DE9006472U1 - Brücke in Schalenkonstruktion - Google Patents

Brücke in Schalenkonstruktion

Info

Publication number
DE9006472U1
DE9006472U1 DE9006472U DE9006472U DE9006472U1 DE 9006472 U1 DE9006472 U1 DE 9006472U1 DE 9006472 U DE9006472 U DE 9006472U DE 9006472 U DE9006472 U DE 9006472U DE 9006472 U1 DE9006472 U1 DE 9006472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
bridge
plates
bearing
shell construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9006472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galgoczy Gabor Dr-Ing 7840 Muellheim De
Original Assignee
Galgoczy Gabor Dr-Ing 7840 Muellheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galgoczy Gabor Dr-Ing 7840 Muellheim De filed Critical Galgoczy Gabor Dr-Ing 7840 Muellheim De
Priority to DE9006472U priority Critical patent/DE9006472U1/de
Publication of DE9006472U1 publication Critical patent/DE9006472U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/08Protective roofs or arch supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

ERFINDUNG
\ Brücke in Schalenkonstruktion 7*
Die Erfindung betrifft Industrie- und Fußgängerbrücken in Schalenkonstruktion, die aus isotropen (keine Längs- und/oder Querversteifungen aufweisenden) Schalenhauptträgern an der Baustelle durch in sich bekannten hochfesten, vorgespannten (HV-) Schrauben-Stoßverbindungen zusammengebaut werden.
>> ■■ ·· ·■ · » &Bgr;&igr;
Das Eigengewicht der in Bergbau-, Chemieindustrie- und bei Fußgängerbrücken im allgemeinen verwendeten Balken-, Rohr-, und Fachwerkträger -Konstruktionen erhöht sie- ;ber 20,0 m Stützweite und bei Nutzlasten, die größer als ihr Eigengewicht sind (von den meteorologischen Lafc.L-.in abgesehen) unproportionell schnell.
Zweck der Erfindung ist, für die im Bergbau und in der Industrie zu verwendenden Förderband-, sowie für die Fußgängerbrücken eine isotrope (keine Längs- und/oder Querversteifungen aufweisende) Schalenbrücken-Konstruktion zustande zu bringen, deren Eigengewicht wesentlich geringer ist, als das der bisherigen solcher Brückenkonstruktionen, auch weil sie die tragende Konstruktion und die Verkleidung der Brücke in sich vereinigt und deren Schalenhauptträgerteiie miteinander lösbar und wasserdicht verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in sich bekannten hochfesten, vorgespannten (HV-) Schrauben-Stoßverbindungen, zweckmäßig aus typisierten Feld- und über den Auflagern aus stärkeren Portal-Hauptträger-Elementen an der Baustelle montierbaren Förderband- und Fußgängerbrücken in Schalenkonstruktion gelöst, wobei ihre Schalenkonstruktion isotrop ist, d. h. keine Längs- und/oder Querversteifungen aufweist.
Die isotrope Schale ist in drei Punkten durch einen horizontalen Stab im unteren Drittel der Schale und durch einen, daran angeordneten, vertikalen Stab in der Nähe der Brückenachse, in je 1250 mm längs der Brücke stabilisiert.
Bei den Brücken in Schalenkonstruktion sind zur Ablastung der Öffnungen Verstärkungsbleche zu den Schalenhauptträgern von innen angeschweißt und Schalenbleche zu denjenigen vertikal ausgebildet angeordnet, die die Ablastungs-Beanspruchungen in die Schale durch Verteilerrippen weiterleiten.
Bei den Brücken in Schalenkonstruktion sind über ihren Unterstützungen zur Einleitung der von den Lagern durch den Lagerbolzen aufgenommenen Auflagerkräfte auf die Schalenkonstruktion Lagerbleche an die Schalenhaupt träger angeschweißt, die die konzent-
9&Pgr;
rierten Kräfte durch den beiden Enden der Schalenhauptträger (Portalelemente) angeordneten Kopfplatten auf die Schale der C'.halenhauptträger (Fortaieiemence) verteilt weiterleiten, wobei zur Aufnahme der seitwärts wirkenden Auflagerkräfte Versteifungsbleche angeordnet sind, die die Lagerbleche in zwei Richtungen stützen, und das Zusammenwirken der beiden Lager ist durch Versteifungsstab gewährleistet.
Die Wasserdichtheit der HV-StoßverbindiK'gen der Schalenhauptträger der Brücken ist durch zwischen den Kopfplatten verlegtem Abdichtungsmaterial gesichert.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der beigefügten Abbildungen als Ausführungsbeispiele geklärt:
1. Abb. zeigt den Querschnitt einer Förderbandbrücke in Kreiszylinder-Schalenkonstruktion , schemat isch.
2. Abb. stellt die Skizze der Stoßverbindung der Schalenhauptträger einer Brücke in Kreiszylinder-Schalenkonstruktion in Draufsicht (a) und im Schnitt, vertikal zur Längsachse (b) dar.
3. Abb. informiert über die Ausbildung der Auswechsel-Lösung für die kreisförmigen Öffnungen (z. B. zwecks Klappflügelfenster) einer Brücke nach Abb. 1 und 2, von innen gesehen (a) und im Schnitt, vertikal zur Längsachse (b) schematisch.
4. Abb. zeigt die Auswechsei-Lösung eines Durchbruches von größerem Format (z. B. zwecks Bandspanners) bei Förderbandbrücken nach Abb. 1 von innen gesehen (a) in Schnitten vertikal zur Längsachse (b), bzw. in Längsrichtung (c) sc.hematisch.
5. Abb. stellt die Skizze einer Krafteinleitung in die Schalenbrücke nach Abb. 1 und 2 (z. B. zwecks Auflagerung) in Schnitten in Längsrichtung (a) und vertikal zur Längsachse (b) dar.
• · I
-&Agr;&Igr;. Abb. zeigt den Querschnitt einer Förderbandbrücke in Kreiszylinder-Schalenkonstrukfion, mit den 1 Brücken- und 2 Förderbandachsen.
In der Abb. sind auch die 3 Isotropschalen, A nur für die Herstellung nötige und nach der Breite der zu verwendenden stählernen Schalenbleche -ntsprechend angeordnete, nur durch unterbrochene Schweißnähte aufgebrachte, in die Bemessung nicht einbezogene, zweckmäßig T-, sowie 5 und 6 die in je 1250 mm in Längsrichtung angeordneten, horizontalen, zweckmäßig I- und vertikalen, zweckmäßig L-Stäbe dargestellt, die einerseits zur Stabilisierung der Schalenkonstruktion nötigen Unterstützungen in drei Punkten, andererseits als Förderband- und Fußgängersteg-, bzw. Geländer-Träger dienen.
Im weiteren zeigt die Abb. noch das 7 Förderband, den 8 Gehsteg, das 9 Geländer, das 10 Bandskelett und die 11 Klappflügelfenster.
Die Fußgängerbrücken werden sinngemäß ausgebildet, wobei die 6 vertikalen Stäbe in der Brückenachse angeordnet sind.
2. Abb. stellt die Skizze der HV-Schrauben-Stoßverbindungen beider 12, 13 Schalenhauptträger (Feldelemente) einer Brücke in Kreisr.ylinder-Schalenkonstruktion in Draufsicht (a) und im Querschnitt (b) dar.
1/J.C &KHgr;·* XOULlUpC ü^ltaXC WJLl. Vl UU11.I1 Ln3Ci1T Xd^IICIiauiiai I.U4IQ CXItCL UJ-^IXtI VU 15 Vermittlungsschale, durch deren Anschweißen an die kreisringförmige 16 Kopfplatte abgeschlossen. Die 16 Kopfplatten der beiden 12, 13 Schalenhauptträger werden durch 17 HV-Schrauben, für die zulässige, volle Vorspannkraft angezogen zusammengespannt, wodurch die Verbindung größere Tragfähigkeit und Steifigkeit erreicht, als die des Schaienhauptträgers. Durch die plastische Bemessung der 16 Kopfplatten auf die Schrauben-Vorspannkräfte wird die Verbindung schon auch ohne irgendwelches Abdichtungsmaterial meistens wasswerdicht. Die 15 Vermittlungsschale wird verwendet um einerseits die Vorspannkräfte der 17 HV-Schrauben an die 14 Schale stufenweise und verteilt einzuleiten, andererseits die Schweißbarkeit der dünnen Schale zu Kopfplatten erreichen zu können.
• · I
• t ·
3. und 4. Abb. informieren über die Ausbildung der Wechsel-Lösungen der Brücken in Schalenkonstruktion.
