DE902647C - Buerste fuer elektrische Maschinen, die aus Kohleplatten besteht - Google Patents

Buerste fuer elektrische Maschinen, die aus Kohleplatten besteht

Info

Publication number
DE902647C
DE902647C DES15825D DES0015825D DE902647C DE 902647 C DE902647 C DE 902647C DE S15825 D DES15825 D DE S15825D DE S0015825 D DES0015825 D DE S0015825D DE 902647 C DE902647 C DE 902647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
brush
plates
carbon plates
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15825D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Puller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES15825D priority Critical patent/DE902647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902647C publication Critical patent/DE902647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Es ist vorgeschlagen worden, Kohlebürsten aus einzelnen Schichten zusammenzusetzen, wobei zur leichteren Führung des Stromes jede einzelne Schicht eine besondere Zuleitung erhält, die an ihren freien Enden miteinander verbunden werden. Bei Bürsten, bei denen die Schichten sehr dünn ausfallen, besteht nun die Schwierigkeit, diese einzelnen Zuleitungen an den einzelnen Schichten zu befestigen, weil nichtgenügend Platz vorhanden ist, um dieZuleitungen an den Enden der Schichten in diese einzuführen.
  • Nach der Erfindung soll diese Schwierigkeit dadurch behoben wenden, daß jede Kohleplatte an der der Lauffläche abgewandten Seite einen Ansatz besitzt, der dicker ist als die :betreffende Kohleplatte, und daß die Ansätze sämtlicher Kohleplatten, in der Achsrichtung des Kollektors gesehen, nebeneinander liegen. Der Ansatz einer jeden Kohl.eplatte weist die Dicke sämtlicher Kohleplatten auf. In den An-,sätzen können dann die Zuführungsleitungen von oben oder seitlich ebenso wie in volle Bürsten eingeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Diese zeigt in Fi.g. i bis 6 in Seiten- und Vorderansicht drei einzelne Kohleschichten 1, 2 und 3, die Ansätze 4, 5 und 6 besitzen. Die Ansätze sind so dick wie die drei Kohleschichten. Die Ansätze sind, in Achsrichtung des Kollektors .gesehen, an verschiedenen ,Stellen -der Schichten angebracht, und zwar so, daß sie beim Zusammensetzen,der Schichten einander nicht im Wege sind, wie aus den Fig: 7, ä und 9 hervorgeht.
  • Die Ansätze können dadurch hergestellt werden, ,daß sie mit den Kohleschichten in der Form gepreßt werden. Ansatz und Kddhleplatte können aber auch aus einem Kohles.tück herausgearbeitet werden. Schließlich können für die Ansätze auch besondere Stücke verwendet werden, die mit den einzelnen Kohleschichten der Bürste fest vereinigt werden, ,z. B. durch Nieten, Verschrauben oder Zusummenklemmen. In diesem Fall kann für dde Ansätze auch anderes Material als Kohle gewählt werden; zweckmäßigerwese wird man -besser leitendes Material als Kohle verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bürste für elektrische Maschinen, die .aus Kohleplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, d'aß jede Kohleplatte an der der Lauffläche ab-,gewandten Seite einen Ansatz besitzt, der dicker ist als die betreffende Kdhleplatte, und daß diie Ansätze sämtlicher KohlepIatten, -in der Achsrichtung des Kollektors gesehen, nebeneinander liegen. z. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz einer jeden Kohleplatte die Dicke sämtlicher Kohlenplatten aufweist. 3. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze von den Kohleplatten unabhängig hergestellte Ansatzstücke sind, -die mit den Kohleplatten in geeigneter Weise verbunden sind. 4. Bürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze aus anderem Material als Kohle, zweckmäßigerweise leitendem Material, bestehen. 5. Verfahren .zur Herstellung einer Kohleplatte mit Ansatz für eine Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Ansatz und Kohleplatte aus einem Kdhlestück herausgearbeitet werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 97 993, 174 69o, 67.g oo9, 616 332; Zeitschrift »Elektrische Bahnen«, 1934, S. 202; Druckschrift Ringsdorff, Kohlebürsten, 19,32, März, S.7.
DES15825D 1934-11-29 1934-11-29 Buerste fuer elektrische Maschinen, die aus Kohleplatten besteht Expired DE902647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15825D DE902647C (de) 1934-11-29 1934-11-29 Buerste fuer elektrische Maschinen, die aus Kohleplatten besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15825D DE902647C (de) 1934-11-29 1934-11-29 Buerste fuer elektrische Maschinen, die aus Kohleplatten besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902647C true DE902647C (de) 1954-01-25

Family

ID=7474941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15825D Expired DE902647C (de) 1934-11-29 1934-11-29 Buerste fuer elektrische Maschinen, die aus Kohleplatten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902647C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97993C (de) *
DE174690C (de) *
DE616332C (de) * 1935-07-26 Aeg Aus mehreren Schichten zusammengesetzte und mit einer Kappe fuer die Stromzuleitung versehene Kohlenbuerste fuer elektrische Maschinen
DE679009C (de) * 1934-11-25 1939-07-27 Ottomar Kasperowski Dr Ing An die mittels eines Klebstoffes miteinander verbundenen und gegeneinander isolierten Schichten mehrschichtiger Kohlebuersten elektrischer Maschinen angeschlossene getrennte Zuleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97993C (de) *
DE174690C (de) *
DE616332C (de) * 1935-07-26 Aeg Aus mehreren Schichten zusammengesetzte und mit einer Kappe fuer die Stromzuleitung versehene Kohlenbuerste fuer elektrische Maschinen
DE679009C (de) * 1934-11-25 1939-07-27 Ottomar Kasperowski Dr Ing An die mittels eines Klebstoffes miteinander verbundenen und gegeneinander isolierten Schichten mehrschichtiger Kohlebuersten elektrischer Maschinen angeschlossene getrennte Zuleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902647C (de) Buerste fuer elektrische Maschinen, die aus Kohleplatten besteht
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE416023C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE518421C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtern fuer Wechselstrom
DE865158C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE967744C (de) Trockengleichrichter mit Feuchtigkeitsschutz
DE749907C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
AT160010B (de) Elektrischer Sammler, insbesondere für Anlagen auf Fahrzeugen.
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE968553C (de) Luefter, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE510062C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE414386C (de) Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen mit in der Laengsrichtung der Nut verlaufenden Trennfugen zwischen magnetisch leitenden Schichten
DE387289C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Thermo-Induktionsstroemen
DE890540C (de) Elektrische Maschinen mit Kohlekollektoren
DE491422C (de) Klemmenstueck fuer Elektrizitaetszaehler
DE767783C (de) Bipolarer elektrolytischer Kondensator
DE462336C (de) Volant-Kratzenbeschlag
DE909753C (de) Magnetsystem, insbesondere Bremsmagnet fuer Zaehler
DE559185C (de) Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
AT129123B (de) Hobel.
DE871325C (de) Verbindung einzelner Zellen innerhalb eines elektrischen Sammler-Aggregates
AT87023B (de) Rückenplatte für Schiebezähne.
AT156145B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Drehkondensator.
DE405859C (de) Vielfachkontaktfeld fuer elektrische Schaltwerke