Teile in Gasturbinenentspannern eine Vergrößerung ihrer Eintrittstemperatur und damit eine Verminderung des spezifischen Brennstoffverbrauches der Gasturbine. Ein bisher ausschlaggebender Nachteil von keramischen Teilers in Gasturbinenentspannern war jedoch die Empfindlichkeit keramischer Baustoffe gegen rasche Temperaturänderungen. Derartige Änderungen sind jedoch während Laständerungen der Gasturbine im allgemeinen unvermeidlich, und die bisher üblichen Regelverfahren und Regelvorrichtungen rufen bei schnellen Laständerungen der Turbine so rasche Temperaturänderungen hervor, daß keramische Werkstoffe, die, wie erwähnt, hiergegen empfindlich sind, Schaden leiden können.
  • Die Erfindung schlägt daher zur Regelung der Leistung von Gasturbinen mit Entspannerschaufeln aus keramischem Werkstoff, insbesondere aus Sinteroxyden, ein Verfahren vor, bei dem zwecks Vermeidung unzulässig hoher innerer Spannungen der Schaufeln das Maß der zeitlichen Änderung der Beaufschlagungstemperatur des Entspanners in Abhängigkeit vom Werkstoff und der Gestalt, insbesondere den Querschnitten, der aus keramischem Werkstoff hergestellten Teile begrenzt wird, und zwar dadurch, daß die in die Brennkammer bzw. Brennkammern eingespritzte, von einem üblichen Leistungsregler zugemessene Kraftstoffmenge durch einen zusätzlichen Regeleingriff bzw. zusätzliche Regelelemente derart in Abhängigkeit von der Temperatur der Schaufeln begrenzt wird, daß die Temperatur der die Schaufeln beaufschlagenden Brenngase nur jeweils um ein bestimmtes Maß höher oder niedriger sein kann als die Schaufeltemperatur.
  • Als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteilhaft eine Einrichtung vorgesehen, bei der ein sich mit dem die Kraftstoffmenge regelnden Glied des üblichen Leistungsreglers bewegendes Teil in seiner Bewegung begrenzt wird durch zwei Anschläge, wobei diese Anschläge ohne ihren Zwischenraum zu ändern, gemeinsam in Abhängigkeit von der Schaufeltemperatur; z. B. mittels eines Thermoelementes im gleichen Sinne verstellt werden und der Bereich zwischen den Anschlagsgrenzen, innerhalb dessen der übliche Leistungsregler sich ungehindert bewegen kann, in Abhängigkeit von Werkstoff, Gestalt und Querschnitten der Keramikteile festgelegt ist.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Anlage, bei der mehrere Brennkammern mit mindestens je einer Kraftstoffeinführungsdüse vorhanden sind und die Einschaltung bzw. die Abschaltung der einzelnen Brennkammern entsprechend der zulässigen Temperaturzunahme bzw. -abnähme nacheinander erfolgt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in schematischer Darstellung. Der Gasturbinenentspanner i ist mit mehreren Brennkammern 2, 3 und -. versehen, die mit mindestens je einer Einspritzdüse 5, 6 und 7 versehen sind. Der Brennstoff wird von einer Pumpe 8 aus einem Tank 9 gefördert. Die Brennstoffmenge selbst wird z. B. über einen Hahn io auf die einzelnen Brennstoffdüsen verteilt. Die Kraftstoffmenge wird hierbei mittels des Regelgliedes i i, das durch das Gestänge 12 und 13 mit dem Hahn io verbunden ist, geregelt. Das Gestänge 13 setzt sich in einem Gestänge 14 fort, dessen Bewegung durch zwei Anschläge 15 und 16 begrenzt ist. Die Stellung dieser Anschläge wird von einem Nocken 18 aus gesteuert, wobei die Gegenkraft durch eine Feder 17 hergestellt wird. Die Bewegung des Nockens wird durch eine verschiebbare Zahnstange 2o, die in ein mit dem Nocken fest verbundenes Zahnrad i9 eingreift, eingeleitet. Die Bewegung dieser Zahnstange erfolgt durch ein an sich bekanntes Übertragungsorgan 21, das seine Impulse von einem Thermoelement 22 über eine Leitung 23 erhält. Dieses Thermoelement reagiert auf die Temperatur der Schaufeln.
