DE907422C - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem

Info

Publication number
DE907422C
DE907422C DEH5028A DEH0005028A DE907422C DE 907422 C DE907422 C DE 907422C DE H5028 A DEH5028 A DE H5028A DE H0005028 A DEH0005028 A DE H0005028A DE 907422 C DE907422 C DE 907422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
membrane
fastening flange
loudspeaker system
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5028A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH5028A priority Critical patent/DE907422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907422C publication Critical patent/DE907422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Lautsprechersystem Die Erfindung bezieht ;sich auf Lautsprechersysteme, bei denen die Schwingspule im Luftspalt durch eine in der Regel kreisförmige Membran zentriert wird.
  • Die Anwendung einer solchen Zentriermembran erfordert zweckentsprechende konstruktive Maß-" nahmen am Lautsprechersystem. Bei den bisherigen Konstruktionen wurde entweder das Bodenstück des Lautsprecherkorbes im Bereich der schwingenden Teile der Zentriermembran nach außen gedrückt und das Magnetsystem auf diesen vorspringenden Teil gesetzt, :oder es wurde das Magnetsystem auf den flachen Boden des Korbes gesetzt und die Zentnermembran auf einem besonderen Ring gehaltert. Diese Bauarten erschweren jedoch den Zusammenbau und erfordern besondere Sorgfalt, wenn eine staubfreie Einbringung und klirrfreie Befestigung der Teile erreicht werden soll.
  • Die Erfindung hat einen sinnvolleren Aufbau von Lautsprechersystemen mit Zentriermemb:ran zum Gegenstand. Sie besteht darin, daß das Magnetsystem mit einem ringförmigen Befestigungsflansch versehen und mittels dieses Flansches unter gleichzeitiger Einspannung der Zentriermemb:ran am Lautsprechermemb:rankorb befestigt ist.
  • Diese Anordnung hast den Vorteil, daß das Magnetsystem zusammen mit dem Befestigungsflansch ein festes Bauteil bildet und der Zusammenbau mit dem Membrankorb unter Zwischenlegung der Zentriermembran .sehr erleichtert und vereinfacht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt einen ringförmigen Befestigungsflansch i, der beispielsweise aus Blech gestanzt und mit einem zylindrischen Ansatz ä versehen ist. Dieser Ansatz ist an einer geeigneten Stelle in das Ringspaltmagnetsystem 3 eingezogen. Die Befestigung kann lediglich durch elastische Kräfte oder durch zusätzliche Schweißurigen gesichert sein.
  • Eine ähnliche Befestigung hat man bisher nur für den gesamten Lautsprechermembrankorb angewendet, indem dieser mit einem Ansatz in das Magnetsystem eingezogen wurde. Diese Bauweise ergab jedoch, da das Einziehen bei der Fertigung der Magnetsysteme geschieht, Transportschwierigkeiten infolge der Sperrigkeit der Stücke. Bei der neuen Anordnung braucht das Magnetsystem nur mit dem wenig- sperrigen Ring versehen zu werden, und der Zusammenbau der Lautsprechermembran mit dem Membrankorb kann gesondert erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine lediglich durch Schweißurig bewirkte Verbindung zwischen Befestigungsflansch i und Magnetsystem 3. Der Flansch ist mit seinem durchgedrückten ringförmigen Teil e beispielsweise durch Punktschweißung mit dein Magnetsystem 3 verbunden.
  • Diese Figur zeigt zugleich den einfachen Zusammenbau des gesamten Lautsprechersystems. Der Flansch i ist durch Schrauben am Lautsprechermembran:korb ;l befestigt. Zwischen beiden ist die Zentriermembran 5 fest und klirrfrei eingespannt, die ihrerseits die eigentliche Lautsprechermembran 6 führt und zentriert.
  • Der Befestigungsflansch i ist auch hier, wie bereits in dem vorher gezeigten Beispiel, so geformt, daß er gegenüber der Polplatte des Magnetsystems genügend weist vorspringt, um der Zentriermembra,n die nötige Bewegungsfreiheit zu geben. Statt dessen kann jedoch der Flansch auch ziemlich fach gehalten tmd der nötige Abstand durch Zwischenringe oder Randverstärkungen der Zentnermembran erzielt werden. Hierbei kann innerhalb des Einspannungsbereiches noch eine innere ringförmige Zone ausgespart werden.; die dann zweckmäßig finit schwingungsdämpfenden Mitteln, z. B. Filz, ausgefüllt wird.
  • Fig.3 veranschaulicht eine Bauweise, bei der ein zylindrischer Ansatz 2 des Befestigungsflansches i ,auf das Magnetsystem 3 außen aufgezogen wird. Auch hier kann eine zusätzliche Punktschweißung den unverrückbaren Sitz sichern.
  • Dias Magnetsystem 3 :kann auch in den besonderen geformten Flansch eingeklebt (oder eingekittet) werden, wie Fig. q. zeigt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Befestigungsflansch i mit der Polplatte des Magnetsystems 3 aus einem Stück hergestellt wird, wie das in Fig. 5 dargestellte Beispiel veranschaulicht. Hierdurch wird ohne wesentlichen Materialaufwand eine sehr stabile Ausführung erreicht, die eine besonders feste Einspannung der Zentriermembran sicherstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lautsprechersystem mit Membranzentrierung der Schwingspule, dadurch gekennzeichnet, d;aß das Magnetsystem. mit einem ringförmigen Befestigungsflansch versehen und mittels dieses Flansches unter gleichzeitiger Einspannung der Zentnermembran am Lautsprechermembrankorb befestigt ist. a. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch als -gesondert hergestelltes, vorzugsweise aus Blech gestanztes Bauteil mit dem Magnet-System verbunden ist. 3. Lautsprechersystem nach Anspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch mit einem zylindrischen Ansatz in das vorzugsweise als Ringspaltmagnet ausgebildete Magnetsystem eingezogen ist. Lautsprechersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch mit einem zylindrischen Ansatz auf das Magnetsystem .aufgezogen ist. 5. Lautsprechersystem nach Anspruch z, 3 oder g., dadurch gekennzeichnet; da.ß der Befestigungsflansch zusätzlich oder ausschließlich durch Schweißurig, vorzugsweise Punktsch:-,veißung, am Magnetsystem befestigt ist. 6. Lautsprechersystem nach Anspruch 2, 3 oder 4., dadurch ;gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch zusätzlich oder ausschließlich durch Kleburig am Magnetsystem befestigt ist. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflan;sch zusammen mit der Polplatte des Magnetsystems aus einem Stück hergestellt ist. B. Lautsprechersystem nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflache des Flansches um ein der Bewegungsfreiheit der Zentriermembran entsprechendes Maß vor der Außenfläche der Polplatte liegt. g. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermembran unter Zwischenlegung von Abstandringen zwischen dem Befestigungsflansch des Magnetsystems und dem Lautsprechermembrankorb eingespannt ist. i o. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermembran an ihrem äußeren Umfang mit einer ringförmigen Verstärkung im Einspannungsbereich versehen ist. i i. Lautsprechersystem nach Anspruch oder io, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Einspannung der Zentriermem:bran auf einen Teil des Einspannungsbereiches beschränkt und der übrige Teil, vorzugsweise nur eine innere ringförmige Zone, des Einspannungsbereiches mit schwingungsdämpfenden Mitteln, z: B. Filz, ausgefüllt ist.
DEH5028A 1951-01-11 1951-01-11 Lautsprechersystem Expired DE907422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5028A DE907422C (de) 1951-01-11 1951-01-11 Lautsprechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5028A DE907422C (de) 1951-01-11 1951-01-11 Lautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907422C true DE907422C (de) 1954-03-25

