DE901838C - Pflaster - Google Patents

Pflaster

Info

Publication number
DE901838C
DE901838C DEP8449D DEP0008449D DE901838C DE 901838 C DE901838 C DE 901838C DE P8449 D DEP8449 D DE P8449D DE P0008449 D DEP0008449 D DE P0008449D DE 901838 C DE901838 C DE 901838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
active
active substance
plaster according
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8449D
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ RUETHER DR
Original Assignee
HEINZ RUETHER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ RUETHER DR filed Critical HEINZ RUETHER DR
Priority to DEP8449D priority Critical patent/DE901838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901838C publication Critical patent/DE901838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/63Crystals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Pflaster Pflaster bestehen in der Grundmasse aus Mischungen von Fetten, Ölen, Harzen, Wachsen, Seifen, Kautschuk u. dkl., die bei gewöhnlicher Temperatur fest oder knetbar sind und bei höheren Temperaturen erweichen. Die Grundmassen werden auf Trägerbahnen aus Textilgewebe od. dgl. in dünner Schicht aufgestrichen. Die so gefertigten Pflaster dienen zur Fixierung von Wundverbänden, zur Herstellung vbn Streckverbänden, zur Ruhigstellung, Entlastung oder Fixierung von Körperteilen usw. Die Pflastermassen müssen eine gute Klebkraft und Haftfestigkeit aufweisen, dabei aber möglichst geringe Rückstände auf der Haut hinterlassen. Auch hat man der Pflastermasse heilstoffe oder Desinfektionsmittel zugesetzt, indem man diese in die Grundmasse einmischte. Dabei kamen diese Stoffe indessen sehr unvollkommen zur Wirkung, insbesondere bei Kautschukpflastern, weil sie in die wasserunlösliche Pflastermasse eingebettet waren und so nicht vollständig in Lösung gehen konnten.
  • Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung Pflaster mit einer auf einer Trägerbahn aufge brachten Pflastermassenschicht, das sich dadurch auszeichnet, daß auf die Oberfläche der Pflastermassenschicht Heil- und/oder bakterizide bzw. bakteriostatische Mittel von gröberer Teilchengröße so aufgebracht sind, daß eine gute Klebkraft des Heftpflasters erhalten bleibt, d. h. daß mindestens weniger als etwa zwei Drittel der Pflasteroberfläche von den amorphen oder kristallinischen Wirkstoffteilchen bedeckt sind. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Wirkstoff- körper neben der Beimischung in die Pflaster substanz zusätlich in Kristallform auf die Pflasteroberfläche aufgebracht, Zweckmäßig beträgt die teilchengröße der Wirkstoffe etw 10 bis 100 µ.
  • Vorzugsweise enthält die Pflasteroberfläche die wi.rlrsamen. Stoffe in solcher Menge, daß sie mit der auf sie treffenden Flüssigkeit, z. B. der Transpirationsfeuchtigkeit der Haut unid/oder dem Wundsekret eine Konzentration von melhr als etwa 0,1% im Druchschnitt ergeben bzw. eine solche Konzentration, wie sie durch experimentelle Ergebnisse als bakteriostatisch gegen bestimmte Bakterien wirksam erkannt worden ist. Die Pflasteroberfläche kann beispielsweise etwa I bis 2 g wirksame Substanz ie quadratmeter Pflasteroberfläche aufweisen.
  • Nach einer besoneren Ausführungsform der Erfindung werden therapeutisch und/oder bakteriostatisch wirksame Sulfonamid- oder Sulfonverbindungen als Wirkstoffe verwendet. Auch können der Pflastermasse vakteriolytische Stoffe, wie Peniicillin, Oxybiotin, einverleibt sein.