DE902331C - Vorrichtung an kuenstlichen Niststaetten zum Schutz gegen Raubzeug - Google Patents

Vorrichtung an kuenstlichen Niststaetten zum Schutz gegen Raubzeug

Info

Publication number
DE902331C
DE902331C DESCH7285A DESC007285A DE902331C DE 902331 C DE902331 C DE 902331C DE SCH7285 A DESCH7285 A DE SCH7285A DE SC007285 A DESC007285 A DE SC007285A DE 902331 C DE902331 C DE 902331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
protective grille
entrance hole
nesting
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7285A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schwegler & Soehne
Original Assignee
Karl Schwegler & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schwegler & Soehne filed Critical Karl Schwegler & Soehne
Priority to DESCH7285A priority Critical patent/DE902331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902331C publication Critical patent/DE902331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/14Nest-boxes, e.g. for singing birds or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Vogeitoiststätten sind immer dier Gefahr ausgesetzt, daß das Raubzeug (Katzen, Wiesel, Marder, Eichhörnchen, Krähen, Elstern, Häher od. dgl.) sie ausraubt ader zum mindesten das Bnitgeschäft stört. Man hat daher bei künstlichen Nisthöhlen und Nistkasten schon versucht, das Eindringen und Hereingreifen des Raubzeugs durch das Flugloch durch besondere Schutzvorrichtungen zu verhindern. So hat man dem Fltugloch schon1 Drahtgitter vorgebaut. Diese Gitter führen aber leicht zu Verletzungen der anfliegenden Altvögel und rosten zudem rasch durch, weil sie der Witterung preisgegeben sind. Auch hat man dem Flugloch schon schräg nach unten gerichtete Fhigröhren vorgeschaltet. Doch werden· solche Niststätten von den Vögeln nur ungern angenommen. Weiterhin hat man im Innern der Nistkasten unterhalb des Fluglochs schon Brettchen' angeordnet, die sich dachartig in das Innere erstrecken und daher den darunterliegenden Brutraum gegen einen Eingriff durch das Flugloch abdecken. Derartige Schutzeinrichtungen behindern aber das Füttern dier Brut und! den Lichteinitritt, weshialllb dlie Altvögel diese Hindernisse vielfach dadurch unwirksam machen, daß sie ihr Nest bis zur Höhe des Fluglochs erhöhen. Damit wird aber nicht nur die Raubzeuggefahr vergrößert, sondern diie Brut leidet auch durch die Hitze, dlie von 'dem nunmehr unmittelbar über ihr liegenden Dach ausgestrahlt wird.
Erfindungsgemäß wird ein befriedigender Raubzeugschutz unter Vermeidung 'der vorstehend aufgeführten Nachteile dadurch erzielt, daß im Inmiern der Niststätte unterhalb des Fluglochs ein Schutzgitter angebracht wird, das unter Freilassung seitlicher DurchscWupfmöglichkeiten 'den Brutraum überdeckt. Ein solches Schutzgitter kann besonders leicht bei Niststätten mit abnehmbarer Vorderwand, aiber auch bei solchen mit abnehmbarem Boden
oder Deckel !angebracht werden. VorteiJlhaft werden die Seiteiiiränidbr dies Schutzgitters etwas hochgezogen., so daß das Gitter im Quer Schmitt due-Gestalt einer Rinne erhält, deren Ränder ein seitliches Übergreifen durch «d'as' Raubzeug verhindern. Der gegenseitige Abstand der Giitterstäbe wird zweckmäßig so gewählt, 'daß zwar ein Hindurchgreifen des Raubzeugs ausgeschlossen ist, dagegen der Lichteinfall und der Luftwechsel vom Flugloch her ίο durch dlais Schutzgitter nicht im geringsten behindert wird. Somit besteht für die nistenden Vögel auch kein Anreiz, ihr Nest bis zum .Schutzgitter hinauf zu bauen.
Der Gegenstand' idler Erfindung ist in der Zeichnunig an einer künstlichen Nisthöhle mit abnehmbarer Vorderwand in einer Ausfall rungs form beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt im ungefähren Maßstab 1 :3 durch die Nisthöhle nach Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen waagerechten Querschnitt nach Linie H-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Innen ansieht der Vorderwand mit diem Schutzgitter in natürlichem Maßstab. Die -dargestellte Nisthöhle hat eine in bekannter Weise abnehmbare Vorderwand ι mit Flugloch 2. Ernndtungisgemäß ißt auf der Innenseite dler Vorderwarnd 1 ein Schutzgitter so angeordnet, daß dessen Quensitäbe 3 An Brutiraum unterhalb des Fluglochs 2 "abdecken. Die Querstäbe 3 sind U-förmig gebogen unid werden durch seitliche Längsstäbe 4 getragen, an denen ihre Enden festgeschweißt sind. Die der Vorderwand 1 zugekehrten Endlen 5 der Längsstäbe 4 sind nach -unten abgebogen unid! an einer Blechplatte 6 festgeschweiißt, die mittels einer Schraube 7 an .dler Vorderwand .1 befestigt ist. An der gleichen Platte sind noch zwei. Schrägstreben 8 befestigt, deren innere Enden mit den Längsstäben 4 so verbunden- sind, daß sie mit. düesen zusammen eim Stabdreieck bilden., das jedes gewaltsame Verbiegen) des Schutzgitters verhindert. Das Schutzgitter wird zweckmäßig so ausgebildet, daß seine Grundlinie, vom Flugloch ausgehend, nach innen etwasi ansteigt. Die Brette und Länge des Schutzgitters sind so bemessen, dlaß zwischen dem Gitter und den Wänden der Nisthöhle noch genüigenidl Raum frei bleibt, um ein bequemes Durchschlüpfen eines Vogels zu dem unterem Brutiraum zu gestatten. Der gegenseitige Abstand von je zwei aufeinanderfolgenden Gitterstäben 3 wird so gewählt, daß zwar ein Hinidiurchgreifen des Raubzeugs zwischen dien Stäben unmöglich ist, daß aber anderseits der Vogel in dler Lage ist, die im Brutraum befindlichen Nestjungen zwischen den Stäben hindurch zu füttern.
Die neue Vorrichtung eignet sich auch zum nachträglichen Einbau in bereits im Gebrauch befindliche Nistkästen, Um im Biedarfsfalle den nachträglichen Einbau zu erleichtern, wind das Loch für das Durchsteckeni >dte,r Schraube 7 zweckmäßig an allen zu liefernden Nisthöhlen von vornherein vorgesehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an künstlichen Niststiätten zum Schutz gegen Raubzeug, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Nisfetätte unterhalb des Fluglochs ein Schutzgitter angeordnet ist, das unter Freilassung seitlicher Durchschlupfräuane dien darunterliegenden Brutraum überdeckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dlaß die Quenstäbe (3) des Schutzgitters U-förmig gebogen sind, derart, daß das Gitter die Gestalt einer vom Flugloch nach innen ragenden Rinne erhält.
3. Vorrichtung" nach Ansprüchen ·ΐ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (3) von Längs'stäben (4) getragen; werden, .deren dem Flugloch zugekehrte Enden (5) an einer Grundplatte (6) befestigt sind:, die mit Mitteln zur Befestigung an der vorzugsweise abnehmbaren Vorderwand der Niststätte versehen ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen· 1 bis 3> dadiurch gekennzeichnet, daß die Länigsistäbe (4) des Schutzgitters durch Schrägstreben (8) versteift sind, deren äußere Enden ebenfalls 'an. der dias Gitter tragenden Grundplatte (6) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Gittarstäbe (3) so· groß ist, daß er das Hindurchgreifen von Raubzeug zwischen den Stäben, verhindert, das Eindringen von Licht aber wie bei Nistkästen ohne Schutzvorrichtung gestattet. -
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, dlaß die Länge dies Schutzgitters so bemessen' ist, dlaß hinter ihm ein für das Durchschlüpfen des Altvogels atisreiehender Raum frei bleibt.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
1 5694 1.54
DESCH7285A 1951-08-11 1951-08-11 Vorrichtung an kuenstlichen Niststaetten zum Schutz gegen Raubzeug Expired DE902331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7285A DE902331C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Vorrichtung an kuenstlichen Niststaetten zum Schutz gegen Raubzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7285A DE902331C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Vorrichtung an kuenstlichen Niststaetten zum Schutz gegen Raubzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902331C true DE902331C (de) 1954-01-21

Family

ID=7425285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7285A Expired DE902331C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Vorrichtung an kuenstlichen Niststaetten zum Schutz gegen Raubzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902331C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846110A (en) * 1987-11-18 1989-07-11 Reynolds Patricia E Protective entrance device for birdhouses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846110A (en) * 1987-11-18 1989-07-11 Reynolds Patricia E Protective entrance device for birdhouses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902331C (de) Vorrichtung an kuenstlichen Niststaetten zum Schutz gegen Raubzeug
DE4134678A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere
DE2165672C3 (de) Ständerkopf für Papageienständer
DE102015002013A1 (de) Kaninchengehege zur Freilandhaltung von Kaninchen oder damit zweckverwandten Tieren auf einer Weide
CH597747A5 (en) Plant pest protector esp. against snails
DE54235C (de) Baumschutzring
DE202023001992U1 (de) Vorrichtung zur Schaffung von Lebensraum für Tiere, insbesondere Vögel, und Pflanzen auf einer begrenzten Bodenfläche
DE6938346U (de) Aus mehreren einzelnen koben aufgebautes gestell fuer die unterbringung von tieren.
DE959863C (de) Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren
EP3300594B1 (de) Fütterungsvorrichtung für geflügeltiere
DE1013112B (de) Fledermauskasten
DE600652C (de) Fuetterungseinrichtung fuer Stubenvogelbauer
AT394924B (de) Wildtierfuetterungsanlage
AT289450B (de) Aufstallung
AT350614B (de) Lawinenschutzverbauung
DE202017104553U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Nistkasten und Nistkasten mit Schutzvorrichtung
DE1190244B (de) Legenest fuer Huehner
DE1987994U (de) Futtervorrichtung, insbesondere fuer fasane.
DE934915C (de) Vogelnisthoehle
DE202012009958U1 (de) Vorrichtung für Pflanzgefäße, insbesondere Blumenkästen mit Nisthöhle, Vogeltränke und Futterstelle
DE513245C (de) Selbsttaetige, am Gefluegelkoerper befestigte Stempelvorrichtung fuer Eier
DE522095C (de) Scheuchvorrichtung
DE1876770U (de) Pflanzenschutzkasten.
US1760748A (en) Chicken roost
DE126933C (de)