  • Wird z. B. die Eintrittstemperatur zu dem Turboentspanner i verkleinert, dann kann die Verringerung der Brennstoffzufuhr nur in dem Maße erfolgen, als dies durch die Stellung der Anschläge 15 und 16 zugelassen wird. Die Stellung dieser Anschläge aber hängt von der Temperaturabnahme des Schaufelwerkstoffes ab. Die Verringerung der Brennstoffmenge kann hierbei so erfolgen, daß die Brennkammern der Reihe nach abgeschaltet werden, also z. . zuerst 2, dann 3 und zuletzt 4.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung der Leistung von Gasturbinen mit Entspannerschaufeln aus kerainischem Werkstoff, insbesondere aus Sinteroxyden, bei dem zwecks Vermeidung unzulässig hoher innerer Spannungen der Schaufeln das Maß der zeitlichen Änderung der Beaufschlagungstemperatur des Entspanners in Abhängigkeit vom Werkstoff und der Gestalt, insbesondere den Querschnitten, der aus keramischem Werkstoff hergestellten Teile begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Brennkammer bzw. Brennkammern eingespritzte, von einem üblichen Leistungsregler zugemessene Kraftstoffmenge durch einen zusätzlichen Regeleingriff bzw. zusätzliche Regelelemente derart in Abhängigkeit von der Temperatur der Schaufeln begrenzt wird, daß die Temperatur der die Schaufeln beaufschlagenden Brenngase nur jeweils um ein bestimmtes Maß höher oder niedriger sein kann als die Schaufeltemperatur.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich mit dem die Kraftstoffmenge regelnden Glied (io) des üblichen Leistungsreglers (i i) bewegendes Teil (14) in seiner Bewegung begrenzt wird durch zwei Anschläge (15, 16), wobei diese Anschläge (15, 16) ohne ihren Zwischenraum zu ändern, gemeinsam in Abhängigkeit von der Schaufeltemperatur, z. B. mittels eines Thermoelementes (22) im gleichen Sinne verstellt werden und der Bereich zwischen den Anschlagsgrenzen, innerhalb dessen der übliche Leistungsregler (ii) sich ungehindert bewegen kann, in Abhängigkeit von Werkstoff, Gestalt und Querschnitten der Keramikteile festgelegt ist.
  3. 3. Vorrichtung, insbesondere nachAnspruch ä zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Brennkammern (2 bis 4) mit mindestens je einer Kraftstoffeinführungsdüse (5 bis 7) vorhanden sind und daß die Einschaltung bzw. die Abschaltung der einzelnen Brennkammern entsprechend der zulässigen Temperaturzunahme bzw. -abnähme nacheinander erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 632 3-i6; A. S t o d o 1 a, Dampf- und Gasturbinen, Berlin 1924, S. 10291030.
DEK4182D 1943-07-25 1943-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln Expired DE909269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4182D DE909269C (de) 1943-07-25 1943-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4182D DE909269C (de) 1943-07-25 1943-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909269C true DE909269C (de) 1954-04-15

Family

ID=7210199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4182D Expired DE909269C (de) 1943-07-25 1943-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909269C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075896B (de) * 1955-03-28 1960-02-18 United Aircraft Corp Regler fuer Gasturbinen
DE976959C (de) * 1948-08-10 1964-09-17 Bendix Corp Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke, insbesondere zum Antrieb von Luftschrauben veraenderlicher Blattsteigung fuer Flugzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632316C (de) * 1934-02-25 1936-07-10 Milo Ab Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632316C (de) * 1934-02-25 1936-07-10 Milo Ab Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976959C (de) * 1948-08-10 1964-09-17 Bendix Corp Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke, insbesondere zum Antrieb von Luftschrauben veraenderlicher Blattsteigung fuer Flugzeuge
DE1075896B (de) * 1955-03-28 1960-02-18 United Aircraft Corp Regler fuer Gasturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2749378A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3142729A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit des auftretens von klopfvorgaengen
DE2252980A1 (de) Treibstoffverteilungssystem fuer gasturbinentriebwerke
DE3005857A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE909269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln
DE102017116402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
DE2948451A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2652733A1 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2829810A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit druckausbruchssperre beim start
DE2163344C3 (de) Regeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage, z. B. ein Kraftfahrzeug- oder Flugtriebwerk
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE3715729C1 (de) Turbinengehaeuse fuer einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE727045C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1957370A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Betreiben einer Dieselmaschine sowie Kraftstoff-Einspritzvorrichtung fuer eine Dieselmaschine
DE915286C (de) Aus zwei oder mehr gleichachsig ineinander angeordneten Einzelduesen bestehende Brennstoffeinspritzduese
DE761851C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Gaserzeuger
DE881283C (de) Heissstrahltriebwerk mit Regeleinrichtung zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE806300C (de) Ventilaufbau, besonders fuer Dampfmaschinen
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE953293C (de) Gemischverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE2009322A1 (de) Hydraulische Druckstoß-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen
AT224978B (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor