DE902263C - Empfangseinrichtung fuer Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung - Google Patents

Empfangseinrichtung fuer Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung

Info

Publication number
DE902263C
DE902263C DED9363A DED0009363A DE902263C DE 902263 C DE902263 C DE 902263C DE D9363 A DED9363 A DE D9363A DE D0009363 A DED0009363 A DE D0009363A DE 902263 C DE902263 C DE 902263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
wireless location
location determination
frequency
fundamental frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9363A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Edward Bridges
Maurice Henry Easy
William Joseph O'brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decca Record Co Ltd
Original Assignee
Decca Record Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decca Record Co Ltd filed Critical Decca Record Co Ltd
Priority to DED9363A priority Critical patent/DE902263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902263C publication Critical patent/DE902263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • G01S1/30Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

  • Empfangseinrichtung für Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung Die Erfindung bezieht sich auf eine Empfangseinrichtung zur drahtlosen Ortsbestimmung, wobei die Phasen der Funksilgnale verschiedener, aber harmonisch aufeinander abgestimmeter Frequenzen miteinander ve. rglichen werden.
  • Für eine solche empfangseinrchtung wird zur Kontrolle der Einstellung des Phasenzeigers ein Bezugs schwi nggenerator benötigt, welcher zur Erbeugung von Schwingungen. aller in einem festen Phasenverhältnis stehenden Frequenzen dient.
  • Dieser Bezugsschwinger erzeugt die zum Vergleich erforderlichen, in einem festen Phasenverhälnis stehenden Schwingungen.
  • Es war bisher üblich, einen Stabilen, mit einem Impulsgenerator gekoppelten. Bezugsoszillator zu verwenden, welcher auf die Grundfrequenz der empfangenen elektromagnetischen Schwingungen abgestimmt war (s. britische Patentschrif 625 983).
  • Diese Anordnung Erzeute eine Reihe von harmeonischen Schwingungen, welche in einer festen Phasenbeziehung zu einer gemeinsamen Grundfrequenz standen.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Empfangseinrichtung zur drahtlosen Ortsbestimmung, bei der die Phasen delr funkwellen verschiedener, aber in harmonischer Beziehung zueinander stehender Frequenzen verglichen werden, ein Bezugsschwinggereator besonderer Art verwandt. Dieser Schwinggenerator dient zur Erzeugung verschiedener, aber in fester Phasenbeziehung zu einer gemeinsamen Grundfrequenz stehender Frequenzen. Ein. Empfänger zur Aufnahme eines der Funksignale sowie ein Verzerrungsgenerator sind ilm Bezugsschwinggenerator enthalten. Der Verzerrungsgenerator wird von einem von dem empfangenen Signal abgeleiteten Signal derart erregt, daß er die in einem festen Phasenverhältnis zu einer gemeinsamen Grundfrequenz stehenden Schwingungen erzeugt. Diese Anordnung bietet Gewähr dafür, daß die Bezugssignale genau die benötigte Frequenz aufweisen, und macht die Abstimmung eines Bezugsoszillators überflüssig.
  • Dies ist besonders bei einer solchen Empfangseinrichtung von Bedeutung, wie sie anderwärts bereits vorgeschlagen ist. Hierbei wird ein phasenvergleichender Empfänger für das Ortsbesti mm.ungssystem Verwendet, der so ausgebildet ist, daß er auf einer Anzahl von verschiedenen Bändern. oder Sätzen von Frequenzen arbeitet, wobei die Grundfrequenzen für die einzelnen Bänder sich nur um kleine Beträge voneinander unterscheiden. Es können schaltbare Erisitallfilterkrelise vervendet werden, um die verschiedenen Signale nahe beienanderleigender Frequenzen zu trennen. Ferner können durch die Vervendung eines solchen Kreises die Signale in den verschiedenen Bändern getrennt werden und in den erfindungsgsmäß vorgestehenen Bezugsschwinggenerator treten. Latzterer kann dabei leicht so angeordnet werden, daß er alle erwünschten Bezugssignale in irgendeinem der Bänder erzeugt.
  • Irgendeine verzerrte Wellenform, die die erwünschten harmonischen Frequenzen in einer festen Phasenbexiehung. zu einer gemiensamen Grundfrequenz enthält, kann dabei verwendet werden.