Family

ID=7144243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5028A Expired DE907422C (de) 1951-01-11 1951-01-11 Lautsprechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451307A1 (de) Mikrofon
DE2810930A1 (de) Lautsprecher
DE907422C (de) Lautsprechersystem
DE1270333B (de) Elastische Halterung
DE1085193B (de) Fuer konusfoermige Schallaufnahme- oder Schallwiedergabemembranen dienende Halteeinrichtung
DE2334665A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers an einer schallwand
DE844466C (de) Einspannvorrichtung fuer Membranen
DE553987C (de) Lautsprecher mit in dem Luftspalt zwischen den Polen parallel zu den wirksamen Polflaechen hin und her schwingendem Anker
DE957042C (de) Dynamischer Hochtonlautsprecher
DE608237C (de) Elektrodynamische Antriebsvorrichtung fuer Lautsprecher
DE1153421B (de) Elektrodynamisches Schallgeraet
DE2254492C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1002396B (de) Koaxialer Lautsprecher
AT294942B (de) Lautsprecher mit Konusmembran
DE887275C (de) Luftdruckmesser
DE866950C (de) Dynamischer Lautsprecher
AT139373B (de) Membran, insbesondere für Telephone, Mikrophone oder andere elektro-akustische Apparate.
DE808592C (de) Verfahren zum Montieren eines elektrodynamischen Systems
DE1948879A1 (de) Membran fuer dynamische,elektroakustische Schallwandler
DE739885C (de) Magnetisches Beruehrungsmikrofon, insbesondere mit symmetrischem Magnetsystem
DE1934683C3 (de) Körperschallarmes Mikrofon
DE202020107241U1 (de) Lautsprecher
DE848206C (de) Kristallautsprechersystem
DE734161C (de) Mikrofonanordnung zur Beseitigung des Einflusses von aussen kommender Stoergeraeusche
DE7231186U (de) Kalottenmembran für Lautsprecher