DE9011005U1 - Mikroskop-Blitzvorrichtung - Google Patents
Mikroskop-BlitzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9011005U1 DE9011005U1 DE9011005U DE9011005U DE9011005U1 DE 9011005 U1 DE9011005 U1 DE 9011005U1 DE 9011005 U DE9011005 U DE 9011005U DE 9011005 U DE9011005 U DE 9011005U DE 9011005 U1 DE9011005 U1 DE 9011005U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash
- microscope
- light
- housing
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/36—Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/48—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
.: &iacgr;2
Mikroskopblitzvorrichtung mit einer außerhalb des Strahlenganges des Mikroskopes angeordneten
Blitzlampe und einem Lichtsensor.
Aus der US 4,006,487 ist eine Blits^orrichtung
bekannt, bei der die Blitzlampe im Strahlengang des Mikroskopes zwischen Mikroskoplampe und einem
Lichtleitkabel angeordnet ist, das sowohl das Licht der Mikt'oskoplciXä£i3 &7 * auch das Biitilich zu der
optischen Einrichtun des Mikroskopes fuhrt. Die Blitzlampe ist hierbei derart angeordnet, daß das
Licht der Mikroskopiampe t?Htels einer Sammellinse
in einem Brennpunkt der Blitzlampe fokussiert wird und von dvrt zum Lichtleitkabel gelangt. Diese
Anordnung »-at den Nachteil, daß zusätzliche
Sammellinsen erforderlich sind und daß große Anforderungen an die Justierung der Lampen gestellt
werden müssen.
Aus def US 4,006,487 ist weiterhin eine andere Variante bekannt, bei der die Blitzlampe außerhalb
des Strahlenganges des Mikroskopes angeordnet ist. Um das Blitzlicht in den Strahlengang des
Mikroskopes einzukoppeln, ist ein teures gabelförmiges Lichtleitkabel erforderlich.
In beiden Fällen erfolgt die Belichtungsmessung und
damit die steuerung der Brenndauer der Blitzröhre über einen im Strahlengang zwischen Objekt und
Fotoapparat liegenden halbdurchlässigen Spiegel und externen Belichtungsmesser, Dieser Art der
Belichtungssteuerung erfüllt jedoch nicht die hohen
Anforderungen, die an Fotos von Mikroskopaufnahmen gestellt weiden,
■it· · ■
Es ist daher Aufgabe"der Erfindung,"feilte
Mikroskopblitzvorrichtung zu schaffen, die universell einsetzbar ist, eine höhere Genauigkeit
bezüglich der eingesetzten Blitzlichtintensität bietet und einfacher handhabbar ist, wobei auch eine
rasche Blitzfolge möglich sein soll.
Mikroskopblitzvorrichtung gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen x3er
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Mikroskopblitzvorrichtung ist
in einem Gehäuse untergebracht, das zwischen der Mikroskoplampe und der optischen Einrichtung des
Mikroskopes angeordnet wird. Der Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß lediglich das
Lampengehäuse des Mikroskopes abgenommen werden muß, um die Mikroskopblitzvorrichtung an dessen Stelle
vor dem Kondensor des Mikroskopes zu befestigen. Das Lampengehäuse wird anschließend beispielsweise an
der Rückseite der Mikroskopblitzvorrichtung angeordnet.
Das Gehäuse der Mikroskopblitzvorrichtung besitzt zu diesem Zweck eine Lichteintrittsöffnung und eii.e
Lichtaustrittsöffnung, durch die das Licht der Mikroskoplampe zum Kondensor gelangen kann.
Vorteilhafterweise sind die Lichteintritts- und die Lichlaustrittsöffnung gegenüberliegend angeordnet,
so daß das Licht ungehinAett durch das Gehäuse hindurchtreten kann,
Im Gehäuse der Mikroskopblitzvorrichtung ist ein in den Strahlengang des Mikroskopas schwenkbarer
Spiegel angeordnet, der in Blitzstellung das von der Blitzlampe kommende Blitzlicht zur
Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses umlenkt. Zum
:A :
• &igr; < > · t
Schwenken des Spiegels ist 'ein"Antr*ieb* vorgesehen,
der aus einem Elektrostellmotot" oder aus zwei
schaltbaren Magneten bestehen kann.
Die Blitzlampe kann entweder in das Gehäuse integriert sein oder aber es ist auch möglich, eine
herkömmliche Blitzeinrichtung an der Außenseite des Gehäuses der Mikroskopblitzvorrichtung anzusetzen.
Im letzteren Fall gelangt das Licht der Blitzlampe durch eine dritte Öffnung in das Innere des Gehäuses
und wird dort von dem schwenkbaren Spiegel zum Kondensor des Mikroskopes hin umgelenkt. Um
Streuverluste zu vermeiden, kann das Blitzlicht mittels einer Linse auf den Schwenkspiegel
fokussiert werden. Zusätzlich können die Innenflächen des Gehäuses verspiegelt sein.
Um eine exakte Positionierung des Spiegels in Blitzposition zu gewährleisten, ist im Gehäuse ein
Anschlag vorgesehen, an dem der Spiegel am Ende des Schwenkvorgangs anliegt. Dieser Anschlag ist
vorteilhafterweise mit einem Schwingungsdämpfer ausgestattet.
Die Blitzvorrichtung wird mittels eines Fußschalters betätigt, durch den zunächst der Antrieb für das
Schwenken des Spiegels in Gang gesetzt wird. Sobald der Spiegel die Blitzposition erreicht hat, d.h.
sobald der Spiegel im Strahlengang des Mikroskopes seine endgültige Position erreicht hat, betätigt er
einen Schalter, beispielsweise einen Mikroschalter, der den Fotoapparat des Mikroskops und damit die
Blitzlampe auslöst. Das Blitzlicht fällt auf den Spiegel und wird zum Kondensor des Mikroskopes
umgelenkt und gelangt von dort durch die optische Einrichtung des Mikroskopes schließlich in den
Fotoapparat des Mikroskopes.
Für die Messung der Blitzlichtintentsität ergeben sich zwei Möglichkeiten. Zum einen kann in dem
Gehäuse der Mikroskopblitzvorrichtung ein Lichtsensor angeordnet sein, der die Lichtmenge
bereits in der Blitzlichtvorrichtung mißt. Hierzu ist der Spiegel vorzugsweise teildurchlässig
ausgebildet: und der Lichtsensor ist unterhalb des Spiegels angeordnet, so daß ein Teil der
Blitslichtintensität auf diesen Lichtsensor
auftrifft. Sobald die gewünschte Lichtmenge vom Sensor detektiert worden ist, gibt dieser ein Signal
an die Blitzlampe, die daraufhin gelöscht wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Lichtsensor in dem Fotoapparat des Mikroskopes
angeordnet ist. Je nach Ausstattung des Fotoapparates kann der in dem Fotoapparat
befindliche Lichtsensor benutzt werden. Diese Art der Blitzsteuerung bietet den Vorteil, daß der Blitz
dann erst abgeschaltet wird, nachdem die erforderliche Lichtmenge auf das Fotomaterial
gefallen ist. Dadurch werden Intensitätsverluste, die durch die optische Einrichtung des Mikroskopes
bedingt sind, bei der Belichtungssteuerung mit berücksichtigt. Auch bei dieser Version wird nach
Erreichen der gewünschten Blitzlichtmenge an die Blitzlampe ein Signal gegeben, woraufhin die
Blitzlampe gelöscht wird.
Nach Beendigung des Blitzvorgangs wird der Schwenkspiegel mittels des Antriebs wieder in die
Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Das Zurückschwenken kann nach einer fest vorgegebenen
Zeit erfolgen oder aber an die Betätigung des Fußschalters gekoppelt sein, wobei jeweils
sichergestellt ist, daß die Verweildauer des Spiegels in Blitzposition größer als die Blitzdauer
ist.
• · &igr;
III t i
• · I Il « ·
putch den Fußschalter bleiben die Hände der Bedienungsperson frei, so daß bei schnell bewegten
Objekten Nachfokussierungen am Mikroskop vorgenommen und trotzdem eine rasche Blitz- und Aufnahmenfolge
möglich ist.
Der Strahlengang des Mikroskopes wird nur für die Zeitdauer des Blitzlichtes unterbrochen. Durch die
, -.·. - —-a ...-Uo nolirhfnnassteuerun<3
hohe Licntscaine unu cÄ«m.«- ~~- .,
werden qualitativ hochwertige verwacklungsfreie Abbildungen bewegter Objekte auch bei hoher
Vergrößerung erzielt. Je nach Vergrößerung, Objekttransparenz und Mikroskopeinstellung können
mit der erfindungsgemäßen Mikroskopblitzvorrichtung effektive Belichtungszeiten zwischen 1/1000 und
1/10000 see. realisiert werden. Darüber hinaus ist es möglich, alle bereits am Mikroskop vorhandenen
Zusatzeinrichtungen wie z.B.
Polarisationseinrichtungen, Farbfilter, Farbenkontrast usw. auch mit Blitzbeleuchtung zu verwenden.
Polarisationseinrichtungen, Farbfilter, Farbenkontrast usw. auch mit Blitzbeleuchtung zu verwenden.
Die Blitzvorrichtung kann sowohl bei Durchlicht- als auch bei Auflichtmikroskopen eingesetzt werden.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung
wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung eines Mikroskopes mit der
Mikroskopblitzvorrichtung und
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch die Mikroskopblit* /orrichtung.
I t
In der Figur 1 ist in Seitenansicht ein Durehlichtmikroskop 16 dargestellt, auf dem oben ein
Fotoapparat 17 angeordnet ist, mit dem das zu untersuchende Objekt fotografiert wird. An der
linken Seite des Mikroskopes 16 ist zwischen dem Mikroskop 16 und dem Lampengehäuse 18 die
Mikroskopblitzvorrichtung 1 mit dem Gehäuse 2 angeordnet. Auf dem Gehäuse 2 ist eine herkömmliche
Blitzeinrichtung 5 befestigt; die das Blitzlicht
senkrecht nach unten in das Gehäuse 2 abstrahlt. Das Innere des Gehäuses 2 wird nachfolgend in der Figur
2 näher erläutert.
Die Mikroskopblitzvorrichtung 1 ist über ein Kabel 27 an einen Fußschalter 10 angeschlossen, mit dem
der Antrieb zum Schwenken des Spiegels 6 (s. Fig. 2) betätigt wird.
Die Mikroskopblitzvorrichtung 1 ist über ein
elektrisches Verbindungskabel 13 mit der Kamera 17 verbunden, Ober das bei Betätigen der
nikroskopblitzvorrichtung 1 mittels des Fußschalters
10 der Fotoapparat 17 ausgelöst wird, der über das Kabel 20 wiederum die Blitzeinrichtung 5 auslöst.
Der Fotoapparat 17 weist einen Lichtsensor 19 auf, der die auf das Fotomaterial auftreff«rv*^ Lichtmenge
detektiert. Der Lichtsensor 19 ist über ein elektrisches Verbindungskabel 15 mit der
Blitzeinrichtung 5 der Mikroskopblitzvorrichtung 1 verbunden, so daß bei Erreichen der gewünschten
Blitzlichtmenge die Blitzlampe gelöscht wird.
In der Figur 2 ist ein Schnitt durch das Gehäuse 2 dargestellt. Das Gehäuse besitzt an
gegenüberliegenden Wänden die Lichteintrittsöffnung 4 und die Lichtaustrittsöffnung 3. Benachbart zur
Lichteintrittsoffnung 4 ist die Mikroskoplampe
(nicht dargestellt) angeordnet. Benachbart zur Lichtaustrittsoffnung 3 befindet sich der Kondensor
(ebenfalls nicht dargestellt) des Mikroskopes. Bei der hier gezeigten Darstellung kann das von der
Mikroskoplampe austretende Licht ungehindert von der Eintrittsoffnung 4 zur Lichtaustrittsoffnung 3
gelangen. Dies setzt allerdings voraus, daß der Spiegel 6 sich in seiner Ruheposition A befindet.
Die Richtung des von der Mikroskoplampe kommenden Lichtes ist durch die Pfeile a und b gekennzeichnet.
Diese Pfeile geben die Richtung des Strahlenganges an.
Der Spiegel 6, der für die Umlenkung des Blitzlichtes vorgesehen ist, ist an einem Schwenkarm
7 befestigt, der mit seinem einen Ende an einem Schwenkantrieb 8 befestigt ist. Der Schwenkantrieb 8
kann den Spiegel 6 von seiner Ruhestellung &lgr; in Blitzstellung B schwenken. Da die Blitzlampe 5
senkrecht über dem Strahlengang angeordnet ist, wird
der Spiegel 6 in eine 45°-Position geschwenkt. Das von der Blitzlampe 5 in das Gehäuse 2 eintretende
Blitzlicht wird in dieser Position (Position B) von dem Spiegel 6 umgelenkt und tritt durch die
Lichtaustritteöffnung 3 aus dem Gehäuse 2 und in den Kondensor des Mikroskopes ein. Der Lichtweg de4
Blitzlichtes wird durch die Pfeile c und a gekennzeichnet.
Die Blitzlampe 5 ist in der hier gezeigten Darstellung eine separate auf das Gehäuse 2
aufgesetzte Blitzeinrichtung. Zu diesem Zweck ist im Gehäuse 2 eine Eintrittsöffnung 14 vorgesehen. Es
besteht aber auch die Möglichkeit, die Blitzlampe direkt in das Gehäuse 2 zu integrieren, Die
Blitzlampe 5 ist über die elektrischen Kabel 15, 20 mit dem in Figu? I dargestellten Fotoapparat 17
verbunden.
Um eine exakte Positionierung in Position B zu erreichen, ist ein Anschlag 11 an der Innenseite des
Gehäuses vorgesehen, an dem der Spiegel 6 bei Beendigung des Schwenkvorganges anliegt. Zum
Abfedern ist der Anschlag 11 mit eine«»
Schwingungsdämpfer 12 versehen.
In der Position B des Spiegels 6 betätigt der Schwenkarm 7 einen Mikroschalter 9, der elektrisch
mit dem Fotoapparat 17 verbunden ist. Sobald der Schalter 9 betätigt wird, wird der Fotoapparat 17
ausgelost, der dann die Blitzlampe schaltet/ die solange brennt, bis ein entsprechendes Signal vom
Lichtsensor 19 diese löscht.
Der Schwenkantrieb 8 ist über ein elektrisches Verbindungskabel mit dem Fußschalter 10 verbunden.
Bei jedem Betätigen des Fußschalters 10 wird ein Blitzvorgang ausgelöst. Der Spiegel bleibt jeweils
solange in Blitzposition B, bis der Fußschalter wieder losgelassen wird. Der Schwenkantrieb erhält
dann ein Signal und schwenkt den Spiegel 6 daraufhin wieder in die Ausgangsposition A zurück, wo er von
einem oberen Anschlag 21 abgefangen wird.
Die Innenflächen 22-26 des Gehäuses 2 sind verspiegelt ausgeführt.
Bezugszeicheniiste: " ' " " ··*'.·'
1. | Mikroskopblrt&zgr;vorrichtung | Kabel |
2. | Gehäuse | |
3. | Lichtaustrittsoffnung | |
4. | Lichteintrittsoffnung | |
5>. | Blitzlampe | |
6. | Spiegel | |
7. | Schwenkarm | |
8. | Schwenkantrieb | |
9. | Schalter | |
10. | Fußschalter | |
11. | Anschiß | |
12. | öv,hwingungs<***-pf<sr | |
13. | ■ilekirisches verbindrngskabel zum Potoapp | |
14. | SlitzlichfcSffnucci | |
15. | elektrische Verbindung | |
16. | Kikroskop | |
17. | Fotoapparat | |
18. | Lampengehäuse | |
19. | Lichtsensor | |
a,b.c | Pfeile für Strahlungsrichtung | |
20. | Kabel | |
21. | oberer Anschlag | |
22. | ) | |
23. | ) | |
24. | ) Innenflächen | |
25. | ) | |
26. | ) | |
27. |
Claims (1)
- * · · I "&igr; ''&iacgr;&iacgr; SSchutzansprüche:1. Mikroskopblitzvorrichtung mit einer außerhalb des Strahlengangs des Mikroskops angeordneten Blitzlampe und einem Lichtsensor, gekennzeichnet durchei- in den Strahlengang des Mikroskops einsetzbares Gehäuses (2) mit einer Lichteintrittsöffnung (4) und einer Lichtauitrittsöffnung (3),einen im Gehäuse (2) angeordneten, in den Strahlengang des Mikroskops (16) schwenkbaren Spiegel (6) zum Umlenken des Blitzlichtes zur Lichtaustrittsöffnung (3) und- einen Antrieb (8) zum Schwenken des Spiegels (6).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe (5) im Gehäuse (2) integriert ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe (5) an das Gehäuse (2) angesetzt ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsöffnung (4) und die Lichtaustrittsöffnung (3) gegenüberliegend im Gehäuse (2) angeordnet sind/ r,o daß das Licht der Mikroskoplampe ungehindert durch das Gehäuse (2) zur optischen Einrichtung des Mikroskopes (16) gelangt.■» « ■ » · <| Il• O1T ■·· &igr; > f < a f &igr; * &idiagr; !' · · · I < · Ii ai5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) ein Anschlag (11) für den Spiegel (6) in Blitzposition B angebracht ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) einen Schwingungsdämpfer (12) aufweist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (6) an einem Schwenkarm (7) befestigt ist, der am Antrieb (8) angeordnet ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) elektrisch an einen Fußschalter (10) zum Betätigen des Antriebs angeschlossen ist,9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) derart angesteuert ist, daß er den Spiegel (6) zumindest für die Blitzdauer in Blitzposition hält.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Blitzposition B des Spiegels (6) ein Schalter (9) angeordnet ist, der elektrisch mit dem Fotoapparat (17) verbunden ist und vom Schwenkarm (7) betätigbar ist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) einen Elektrostellmotor aufweist.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) zwei schaltbare Magnete aufweist.• &iacgr; &Ogr; Ii &Mgr; I &igr;• r ■» ti·· &igr;·· · &igr; &igr; &igr; · &igr; &igr; &igr;• · «I · lit ' · · · · t Il ifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, " dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor 19) elektrisch mit der Blitzlampe (5) verbunden ist und dies* löscht, sobald die gewünschte Blitzlichtintensität auf den Lichtsensor (19)aufgetroffen ist.14. vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,. . ... J_n Aä%r CniOCIPl (6)dadurch gekennzeicnnet, uew ~— -*--, teildurchlässig ist und daß der Lichtsensor (19) an der Rückseite des Spiegels (6) angeordnet ist.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (19) der Lichtsensor eines Fotoapparates (17) ist.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (19) im Tubus des Mikroskops (16) angeordnet ist,vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,_.,_.. u A~n Aio Tnnenflachen desdadurch geKennzeitimcu, ~-~Gehäuses (2) verspiegelt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011005U DE9011005U1 (de) | 1990-07-25 | 1990-07-25 | Mikroskop-Blitzvorrichtung |