3. Abb. für die kreisförmigen Öffnungen (z. B. zwecks Klappflügelfenster) einer Brücke nach Abb. 1 und 2 von innen gesehen (a) und im Schnitt, vertikal zur Längsachse (h);
&Igr;&lgr;. . Abh. fÜr niirrhhriirhe vnn ornRprom Format (7.. B. zwecks BandSDanners) einer Förderbandbrücke nach Abb. 1 von innen gesehen (a) und in Schnitten vertikal zur Längsachse (b), bzw. in Längsrichtung (c). Zur Ablastung der Öffnungen sind in beiden Fällen 18, 2.2 Verstärkungsbleche zu den Schalenhauptträgern von innen angeschweißt und 19, 23 Schalenbleche zu denjenigen vertikal ausgebildet angeordnet, die einerseits den mit. der Öffnung geschwächten Schalenhauptträger-Querschnitt ersetzen und stabilisieren, andererseits die von ihnen tragenden Belastungs-Beanspruchungen durch 20, 24 Verteilerrippen, zweckmäßig aus T-Querschnitt auf die 21, 25 Schale weiterleiten.
5. Abb. stellt die Krafteinleitung in eine Brücke in Schalenkonstruktion nach Abb. 1 und 2 (z. B. zwecks Auflagerung) in Schnitten in Längsrichtung (a) und vertikal zur Längsachse (b) dar, wobei zur Einleitung der von den 26 Lagern durch den 27 Lägerbulzen arigencuüne— nen Auflagerkräfte auf die Schalenkonstruktion 28 Lagerbleche an die 30 Schalenhauptträger angeschweißt sind, die die konzentrierten Kräfte durch den an beiden Endenper 30 Schalenhauptträger (Portalelemente) angeordneten 29 Kopfplatten auf die Schale der 30 Schalenhauptträger (Portalelemente) verteilt weiterleiten. Zur Aufnahme der seitwärts wirkenden Auflagerkräfte sind 31 Versteifungsbleche so zu den 29 Kopfplatten, wie auch zu den 28 Lagerblechen angeschweißt, die die 28 Lagerbleche in zwei Richtungen stützen, und das Zusammenwirken der beiden 26 Lager ist durch 32 Versteifungsstab, zweckmäßig aus kaltgeformten L-Trägern gewährleistet.
'· · · (I ti Il t ·
&Lgr; '·♦··)! I I · I
> · » » ifli
'fltlfll >·(!»<
* »■··»!' ItI
Bei Fixlagern sine! in den 28 Lagerblechen 33 kreisförmige und bei beweglichen Lagern 34 ovale (gestrichelt gezeichnete) Löcher für oie 27 Lagerbolzen zu verwenden«
Die wirtschaftlichen und sonstigen Vorteile dor erfindungsgemäßen Förderband- und Fußp ngerbrücken in Schalenkonstruktion, im Vergleich zu den bisherigen, siiH bedeutend:
- Die Ersparung an Stahlmaterial beträgt, z. B. bei F.infeld-Förderbandbrückt"! über 40,0 m Stützweite mehr als 30 %;
- Weil das Eigengewicht dieser Brürkentypen - bei den obigen Stützweiten - nur etwa 40 % der herkömmlichen ausmacht und bei Kreiszylindersctalen-Brücken auch die meteorologischen (Schnee- und Wind-) Lasten bedeutend niedriger sind, als die herkömii'heu, ergibt sich auch bei den Unterstützungen und Fundamenten eine bedeutende Einsparung;
- Bei den Brücken in Schalenkonstruktion kann auf die bisher verwendete, besondere Verkleidung verzichtet werden, da hier die Tragkonstruktion gleichzeitig auch als Verkleidung dient;
- Diese Brücken können aus vorgefertigten, feriggestrichenen Schalenhauptträger-Typuselementen (Feld- und Portalelementen) anhand von nur wenig örtlicher Arbeit verlangenden Schraubenverbindungen montiert werden, sodaß 4 bis 6 Arbeiter an einem
Tag ein Brückenfeld zusammenschrauben und einheben können;
- Vom Standpunkt des Umweltschutzes (Gräuschdämpfung und Abfallverhinderung der liefernden Materialien) hat die Anwendung dieser Brücken auch bedeutende Vorteile;
- Die Fertigung ist mechanisierbar, die Typuselemente können vorrätig hergestellt werden, die Projektierungsarbeit wird auf Adoptierung reduziert.