  • Vorzugseise werden jedoch kurze Im. pulse benutzt, die Harmaonischen der Grundfrequenz enthalten aund im wesentlichen die gleiche Amplitude haben. Der Verzerrungsgenerator enthält deshalb vorzugsweise einen Impulsgenerator, der so ausgebvildet ist, daß er eine Reilhe von kurzandaurenden Impulsen hervorbringt.
  • Wenn der erwähnet Empfänger in dem Bezugsschwinggenerator so ausgebildet ist, daß er ein Signal aufnimmt, dessen Frequenz ein Vielfaches der Grundfrequenz der verschiedenen Frequenzen darstellt, kann ein Frequenzteilerkreis zwiscehen den Empfänger und den Impulsgenerator gekuppelt sein, um den. letzteren mit der Grund frequenz zu erregen, da dieses die höchste Frequenz darstellt, die verwandt werden kann. weiteren Erfindungsmerkmale werden in der nachfolgenden beschreibung einer Ausführungsform erläutert wrden, wobei die Zeichnung eine schematische Darstellung einer Empfahgseinrichtung für ein drahtloses Ortsbestimmungssystem anderwärts bereits vorgeschlagener Art aufzeigt.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Anwendung jedoch nicht auf ein bestimmtes Ortsbesti.mmungssystem, wie es hier Beschrieben ist, sondern kann in Verbindung mit jeder drahtlosen Ortsbestimmungsempfangseinichtung verwandt wefen, bie der dei Phasen der Funksignale verschiederner, aber harmonisch miteinander in Be-Zeiehung stehender Frequenzen Verglichen werden.
  • Die Sende einrichtung benutzt in vorliegendem Fall vier Frequenzen, die normalerweise jede von. einer von vier im Abstand voeninander angeordneteen sendestatonen ausgesant werden. Diese vier Firequenzen sind alle harmonisch zu einer gemeinsamen Grundfrequenz, wobei die sechste harmonische Schwingung von der Hautsqution, idie achte, neunte und fünfte harmonische Schwingung jede von einer der hilfsstatien, die als die rote, grüne und purpurne Station Bezeichnet werden, ausgesandt werden'. Diese vier Stationen. bilden eine Kette. Dile Empfangseinrichtung, die auf einem Fahrzeug verwendet werden kann, kann jedoch aus dem Bereich der einen Kette in den einer anderen kette bewegt werden und ist deshalb so ausgebildet, daß sie zusammen mit einer Anzahl von verschiedenen Ketten verwandt werden kann, die einen ähnlichen Aufbau aufweisen, jedoch mit einer etwas anderen Grundfrequenz arbeiten, um eine Interferenz zu vermeiden. D'ie normalen Sendungen der vier Sender einer Kette werden periodisch für kurze Zeit unterbrochen und durch Ausstrahlungen mit der fünften und sechsten harmonischen Schwingeung von der Hauptstation sowie durch ausstrahlungen mit der achten und neunten harmonischen Schwingung von einer Hifssation ersetzt, wobei die drei Nebenstationen nacheinander mit aufeinanderfolgenden kurzzeitigen Sendungen arbeiten. In der Zeichnung ist eine Empfangseinrichtung dargestellt, die eine Antenne 10 enthält, die mittels eines Schalters 11 mit den Energiekreisen der vier Verstärker 12, 13, 14 und 15 verbunden sein kann, wobei ein vErstärker jeweils auf eine harmonische Schwingung, z. B. auf die sechste, fünfte, achte und neunte harmonische Schwingung der Grundfrequenz, abgestimmt sein kann. Von dem Verstärker gehen die Signale durch die Aufnahmedrollel-Kristallfilterkreise 16, 17, 18 und 19, die die Signale von den gewüsnschten, Ketten aussieben. Die Signale von den drei nbensendern werden während der Perioden normaler Ausstrahlungen jedes mit den Signalen von der Hauptstation verglichen (vgl. die britische Patentschrift 62048I), um genaue Positionsanzeigen auf dem roten, grünen und purpurnen Phasenzeiger der entsprechen, den Diskrimin ator- und Anzeigeeinheiten 20, 21 und 22 ZU ergeben. Um einen Phasenvergleich zu bewirken, werden die Neybenisignale in der Fre2quenz durch die Vervielfacher 23, 24 und 25 vervielfacht, ehe sie dem Diskriminator 20, 21 und 22 zugeführt werden. Die hauptsignale werden in der Frequenz durch die Vervielfacher 26, 27 und 28 vervielfacht, um die zweiten nergiespeisungen für die drei Diskriminatoren zu bilden, Die Multi0-plikationsfaktoren der verschiedenen Vervielfacher werden so gewählt daß die beiden zugeführten Leistungen zu jedem Diskriminator dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Die periodischen kurzzeitigen Sendungen ermöglichen dadurch eine gröbere Positionsangabe, daß man den Phasenvergleich zeitweilig bei einer niedrigeren Frequenz ausführt, als dieses in den diskriminatoren 20 bis 22 möglich ist. Dies ist anderwärts bereits vorgeschlagen. Es wird genügen, zu bemerken, daß der Hauptsendr Kontrollsignale aussendet, die durch die Kristallfilterkreise 29, 30 voneinander getrennt und dazu verwendet werden, die Schaltkriese zu steuern, welche die empfangenen Signale während der kurzzeitigen Sendungen zwei weiteren Diskiminator- und Anzeigeeinheiten 31, 32 zuführen.
