DE9016533U1 - Löse- und Prozeßbehälter - Google Patents

Löse- und Prozeßbehälter

Info

Publication number
DE9016533U1
DE9016533U1 DE9016533U DE9016533U DE9016533U1 DE 9016533 U1 DE9016533 U1 DE 9016533U1 DE 9016533 U DE9016533 U DE 9016533U DE 9016533 U DE9016533 U DE 9016533U DE 9016533 U1 DE9016533 U1 DE 9016533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
chamber
interior
tank
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur TANKLAGERTECHNIK und UMWELTSCHUTZ MBH 6082 MOERFELDEN-WALLDORF DE
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur TANKLAGERTECHNIK und UMWELTSCHUTZ MBH 6082 MOERFELDEN-WALLDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur TANKLAGERTECHNIK und UMWELTSCHUTZ MBH 6082 MOERFELDEN-WALLDORF DE filed Critical GESELLSCHAFT fur TANKLAGERTECHNIK und UMWELTSCHUTZ MBH 6082 MOERFELDEN-WALLDORF DE
Priority to DE9016533U priority Critical patent/DE9016533U1/de
Publication of DE9016533U1 publication Critical patent/DE9016533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

(16 480)
Die Neuerung betrifft einen Löse- und Prozeßbehälter für Lösemittelansatz, Lagerung und Ableitung von Prozeßflüssigkeiten, insbesondere Eisen-II-Sulfat 1ösung , gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Löse- und Proßezbehälter sind allgemein bekannt und in Benutzung so daß es diesbezüglich keines druckschriftlichen Nachweises bedarf. Nachfolgend wird bspw. auf die Prozeßverarbeitung von Eisen-II-Su1fat Bezug genommen, das als Flockungs- und Fällungsmittel zur Abwasserreinigung dient und dabei kontinuierlich dem Abwasser zudosiert wird. Vor der Zugabe zum Abwasser muß das in Form von Salz angelieferte Eisen-II-Sulfat in Wasser gelöst werden, d.h., das Schüttgut wird bspw. vom LKW in den entsprechend dimensionierten FeststoffeinfUl1 schacht und damit in den Tank gekippt, dem dann als Lösungsmittel Wasser von unten durch ein Verteilerrohrsystem im Behälter zugeleitet wird. Der Abzug der gesättigten Lösung erfolgt nun nicht direkt zur AbwasserzudosierungsstelIe, sondern die gesättigte Lösung wird zunächst in einen weiteren Behälter gefördert, der als Puffertank dann dient, wenn im ersten Tank ein neuer Lösungsansatz vorgenommen werden muß, dabei aber der Dosierungsprozeß nicht unterbrochen werden darf.
Die ganze Lösungs- und Prozeßf iihrungsanl age verlangt also nicht nur zwei Tanks, sondern auch noch mehr oder weniger lange Leitungsverbindungen zwischen den beiden Behältern, und der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, diesen Aufwand mit einfachen Mitteln zu reduzieren.
Diese Aufgabe ist mit einem Löse, und Prozeßbehälter der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese neuartige Ausbildung des Behälters werden also Erstellung und Installation eines zweiten separaten Behälters eingespart und die notwendigen Leitungsverbindungen sind nur auf den einen Behälter konzentriert und können entsprechend kurz gehalten werden.
Falls der Behälter zur unterirdischen Lagerung bestimmt ist, was die Regel darstellt, so reduzieren sich die Erdaushubarbeiten beträchtlich, da kein zweiter Behälter mehr eingegraben werden muß. Auch der Aufwand bezuglich der an solchen Behältern üblichen Leckageüberwachungssysteme reduziert sich, da für den nur einen Behälter natürlich auch nur ein Leckageüberwachungssystem genügt.
Der neuartige Löse- und Prozeßbehälter wird nachfolgend
anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Vorderansicht des Behälters;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters und
Fig. 3 vergrößert einen Schnitt durch den Behälterboden, der die Kammer enthält.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Löse- und Prozeßbehälter aus einem Tank 1 mit oberen Feststoffeinfül1-schacht 2, Lösungsmitte 1zufuhranschluß 3 und Lösungsableitungsanschluß 5. Für diesen Behälter ist nun wesentlich, daß im Innenraum 6 des Tanks 1 eine in bezug auf dessen Gesamtvolumen kleiner Kammer 7 mit einer als Überlaufwehr ausgebildeten Trennwand 8 abgeteilt ist. Der Lösungsableitungsanschluß 5 ist in oder an der Kammer 7 angeordnet, und schließlich sind der Innenraum 6 des Tanks 1 and die Kammer 7 mit Tauchrohren 14,15 ausgestattet.
Ein derartiger Behälter hat bspw. Abmessungen von D ca. 3 m &phgr; und eine Länge L von ca. 6 m, so daß auch der FeststoffeinfUl1 schacht 2 durchaus Abmessungen von bspw. zwei auf drei Meter fur eine Direkteinschüttung mittels Kipper einer entsprechend großen Salzmenge erhalten kann. Nach Einkippen des Salzes wird solange Wasser vom Anschluß 3 aus durch das unten im Innen-
raum 6 angeordnete Verteilerrohr 4 zugeführt, bis sowohl der Innenraum 6 als auch die Kammer 7 gefüllt sind, d.h., die sich immer oben im Raum 6 ansammelnde gesättigte Lösung läuft bei entsprechender Flüssigkeitszufuhr einfach über den sich horizontal erstreckenden Überlaufrand 11 der Trennwand 8 über. Der Abzug der gesättigten Lösung erfolgt aus der Kammer 7, der ständig weiter gesättigte Lösung über das von der Trennwand 8 gebildete Wehr zufließt. Das Volumen dieser Kammer 7 ist so bemessen, daß der Lösungsabzug aus dieser Kammer 7 solange fortgeführt werden kann, bis eine neue Feststoffmenge in den Innenraum 6 eingeschüttet und dieser Raum wieder mit Flüssigkeit aufgefüllt ist und gesättigte Lösung wieder in die Kammer 7 überzulaufe beginnt. Dies wird wie folgt bewirkt: Sobald im unteren Bereich des Innenraumes 6 mittels eines dort angeordneten Fühlers 13 Sättigungsmangel festgestellt wird, erfolgt keine Flüssigkeitszufuhr mehr zum Innenraum 6, und die dort noch vorhandene gesättigte Lösung wird entweder direkt oder indirekt (über die Kammer 7) dem Prozeß zugeführt. Dadurch entsteht Freiraum im Innenraum 6, so daß dieser wieder mit der erforderlichen Feststoffmenge befüllt werden kann. Während dieser Zeit wird die gesättigte Lösung aus der Kammer 7 (Puffermenge) dem Prozeß zugeführt, die sich dann wieder mit gesättigter Lösung füllt, sobald der Innenraum 6 wieder überzulaufen beginnt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Tank 1 aus einem zy-
lindrischen Mittelteil 9 mit dem FeststoffeinfUl1 schacht 2 und aus zwei das Mittelteil 9 verschließenden Klöpperböden 10 gebildet.
Als Material für den Behälter bzw. den Tank kommt insbesondere GFK infrage. Von einer solchen bevorzugten Behälterform ausgehend, ist vorteilhaft vorgesehen, die kleinere Kammer 7 und die diese begrenzende Trennwand 8 in einem der beiden Klöpperböden anzuordnen, d.h., beim flüssigkeitsdichten Ansetzen dieses Bodens 10 an das zylindrische Mittelteil 9 wird automatisch die kleinere Kammer 7 mit in den Behälter integriert. Aus Stabilitätsgründen ist die Trennwand 8 (siehe Fig. 2, 3) vorteilhaft in Form eines Teiles einer Kugelfläche ausgebildet, die nach oben jedoch zur Ausbildung des sich horizontal erstreckenden Über laufrandes 11 abgeschnitten ist.
Ebenfalls aus Gründen einer einfachen Behälterfertigung sind sämtliche LeitungsfUhrungen, wie ebenfalls aus Fig. 2, 3 ersichtlich, an einer Stelle konzentriert, d.h. , am Boden 10, der auch die kleinere Kammer 7 enthält. Dies gilt auch für NiveaustandsfUhler od. dgl. Überwachungseinrichtungen, die dadurch ebenfalls beim Anschluß dieses Bodens automatsich in den Behälter integriert werden.
Die beiden Lösungsableitungsanschlüsse 5, 5' für den Innenraum 6 bzw. die Kammer 7 sind einerseits mit in den Innenraum 6 und andererseits mit in die Kammer 7 ragenden
Tauchrohren 14, 15 verbunden, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Vorteilhaft sind dabei die Tauchrohre 14, 15 an einem gemeinsamen, mit Urnsteuerventil versehenen Anschlußkopf 16 angeschlossen, von dem aus die Lösung dem Folgeprozeß zugeführt wird. Der Sättigungsfühler ist dabei zweckmäßig kurz oberhalb des unteren Endes des Tauchrohres 14 angeordnet, dessen unteres Ende das mögliche Absenkniveau bestimmt.

Claims (8)

(16 480) Schutzansprtlche:
1. Löse- und Prozeßbehälter für Lösemittelansatz, Lagerung und Ableitung von Prozeßflüssigkeiten, insbesondere Eisen-II-Sulfat 1ösung, bestehend aus einem Tank (1) mit oberen Feststoffeinfü11 schacht (2), Lösungsmitte 1zufuhranschluß (3) zu einem im unteren Innenraum des Tanks (1) angeordneten Verteilerrohr (4) und mit Losungsableitungsanschluß (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum (6) des Tanks (1) eine in bezug auf dessen Gesamtvolumen kleinere Kammer (7) mit einer als Überlaufwehr ausgebildeten Trennwand (8) abgeteilt ist,
daß Lösungsableitungsanschlüsse (5, 5') sowohl am Innenraum (6) als auch an der Kammer (7) angeordnet sind und
daß im unteren Bereich des Innenraumes (6) ein Sättigungsfühler (13) angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tank (1) aus einem zylindrischen Mittelteil
(9) mit den Feststoffeinfül1 stutzen (2) und aus zwei
das Mittelteil (9) verschließenden Klöpperböden (10) gebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinere Kammer (7) und die diese begrenzende Trennwand (8) in einem der Klöpperböden (10) angeordnet sind.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitung (12) zum Verteilerrohr (4) im die kleinere Kammer (7) enthaltenen Boden (10) angeordnet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (8) in Form eines Teiles einer Kugelfläche ausgebildet ist und diese oben einen sich horizontal erstreckenden Überlaufrand (11) aufweist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsableitungsanschlüsse (5, 5') mit einerseits in den Innenraum (6) und andererseits mit in die Kammer (7) ragenden Tauchrohren (14, 15) verbunden sind.
7. Behälter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tauchrohre (14, 1) an einem gemeinsamen, mit Umste11venti1 versehenen Anschlußkopf (16) angeordnet sind.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sättigungsfiihler (13) kurz oberhalb des unteren Endes des Tauchrohres (IA) an diesem angeordnet ist.
DE9016533U 1990-08-08 1990-12-05 Löse- und Prozeßbehälter Expired - Lifetime DE9016533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016533U DE9016533U1 (de) 1990-08-08 1990-12-05 Löse- und Prozeßbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011523 1990-08-08
DE9016533U DE9016533U1 (de) 1990-08-08 1990-12-05 Löse- und Prozeßbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016533U1 true DE9016533U1 (de) 1991-02-21

Family

ID=25957013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016533U Expired - Lifetime DE9016533U1 (de) 1990-08-08 1990-12-05 Löse- und Prozeßbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9016533U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319844A (en) * 1941-05-14 1943-05-25 Henry A Black Fuel container
DE1243375B (de) * 1961-06-10 1967-06-29 Guenter Fuchs Dipl Ing In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE2915346A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Fred Aerne Tank-anlage
DE8715864U1 (de) * 1987-12-01 1988-02-18 Thümmler, Siegfried, 32657 Lemgo Sicherheits-Entleerungsvorrichtung an Tankfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319844A (en) * 1941-05-14 1943-05-25 Henry A Black Fuel container
DE1243375B (de) * 1961-06-10 1967-06-29 Guenter Fuchs Dipl Ing In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE2915346A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Fred Aerne Tank-anlage
DE8715864U1 (de) * 1987-12-01 1988-02-18 Thümmler, Siegfried, 32657 Lemgo Sicherheits-Entleerungsvorrichtung an Tankfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE2213193A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmengenmessung
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
DE9016533U1 (de) Löse- und Prozeßbehälter
DE807206C (de) Vorrichtung zum Hebern von Fluessigkeiten
DE285783C (de)
DE1442578B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von loesungen vorbestimmter konzentration
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE1197065B (de) Vorrichtung zum mengenproportionalen Einbringen von fluessigen Zusaetzen in einen Fluessigkeitsstrom und Behaelter fuer die Zusatz-fluessigkeit
DE2852372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen dosieren von fluessigkeiten, die einer zu behandelnden fluessigkeit zugesetzt werden
DD159251A3 (de) Vorrichtung zum mischen des feuchtmittels
DE3132734C1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung
AT319627B (de) Vorrichtung zum Zumischen bestimmter Volumina einer Flüssigkeit zu gewogenen Mengeneinheiten von Schüttgut, insbesondere von Beizmittel zu Saatgut
AT165886B (de) Einrichtung zur automatischen, dosierten Zuführung von Metaphosphat zu einer Flüssigkeit, die durch eine Leitung strömt
DE3615882A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen einer probe aus einem fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einer milchsammelanlage
DE731766C (de) Einstellbare elektrolytische Messvorrichtung mit fluessiger Anode
DE1079850B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Chemikalienzusaetzen zu unter Druck stehenden stroemenden Fluessigkeiten
DE3235961A1 (de) Verdunstungsfuehler fuer ein aquarium
AT214200B (de) Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten
DE480767C (de) Fuellvorrichtung fuer Eiszellen
DE1170377B (de) Feindosierapparat
DE398959C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE579200C (de) Abfuellvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen