DE903052C - Abgasturbogeblaese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakttbrennkraftmaschinen - Google Patents

Abgasturbogeblaese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakttbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE903052C
DE903052C DEM956D DEM0000956D DE903052C DE 903052 C DE903052 C DE 903052C DE M956 D DEM956 D DE M956D DE M0000956 D DEM0000956 D DE M0000956D DE 903052 C DE903052 C DE 903052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
turbine
combustion engines
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM956D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Alfre Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM956D priority Critical patent/DE903052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903052C publication Critical patent/DE903052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Abgasturbogebläse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen Durch die Verwendung eines Ahgasturbogebläses läßt sich bekanntlich die Leistung einer Brennkraftmaschine durch Aufladung wesentlich steigern. Die hauptsächlichen Vorteile einer mit Ab gasturbogebläse aufgeladenen Brennkraftmaschine l#'_egen-in der besseren Verbrennung und in den wesentlich günstigeren Raum- und Gewichtsverhältnissen begründet. Mai: kann also bei verringertem spe,ifischem Brennstoffverbrauch eine um 5o o;'o und mehr erhöhte Leistung aus der Brennkraftmaschine herausholen, ohne eine thermische Mehrbelastung der Maschine in Kauf nehmen zu müssen. Auch der Gewichts- und Raumbedarf wird kaum größer als der einer nicht aufgeladenen Brennkraftmaschinr.-Infolge der geringen Größe der Ahgasturl@r>-gebläse kann man diese oft in einem ohnehin vorhandenen vorher nicht ausgenutzten Raum anordnen, so daß die Grundfläche und der Gesamtrauminhalt der Brennkraftmaschine nicht vergrößert zu werden brauchen. Infolge dieser Verteile macht man in zahlreichen Fällen von der Abgasturboaufladung bei Brennkraftmaschinen Gebrauch.
  • Es ist nun bekannt, ein Axialgebläse durch eine ebenfalls axial beaufschlagte Abgasturbine anzutreiben, die mit ihm auf der gleichen Welle _ingeordnet ist. Für sehr große Luftmengen ist de.s Axialgebläse besonders geeignet insonderheit dann., wenn die erforderlichen Druckverhältnisse klein sind; das ist aber meistens bei Brennkraftmäschinen der Fall. Axialgebläse vereinigen guten Wirkung,;-grad mit kleinem Raumbedarf und Gewicht. Sie erfordern im allgemeinen eine hohe Drehzahl, wenn sie mit dem günstigsten Wirkungsgrad laufen und nicht zu viele Stufen erhalten sollen.- Nun ist bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen das Luftgewicht gleich dem Abgasgewicht, wenn man von dem geringen Brennstoffgewicht absieht. Infolge derhöheren Temperatur der Abgase ist das Abgasvolumen jedoch bedeutend größer als das Luftvolumen. Hierdurch werden große Schaufellängen und damit auch hohe Umfangsgeschwindigkeiten bedingt. Will man dies vermeiden, dann muß man zwangsläufig eine hohe .axiale Durchtrittsgeschwindigkeit zulassen und ordnet, um den dadurch bedingten Austrittsverlust zu ermäßigen, hinter der Turbine einen Diffusor an, in dem ein Teil der Geschwindigkeit in Druck umgesetzt wird. Bei Anordnung eines Diffusors muß man die Abgase zwischen Gebläse und Turbine zuführen, wodurch Schwierigkeiten bezüglich der Ausbildung der Abgaszuleitung nach strömungstechnischen Gesichtspunkten entstehen, wenn man nicht einen größeren Abstand zwischen Gebläse und Turbine in Kauf nehmen will. Bei Anordnung eines Diffüsors hinter der Turbine muß außerdem das turbinenseitige Lager innerhalb des Diffusors liegen, wenn man von einer fliegenden Lagerung der Abgasturbine absehen will, die nur bei einstufiger Abgasturbine gut durchzuführen ist. Ein Lager innerhalb des Diffusors ist wohl betriebssicher ausführbar, es ist aber während des Betriebes nicht zugänglich.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß man das axial beaufschlagte Spül-und Ladegebläse :auf gleicher Welle mit einer radial beaufschlagten Abgasturbine anordnet. Die Abgaszuführung zur Turbine läßt sich in diesem Fall geradezu ideal ausführen, wenn man sie spiralförmig um den äußeren Umfang der Turbine herumlegt. Sie verursacht überhaupt keinen zusätzlichen Platzbedarf in axialer Richtung. Die Turbine kann auch bei mehrstufiger Ausführung immer fliegend gelagert wzrden. An den Austritt aus der Turbine kann strömungstechnisch und raummäßig sehr günstig ein Diffusor angeschlossen werden. Außerdem ist die axiale Ausdehnung der Turbine besonders bei mehrstufiger Ausführung sehr klein. Die Anordnung nach der Erfindung eignet sich besonders für Zweitaktbrennkraftmaschinen, da die Abgastemperatur niedriger ist als bei Viertaktbrennkraftmaschinen und man bei Radialturbinen bei gleich hoher Temperatur nicht so hoch mit der Umfangsgeschwindigkeit gehen kann wie bei Axialturbinen, weil die Beanspruchung besonders im Schaufeltragring höher ist.