PCT/DE1991/000605 WO1992001967A1 (de) | 1990-07-25 | 1991-07-23 | Mikroskop-blitzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011005U DE9011005U1 (de) | 1990-07-25 | 1990-07-25 | Mikroskop-Blitzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9011005U1 true DE9011005U1 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=6855921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9011005U Expired - Lifetime DE9011005U1 (de) | 1990-07-25 | 1990-07-25 | Mikroskop-Blitzvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9011005U1 (de) |
WO (1) | WO1992001967A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1747687U (de) * | 1957-04-02 | 1957-06-27 | Wolfgang Dr Med Korte | Photographische anordnung fuer untersuchungsmikroskope. |
US4149787A (en) * | 1975-12-08 | 1979-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Eye fundus camera |
DE3109598C2 (de) * | 1981-03-13 | 1982-12-09 | Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad | Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Bewerten und Dosieren der Blitzlichtmenge bei Mikroskopaufnahmen |
DE3736179A1 (de) * | 1986-10-27 | 1988-06-09 | Olympus Optical Co | Operationsmikroskop |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006487A (en) * | 1974-11-15 | 1977-02-01 | Allen Raymond P | Photomicrographic illuminator |
DE2902961A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Leitz Ernst Gmbh | Mikroskop mit ansetzbaren beleuchtungseinrichtungen |
-
1990
- 1990-07-25 DE DE9011005U patent/DE9011005U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-23 WO PCT/DE1991/000605 patent/WO1992001967A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1747687U (de) * | 1957-04-02 | 1957-06-27 | Wolfgang Dr Med Korte | Photographische anordnung fuer untersuchungsmikroskope. |
US4149787A (en) * | 1975-12-08 | 1979-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Eye fundus camera |
DE3109598C2 (de) * | 1981-03-13 | 1982-12-09 | Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad | Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Bewerten und Dosieren der Blitzlichtmenge bei Mikroskopaufnahmen |
DE3736179A1 (de) * | 1986-10-27 | 1988-06-09 | Olympus Optical Co | Operationsmikroskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992001967A1 (de) | 1992-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10220181B4 (de) | Head-Up-Display-Einrichtung | |
DE2428913C3 (de) | Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches | |
DE4003672C2 (de) | ||
EP1332710A2 (de) | Endoskop mit Seitblickoptik | |
DE2232582A1 (de) | Endoskopaufbau | |
DE2547571C2 (de) | Kamera mit einem Filmbelichtungssystem | |
DE4136002A1 (de) | Moire- konturenabbildungsvorrichtung | |
DE4009816C2 (de) | Kamera mit einer Elektronenblitzeinheit | |
DE3409791C2 (de) | Doppelobjektiv - Kamera | |
DE3633019A1 (de) | Vorrichtung zum fotografieren von tv-bildern | |
DE3923521A1 (de) | Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung | |
DE4009817C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer am Kameragehäuse klappbar angeordneten, eine Entfernungsmeßeinheit aufweisenden Funktionseinheit | |
DE69833640T2 (de) | Abgeschirmte Schweisseinrichtung für optische Fasern | |
DE3888911T2 (de) | Binokulares Mikroskop. | |
DE10354485A1 (de) | Endoskopsystem | |
EP0516641A1 (de) | Monokulares teleskop. | |
DE9011005U1 (de) | Mikroskop-Blitzvorrichtung | |
DE1900327A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE3041497C2 (de) | Automatische Fokussiereinrichtung für Mikroskope | |
DE2361692B2 (de) | Mikroskop mit mindestens einer photographischen kamera | |
DE707783C (de) | Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer | |
DE2331734C3 (de) | Torgerät für eine Haussprechanlage | |
DE19636520C2 (de) | Prüfgerät für Fahrzeugschweinwerfer und Verfahren zur Ausrichtung eines Prüfgerätes auf die Scheinwerfermitte | |
DE8218380U1 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE1294182B (de) | Blitzgeraet fuer mit einer Belichtungsregeleinrichtung ausgestattete fotografische Kameras |