Claims (1)

  1. Sch u t zaus &rgr; rüche
    Durch hochfeste, vorgespannte (HV-) Schrauben-Stoßverbindungen, zweckmäßig aus typisierten Feld- und über den Auflagern stärkeren Portal-Schalenhauptträger-Elementen an der Baustelle montierbare Förderband- und Fußgängerbrücke in Schalenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Schalenkonstruktion isotop ist, d.h. keine Längs- und/oder Querversteifungen aufweist.
    Brücke in Schalenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß ihre Schale (3) in drei Punkten durch einen horizontalen Stab (5) im unteren Drittel der Schale und durch einen daran angeordneten, vertikalen Stab (6) in der Nähe der Brückenachse in je 1.250 mm längs der Brücke stabilisiert ist.
    3. Brücke in Schalenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablaetung der öffnungen Verstärkungebleche (18, 22) zu den Schalenhauptträgern von innen angeschweißt und Schalenbleche (19, 23) zu denjenigen vertikal ausgebildet angeordnet sind, die die Ablastungsbeanspruchungen in die Schale durch Verteilerrippen (20, 24) weiterleiten.
    Brücke in Schalenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über ihre Unterstützungen, die zur Einleitung der von den Lagern (26) durch den Lagerbol- iö£ {27} aufgenommenen Aufiagerkräfta auf ä±s izhalenkonstruktiOE, Lagerbleche (28) an die Schalenfcaupttravjsr '3Q) aafssciiweißt sind, die die kessentrierten Kräfte durch den an beiden Enden der Schalenhauptträger (Portalelemente, 30)
    ■!geordneten Kopf platten (29) auf die Schale -.«ar Schalenhauptträger (Portalelemente, 30) verteilt weiterleiten, wobei zur Aufnahme der seitwärts wirkenden Auflagerkräfte Versteifungsbleche (31) angeordnet sind, die die Lagerbleche (28) in zwei Richtungen stützen, und das Zusammenwirken der beiden Lager (26) durch Versteifungsstab (32) gewährleistet ist.
    5. Brücke in Schalenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdichtheit der HV-Stoßverbindungen der Schalenhauptträger der Brücken durch zwischen den Kopfplatten verlegtes Abdichtungsmaterial gesichert ist.
DE9006472U 1990-06-08 1990-06-08 Brücke in Schalenkonstruktion Expired - Lifetime DE9006472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006472U DE9006472U1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Brücke in Schalenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006472U DE9006472U1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Brücke in Schalenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9006472U1 true DE9006472U1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6854515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006472U Expired - Lifetime DE9006472U1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Brücke in Schalenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9006472U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037382A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Miettinen E Enclosed bridge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037382A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Miettinen E Enclosed bridge
EP2195490A1 (de) * 2007-09-21 2010-06-16 Ensio Miettinen Eingeschlossene brücke
EP2195490A4 (de) * 2007-09-21 2013-08-14 Miettinen E Eingeschlossene brücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2191073B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
EP0040815A2 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE10009506B4 (de) Betonlose Schwelle
DE102009008826A1 (de) Brücke für Eisenbahnen sowie Längsträger und Verfahren für ihre Herstellung
DE19711627A1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und deren Aussteifungen für den Strecken- und Tunnelausbau
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE9006472U1 (de) Brücke in Schalenkonstruktion
DE29903589U1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE9110828U1 (de) Gerüst
DE3015407A1 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
AT500952A4 (de) Gerüstträger aus aluminium
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE102007003552B3 (de) Brückentragwerk mit Stahl-Beton-Verbund im Untergurtbereich
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2526509C3 (de) Zweistieliger Querrahmen für eine Skelettkonstruktion für Industriegebäude
EP0382889B1 (de) Profilstab mit biegesteifen Rahmenecken und dessen Verwendung
DE29607485U1 (de) Aussteifungselemente für Gitterträger des Strecken- und Tunnelausbaus unter Berücksichtigung der durch die Schweißverbindungen verursachten besonderen Anforderungen
EP0509145B1 (de) Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern
DE29607823U1 (de) Hubgerüst
DE8914675U1 (de) Bausatz für die montagemäßige Herstellung von Rahmenkonstruktionen im Tief- und Hochbau
DE212023000009U1 (de) Traggerüst für bogenförmigen Brückenunterbau mit überlagertem kontinuierlichem Träger