  • Aus der Verwendung gerade bei Zweitaktbrennkraftmaschinen ergibt sich schließlich noch ein weiterer Vorteil. Bekanntlich steht der Anwendungsmöglichkeit von Abg,asturbogebläsen bei Zweitaktbrennkraftmaschinen zur Spülung und Aufladung die niedrige Abgastemperatur im Wege. Mit-abnehmender Belastung der Brenakraftmaschine nimmt auch die Abgastemperatur ab. Nun darf aber bei kleineren Belastungen der Auspuff auf Kosten der Güte der Spülung stärker aufgestaut werden, um :eine höhere Belastung der Abgasturbine zu ermöglichen. In Weiterbildung der Erfindung wird daher zwischen Leitapparat und Laufrad ein zylindrischere Ring :axial verschiebbar angeordnet, mit dem der Austrittsquerschnitt des Leitapparates verändert wird. Der zylindrische Ring kann gegebenenfalls- auch vor dem Leitapparat angeordnet werden. Es ist zwar bekannt, bei Frischdampf- und Frischgasturbinen eine derartige verschiebbare Ringdrossel anzuordnen, doch übt dort die Ringdrossel keinerlei Rückwirkung auf die Gasquelle (Kessel oder $rennkammer) aus, da mit abnehmender Belastung die vom Kessel kommende Dampfmenge bzw. die aus der Brennkammer kommende Frischgasmenge ebenfalls abnimmt. Durch die Ringdrossel bei der Abgasturbine wird aber der Gegendruck für den Auspuff der Brennkraftmaschine erhöht und damit eine Rückwirkung auf diese ,ausgeübt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Abgasturbogebläses nach der Erfindung in schematischer Weise dargestellt.
  • Der Turbinenläufer i trägt die Schaufeln 2, die ihrerseits wieder durch den Tragring 3 gehalten werden. Die Abgase strömen dem Laufrad durch den Leitapparat ¢ zu und verlassen die Turbine in dem nachgeschalteten Diffusor 5, an den sich die Abgasleitung 6 ins Freie anschließt. Um den Leitapparat herumgelegt ist eine Spirale 7, die einen günstigen Zulauf der Abgase von der Brennkraftmaschine -zur Abgasturbine gewährleistet: Der Turbinenläufer ist auf der Welle 8 befestigt, die gleichzeitig den Gebläseläufer 9 mit den Gebläseschaufeln io trägt. Die Welle 8 ist in den Lagern i i und 12 gelagert. Die Luft wird durch den Ringraum 13 angesaugt und strömt dann dem Gebläserad zu, dessen Laufschaufeln io entsprechende Leitschaufeln 1 4. zugeordnet sind. An das Gebläse schließt sich der Diffusor i 5 an, in dem ein Teil der Geschwindigkeitsenergie in Druck umgesetzt wird. Aus dem Diffusor wird die verdichtete .Luft durch die Leitung 16 der Brennkraftmaschine zugeführt. Zur Regelung befindet sich zwischen Laufschaufeln 2 und Leitapparat q. der Turbine ein zylindrischer Ring 17 , der mittels des Gestänges 18 und i9 axial verschoben werden kann. Das Einschieben des Ringes 1, bewirkt einen entsprechenden Stau der Abgase vor dem Laufrad der Turbine und damit einen die Leistung der Turbine erhöhenden Druckanstieg. Statt der gezeigten einstufigen Radialturbine kann auch eine mehrstufige Turbine Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einer Abgasturbine und einem mit dieser auf gleicher Welle sitzenden axial beaufschlagten Spül- und Ladegebläse bestehendes Abgasturbogebläse für Brenakraftmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das axial beaufschlagte Spül- und Ladegebläse auf gleicher Welle mit einer radial beaufschlagten Abgasturbine angeordnet ist.
