DE90242C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90242C
DE90242C DENDAT90242D DE90242DA DE90242C DE 90242 C DE90242 C DE 90242C DE NDAT90242 D DENDAT90242 D DE NDAT90242D DE 90242D A DE90242D A DE 90242DA DE 90242 C DE90242 C DE 90242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
plates
combustion chamber
air
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90242D
Other languages
English (en)
Publication of DE90242C publication Critical patent/DE90242C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/06Burners producing sheet flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
9O?42
(V. St. A.).
Kohlenstaubfeuerung.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerung zum Brennen von pulverförmigem Brennmaterial, wie Kohlenklein und Staubkohle, und hat den Zweck, das zerkleinerte Brennmaterial mit Luft gemischt an die Verbrennungskammer durch eine stellbare Düsenvorrichtung abzugeben.
Die Auslafsdüse vertheilt das Gemisch von Luft und pulverförmigem Material zu einer dünnen Schicht und ist mit einer Vorrichtung zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Auslafsquerschnittes versehen, um die Beschickungsmenge der zu erzielenden Temperatur anpassen zu können.
Als Ausführungsbeispiel ist ein liegender Dampfkessel gewählt; die unten befindliche Verbrennungskammer, in welche die . Beschickungsdüse führt, wird mit einer derartigen Menge frischer Luft versorgt, dafs die Verbrennung in der ganzen Länge der Kammer unterhalten wird.
In dem Kesselmauerwerk ist eine Erhitzungskammer vorgesehen, die zur Zuführung erhitzter Luft nach der Zerkleinerungsvorrichtung für das Brennmaterial dient.
Fig. ι ist ein mittlerer Längsschnitt durch die Kesselfeuerung bezw. eine Ansicht der Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes nach der Verbrennungskammer,
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch die Zerkleinerungs- und Mischvorrichtung,.
Fig. 3 a die Oberansicht der Welle dieser Vorrichtung,
Fig. 4 der Grundrifs der Düse zur Zuführung des Brennstoffes in die Verbrennungskammer,
Fig. 5 ein Längsschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht und
Fig. 7 eine Hinteransicht der Düse.
Unter dem vom Mauerwerk 2 eingeschlossenen Kessel 1 ist eine Verbrennungskammer 3 angebracht, an welche hinten ein senkrechter, zu den Kesselzügen führender Raum 3a sich anschliefst. 4 ist eine Brücke, welche zur Unterstützung des Kessels mitbenutzt wird, und 5 ist ein das vordere Ende desselben stützender Träger, welcher den Raum 6 für den Durchtritt der heifsen Verbrennungsgase aus den Kesselzügen von der Verbrennungskammer 3 trennt.
Die durch die in Fig. 1 punktirt gezeichnete Thür 3f zugängliche Verbrennungskammer 3 wird während des Betriebes geschlossen gehalten; um die erforderliche Menge Luft zuzuführen, sind Rohre 7 angeordnet, die seitlich unten in der Kammer (Fig. 2) entlang führen und frische Luft von aufsen aufnehmen. Diese Rohre 7 erhalten Löcher 7% durch welche die Luft in die Verbrennungskammer 3 tritt, und werden zum Theil in das Kessel-
mauerwerk eingebaut, um eine Beschädigung der Rohre durch die Hitze in der Verbrennungskammer nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Löcher 7a werden zweckmäfsig fast in der ganzen Länge der Kammer 3 von vorn nach hinten zu angeordnet.
