DE907406C - Falleitung fuer koernige Massen, insbesondere fuer Versatzgut - Google Patents

Falleitung fuer koernige Massen, insbesondere fuer Versatzgut

Info

Publication number
DE907406C
DE907406C DEW4944A DEW0004944A DE907406C DE 907406 C DE907406 C DE 907406C DE W4944 A DEW4944 A DE W4944A DE W0004944 A DEW0004944 A DE W0004944A DE 907406 C DE907406 C DE 907406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downpipe
baffles
section
funnel
downpipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4944A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr Mont Hans Esser
Dipl-Berging Hermann Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTMONTAN WERKE GmbH
Original Assignee
WESTMONTAN WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTMONTAN WERKE GmbH filed Critical WESTMONTAN WERKE GmbH
Priority to DEW4944A priority Critical patent/DE907406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907406C publication Critical patent/DE907406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Falleitung für körnige Massen1 insbesondere für Versatzgut Im Bergbau ist es häufig erforderlich, das Versatzgut durch im Schacht angeordnete senkrechte Falleitungen nach unter Tage zu bringen. Bei senkrechten Spülversatzleitungen hat man zwischen längere Rohrabschnitte kurze Zwischenstücke mit in Fallrichtung sich konisch verjüngendem Querschnitt eingeschaltet, um das Versatzgut jeweils nach der Leitungsmitte abzudrängen. Man hat weiter bei Saigerförderern sorgeschlagen, in einem rohrförmigen Schacht quer gerichtete Bodenbleche im Abstand übereinander und gegeneinander versetzt anzuordnen. derart, daß die zu fördernde Kohle ein Zickzackweg durchlaufen muß. Die Bodenbleche selbst sollen als Federn ausgebildet sein und so bemessen werden, daß sie im unbelasteten Zustand den Förderquerschnitt des Schachtes ganz oder nahezu abdecken.
  • Die Erfindung geht von der zuletzt beschriebenen Grundl>auart aus und hesteht in einer solchen Anwendung der nachgiebigen Prallflächen bei Fallleitungen für körnige Massen, insbesondere für Versatzgut, daß die nachgiebigen Prallflächen mit ihrem Außenrand in einer trichterartigen Erweiterung der Rohrleitung befestigt und derart ausgebildet und hemessen sind, daß sie bei entsprechender Belastung sich derart an die Trichterwand anlegen, daß der Rohrquerschnitt ganz oder im wesentlichen freigegeben wird. Die Prallflächen können in größeren senkrechten Abständen vorgesehen werden. Hierbei wird man sie zweckmäßig in Rohrzwischenstücken geringer Länge anordnen, die zwischen Rohre größerer Länge eingeschaltet sind. Die Prallflächen selbst können aus Stahl, Gummi oder sonstigen geeigneten verschleißfesten, nachgiebigen Werkstoffen bestehen. Auch können unnachgiebige Werkstoffe verwendet werden, wenn die Nachgiebigkeit in anderer Weise, z. B. durch E iii schalten von Federn, hervorgerufen wird.
  • Durch die besondere Anordnung der Prallflächen in trichterartigen Erweiterungen der Rohrleitung wird ohne eine dauernde Querschnittsverengung ein wirksames Abbremsen des abstürzenden Gutes ermöglicht. Auch bei Falleitungen kleinen Querschnittes wird durch die besondere Anordnung der Prallflächen ein störungsfreies Arbeiten unter größtmöglicher Schonung der Prallflächen erzielt.
  • Die scheibenartigen Prallflächen können unsymmetrisch oder vorzugsweise symmetrisch zur Rohrachse angeordnet sein. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Prallflächen aus einer großen Anzahl konaxial zum Rohr angeordneter Kreissegmente bestehen, die in mindestens zwei Lagen dicht übereinander, aber gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch die Anordnung von zwei oder mehreren Lagen wird verhindert, daß bereits bei Beginn der tWffnungsbesvegung das Gut zwischen den sich durch die aneinanderstoßenden Kreissegmenteb ildenden rndfalen Spalten hindurchtritt.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß unter Vermeidung einer ständigen Drosselung des Gutstromes und der dadurch bedingten Gefahr von Verstopfungen eine absatzweise Förderung des Gutes von einer Prallfläche zur anderen stattfindet. Der Rohrquerschnitt bleibt an der Stelle der Prallfläche so lange ganz oder im wesentlichen geschlossen, bis sich eine gewisse Gutssäule darauf gesammelt hat, deren Gewichtswirkung ausreicht, um die Prallflächen im Öffnungssinn zu verformen, wobei dann fast plötzlich der gesamte Rohrquerschnitt für den Durchtritt dieser Gutsmenge freigegeben wird, nach deren Durchtritt die Prallflächen sofort wieder in Schließstellung zurckkehren, bis sich der beschriebene Vorgang von neuem wiederholt.
  • Eine weitere Verbesserung ergibt sicht wenn die nachgiebigen Prallflächen elektrische Kontakte für die Betätigung einer Signalvorrichtung steuern, welche anzeigt, wann eine Prallfläche unbrauchbar ist und erneuert werden muß.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Teil einer Falleitung im Aufriß; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1; Fig. 3 zeigt ein anderes Ausfülrungsheispiel im Aufriß ; Fig. 4ist ein Schnitt gemäß Linie C-D der Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab.