  2. 2. Abgasturbogebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung der Turbinenleistung vor oder hinter dem Leitapparat (4) der Turbine in an sich bekannter' Weise ein axial verschiebbarer Ring (17) angeordnet ist, der als veränderliche Staudrossel der Abgase vor den Laufschaufeln (a) des Turbinenlaufrads (i) wirkt. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 169453, 157416; USA.-Patentschriften Nr. 2 235 763, 837 627.
DEM956D 1941-12-28 1941-12-28 Abgasturbogeblaese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakttbrennkraftmaschinen Expired DE903052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM956D DE903052C (de) 1941-12-28 1941-12-28 Abgasturbogeblaese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakttbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM956D DE903052C (de) 1941-12-28 1941-12-28 Abgasturbogeblaese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakttbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903052C true DE903052C (de) 1954-02-01

Family

ID=7290948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM956D Expired DE903052C (de) 1941-12-28 1941-12-28 Abgasturbogeblaese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakttbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903052C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127219A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Sulzer - Escher Wyss AG Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer axialen Turbomaschine
EP0130408A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Einrichtung zur Verstellung des Turbinenzuströmquerschnittes eines Abgasturboladers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US837627A (en) * 1904-03-01 1906-12-04 Arnold Kuendig-Honegger Ventilating-fan.
CH157416A (de) * 1931-02-05 1932-09-30 Buechi Alfred Abgasturbogebläse für Brennkraftmaschinen.
CH169453A (de) * 1932-04-14 1934-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Ladeverdichter mit Abgasturbine.
US2235763A (en) * 1935-12-09 1941-03-18 Trico Products Corp Suction operated fan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US837627A (en) * 1904-03-01 1906-12-04 Arnold Kuendig-Honegger Ventilating-fan.
CH157416A (de) * 1931-02-05 1932-09-30 Buechi Alfred Abgasturbogebläse für Brennkraftmaschinen.
CH169453A (de) * 1932-04-14 1934-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Ladeverdichter mit Abgasturbine.
US2235763A (en) * 1935-12-09 1941-03-18 Trico Products Corp Suction operated fan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127219A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Sulzer - Escher Wyss AG Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer axialen Turbomaschine
EP0130408A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Einrichtung zur Verstellung des Turbinenzuströmquerschnittes eines Abgasturboladers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428220C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweiwellenbauart
DE60221558T2 (de) Turbinenmotor mit luftgekühlter turbine
DE1503581B1 (de) Mit Abgasturbo-Aufladung betriebene Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1061132B (de) Turbolader fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE102015008014A1 (de) Turbolader mit einem mit Flügeln versehenen Kompressoreinlassrückzirkulationsdurchlass
DE903052C (de) Abgasturbogeblaese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakttbrennkraftmaschinen
CH263472A (de) Verbrennungsturbinen-Strahlvortriebswerk an Flugzeugen.
GB970188A (en) Gas turbine vertical lift engine
DE923518C (de) Abgasturbinengeblaese
DE2200102B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
DE522992C (de) Mehrstufige Gasturbine, bei der das gasfoermige Kuehlmittel zur Arbeitsleistung herangezogen wird
CH277112A (de) Abgasturbine zum Antrieb eines Ladegebläses.
DE945798C (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung an Hohlschaufelturbinenraedern mit Innenkuehlung durch Gas, Luft oder Dampf
JP2807234B2 (ja) 燃焼機関設備
DE968370C (de) Gasturbine fuer kleinere Leistungen
DE826805C (de) Gasturbinenanlage
GB1179204A (en) Gas Turbine Power Plant.
DE504788C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Abgaskreiselgeblaesen
DE719458C (de) Schleudergeblaese fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE810657C (de) Absauggeblaese
GB1020145A (en) Power plant e.g. for jet propulsion of aircraft
DE539910C (de) Brennkraftmaschine mit durch eine Abgasturbine angetriebenem Aufladeverdichter
CH270351A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE615664C (de) Zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dienende, aus Abgasturbine und Geblaese bestehende Maschinengruppe
DE2124504A1 (de) Gasturbinenanlage