Die Verbrennungskammer 3 wird mit Brennstoff in fein zertheilter Form am vorderen Ende durch eine Düse 8 beschickt, die in die Vorderwand des Kesselmauerwerkes 2 eingebaut wird. Diese Düse ist in Fig. 4 bis 7 in gröfserem Maafsstabe dargestellt; sie bildet einen schmalen Längsschlitz, der sich nach der Verbrennungskammer öffnet, g sind waagerecht angeordnete Platten mit nach innen gerichteten Stegen 10, deren Kanten zusammentreffen, so dafs ein Raum zwischen den Platten 9 (Fig. 5) gebildet wird. Diese Stege 10 laufen nach aufsen aus einander (Fig. 4) und an den inneren Enden derselben erhalten die Platten 9 Endstücke bezw. Flanschen 11, die sich ebenfalls mit den Kanten berühren (Fig. 6); dabei wird zwischen den Flanschen 11 eine Oeffnung 1.2 für die Zuführung des Brennstoffes nach der Düse gebildet. Die Platten 9 werden durch Bolzen oder Schrauben 13 mit einander verbunden. Der Raum zwischen den Platten 9 erweitert sich in der Breite nach dem Auslafsende zu, aus welchem der ausgeblasene Kohlenstaub in einer dünnen Schicht austritt, welche sich keilartig nach der Richtung der Stege 10 erweitert. Um nun die Gröfse des Düsenauslasses gegen eine durch die Düsenmitte gelegt gedachte Linie ändern zu können, während gleichzeitig die Bildung einer Hemmung in der Düse ausgeschlossen wird, werden in derselben zwei Platten 14 einander gegenüber angeordnet; je eine dieser Platten steht dabei mit der entsprechenden Düsenplatte 9 (Fig. 5) in Gelenkverbindung. Zu diesem Zwecke sind die Platten 9 ausgespart und bilden Ansätze 9a zur Aufnahme der Innenkanten der Platten 14; die Seitenkanten der Platten 14 laufen den Stegen 10 entprechend aus einander und haben Ansätze 16 für die Schrauben 15 (Fig. 4). Diese Schrauben werden dicht an den Ansätzen qa ansebracht, welche ebenso wie die Kanten i4a der Platten 14 zur Erzielung einer guten Dichtung . in den Gelenken abgerundet werden. Die Innenflächen der Platten 9 und die Platten 14 bilden bei dieser. Anordnung danach wesentlich eine fortlaufende Wand für die Durchführung des Kohlenstaubes durch die Düse. Werden die Platten 14 in ihren Gelenkzapfen gedreht, so nähern- oder entfernen sich die vorderen Kanten der Platten, und verengern oder erweitern so die Düsenöffnung. An den vorderen Kanten erhalten die Platten 14 Flanschen 17, welche über die Vorderkanten der Platte 9 (Fig. 5) greifen.
Die Vorrichtung zur Bewegung der Platten 14 besteht aus Wellen 18, welche in den Winkelstücken 19 und den Flanschen 11 der Platten 9 drehbar gelagert sind; die Wellen 18 sind mit Kurbeln 20 versehen, und an diese sind Glieder 21 angelenkt, die durch Ausschnitte 22 der Platten 9 greifen und mit an den Platten 14 aufsen angebrachten Knaggen 23 in Gelenkverbindung stehen. Wenn die Wellen 18 gedreht werden, so werden die Platten 14 nach innen oder aufsen bewegt. An den äufseren Enden der Wellen 18 neben der Einlafsöffnung 12 der Düse sind Kurbelarme 24 angebracht, durch welche die Bewegung der Welle 18 bewerkstelligt werden kann. Zweckmäfsig wird eine gleichzeitige Bewegung der Wellen vermittelt; so dafs die Platten sich ebenfalls gleichzeitig und um dasselbe Maafs bewegen. Um diese gleichzeitige Bewegung des Kurbelarmes 24 zu veranlassen, wird ein Hebel 26 angeordnet, der in der Mitte um einen Zapfen drehbar ist und durch ein Handrad 27 gedreht werden kann. An den Enden dieses Hebels 26 sind Glieder 28 angelenkt, die auch mit den Kurbelarmen 24 in Gelenkverbindung stehen. Durch Drehung des Hebels in der einen' oder anderen Richtungkann man danach eine Vergröfserung oder Verkleinerung der Düsenöffnung herbeiführen. Die Düse 8 liegt in dem Kesselmauerwerk 2 am vorderen Ende der Verbrennungskammer und die Kurbelarme 24 treten vor der vorderen Fläche des Mauerwerkes vor, um die genannte Bewegung ausführen zu können.
An die Oeffhung 12 der Düse 8 schliefst ein Rohr 30 an; dasselbe führt nach einer Zerkleinerungsvorrichtung und einem gleichzeitigen Gebläse 32, welches das Brennmaterial in grobem Zustande aufnimmt, dasselbe pulverisirt, mit Luft mischt und. alsdann das Gemisch von Luft und pulverförmigem Material unter Druck an die Düse 8 abgiebt (Fig. 1).