  • In die Falleitung I ist gemäß Fig. I und 2 ein mit Verbindungsflanschen versehenes Zwischenstück 2 geringer Länge eingeschaltet, welches wiederum aus zwei miteinander durch Flansche verbundenen Teilen besteht, zwischen welchen auf der einen Seite eine starre Prnllfläche 3, auf der anderen Seite eine biegsame plattenartige Prallfläche, z. B. aus Gummi, eingeschaltet ist, welche mit ihrem einen Ende die starre Prallfläche 3 untergreift. Das Zwischenstück 2 besitzt auf der einen Seite eine trichterartige Erweiterung 2a, die so bemessen ist, daß die Prallfläche 4 in ihrer gestrichelten unteren Endstellung einen Querschnitt freigibt, der etwa dem lichten Querschnitt der Falleitung entspricht.
  • Das Fallgut fällt bei dieser Ausfiihrungsform zunächst auf die starre Prallfläche 3 und bildet hier eine Böschung. Das folgende Fallgut gleitet von der Böschung ab und belastet in zunehmendem Maße die elastische Prallfläche 4, welche aus einer oder mehreren übereinandergeschichteten Platten aus Federstahl oder Gummi oder einem anderen federnden Stoff bestehen kann. Sobald das die federnde Platte 4 belastende Fallgut eine gewisse Höhe erreicht, biegt sich diese durch, und das Fallgut gleitet nach unten.
  • Dadurch, daß sich auf der starren Platte 3 eine Böschung aus Fallgut bildet, ist der Verschleiß der Platte selbst gering, ebenso wird auch die federnde Platte 4 entlastet.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Zwischer den Flanschen der Trichter 2 sind elastische Scheiben 4a in zwei Lagen dicht übereinander eingespannt. Sie besitzen die Form von Kreisringsegmenten. die konaxial zum Rohr 1 verlaufen, und sperren praktisch den gesamten Querschnitt in ihrer normalen Lage ab. Die Segmente 4a sind in den beiden Lagen versetzt gegeneinander angeordnet (Fig. 4). Bei Belastung durch eine Gutsschicht gewissen Höhe biegen sich die Segmente in die Lage, wie sie die gestrichelten Linien der Fig. 3 veranschaulichen, so 1daß also der Rohrquerschnitt ganz oder im wesentlichen freigegeben wird.
  • Wie in Fig. 5 Idtargestellt, ist die untere Trichterwandung mit einem Kontakt 5 und der scheibenförmige Bremskörper 4a tmit einem isolierten Gegenkontakt 5a versehen. Sobald sich die Lamellen 4a so weit durchbiegen, daß sich die Kontakte 5a und 5 berührten, wird ein Stromkreis geschlossen und eine Signalanlage betätigt. Hierbei kann eine Leitung des Stromkreises durch die gesamte Falleitunggebildet werden.
  • Die Anordnung der Erfindung kann für beliebige Falleitungen, in denen körnige Massen befördert werden, benutzt werden. Sie ist vorzugsweise aber für Bergevers atzleitungen bestimmt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Falleitimg für körnige Massen, insbesondere für Versatzfgut mit in die Bahn des Fallgutes hineinragenden nachgiebigen Prallflächen, welche in unbelastetem Zustand den Rohrquerschnitt ganz oder im wesentlichen absperren und erst bei Belastung durch eine Gutsäule bestimmter Höhe federnd ausweichen, dadurch gekenntzeichnet, daß die nachgiebigen Prallflächen (4, 4a) mit ihrem Außenrand in einer trichterartigen Erweiterung der Rohrleitung befestigt und derart ausgebildet und bemessen sind, daß sie bei entsprechender Belastung sich derart an. die Trichterwiand anlegen, daß der Rohrquerschnitt ganz oder im wesentlichen freigegeben wird.
  2. 2. Falleitung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen aus einer größeren Anohl konaxial zum Rohr (I) angeordneten kreisförmigen Segmenten (41) bestehen, welche in mindestens zwei Lagen dicht übereinander, aber gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 3 und 4).
  3. 3. Falleitung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Fläche (4) mit ihrem freien Ende eine auf der gegenüberliegenden Seite des Rohres angeordnete starre Prallfläche (3) untergreift (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Falleitung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß von den nachgiebigen Prallflächen (4, qa) elektrische Kontakte (5, 5a) für die Betätigung einer Signalvorrichtung gesteuert sind.
  5. 5. Falleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung des Stromkreises durch die Falleitung selbst gebildet ist.
DEW4944A 1951-01-13 1951-01-13 Falleitung fuer koernige Massen, insbesondere fuer Versatzgut Expired DE907406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4944A DE907406C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Falleitung fuer koernige Massen, insbesondere fuer Versatzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4944A DE907406C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Falleitung fuer koernige Massen, insbesondere fuer Versatzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907406C true DE907406C (de) 1954-03-25