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise in einem Schnitt durch ein Pflaster, senkrecht zur Pflasteroberfläche geschnitten, in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Auf einer Trägerbahn 1 aus geeigneten Textilstoffen, wie Shirting, Gaze, Seide, Cambric, Segeltuch oder von Papier, wie AKreppapier, wird in an sich bekannter Weise die Pflastermasse 2 gestrichen die beispielsweise für ein kautschukpflaster aus Kautschuk, in Petroleumbenzin gelöst, bestehen kann, dem Dammarharz, Kolophonium, Zinkoxyd, Wollfett und Sulfonamide od. dgl. zugesetzt werden können, Nach Fertigstellung des Pflasters wird nun awuf die Pflastermassenoberfläche 2 erfindungsgemäß ein Heil- und/oder bakterizides oder bakteriostatisch wirkendes mittel, z. B. Kristalle 3 von sulfanilamidothiazol, gebracht, und zwar derart, daß der wirksame Stoff in einer Teilchengröße von etwa 10 bis 100 a auf die Pflasteroberfläche gestäubt oder in sonst geeigneter Weise so aufgebracht wird, daß keinesfalls die gesawmte Pflasteroberfläche dicht bepudert wird, weil sonst die haftfähigkeit verlorengehen würde, sondern die Wirkstoffkörper 3, die in die Pflastermassenoberfläche etwas eingewalzt und durch Adhäsion gehalten werden, in Abständen voneinander liegen, so dlaß zwischen ihnen freie Flächen 4 der Pflasteroberfläche verbleiben. Die Wirkstoffkörper 3 dürfen nicht mehr als zwei Drittel der Pflasteroberfläche bedecken, zweckmäßig nehmen sie weniger als die Hälfte der Oberfläche ein.
  • Dadurch wird erreicht, daß das PflAster einie genügende Klebkraft und Haftfähigkeit behält.
  • Andererseits liegen die gesamten. Wirkstoffe frei auf der Pflasteroberfläche, so daß sie für den chemotherapeutischen Effekt in vollem Umfang herangezogen werden. Die Folge ist die Erreichung einer hohen Konzentration des Wirkstoffes an der zu schützenden oder zu behandelnden Körperstelle, weil fast die gesamte Wirkstoffmenge von der Transpirationsflüssigkeit der Haut oder dem Wundsekret gelöst werden kann. Es wird also an wirksamer Substanz erheblich gespart, da der Wirkstoff voll ausgenutzt wird. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die wirksame Substanz in einer Menge von etwa I bis 2 g je Quadratmeter Pflasteroberfläche aufzubringen, so daß der Wirkstoff in der unter dem Pflaster durch die Haut ausgeschiedenen Flüssigkeit oder im Wundsekret eine konzetration von etwa 0,1 % oder mehr erreichen kann.
  • An Stelle von Sulfonamiden oder Sulfonen kann man auf die Pflasteroberfläche auch andere geeignete Stoffe von bakterienhemmender Wirkung aufbringen, wie Aminoacridinchlorid, Oxyjodchinolinsulfosäure, Natriumsalicylat, Penicillin od. dg.
  • Man kann außerdem auch der Pflasterinasse noch wirksame Stoffe einverleiben, um das Pflaster selbst keimfrei zu halten.
  • Es wurde die überraschende Beobachtung gemacht, daß die bakteriostatische Wirkung der kristalle 3. z. B. von Sulfanilamidothiazol, bei dem auf die haut oder eine Wunde aufgebrachten Pflaster infolge des Konzentrationsgefälles innerhalb der sich bildenden Lösung sehr rasch in die zwischen den kristallen liegenden freien Flächen 4 übergeht. Das kann sehr anschaulich gezeigt werden, wenn man einen Pflasterstreifen auf eine mit Bakterium Coli beimpfte und später zu bebrütende Agarschicht legt. Der einfache Plattenversuch, bei dem nach der Spachtelmethode Bakterium Coli auf die Agarplatte gebracht war, zeigte unter dem sulfonamidhaltigen Pflaster eine deutliche Hemmung, während bei der Kontrolle (nicht sulfonamidhaltiges Pflaster) Wachstum vorhanden war. streptokokken werden besonders deutilich gehemmt; es entsteht sogar außerhalb des Pflasterstreifens durch Diffusion des Sulfonamids in den Nährboden eine vershcieden breite Hemmungszone. Versuche mit einer sulfanilamidothiazollösung zeigen, daß zur Erreichung dieser bakteriostatischen Wirkung eine Konzentration von etwa o,I bis 0,20/0 gegen Bakterium Coli erforderlich ist, die sich also an der agaroberfläche gebildet haben muß.
  • Die neuartigen Pflaster können im Gegensatz u den bisherigen Kautschukpflastern wochenlang auf der Haut verbleiben, ohne diaß Pusteln, Entzündungen od. dgl. entstehen. Die wirksamen stoffe werden praktisch volsltändig ausgenutzt und üben eine optimale bakterizide Wirkung aus, weil sie in hoher Konzentration vorliegen, so daß die Infektioinserreger in ihrem Wachstum gehemmt bzw. abgetötet werden.