  • Um die Bezuggsignale in einer festen Phasenbeziehung zu einer gemeinsamen. Grundfrequenz zu erzeugen, wird ein weiterer Verstärker 33 vorgesehen, der auf die sechste Harmonische, d. h. auf die Haupt frequenz, abgestimmt ist. Die abgegebene Energie des Verstärkers 33 wird durch einen Aufnahmedrossel-kristallfilterkreis 34 geleitet, um die Signale von nur einer Kette auszusieben, und von dort einem Teiler 35 zugeführt. Dieser Teiler gibt ein Signal mit der Grundfruqenz ab, welches an einen Impulsgeber 36 angelegt wird, dessen Signale kurze wiederkehrende Impulse mit der Grund-Frequenz enthalten. Diese Impulse enthalten eine Reihe von harmonischen Schwingungen der Grundfrequenz in einer festen Phasenbeziehung zu dieser gemeinsamen Grundfrequenz. Unter der Voraussetzung, daj die Impulse kurz sind, bestizen die verschiedenen harmonischen Schwingungen im wesentlichen dieselbe Amplitude. Der Schalter Ii ist so angeordnet, daß er die Antenne 10 entweder mit den Verstärkern 12 bis 15 oder mit dem Verstärker 33 verbindet. Weitere Schaltkontakte 37 sind so angeordnet, daß, w, enn die Antenne mit dem Verstärker 33 verbunden ist, die abgegebene Leistung des Impulsgebers 36 den Verstärkern 12 bis 15 zugeführt wird. Diese abgegebene Leistung liefert Bezugssignale in einer festen Phasenbeziehung zu einer gemeinsamen Grundfrequenz, welche die Standard- oder Nullanzeige für alle Phasenanzeiger ist. Diese Anzeigeinet rumente werden automatisch auf Null eingestellt, so daß man an den Verstärkern keine Phaseinstellvorrichtungen benötigt.
  • Es ist ersichtlich daß, da die dem Impulsgeber zugeführte Leistung von dem empfangenen Hauptsignal abgeleitet wird, die von ihm erzeugten Bezugssignale in der Frequenz genau gleich allen ausgesandte Signalen sind. Weiterhin wird der Impufsgeber 36 ein Bezugssignal mit genauer Frequenz für jede der Ketten erzeugen, die durch das Schalten der Aufnahmedrossel-Kristallfilterdkrise ausgesiebt werden können. Obwohl als vorz. ugsweise Ausgestaltung eine Anordnung, die einen Impulserzeuger verwendet, beschrieben ist so kann doch selbstverständlich jede Art von Verzerrungsgenerator, der die gewünschten harmonischen Schwingungen in einer festen Phasenbeziehung zu ei, nur gemeinsamen Grundfrequenz abgibt, verwandt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Empfangseinrichtung zur drahtlosen Ortsbestimmung, bei der die Phasen von Funkwellen von verschiedenen, jedoch harmonisch miteinan. der in Beziehung stehenden Frequenzen verglichen werden, dadruch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle des Phasen. anzeigers ein Bezugsschwin. ggenerator zur Erzeugung von Schwingurgeln verschiedener Frequenzen in fester Phasenbeziehung zu einer gemeinsamen Grundfrequenz vorgesehen ist, der einem Empfänger zum Empfang einer der Funkwellen und einen Verzerrungsgenerator enthält, der so ausgebildet ist, daß er von einem Signal, das von dem empfangenen Signal abgeleitet wird, so erregt wird, daß er die besagten Signale verschiedener Frequenzen in einer festen Phasenbezehung zur Grundfrequenz liefert.
  2. 2. Empfangseinrichtung zur drahtlosen Ortsbestimmung mach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzerrungsgenerator einen Impulsgenerator enthält, der so ausgebildet ist, daß er eine Reihe von kurzzeitigen Impulsen hervorbringt.
  3. 3. Emp fangseinrichtung zur drahtlosen Ortsbestimmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger so ausgebildet ist, daß er ein Signal empfängt, dessen Frequenz ein Vielfaches der Grundfrequenz der verschiedenen Frequenzen ist, wobei weiter ein Frequenzteilerkreis zwischen Empfänger und Impulsgenerator gekoppelt ist; um den letzteren mit der Grundfrequuenz zu erregen.
  4. 4. Empfangseinrichtung zur drahtlosen Ortsbestimmung nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, um eine Antenne abwechselnd mit dem Speisekreis der Phasenvergleichenden Empfangseinrichtung oder um die Antenne mit dem Empfänger und den Ausgang des Verzerrungserzeugers mit dem Speisekreis der phasenvergleichenden Empfangseinrichtung zu verbinden.
DED9363A 1951-06-12 1951-06-12 Empfangseinrichtung fuer Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung Expired DE902263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9363A DE902263C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Empfangseinrichtung fuer Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9363A DE902263C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Empfangseinrichtung fuer Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902263C true DE902263C (de) 1954-01-21

Family

ID=7032854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9363A Expired DE902263C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Empfangseinrichtung fuer Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902263C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036238B (de) * 1957-08-22 1958-08-14 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zur Herstellung von reinstem Aluminiumhydroxyd
DE1273014B (de) * 1966-09-10 1968-07-18 Telefunken Patent Peilverfahren, bei dem die Phasendifferenz der Empfangsspannungen zweier oertlich getrennter Antennen bestimmt wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036238B (de) * 1957-08-22 1958-08-14 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zur Herstellung von reinstem Aluminiumhydroxyd
DE1273014B (de) * 1966-09-10 1968-07-18 Telefunken Patent Peilverfahren, bei dem die Phasendifferenz der Empfangsspannungen zweier oertlich getrennter Antennen bestimmt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920263C2 (de)
DE2813753A1 (de) Objekterkennungsvorrichtung
DE1135533B (de) Schaltung zur gemeinsamen Erzeugung von Mikrowellen-Sendeschwingungen und Mikrowellen-Empfangsueberlagerer-schwingungen fuer Radargeraete mit Ausnuetzung des Dopplereffektes
DE709375C (de) Einrichtung zur stoerungsfreien Signaluebertragung
DE902263C (de) Empfangseinrichtung fuer Sendeanlagen zur drahtlosen Ortsbestimmung
DE701518C (de) Drahtlose, auf der gleichen Welle betriebene Sende-Empfangs-Anordnung fuer Gegensprechverkehr
DE3200560C2 (de)
DE1416106B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE921700C (de) Anordnung zur Erzeugung genau einstellbarer Frequenzen
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
DE1616452C3 (de) FM-Radar-EntfernungsmeBgerät mit Schwebungshubverminderung
DE673784C (de) Homodynempfaenger
EP0279025A1 (de) Empfänger für Taximpulse
DE963613C (de) Kombinierter Fernseh- und UKW-Rundfunkempfaenger
DE1246056B (de) Anordnung zur Dehnung und Kompression von Radarimpulsen
DE655293C (de) Zwischenfrequenzempfaenger mit geeichter Skala fuer den Empfang nicht toenender Telegraphie
DE3618170A1 (de) Anordnung zum unterdruecken der sendefrequenz eines hochfrequenzsenders am eingang eines benachbarten empfaengers
DE494515C (de) Verfahren zur Betaetigung der Gebereinrichtung von Fernschreibern
DE931439C (de) Ultraschall-Impuls-Geraet mit Sende- und Empfangsteil zur Messung kleiner Impulslaufzeiten
DE556248C (de) Verfahren zur AEnderung der Abstimmung von Hochfrequenzkreisen
DE1117660B (de) Verfahren und Anordnung zur Vorbehandlung frequenzmodulierter Schwingungen
DE898157C (de) Anordnung zur Teilung und Vervielfachung von Frequenzen und Frequenzbaendern
DE1591722C3 (de) Frequenzaufbereitung nach dem Prinzip des digitalen Zählverfahrens
DE213487C (de)
CH365113A (de) Such- und Folgeempfänger