Family

ID=7592513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4944A Expired DE907406C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Falleitung fuer koernige Massen, insbesondere fuer Versatzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907406C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937699C (de) * 1954-06-11 1956-01-12 Eduard Koster Sowohl als Bunker wie zur vertikalen Abwaertsfoerderung von Gut geeignete Fall- und/oder Rieseltreppe
DE1036190B (de) * 1953-10-06 1958-08-14 Gewerkschaft Reuss Einrichtung zur lotrechten Abwaertsfoerderung von Versatzgut od. dgl. in Grubenbetrieben
EP0180874A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-14 Normann Bock Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Recycling-Gütern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036190B (de) * 1953-10-06 1958-08-14 Gewerkschaft Reuss Einrichtung zur lotrechten Abwaertsfoerderung von Versatzgut od. dgl. in Grubenbetrieben
DE937699C (de) * 1954-06-11 1956-01-12 Eduard Koster Sowohl als Bunker wie zur vertikalen Abwaertsfoerderung von Gut geeignete Fall- und/oder Rieseltreppe
EP0180874A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-14 Normann Bock Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Recycling-Gütern
EP0180874A3 (de) * 1984-10-29 1988-03-02 Normann Bock Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Recycling-Gütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907406C (de) Falleitung fuer koernige Massen, insbesondere fuer Versatzgut
CH643513A5 (de) Foerderleitungssystem fuer pulverfoermiges oder koerniges gut.
DE2617354A1 (de) Austragsvorrichtung fuer einen schuettgutbehaelter
DE3637701A1 (de) Saugfoerderanlage
DE3609994C2 (de)
DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
DE2608847C3 (de)
DE3905670C1 (de)
AT389860B (de) Austragshilfe fuer schwerfliessende schuettgueter
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE2829841C2 (de) Rohgaskanal
CH666669A5 (de) Einrichtung zum sammeln und foerdern von auf einer flaeche anfallendem schuettgut.
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE2908493B1 (de) Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskoerpern fuer eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Waermetauschleitungen
DE1082188B (de) Bunker fuer schwer fliessendes Schuettgut
DE1202216B (de) Schuettrichter
DE3300744C1 (de) Seigerförderer, insbesondere Wendelrutsche für den Bergbau
DE1207879B (de) Mitnehmer einer Schleppketten-Foerderanlage
DE705515C (de) Vorrichtung zur schonenden Foerderung von Massengut, insbesondere Steinkohle, im Wasserstrom in Rinnen mit grossen Hoehenunterschieden
DE924767C (de) Verschlusseinrichtung zum Ein- bzw. Austragen von Schuettgut in gaserfuellte Raeume bzw. aus solchen
DE429560C (de) Eisenbahnwagen fuer die Befoerderung von staubfoermigem Gut
DE1536177C (de) Einrichtung zum Verhindern des An backens und der Brückenbildung von Gut an der Wand von starren Bunkern
DE2749632B1 (de) Betonierrohrleitung
DE738601C (de) Verbindungsschurre zwischen einem Sieb und einem Foerderband
DE2438699C3 (de) Dosiereinrichtung für pneumatische Förderanlagen