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn der Kessel 1 den Dampf zur Drehung der Welle 42 der Zerkleinerungsvorrichtung nocli nicht liefert, so kann zur Anheizung des Kessels in der Kammer 3 ein Feuer angemacht werden, bis der nöthige Dampf erzeugt ist; oder es kann die Welle 42 zeitweilig von Hand gedreht werden. Die Kohle tritt aus dem Behälter 3 5 in den Kasten 32, deren Stege 48, 49 die Kohle pulverisiren. Durch die Schläger wird aber auch heifse Luft aus der Luftkammer 39 in den Kasten 32 eingesaugt und mit dem Kohlenstaub gut untermischt. Darauf drücken die umlaufenden Schläger das Gemisch von Luft und Kohlenstaub durch die Düse 8 in einer langen dünnen Schicht bezw. einem Schleier in die Verbrennungskammer 3.
Dadurch, dafs das Gemisch von Luft und
Kohlenstaub unter ausreichendem Druck in die Verbrennungskammer gedrückt wird, verbleibt es in waagerechter Ebene auf fast der ganzen Länge des Kessels, so dafs die Flamme in den Raum 3a hinten am Kessel schlägt und in die Züge desselben tritt. Da erhitzte Luft mit dem Brennstoff in die Verbrennungskammer 3 gelangt und da auch durch das Rohr 7 (für den Fall dasselbe benutzt wird) erhitzte Luft an diese Kammer abgegeben wird, so wird eine schnelle und völlige Verbrennung erzielt.
Bei geringerer Geschwindigkeit wird weniger, bei gröfserer Geschwindigkeit mehr Kohle und mehr Luft in die Kammer gefördert, daher hat man in der Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schlägerwelle ein Mittel zur Regelung der Dampferzeugung an der Hand. Eine weitere Regelung erfolgt durch die Verstellung der Platten 14 der Düse 8.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche: Kohlenstaubfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Einführung des Luft- und Kohlengemisches in den Verbrennungsraum eine stellbare Düse (8) angeordnet ist, welche einerseits aus nach dem Düsenauslafs zu aus einander gehenden Stegen (10) besteht, deren Flanschen (11) die Einlafsöffhung (12) freilassen, andererseits aus den Platten (9) mit den um Zapfen beweglichen Scheiben (14),, durch deren gemeinsame und gleichmäßige Verstellung der Düsenauslafs vergröfsert oder verkleinert werden kann. Eine Ausführungsform der unter 1. genannten Anordnung, bei welcher die Verstellung der Düsenscheiben (14) durch mit Kurbelarmen (20 bezw. 24) versehene, gemeinsam drehbare Wellen (18) vermittelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT90242D Active DE90242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90242C true DE90242C (de)

Family

ID=361987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90242D Active DE90242C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE2716216A1 (de) Brenner fuer pulverfoermigen brennstoff
DD276519A1 (de) Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur durchfuehrung
DE3816470A1 (de) Brennereinrichtung fuer kohlebefeuerte oefen
EP0954722A1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE69603832T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen feuerfestlosen gipskalzination
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE90242C (de)
EP0052807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ballastkohle
DE2713031C3 (de) Schweltrommel
CH270587A (de) Verfahren zum Regenerieren von körnigem Material und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
CH83838A (de) Brennstoffspeisevorrichtung für Kohlenstaubfeuerungen
DE2952091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen feinteiliger kohle in eine wirbelschichtfeuerung
DE822967C (de) Verarbeitung von Flugasche
DE55319C (de) Steinkohlen-Feuerungsanlage
DE121320C (de)
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE2543691C2 (de) Strahlmühle
DE2208247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Über tragung von Warme zwischen pulverformigem Material und Gas
DE2948482A1 (de) Wirbelschichtverfahren
DE154021C (de)
DE202023102326U1 (de) Niederstickoxid-Verbrennungssystem fähig zu direkt Mischung des Erdgas in einer Primärluftkammer
DE1299792B (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe
DE471325C (de) Verfahren zum Verfeuern von koernigen Brennstoffen
DE2612198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen pastoesen oder klumpigen gutes in einen wirbelschichtofen, insbesondere zum eintragen von klaerschlamm