Claims (7)

  1. PATENANSPRÜCHE: 1. Pflaste rmit auf einer Trägerbahn aufgebrachter Pflastermassenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Pflastermassenshciht (2) Heil- und/oder bakterizide bzw. bakteriostatische Mittel (3) von gröberer Teilchengröße so aufgebracht sind, daß weniger als etwa zwei Drittel der Pflasterobefläche von den Wirkstoffkörpern (3) bedeckt sind.
  2. 2. Pflaster nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in Kristallform (3) auf die Pflasteroberfläche aufgebracht sind.
  3. 3. Pflaster nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der Wirkstoffkörper (3) etwa 10 bis 100 µ beträgt.
  4. 4. Pflaster nach anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pflasteroberfläche die wirksamen Stoffe in solcher Menge enthält, daß sie mit der auf sie treffende Flüssigkeit eine bakteriostatishc bzw. bakteriolytisch wirksame Konzentration ergeben.
  5. 5. Pflaster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenzneichnet, daß die Pflasteroberfläche etwa I bis 2 g wirksame Substanz je Quadratmeter Pflasteroberfläche aufweist.
  6. 6. Pflaster nach anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffkörper therapeutisch und/oder bakteriostati sch oder bakterio lytisch wirksame Sulfonamid- oder Sulfonverbindungen verwendet werden.
  7. 7. Pflaster nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der PflAstermasse bakterizide Stoffe od. dgl. einverleibt sind.
DEP8449D 1948-10-02 1948-10-02 Pflaster Expired DE901838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8449D DE901838C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8449D DE901838C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901838C true DE901838C (de) 1954-01-14

Family

ID=7361730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8449D Expired DE901838C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037395A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Pfizer Limited Wafer for wounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037395A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Pfizer Limited Wafer for wounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203783T2 (de) Medizinischer verband mit einer antimikrobiellen silberverbindung
DE2953327C2 (de)
EP0076354A2 (de) Magnetpflaster
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60101269T2 (de) Antiseptische kompresse
DE8135397U1 (de) Magnetisches heilpflaster fuer die behandlung groesserer flaechen
DE3586569T2 (de) Verband und verfahren zu seiner herstellung.
DE901838C (de) Pflaster
DE2006696A1 (de) Pflaster oder Haftverband
CH615099A5 (de)
WO2017055135A1 (de) Stabilisierte antiseptische zubereitungen
DE69107069T2 (de) Antimikrobielles mittel mit geringer oder ganz unterdrückter tendenz zur bildung von kontaktallergischen reaktionen oder toxischen effekten sowie dessen verwendung.
EP0047492A2 (de) Antiadhäsiver, antimikrobieller Wundverband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
DE19833177A1 (de) Pflasterabdeckung nach Reizung
DE2656043C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
DE2460029A1 (de) Gipsbinde zur herstellung von gipsverbaenden
DE102022116007B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung auf der Haut einer Person
DE474093C (de) Verfahren zur Herstellung blutstillender und wundheilender Verbaende und Pflaster
DE673077C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigkeitsabweisende Bestandteile ueblicher Art enthaltenden Mittels zur Wund- und Koerperbehandlung
DE862044C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpraeparaten fuer die Zubereitung von Salbengrundlagen oder Salben
DE960494C (de) Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen, trockenen und im wesentlichen nicht fettigen Verbandstoffes
DE943008C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilen, Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum enthaltenen Wundverbaenden
AT67203B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Boluspasta.
DE861143C (de) Damenbinde